[Update 26.09.]: Microsoft hat die KB 4517211 noch einmal aktualisiert und jetzt auch veröffentlicht. Die Versionsnummer ändert sich dadurch auf die Windows 10 1903 18362.387 bzw. Windows 10 1909 18363.387. Je nachdem, welche Version installiert ist wird die 1903 oder 1909 aktualisiert.
Wer auf die 1909 umsteigen will, benötigt das Vorbereitungsupdate KB4517245. Die ESD-Dateien für die 1909 sind nun schon freigegeben worden. Mehr dazu HIER
Microsoft hat neben der KB4522016 für die Windows 10 1903 auch ein neues kumulatives Update für die Windows 10 1903 und 1909 bereitgestellt. Die KB 4517211 erhöht die Versionsnummer auf die Windows 10 1903 18362.385 bzw. Windows 10 1909 18363.385 je nach installierter Version.
Die KB4522016 ist in diesem Update bereits enthalten. Laut unseren Informationen handelt es sich hier um ein Vorbereitungsupdate auf die Windows 10 1909. Den Änderungen nach, könnte es sich hier schon um das „SP1“ handeln. Da es sich hier um ein Update aus dem RP-Ring handelt, sollte man derzeit keine Updatebereinigung durchführen. Es ist nur sicherheitshalber als Hinweis gedacht, da bei einem früheren Update ein weiteres Updaten nicht möglich war.
- [Update]: Die ersten ISO Dateien für die Windows 10 1903 und Windows 10 1909 sind auch schon da. Die Liste wird immer weiter aktualisiert.
- Hinweis: Wer von der Windows 10 1903 auf die Windows 10 1909 wechseln möchte, benötigt das Vorbereitungsupdate KB4517245. Danach wird aus der 18362 die 18363.
Bekannte Probleme durch die KB4517211
- Einige Input Method Editor (IME) reagieren möglicherweise nicht mehr oder haben eine hohe CPU-Auslastung. Zu den betroffenen IMEs gehören Chinese Simplified (ChsIME.EXE) und Chinese Traditional (ChtIME.EXE) mit Changjie/Quick-Tastatur. Workaround: Dienste in die Suche eingeben und starten. Den Dienst Touch Keyboard und Handwriting Panel Service jeweils doppelt anklicken und auf Manuell stellen.
- Weitere noch offene Probleme der Windows 10 1903: Probleme mit der Windows 10 1903 (auch mit Workarounds)
Änderungen durch die KB4517211
- Dieses Update beinhaltet alle Funktionen, die auch im Slow Ring der 19H2 enthalten sind.
- Behebt ein Problem, bei dem vertikale Schriften beim Drucken auf einem PostScript-Drucker größer werden.
- Behebt ein Problem, bei dem das Drucken aus 32-Bit-Anwendungen mit einem Fehler „Zugriff verweigert“ fehlschlägt, wenn Sie Ausführen als anderer Benutzer für die Anwendung auswählen.
- Behebt ein Problem, das Schreibzugriff auf einen USB-Wechseldatenträger ermöglichen kann, wenn ein Benutzer von einem privilegierten Benutzer zu einem unprivilegierten Benutzer wechselt.
- Behebt ein Problem, bei dem der Dienst lsass.exe nicht mehr funktioniert und das das System heruntergefahren wird. Dies tritt auf, wenn Sie die Anmeldeinformationen der Data Protection API (DPAPI) mit dpapimig.exe mit der Option -domain migrieren.
- Behebt ein Problem, das einem Windows Hello for Business-Benutzer zwei Zertifikate für die Authentifizierung während der Zertifikatsverlängerung anstelle von einem Zertifikat gibt.
- Behebt ein Problem, das eine sichere Verbindung eines Webbrowsers mit Windows Server verhindert. Dies tritt auf, wenn ein Client-Authentifizierungszertifikat, wie beispielsweise ein SHA512-basiertes Zertifikat, verwendet wird und der Webbrowser einen Signaturalgorithmus, der dem Zertifikat entspricht, nicht unterstützt.
- Behebt ein Problem mit MSCTF.dll, bei dem eine Anwendung nicht mehr funktioniert.
- Behebt ein Problem bei der Eingabe und Anzeige von Sonderzeichen, das auftritt, wenn eine Anwendung imm32.dll verwendet.
- Behebt ein Problem bei der Größenänderung von Windows Presentation Foundation (WPF)-Anwendungen; sie reagieren möglicherweise nicht auf die Größenänderung mit der Maus, bis Sie die Maustaste loslassen.
- Behebt ein Problem, das ein Upgrade älterer Systeme auf die neuesten Betriebssysteme aufgrund eines Fehlers im Anzeigetreiber älterer Versionen verhindern kann.
- Behebt ein Problem, bei dem die Bildschirmfarbe auf Laptops mit integrierten HDR-Bildschirmen (High Dynamic Range) weiß werden kann.
- Behebt ein Problem bei der Konvertierung einer Anwendung von einer 32-Bit- in eine 64-Bit-Architektur.
Und weitere Änderungen
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass Sie das Active Directory Diagnostics Data Collector Set aus dem Performance-Monitor für Domänencontroller ausführen können. Dadurch wird der Name des Datensammlersets leer angezeigt. Wenn Sie das Active Directory Diagnostics Data Collector Set ausführen, wird der Fehler „Das System kann die angegebene Datei nicht finden“ angezeigt. Die Ereignis-ID 1023 wird mit der Quelle als Perflib und den folgenden Meldungen protokolliert:
- „Windows kann die erweiterbare Counter-DLL nicht laden „C:\Windows\system32\ntdsperf.dll.“
- „Das angegebene Modul konnte nicht gefunden werden.“
Und noch mehr
- Behebt ein Problem, bei dem der Ton in bestimmten Spielen leiser oder anders als erwartet ist.
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass Microsoft App-V einen Parameter der CreateProcess-API ordnungsgemäß behandelt, wodurch das Öffnen des virtuellen Prozesses verhindert wird.
- Behebt ein Problem, bei dem die maximale Leistung der Zentraleinheit (CPU) nicht aktiviert ist, wenn Sie den High Performance Power Plan auswählen.
- Bietet eine Möglichkeit, die Größe des Lesepuffers zu konfigurieren. Auf diese Weise können Sie ein Problem mit langsamen Upload-Zeiten beheben, wenn Sie eine Datei mit Hilfe der Funktion Internet Information Services (IIS) Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) auf eine Universal Naming Convention (UNC)-Share hochladen.
- Behebt ein Problem, bei dem ein Gerät beim Öffnen von Dateien von einem Netzlaufwerk, auf dem das clientseitige Caching aktiviert ist, nicht mehr funktioniert. Dieses Problem kann auftreten, wenn auf dem Gerät bestimmte Antivirenprodukte von Drittanbietern installiert sind und das Laufwerk von einem Server gesichert wird, der kein Microsoft Server Message Block (SMB)-Server ist. Der Fehlercode lautet „0x27 RDR_FILE_SYSTEM.“
- Ermöglicht die Konfiguration von Geräten, die über MDM-Einstellungen (Mobile Device Management) verwaltet werden, die von ADMX-Einnahme erstellt werden. Sie können eine zuvor aufgenommene ADMX-Datei mit einer neueren Version aktualisieren, und Sie müssen die vorherige ADMX-Datei nicht löschen. Diese Lösung gilt für alle Anwendungen, die ADMX-Einnahme verwenden.
- support.microsoft
KB4520390 als Servicing Stack Update (Update 26.09. jetzt als msu)
- Wer manuell installiert muss erst das Servicing Stack Update installieren.
- windows10.0-kb4520390-x64.msu 14,4 MB
- windows10.0-kb4520390-x86.msu 6,5 MB
- ARM: windows10.0-kb4520390-arm64.msu 17,7 MB
KB4517211 als manueller Download (Update 26.09. jetzt als msu)
- windows10.0-kb4517211-x64.msu 311,4 MB
- windows10.0-kb4517211-x86.msu 155,3 MB
- ARM: windows10.0-kb4517211-arm64.msu 335,9 MB
KB4517210 als Kompatibilitätsupdate
- Dieses Update ist nicht für die normale Installation geeignet. Es wird in ein Installationsmedium integriert.
- Behebt ein Problem in der Migrationsdatei (.mig), das nach dem Upgrade zu einem Fehler führen kann.
- Behebt ein Problem, das einen schwarzen Bildschirm verursacht, wenn Sie versuchen, eine neue virtuelle Maschine (VM) zu erstellen. Dieses Problem tritt nach der Installation von VMWare Version 15.10 oder einer früheren Version auf und Sie aktualisieren.
- Behebt inkompatible Treiber von Drittanbietern, die beim Upgrade Probleme verursachen können.
- Behebt ein Problem während des Upgrades, bei dem koreanische Zeichen abgeschnitten oder unlesbar sein können.
- Behebt ein Problem, bei dem die ESD-Datei während des Upgrades unnötig neu heruntergeladen wird.
- Behebt Probleme mit Hardlinks, wenn Sie ein Offline-Upgrade durchführen.
- Download
- windows10.0-kb4517210-x64.cab
- windows10.0-kb4517210-x86.cab
- ARM: windows10.0-kb4517210-arm64.cab
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Moin,
die Informationen dazu stehen hier im Changelog
https://blogs.windows.com/windowsexperience/2019/08/26/testing-the-throttled-delivery-approach-for-19h2/#bIto67lRV8vhrhG2.97
Ich gehöre zu den betroffenen KB4515384 Leuten, sprich kein Startmenü, keine Suche und kein Infocenter. Also habe ich wie viele dieses Update deinstalliert und gesperrt. Wenn ich das heutige Update KB4522016 installiere, passiert nach dem Neustart genau das gleiche wie bei KB4515384. Erneut kein Startmenü, Suche, Infocenter. Einzige Hilfe ist die Deinstallation von KB4522016. Das kann doch nicht sein ?!? Micsoft was ist da nur los !?!
(PS. und nein, KB4515384 wurde beim heutigen Update nicht wieder mit installiert.)
Das Problem hier ist, dass es sich um kumulative Updates handelt. Das bedeutet, dass KB4515384 in allen folgenden kumulativen Updates enthalten ist und somit die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die besagten Probleme auch in allen folgenden Updates auftreten werden, solange Microsoft das Problem nicht nachvollziehen kann und somit eine Lösung bereitstellen kann.
Ich hatte seinerzeit mit der 18362.329 nur das Problem mit der Suche und der CPU Auslastung durch Cortana. Da alle bekannten Workarounds nicht so wirklich funktioniert hatten, habe ich halt die radikale Methode angewendet: Inplace Upgrade auf die 18362.1 und danach zurück auf die 18362.329. Die Probleme waren weg. Eventuell funktioniert das hier auch. Eventuell funktioniert auch ein Inplace Upgrade mit einer ISO, in welcher schon die 18362.356 integriert wurde. Das ist schwer zu sagen, da die Gründe für die Probleme weitestgehend nicht bekannt sind.
Also da sieht man mal wieder, was es für Vorteile hat sich daneben OpenShell zu installieren, das läuft, wenn man lange genug gewartet hat, dass es sich nach einem Funktionsupgrade neu initialisieren konnte, trotzdem und man merkt das mit dem fehlenden Original gar nicht. Nachdem man da per Ausklappmenü direkten Zugriff auf die einzelnen Teile der Systemsteuerung hat, ist das sowieso erste Wahl.
https://github.com/Open-Shell/Open-Shell-Menu
Von daher hatte ich, dass das auch auf einen meiner Rechner zutrifft erst bemerkt, wie ich explizit nachgesehen habe. Der hat aber mittlerweile auch wieder ein original Windows Startmenü, als Zweitoption bei gedrückter Shift-Taste versteht sich.
In solchen Fällen gibt es bei mir einen Standardablauf.
set_safeboot.cmd
Inhalt
Bcdedit /set safeboot minimal
shutdown /r /t 0
in Ruhe einmal laufen lassen und gefälligst ein paar Minuten warten, damit all das einmal durchlaufen kann, was eventuell sonst blockiert war.
delete_safeboot.cmd
Inhalt
Bcdedit /deletevalue safeboot
shutdown /r /t 0
um wieder in den Normalmodus zu gelangen.
Vorgenanntes als Administrator ausführen, sonst schreibt Bcdedit nicht wirklich.
Zweimal msconfig aufrufen und jeweils Startoptionen ändern geht auch, macht aber mehr Arbeit, gutes altes Commandline-Wissen hat was, meist ist man damit schneller, als wenn man sich durch die Menüs klickt, besonders wenn man die Befehle in „Batch-Dateien“ vorgefertigt hat. Ist mittlerweile echt lästig, wie oft man da klicken muss, um zum Ziel zu kommen. In der Shell tippen geht flotter.
Danach das was vermutlich meist auch schon allein reichen würde.
Einen echten, brauchbaren Neustart, nicht nur pillepalle Neustart ausführen.
entweder
shutdown_-g_-t_0.cmd
Inhalt
shutdown /g /t 0
ausführen
oder einfach auf den passenden Link, den jeder vernünftige Nutzer sowieso auf dem Desktop hat doppelklicken
C:\Windows\System32\shutdown.exe -g -t 0
der bewirkt im Gegensatz zu
C:\Windows\System32\shutdown.exe -r -t 0
den man natürlich auch hat, zusätzlich folgendes – registrierte Anwendungen/Dienste werden neu gestartet, woanders kann man auch lesen neu registriert und neu gestartet.
Was auch immer zutrifft, ist mir eigentlich sch….egal, Hauptsache es hilft zumindest manchmal.
shutdown.exe -g -t 0
ist das, was ich in jedem Fall noch mal ausprobiere, bevor ich zum Inplace Update (oder noch schlimmer Clean Install – den will kein normaler Mensch (also der gemeine Jäger und Sammler) mit gewachsener Tool und Programmsammlung, sowie alter Hardware, deren Treiber zwar mitgezogen, sich aber nicht mehr neu installieren lassen, machen) greife, häufig hilft es.
Starttaste+X, Powershell und shutdown -g -t 0 eintippen geht natürlich auch, braucht man aber so oft, dass man sich das als Link anlegt.
Windows scheint hin und wieder vergesslich zu sein und damit kann man ihm häufig wieder auf die Sprünge helfen.
Sollte eigentlich im Zuge eines Updates/Updates automatisch mit durchlaufen, möglicherweise wird es aber bei bestimmten Hard-/Softwarekonstellationen daran gehindert.
Oder der gefährlichste Fehler hat zugeschlagen Error Code: ERROR-40, ERROR-80, ZBUS, EIFOK, etc. und hat dem Teil nach einem Update beim ersten Neustart nicht genug Zeit (mindestens 10 – 15 Minuten) gelassen und meint unbedingt mit Mausbewegungen, Tastenanschlägen und vorzeitige Programmstarts das Abarbeiten der Hintergrundprozesse stören zu müssen.
Lass mich wissen ob Du mit
shutdown.exe -g -t 0
zum Ziel gekommen bist und das Menü, etc. dann wieder läuft.
Ursache kann ja eigentlich nur sein, das irgend ein Programm/Dienst nicht richtig registriert und gestartet ist, das sollte damit eigentlich in den meisten Fällen behoben werden. – Zumindest bei mir hat es geholfen und wenn es nicht nur Zufall war und auch bei anderen funktioniert können wir Microsoft ein Zeugnis ausstellen, rate mal was für eins.
Wenn Du zufällig Taskmanager+ installiert hast, den hatte ich bei der Gelegenheit auch runtergeworfen, weil er wieder mal genervt hat, dass er mit der neuen Version nicht arbeiten will. Ich glaube aber eher nicht, dass das die Ursache war, eher, dass da ein paar Programme/Dienste nicht richtig registriert und ausgeführt wurden. – Und lass Dir Zeit, nicht nur OpenShell, auch das Startmenü muss sich nach einem Austausch des OS erst wieder alles auf Kiste zusammensuchen, das wird gerne unterschätzt, je nach Sammelwut läppert sich das.
Davon mal abgesehen, da oben fehlen noch zwei Links zu shutdown.exe die man auf dem Desktop hat.
shutdown.exe -s -t 0
schaltet ganz aus
und
shutdown.exe -o -r -t 0
damit landet man bei den erweiterten Startoptionen/Reparaturauswahl.
Falls jemand so einen Link noch nicht angelegt hat
Desktop, Rechtsklick, Neu, Verknüpfung
Bei Speicherort nicht nach dem Programm suchen, sondern
C:\Windows\System32\shutdown.exe -g -t 0
einkopieren, bei Name dann
shutdown -g -t 0
für die anderen Links analog.
Danach kann man noch ein passendes Symbol zuordnen, z. B. die zwei Halbkreisförmigen Pfeile, mit oder ohne Bildschirm, ganz nach Gusto.
lol hast recht! Habe mal testweise 18363.385 per stick frisch neuinstalliert. Jetzt kommt ein neuer Fehler, den ich per normalem manuellen update nicht gehabt habe. Die Suchfunktion im Datei Explorer geht nicht mehr automatisch, das heisst, man muss da auf den Pfeil drücken, damit er nach dem File sucht. Dann kommt das kuriose; die box wird GRAU. Nein, nicht nur, dass er nach den Wörtern nicht mehr automatisch sucht – es wird GRAU. Nur, wenn man das Fenster wieder bewegt, oder minimiert und maximiert, kann man wieder ein Wort zum suchen eingeben. Classic Bug. Sagt mal, macht das M$ extra oder sind die einfach zu doof? Darf doch nicht wahr sein…..
Stimmt, ist mir jetzt auch aufgefallen. Tritt bei mir allerdings auch so auf, nicht nur nah Neuinstallation. Mh?
Neues Feature, neuer Bug halt. Irgendetwas klappt da mit der Dropdown Liste und dem Suchverlauf nicht so ganz.
Allerdings, dass die Suche erst nach drücken von Enter bzw. auf den Pfeil gestartet wird, könnte so gewollt sein. Ist in der 20H1 genauso, nur dass hier das Feld nicht grau wird. Kann da im Moment nicht beurteilen, ob das ein Bug ist oder so gewollt.
Websuche über das Feld funktioniert aber in beiden Version noch nicht.
die Sucheingabe bei 20H1 (Pfeil oder Enter) funktioniert (bei mir)
– aber nur das (bei dunklem Design ) der Pfeil direkt Blau ist, aber NUR sobald man das erste Zeichen eingegeben hat, sonst sieht man nur auf welchem Datenträger man gerade suchen will
Die Suche startet aber nicht automatisch, wenn man da was eingibt, so wie in der 1903 und älter, oder?
Aktivitätsverlauf scheint da auch nicht so ganz zu funktionieren in der 1909.
In der 20H1 muss der Index wohl erst erstellt werden. Hab mal meinen Benutzernamen eingegeben und es wird auch sofort als Auswahl im Drop-Down Menü angezeigt.
In der 1909 ist es grau
Das mit der Indexierung ist richtig – wusste gar nicht das ich das aktiviert hatte
– deswegen war das auch so sauschnell wenn ich mich auf meinen PC gestellt hatte im Explorer
Nachtrag:
in den alten Einstellungen kann ich da aber nix mehr ändern was Indexierung betrifft und bei den neuen Einstellungen bekomme ich Fehlermeldung
Die Einstellungen dazu in der 19H2/20H1 funktionieren bei mir hier soweit (alt und neu). Keine Fehlermeldung.
Was kommt denn da für eine Fehlermeldung?
Fehlermeldung:
https://drive.google.com/open?id=1df1191ecjcVv6yKrW3DBzZ9i642QL4Tk
brauchst aber nicht jetzt unbedingt suchen ob du da was findest
– meine Vermutung liegt an der „modifizierten“ ISO – evtl. „zu schnell“ bei DISM++ was weggeklickt
(teste ich aber gleich, original ISO schon als Bootlaufwerk erstellt) – im Prinzip brauche ich das ganze „Suchgedöns“ eh nicht , ich weiss trotz 9 Datenträgern immer wo meine Sachen sind 
Hast die Einstellungen für den Index entfernt. Kann sein, dass das die alten und die neuen Einstellungen beeinflusst.
{87D66A43-7B11-4A28-9811-C86EE395ACF7} = Indexing Options Control Panel
so wieder zurück – selber Fehler (wie im Bild) AUCH mit einer Clean Installation – mit nicht modifizierter ISO – (liegts an meinem Datenträger oder und an meiner Hardware ? )
das einzige was ich auf die schnelle feststellen konnte das Cortana nicht mehr automatisch installiert wurde bei der 18985 ( Suche im Taskmanger war angehalten und lief gar nicht)
– hab auch bewußt KEIN MS-Konto ausgwählt sondern lokales Konto
( noch als Nachtrag)
Bezüglich zerstörtem Startmenü + Suche + Action Center – es fehlt in den Packages Foldern von den 4 Built-In Apps die ActivationStore.dat – man braucht zum reparieren eine funktionierende 18362.356 (oder mittlerweile 357) Version, damit man die Dat Files rüberkopieren kann. Betroffen sind 4 Built-In Apps, man kann dies mittels PowerRun und dem dortigen Aufruf einer PowerShell mit Systemrechten bewerkstelligen.
Zuerst müsst ihr von einem funktionierenden 356/7er die Verzeichnisse mittels PowerShell (als Admin) auf einen USB Stick oder ähnliches kopieren – wichtig ist per NTFS, da die Files als Trusted Installer gekennzeichnet sind und die ACL’s erhalten bleiben sollten. Das sind die Verzeichnisse, die kopiert werden sollten:
C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.Windows.ShellExperienceHost_10.0.18362.329_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy
C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_10.0.18362.329_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\
C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_1.13.0.18362_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\
C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.AAD.BrokerPlugin_1000.18362.329.0_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\
Wenn man dies gemacht hat, den Stick danach am betroffenen Rechner anschließen, dort mittels PowerRun eine PowerShell Konsole starten (oder ähnliches, was erlaubt, eine PS-Konsole mit Systemrechten zu starten)
Danach einfach nur die ActivationStore.dat in die jeweiligen Verzeichnisse kopieren:
copy .\Microsoft.Windows.ShellExperienceHost_10.0.18362.329_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ActivationStore.dat C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.Windows.ShellExperienceHost_10.0.18362.329_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy -force
copy .\Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_10.0.18362.329_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ActivationStore.dat C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.Windows.StartMenuExperienceHost_10.0.18362.329_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ -force
copy .\Microsoft.Windows.Cortana_1.13.0.18362_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ActivationStore.dat C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.Windows.Cortana_1.13.0.18362_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ -force
copy .\Microsoft.AAD.BrokerPlugin_1000.18362.329.0_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ActivationStore.dat C:\programdata\Microsoft\Windows\AppRepository\Packages\Microsoft.AAD.BrokerPlugin_1000.18362.329.0_neutral_neutral_cw5n1h2txyewy\ -force
Bei mir funktioniert seitdem unter 18362.357 (neuer wichtiger IE-Patch dabei) nun sowohl das Startmenü als auch die Suche und das Action Center – die Suche funktioniert allerdings entweder nur nach Ab- und wieder Anmelden oder durch den PowerShell Befehl ’stop-process -name Explorer‘, damit wird der Explorer Prozess neu gestartet. Ein Neustart des Rechners geht natürlich auch
Danke! Du bist der Held des Tages! Ich musste zwar mit cmd und xcopy kopieren, aber genau das hat geholfen! Endlich funktioniert es wieder korrekt und ich kann das Update einspielen. Super!
Perfekt! Es hat auch bei mir geklappt. Startmenü + Suche waren im Eimer.
welches updat ist den nun für welche version..??das ist nen ganz schönes verwirrspiel hier..2 grosse updates mit jeweils über 200 mb und 300 mb..beide sind doch nicht für die 1903..kann mir doch keiner erzahlen..also mal klarheit schaffen.
Doch, sind sie. Die Build: 18362.357 ist die normale Version für jedermann. Die Build: 18362.385 ist der Release Preview Ring, also sozusagen Test…
Sowohl KB4522016 als auch KB4517211 sind für die 1903 und 1909. Beide verwenden die selbe Basis und somit die selben kumulativen Updates. Auch das KB4520390 ist für beide Versionen.
Mal etwas anderes, in dem Zusammenhang. Ich nutze gerne mal eine komplette ISO, wo quasi alles drin ist, via Uupdownloader, nur gibt es da im Moment Probleme. Kann mir das bitte Jemand übersetzen, was die Meldung bedeutet.
Dankeschööönnn
Welche Meldung? Ansonsten funktioniert im Moment nur eine angepasste, inoffizielle Version:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/13/windows-10-iso-in-allen-oder-einzelnen-versionen-erstellen-uup-dump-downloader-1-3-0/#comment-111162
Alternativ halt über die Seite https://uupdump.ml/?lang=de-de gehen und sich dort den Script zur gewünschten Version erstellen lassen.
Gut Meldung trifft es vielleicht nicht.
Man kann keine Buld im unteren Fenster aussuchen.
Es steht nur eine Internetadresse (HttPErrorPages *) im Fenster.
Ja, das liegt an der Änderung der API auf der Webseite. Wie gesagt, die von Ben verlinkte Hotfix-Version funktioniert soweit erstmal wieder.
Danke @DK2000 … funktioniert auch gut, mit der Internetseite und dem downloadbarem Script.
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Ich bin gerade auf der 1903 .356 (natürlich als Non-Insider)
Heisst das ich könnte mir jetzt einfach das Update für die 1909 laden, installieren und wäre danach auf der 1909 (dann Natürlich immer noch als Nicht-Insider)?
Könntest du ja.
Musst halt eben KB4517245 installieren. Dann wird aus der 1903 die 1909. Allerdings ob das Windows Update danach noch richtig funktioniert, weiß ich nicht. Kann sein, dass dann da nur noch steht, das wichtige Updates fehlen würden, welche es aber derzeit als nicht-Insder nicht gibt.
Außerdem ist die 1909 noch nicht ganz eingedeutscht. die neuen Features sind da noch größtenteils auf englisch. Würde da warten, bis sie offiziell freigegeben wird.
Er darf das machen. Die Meldung mit den wichtigen Qualitätsupdates (rote Schrift) ist seit der Version 18363.356 weg.
Ich benutze nun selbst diese Version, gerade auf 18363.385 upgedated.
Ah, gut, das wusste ich nicht. Hatte die 18363.329 das letzte mal als nicht-Insider getestet.
Gut, dann passt das ja. Kann dann nicht mehr lange dauern.
Jap, hat alles geklappt.
Zuerst das Wartungsupdate rauf. KB4517245 –> 18362.356 zu 18363.356
Dann noch probiert das SSU und die .356 für 1909 zu installieren, da die aber identisch mit der von der 1903 wohl sind wollte er sie nicht installieren, weil ja schon installiert.
Nun pack ich gerade noch das SSU für die .385 und danach die .385 selber drauf.
Windows Update geht – findet halt außer Defender Updates nix – ist ja aber logisch
Also passt auf jeden Fall, man kann das Update – wenn man das bissi Englisch versteht – gut als nicht Insider ab jetzt durchführen!
Und was ist mit der Build 18362.10019 | Version 1909 ??
Gelten die Updates auch hier ??
Der Slow Ring wird wohl die Tage auf die 18363 umgestellt werden. (Wenn überhaupt) Das Update kommt dort nicht. Vorhin gerade nachgeschaut,
18362.10019 dürfte keine Bedeutung mehr haben. Das war nur ein Zweig zum Testen der Features.
Die Features der 1909 wurden mittlerweile über die kumulativen Updates in die 18363.x integriert.
MS hat jetzt mit der 1903.18262.10019 ==> 1909.18363.385 die Katze aus dem Sack gelassen und die Version zeitgemäß betitelt.
Ich habe, wie bei mir üblich, mit einer mittels uupdownloader erzeugten ISO ein Inplace-Upgrade der vorhandenen 18362.10019 durchgeführt.
Die erhaltene 1909.18363.385 läuft störungsfrei.
Ja, ein Inplace Upgrade von 18362.10019 auf 18363.385 geht, weil beide die 18362.1 als Basis verwenden. Daher geht das. Allerdings ein Inpalce Upgrade zu Reparaturzwecken von 18363.x auf 18363.x geht derzeit nicht, da es noch keine brauchbare ISO dafür gibt. Die ISOs basieren momentan alle noch auf der 18362.1+SSU+LCU+KB4517245 und werden zur 1909 (18363) erst nach der Installation.
Habe eben das Inplace Upgrade von 18362.10019 auf 18363.385 auf 3 Rechnern durchgeführt (Lumia 950 XL, Dell M6700, Dell E6400), funktioniert tadellos.
Habe vorher Windows Insider von „Slow Ring“ auf „Release Preview“ umgestellt und jeweils einmal neu gebootet.
Komisch, ich bin auf der 18262.10019 und würde gerne auf die 18363.385 per Implace-Upgrade updaten. Die Update-Routine läuft auch ganz normal durch für ca. 30 Minuten, aber am Ende habe ich jedoch die gleiche Version wie vorher (18262.10019). Ein Windows.old-Ordner wurde jedoch erstellt. Habe das schon zigmal gemacht und noch nie ein Problem gehabt. Kann vielleicht jemand helfen?
Hi,
mir ging es leider ebenso.
Dabei hatte ich mir extra eine 1909/18363.385 erstellt (basierend auf 18362.1 + SSU + CU + FP + NDP).
Vielleicht einfach noch zu früh?
Gruß, Nemo
Zu früh nicht, nur ist der Weg 18362.10019 > 18363.358 nicht vorgesehen. Es geht aber. Minimal wird benötigt:
Image: 18362.1+SSU+LCU+KB4517245
Setup: KB4517210
Was Wichtig ist: Ohne Verbindung zum Internet das Setup ausführen oder am Anfang angeben, dass nicht nach Updates gesucht werden soll. Ansonsten werden da vor dem ersten Neustart, also bevor die 18362 zur 18363 wird, alte Updates für den 18362.10000 Zweig geladen, da Revision 18362.10000 nun mal neuer ist im Vergleich zu Revision 18362.385 (aus Sicht des Setups). Das verursacht aber nur Probleme, da die Revision 18362.385 dann als „Superseded“ angesehen wird.
Wie gesagt, der Upgrade Pfad ist zwar so nicht vorgesehen, geht aber.
Danke, @DK2000, für Deine Erläuterungen!
Ich bin nur etwas irritiert über „Setup: KB4517210“. Letzteres ist doch das DU; oder liege ich da falsch?
Das hatte ich natürlich hinterlegt in meiner ISO v1903/18363.385.
Auf jeden Fall werde ich das noch mal ohne Anbindung ans WWW anwerfen.
Dauert nur etwas auf der alten Möhre von 2007 — XEON hin / XEON her.
Gruß, Nemo
18362.10019 —> 18363.385 per Inplace-Upgrade nur ohne WWW-Verbindung !
@DK2000:
Genau das war der entscheidende Tipp! Danke!
Beim „Administrator“ musste ich lediglich wieder einstellen, dass dessen Kennwort nie abläuft.
Hier noch mal die Angaben zu meiner selbst erstellten ISO:
– ISO 18362.1 (mit aktiviertem NetFx3)
+ DU: KB4517210
+ SSU: KB4520390
+ FP: KB4516115
+ NDP: KB4514359
+ –>1909: KB4517245
+ CU: KB4517211
Dass das (gewollte) Wasserzeichen auf dem Desktop Build 18362.19h1_release.190318-1202 lautet, ist für mich i. O.;
die Hauptsache:
– Winver.exe zeigt mir Version 1909 (Build 18363.385) an!
– ich muss die Kiste mit allen Programmen und Druckern (!) nicht neu installieren!
Gruß, Nemo
Die Sandbox funktioniert wieder. ?
Merci https://i.imgur.com/vqZZZwK.png
Ja WOW Error: 0x800F081F.
Hatten wir dieses Problem nicht gerade erst gehabt? Kennt wer ne Möglichkeit rauszufinden um welche Datei es sich handelt? Denn der DISM.log gibt mir natürlich kein Anhaltspunkt.
Oder sollte ich einfach warten bis das Update über das normale Windows-Update angeboten wird, denn bislang wird bei mir noch nichts ausgespuckt (nicht im Insider Hub) und mit Windows v18363.356 unterwegs.
Vielen Dank
Reperatur
Hier ist eine super Anleitung für das Problem, schon merkwürdig, dass ich es beim Update auf die 18363.387 erneut gehabt habe. Und vielleicht sollte man den Beitrag für die Reparatur deutlicher Kennzeichnen, da es ja nicht ausschließlich auf die 18362.327 bzw 18362.329 anwendbar ist.
Dann hast du die Updatebereinigung durchgeführt?
Im Text steht extra: „Da es sich hier um ein Update aus dem RP-Ring handelt, sollte man derzeit keine Updatebereinigung durchführen.“
so ich bin auch lost, wie komme ich am besten von der 10.0.18362.10019 auf die 18363.385? Und zweite Frage, ist die 10.0.18362.10022 jetzt dann neuer als die 18363.385 oder nicht?
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
mach erst mal das.
Jetzt aktualisieren
18363? Da wirst du am Rad drehen.
Musst Dir ein Medium mit der 18363.385 besorgen und damit ein Inplace Upgrade ohne Internetverbindung ausführen. Ansonsten endest Du wieder auf der 18362.10022, da dies aus Sicht des CBS neuer ist (10022 ersetzt 385). Offline keine Probleme. Endet mit der 18363.385 und bleibt dann auch da.
@Karlheinz
Geh mal ein paar Beiträge noch oben:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/09/24/kb4517211-und-kb4520390-als-ssu-manueller-download-windows-10-1903-18362-385-und-1909-18363-385/#comment-111959
Gruß, Nemo
Wo bei hier noch das interessante mit der 10022 ist, dass diese jetzt das KB4517245 verarbeiten kann und man nach dem Neustart tatsächlich auf der 18363.10022 ist. Das hatte ich vorhin übersehen.
Neue Updates
Direkte MS Downloadlinks
Servicing Stack Update für Win 10 1903 und 1909 (18362.387)
Windows10.0-KB4520390-x64.cab
Windows10.0-KB4520390-x86.cab
ARM64: Windows10.0-KB4520390-ARM64.cab
Kumulatives Update für 1Win 10 1903 und 1909 (18362.387)
Windows10.0-KB4517211-x64.cab
Windows10.0-KB4517211-x86.cab
ARM64: Windows10.0-KB4517211-ARM64.cab
Sieht irgendwie so aus, als ob die mit der 387 Windows Search wieder aus dem File Explorer entfernt haben. Jedenfalls verhält sich jetzt die Suche wieder wie bei der 1903 und älter. Von der neuen Suche ist da erst einmal nichts mehr zu sehen.
Sind eingetragen. Danke Ben.
Bei „UNS TESTERN“ immer wieder gerne !!!
was würdet ihr für ein ausgangsmaterial nehmen fürs erstellen der 1909 die 18362.1
oder jetzt die Refresh 18363.356
Ich selber würde die 18362.1 nehmen
Gehe da immer von der 18362.1 aus. Bis jetzt keine Probleme damit gehabt, außer halt, dass man mit der ISO dann kein Inplace Upgrade innerhalb der 18363 zu Reparaturzwecken machen kann. Aber das geht mit der ISO aus der ESD von Microsoft auch nicht.
Bis jetzt noch keine Lust gehabt, eine echte 1909 (18363) zu erstellen. Mal schauen, vielleicht mache ich ja noch eine, muss nur erst einmal sehen, wie das am saubersten geht und welche Revision ich dafür nehme.
gibt wieder neue version vom esd decrypter
esd-decrypter-wimlib v52
https://github.com/abbodi1406/WHD/raw/master/scripts/esd-decrypter-wimlib-52.7z
Da war ich heute mal etwas schneller
Trotzdem Danke
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=ESD_in_ISO_umwandeln_ganz_einfach_mit_wimlib#ESD_Decrypter_Wimlib
Ist das KB4517211 jetzt wirklich für die 1909 draußen? Weil gestern wurde es eigentlich wieder rausgenommen und im Blogeintrag steht nur, dass es für die 19H2 bald erscheinen wird. Kam gestern nur zu Downlodfehler. Für die 19H1 ist es aber verfügbar.
Gerade mal nachgeschaut:
Das KB4517211 kommt derzeit noch nicht über das Windows Update für die 1909. Bleibt hier bei 18363.385. Im Blog steht auch nur:
Today we have released 19H1 Build 18362.387 for Windows Insiders in Release Preview who are still on 19H1 only. … We plan to enable this update for 19H2 soon.
Keine Ahnung, warum sie das für die 1909 zurückhalten.
Wow, ist ja echt Krass wie viele hier Probleme haben.
Also bei mir funktioniert alles wie es soll.
Habe die Windows10_Pro_1909_Build_18363.356_x64.iso Clean installiert, und dann das Update auf Pro 18363.387 gemacht.
Keinerlei Probleme.
GRMML…. Menü geht aber die Suche hat es wieder erledigt und ich bekomme es diesmal nicht hin.
OOSU10 die Einstellungen für Suche und Bing Gedöns sind unverändert zugelassen – den Temp Ordner hab ich auch nun nochmal gelöscht aber die Suche geht nicht auf.
Schöne Scheiße – ich denke das sollte gefixt sein?!
… nach sfc scannow und dem Eintrag in der Registry
Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search
AllowCortana =1
und Neustart geht’s wieder – NARF!!!
Stimmt nicht immer. Allerdings funktioniert der Tipp von Win10Jam (siehe weiter oben). Hier auf 2 PCs reproduzierbar gewesen.
Nur „AllowCortana“ hat bei mir auch nicht geholfen.
Ich würde ja gern den Tipp von Win10Jam umsetzen, habe aber keine fehlerfreie Version von .357
Ich habe die letzten Updates immer wieder bis zurück auf .295 deinstalliert und heute mit KB4517211 direkt auf .387 gepatcht.
Kann mir jemand irgendwie die erforderlichen Daten zuschicken, damit ich die Anleitung ausführen kann ?!?!
Da nur die Suche nicht geht, das Startmernü und Infocenter aber endlich funktionieren, würde ich erstmal auf der Version bleiben und versuchen die Suche zu reparieren.
Ich habe das „update aussetzen“ in den updateeinstellungen gesetzt.
Ist damit das 1909 geblockt?
Eigentlich nicht, außer Du blockierst ab jetzt jedes kumulative Update für die 1903. Problem ist ja, dass die 1909 eigentlich schon seit der 18632.329 installiert ist. Einzige, was fehlt ist halt das kleine KB4517245, welches die Anzeige von 1903 auf 1909 ändert und die Features der 1909 aktiviert.
Die 1909 besteht ja nur aus der 1903 (18362.1)+aktuellem kumulativen Update+KB4517245.
Wenn es soweit ist und Du nicht auf die 1909 wechseln willst, musst Du das KB4517245 blockieren, welches im Windows Update als Funktions-Update auf 1909 angezeigt wird.
Bei Adguard und UUP dump ist die
1909 18363.387 jetzt auch gelistet.
UPDATE 9/27: Today we have enabled 19H2 Build 18363.387 for Windows Insiders in Release Preview. This is just a small refresh update from Build 18363.385 with some fixes for uninstalling 19H2 updates.
https://t1p.de/nbip
Ist das gleiche wie für die
10 1903 18362.387
Hallo allerseits, guten Morgen.
Entschuldigen Sie meine Fehler in Deutsch und technische unkenntnis:
In der WU wurde KB4517210 nicht angezeigt, sondern nur KB4517211 und KB4520390 (OS Build 18362.387).
Das liegt daran, dass KB4517210 nur während der Upgrade-Phase über das dynamische Update kommt und es dient auch nur dazu, das Setup zu aktualisieren. Ansonsten kann man es noch manuell verwenden, um den Ordner ~sources auf dem Datenträger der Installation zu aktualisieren. Im normalen Betrieb hat es keine Bedeutung.
Danke @DK2000 für die Klarstellung.
Habe auf beiden PC´s das Update „KB4517211“ Installiert, seit dem Funktioniert auf beiden mein HP Drucker nicht mehr, sprich sowie die Druckvorschau aufgehen soll crasht das jeweilige Programm sofort (auch Paint zb.).
Hoffe gibt dazu eine Lösung…
Mein HP Envy 5030 funktioniert auch nicht mehr nach Installation von KB4517211
Wieder Deinstalliert und erstmal die Updates ausgesetzt für 7 Tage
KB4517211 verhindert den Start von Vmware Workstation < Version 15.5. Das ist besonders tragisch für alle auf deren Computer neuere Vmware Workstation Versionen ab 14 nicht mehr unterstützt werden.
Ach deshalb hatte ich gestern den Hinweis in einer VM „Upgrade your….“ weil die noch mit Workstation 12.x eingestellt war.
Umstellung auf Workstation 15 und alles war gut.
Thanks