Viele von Euch hatten schon arge „Probleme“ mit der Einführung von Windows 11. Insbesondere mit der Installation, auf nicht unterstützter Hardware. Dieses konnte relativ einfach, u. a. mit der Zero Limit ISO, seit mittlerweile 4 Jahren, umgangen werden.
Jetzt steht in Kürze, das „offizielle“ Supportende von Windows 10 bevor, was eine ganz andere Situation,
als die Einführung von Windows 11 war, darstellt. Viele fragen sich sicher schon: „Was nun“? In verschiedenen Medien hatte man gelesen, dass Millionen von Rechnern, per Datum 14.10.2025, als Elektroschrott enden. Was vollkommener Humbug ist.
Zum einen: Rechner, die SSE 4.2 unterstützen, können u. a. mit der Zero Limit ISO Windows 11 installieren. Weiterhin würde auch Linux oder ChromeOS, manchmal zumindest, eine Alternative darstellen. Oder aber ihr bleibt einfach bei Windows 10 und den ESU Updates.
Das Ende ist nahe, aber das ist erst der Anfang
Wir möchten Euch auch in diesem Fall, hier bei Deskmodder im Forum, eine ISO bereitstellen. Die ZERO LIMIT ESU. (Die Werkzeuge dafür sind zum Teil schon vorhanden.)
Deshalb starten wir hier und an dieser Stelle, mal eine Umfrage, um zu erfahren, wie groß / hoch,
bei Euch der Bedarf an einem Windows 10 Installationsmedium, nach dem „offiziellen“ Support Ende ist. Natürlich ist uns auch Eure Meinung wichtig und daher bitte alles „sinnvolle und zweckdienliche“ zu diesem Thema, bitte in die Kommentare.
Umfrage:

Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 22H2 19045 ISO / ESD
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 bis 22H2 neu installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Bin seit Oktober 2021 auf Windows 11 umgestiegen und benutze Windows 10 lediglich nur noch in der Virtual Box als Nostalgie Erinnerung 😄
Aber Windows 10 war mit Abstand das beste Betriebssystem was ich gesehen habe
1. Ab Windows 10 wurde der Antivirus (Windows Defender besser) und wurde echt im Laufe des Jahres verbessert egal ob Optisch, Feature-mäßig oder ähnliches
Und mein erster PC war zwar Windows 7 aber Windows 10 ist das Betriebssystem was ich intensiv benutzt habe
Liebe Grüße
Marc
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich bin seit Windows 98 dabei. Ich muss sagen das mir Windows Vista am besten gefallen hat.
Vista is ooch cool: 1x optisch/2x der grundlegende technisch veränderte Konzeptunterbau, was sich allein schon beim Setup (und dessen Management) bemerkbar macht
Ansonsten find ich Win 11 ooch klasse
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich bin seit Windows 3.0 dabei (mir DR-DOS 5.0) und habe seitdem alle Versionen (inkl. dem Exkurs zu OS/2) mitgemacht. Aber irgendwie laufe ich antizyklisch!?! Ich bin und war großer Fan aller Versionen, die durchweg gebasht und gehasst wurden, denn auch die liefen bei mir einwandfrei, egal ob produktiv mit Bildbearbeitung und Grafik-/Webdesign oder zum Gaming. Ich fand ME geil, Vista (das schönste Windows ever und ja, ich habe auch die Beta von Longhorn probiert) und das beste Windows ever ist einfach 11. Der gemeinsame Grusel packt mich nur bei 8/8.1, wobei ich – wahrscheinlich einer der wenigen Nutzer und Fans überhaupt – es auf meinen Lumias geliebt habe, so wie final die Version 10 auf meinem Lumia 950 XL mit dem Dock, was einen vollwertigen PC durch Continuum in der Hosentasche realisierte…. Nein, Windows 10 war der richtige Schritt, aber wirklich gut und rund wurde es mit 11, wobei man hier über bestimmte Schauplätze wie Systemeinstellungen durchaus streiten kann. Aber an Performance, Sicherheit und Stabilität ist 11 einfach überlegen. R.I.P. Windows 10 und genieße deinen Platz im digitalen Olymp mit deinen großartigen Vorfahren!
Es ist kein Humbug, dass durch die Umstellung auf Windows 11 jede Menge (unnötiger) Elektroschrott entstehen wird. Die meisten bisherigen Nutzer von Windows 10 mit (angeblich) nicht kompatibler Hardware sind selbst nicht in der Lage, dennoch mit ihren Geräten auf Windows 11 umzusteigen und diese somit weiterzunutzen. Auch stellen Linux-Derivate für diesen Anwenderkreis keine Alternative dar.
Fakt ist: Nach dem Supportende kann man seine Hardware zwar noch nutzen, sollte damit aber tunlichst keine Internerverbindungen mehr aufbauen.
„“Die meisten bisherigen Nutzer von Windows 10 mit (angeblich) nicht kompatibler Hardware sind selbst nicht in der Lage, dennoch mit ihren Geräten auf Windows 11 umzusteigen und diese somit weiterzunutzen.““
Ob es die „meisten“ User sind? Schwierig zu beurteilen. Ich weiß es zumindest nicht.
Die User müssen sich dann auch schon ein wenig selbst darum kümmern und Informieren. Viele Infos, die wichtigsten, findet man in unserem Forum.
Quatsch mit Soße… Da bestimmte Windows Versionen noch bis 2032 Support bekommen, es sowohl ESU wie 0Patch gibt und ein ESU Bypass wahrscheinlich auch nicht lange auf sich warten lässt. Außerdem ein Win10 ja nicht fault wie ein Apfel… ist da Panik machen vollkommen unagebracht, bevor Win10 „unbenutzbar“ wird ist Win11 wahrscheinlich längst Geschichte… wer sich von MS und der Panik Presse halt ins Bockshorn jagen lässt, selbnst Schuld!
Selbst Win7 bekommt bei wirklich relevanten Lücken von MS noch Patches!
Win11 kommt mir nicht aufs Rig no way!
Win 10 läuft hier mindestens noch bis 2032 und das ohne schlechtes Gewissen! Danach sehen wir weiter.
Nein. Linux-Derivate stellen für den Otto-Normaluser KEINE Alternative darf. Der Enduser will ein System, das aussieht wie Windows (10) und sich auch so bedienen lässt. Und wo er sein Microsoft Office weiterhin verwenden kann.
UI gibts praktisch nichts schlaues, das wie Win10 daherkommt. Office gibts auch nicht.
Dem darf ich widersprechen. Ich habe meiner Frau (IT-technisch maximal auf dem Niveau Otto-Normal-Nutzer) vor einem knappen Jahr Linux Mint mit Softmaker Office als Dual-Boot zum vorhandenen Windows 7 mit MS Office installiert. Natürlich hat es eine kurze Einführung gebraucht. Aber meines Wissens hat sie seitdem nie mehr ins Windows gebootet.
Ich behaupte: Gerade für Otto-Normal-Nutzer ist Linux eine Option, weil die sich überhaupt nicht für das Betriebssystem interessieren, sondern außer ihren gewohnten 5 Programmen und dem Filebrowser eigentlich nichts weiter brauchen.
Du könntest noch weiter gehen, ChromeOS mit Linux Subsystem für das Softmaker Office.
Für einen normalen User finde ich ChromeOS besser als Linux. Bonus ist die Verknüpfung mit dem Google Öko System, falls man noch Android Geräte nutzt.
Richtig! für den 08/15 Anwender der nur surft etwas mailt/messenger nutzt mal nen Briefschreibt und Musik (nur hören) , Filme schaut… da ist Linux vollkommen ausreichend. Darüber hinaus ist leider Essig. Das fängt beim Gaming an, geht über Videoschnitt/Musikproduktion… richtiges Office (Steuer; Lohn usw.) und endet bei CAD & Co noch lange nicht… geht unter Linux überhaupt nicht oder nur mit Krücken… Kommen dann noch berufliche Anwendungen hinzu ist zappenduster.
Das wäre doch eine Geschäftsidee für Studenten oder Repaircafés.
Es kommt auch darauf an wo Windows 10 eingesetzt wird.
In der Firma haben wir Testplätze wo Hard und Software für Windows 10 eingerichtet ist.
Hier läuft Windows 10 Pro.
So etwas zu ändern ist oft ein enormer Aufwand.
Das schöne an Windows 10 ist, das es nicht so zu gemüllt ist wie Windows 11.
Genau genommen ist Windows 11 Pro für den Einsatz an so einem Arbeitsplatz unbrauchbar.
Eine Lösung wäre Windows 10 LTSC oder auch Windows 11 LTSC, dann wäre das mit einer verkürzten Laufzeit auch kein Thema.
Aber mit Windows 10 und ESD könnte man die Testaufbauten noch einige Zeit weiter betreiben.
Andere Möglichkeit, einfach keine Updates mehr machen. Nur da macht die IT Abteilung nicht mit.
Ich bin niemand, der per se immer die neueste Technik bzw. Schnick-Schnack haben muss. Aber für mich war und ist das jeweils neueste Windows, immer das Beste.
Privat nutze ich schon seit Jahren Windows 11 und beruflich sind wir noch mit Windows 10 unterwegs. Ich will nicht sagen, einmal am Tag, aber in wiederkehrenden Abständen oder gewissen Situationen, geht mir der Gedanke durch den Kopf: Was für ein altbackener Sch***.
Sehe ich genauso. Auf Windows 11 bin ich umgestiegen, sobald es verfügbar war. Lediglich war anfänglich das Startmenü so minimalistisch, dass ich mir Start 11 zugelegt habe. Nachdem das Windows 11-Startmenü wenigstens Ordner konnte, ist Start 11 wieder runtergeflogen.
Ich wundere mich, dass es angeblich so viele PCs gibt, auf denen Windows 11 nicht läuft. Vor ca. 1 1/2-Jahren habe ich einen damals schon 5 Jahren alten PC verschenkt, weil mir das Teil zu alt war. Selbst auf dem lief bereits Windows 11.
Ok, vor ca. 3 Jahren bin ich auf Apple umgestiegen, wobei ich nach wie vor einen Windows 11-PC habe, um zu sehen was Microsoft so treibt. War damals reine Neugier wegen des M1-Prozessors.
Viele meiner Freunde benutzen noch Windows 10 und haben nicht die Mittel um sich neue Hardware zu kaufen . Das Problem ist meist nur SSE 4.2 . Viel möchten einfach keine Änderung am System haben – da sie sich schon mit Win 10 schwer getan haben . Ich weis man sollte mit der Zeit gehen , aber manchen die im fortgeschrittenen Alter sind möchte ich persönlich die Möglichkeit bieten bei Windows 10 zu bleiben
Mein alter Medion, Bj 2012, mit Intel Core i3-2370CM kann SSE 4.2.
Dank SSD läuft der nun auch ganz gut mit W11 (Setup /product server).
Ich habe einen Laptop und einen PC mit Windows 11 die ich kaum nutze, nur ab und zu mal um einige Updates durchzuführen. 😊
Nutze lieber meinen anderen PC mit Windows 10 wenn ich mal die Zeit finde am PC zu sitzen. 😉👍
Der Windows 10 PC ist zwar Windows 11 tauglich, nur mag ich Windows 11 nicht. 😊
Ich bleibt einfach bei Windows 10 und werde mir die ESU Updates besorgen. 😊👍
Bin noch nicht bereit meine alten Laptops / PCs zu entsorgen, Linux kommt auch noch nicht Infrage. Win 10 läuft einfach besser als Win 11 auf inkompatibler Hardware, sehr träge wie ich finde.
Ich würde so eine ISO feiern und auch die ersten Jahre nutzen
… wäre auch ein toller Besuchermagnet für die Deskmodder Seite/Community 
Gut, dass es die Deskmodder gibt. Ich verwende ja eure „Hacks“ und „Zero-Limit-Versionen“ schon von Anfang an, zum Teil auf allerältester Hardware. Warum sollte ich mich über das Supportende von Windows 10 aufregen ? Die Lösung dafür gab es ja bei euch schon von Anfang an ! Ein Grund, sich bei euch auch einmal dafür zu bedanken !
Na wenn Linux jetzt nicht zum größten OS der Welt wird dann nie. ^^
Na dann wohl nie.
„Na wenn Linux jetzt nicht zum größten OS der Welt wird dann nie. ^^“
Soll es auch gar nicht.
So wie es jetzt ist passt es perfekt.
Linux wird nur für die kommen, die AMD Hardware besitzen. Besonders bei den AMD Grafikkarten Besitzer. Ansonsten profitiert im Gaming Bereich keine andere Firma so sehr von Linux wie AMD. Heute selbst noch mal mein PC mit einer Intel ARC getestet und ich profitiere überhaupt nicht von Linux oder auch NVIDIA Besitzer bleiben hinten dran bei Linux.
Windows 10 bleibt und wird weiterhin genutzt.
Microsoft kann jederzeit neue Maßnahmen ergreifen die bei Installationen auf unsupported Hardware dann das booten unmöglich macht. Ich gehe das Risiko nicht ein! Microsoft hat es vor allem auf die Firmenkunden abgesehen und ich werde Windows 10 weiternutzen so lange es geht. Bleibt nur zu hoffen dass die nicht auch weiterhin Updates raushauen die dann unnötig Probleme machen. Dann hat man für die Faxenscheisse auch noch Geld bezahlt 🤬
Naja, ich denke einfach mal, das es neue Funktionen oder Änderungen nach dem offiziellen Supportende nicht mehr geben wird. Weshalb auch? Is dann in dem Sinn ein totes System. Da wird es für den zugesicherten Zeitraum noch Sicherheitsupdates geben wie bei der LTSC und dann is gut…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ab wann ist ein BS ein totes System?
Wenn es von Hersteller nicht mehr mit allem möglichen Müll zu gepflastert wird?
Warum kann MS mich als mündigen Anwender nicht mehr entscheiden lassen, was ich für Softwarebeigaben
im BS haben will?
Es gab mal Zeiten, da war das anders! Und wie mein Windows aussah, konnte ich auch selbst entscheiden!
Naja mir reicht es schon dass sie im April Update meine Systeme so abgeschossen haben das selbst das vergrößern der RE Partition vom 800MB auf 1500MB nicht ausreichte, dass es sich automatisch berappelt hat. Da musste ich schon mit einer Befehlskette manuell die Recovery fixen und es war eigentlich absolut unnötig den Usern solchen Stress zu bereiten. Mal abgesehen das ich wieder mehr Arbeit hatte hinterher alle Software wieder zu aktivieren. Das vergessen die Brüder von Microsoft scheinbar, dass es sich NUR um ein Betriebssystem handelt und irgendwelche Änderungen weitreichende Folgen haben. Bei Windows 11 kommt hier auch nur eine Shitmeldung nach der nächsten. Da habe ich lieber Sitzfleisch und nutze Win 10 weiten nach dem Prinzim Never Fix A Running System.
Mein Arbeitsrechner (Win 11 24H2) gibt mir genug Veranlassung erstmal noch auf Win10 zu bleiben.
Alleine wie die Taskleiste immer noch nicht so läuft wie unter Windows 10 ist ein massiver Abturner.
Bin schon seit 2021 bei Windows 11.
Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich nicht auf Windows 11 umsteigen, da ich mit Windows 10 über die Jahre sehr zufrieden war. Aber die Tatsache, dass mein Rechner im langsamer wurde, nicht upgradefähig und zudem bereits 13 Jahre alt war, habe ich mich zum Kauf eines neuen Rechners mit Windows 11 entschieden. Und ich muss sagen, ich bin bislang sehr zufrieden und merke doch sehr deutlich die technische Entwicklung der letzten Jahre und bin seitdem mit gefühlter Lichtgeschwindigkeit unterwegs. Meine beiden upgradefähigen Laptops habe ich auch auf Windows 11 umgestellt und gleichzeitig auch bestehende Hardware aufgerüstet. Ich persönlich muss sagen, dass ich von der Oberfläche kaum Unterschiede zu Windows 10 feststelle. Bin allerdings auch kein Power-User und nutze meine Geräte nur für den alltäglichen Gebrauch.
Hättest Du auf Deinem „alten“ Rechner Windows 10 neu installiert, währst Du gefühlt auch wieder mit
gefühlter Lichtgeschwindigkeit unterwegs gewesen.
Nach dem Genuss von Windows 11 ARM auf dem ASUS VivoBook S bis Nov. 2024 – bin ich zu Apple gewechselt.
Dieses alte verweste Ding vom GaragenProjekt bei MS ist für mich Geschichte – in der Firma nutz eh jeder Linux –
Auf beiden Laptops werde ich demnächst Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 DE installieren, um bis zum 13. Jan. 2032 offiziell Updates zu erhalten.
Bis auf das Microsoft-OS läuft bereits jetzt keine weitere MS-Software auf den Mobilrechnern. MS-Office wurde bereits 2008 durch SoftMaker Office Pro (aus Nürnberg) ersetzt und reicht privat vollkommen aus.
Sollte ich Probleme mit dem o.g. MS-Betriebssystem Probleme haben, wäre ESU für Windows 10(x64) Pro DE sehr interessant.
Linux Mint Cinnanon wird noch in diesem Jahr auf dem Mini PC installiert werden. Dann kann ich mich in aller Ruhe in das alternative Betriebssysten einarbeiten.
Morgen wird voraussichtlich macOS 26 mit neuer Optik präsentiert. Mal sehen, wie alt Windows 11 dagegen aussehen wird. Von Windows 10 brauchen wir gar nicht mehr reden.
Da ich auch u.a. einen Mac habe, aber auch iPhone und iPad, bin ich mal gespannt, was Apple so präsentiert. Wobei ich die Optik von Windows 11 im Vergleich zum derzeitigen MacOS allerdings durchaus ansprechend finde.
Ja es stimmt, Windows 11 sieht „erwachsener“ aus als alle anderen Versionen. Allerdings auch etwas einfallslos , um nicht zu sagen langweilig. Andererseits geht es bei einem BS nicht um Effekthascherei sondern um Übersichtlichkeit und Ergonomie. Hier ist Windows 11 auf dem richtigen Weg.
Habe einen alten Rechner mit WIN 10. welche der Zero Limit ISO`s unterstützen den Umstieg ohne das meine Programm Daten verloren gehen (also keine reine Neuinstallation ) . Geht das mit jeder der Inplace Update / Reparatur der unterschiedlichen Kanäle vorausgesetzt das der Prozessor SSE4.2 beherrscht ? Oder gibt es ein andere Update ISO für WIN10 auf WIN11 um alles soweit zu behalten ( keine exotischen Programme oder Hardware auf dem System).
SSE4.2 ist Pflicht für Windows 11 24H2, ja.
Und es funktioniert die Zero ISO. Da brauchst du keine andere.
Ein Inplace Upgrade mit Flyby11 (googeln, falls nicht bekannt) ist die einfachste Methode. Hierfür benötigt man nur die reguläre, unmodifizierte ISO von Microsoft.
Da reicht die Suche bei uns
https://www.deskmodder.de/blog/?s=Flyby11
Ich bin mit meinem Desktop-Rechner schon relativ früh auf Windows 11 umgestiegen.
Inzwischen auch mit einem älteren Notebook, auf einem anderen (noch älteren) Notebook habe ich Linux installiert (einfach um mich da auch etwas rein zu fuchsen).
Mein HTPC läuft noch unter Windows 10 und das wird vermutlich auch bis auf weiteres so bleiben.
Einfach weil ich zu faul bin.
Dabei bin ich schon seit Windows 3.11 (bin schon ein etwas älteres Semester).
Das kann ich toppen. Mein erstes PC-Betriebssystem war MS-DOS 3.3.
Zuvor hatte ich einen Schneider CPC 664.
Mein erstes System war ein C64; waren das noch Zeiten. Danach Amiga 500 bis 2000. Bin erst als ME rauskam, auf PC umgestiegen mit einem Pentium II.
C64 hatte ich natürlich auch.
Aber da es hier um Windows-Versionen geht habe ich Windows 3.11 genannt.
mein erster Rechner war ein Apple II+. Müßte so 1980 gewesen sein.
Dann noch ein Sinclair ZX81 mit Zilog Z80 Processor zum Spielen am Fernseher. War so 1981 oder 1982.
Wer kann das toppen?
Ich hab im Keller unter anderem noch nen Commodore 8296 rumstauben 😁
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
war dann so um 1983, korrekt?
Hab´ gerade mal geschaut: die Originalrechnung von meinem Apple II+ 48k inkl. Disk II mit Controller, Apple III Monitor und der Software AppleWriter ist auch noch vorhanden: 5.335 DM. Dazu noch die Rechnung vom Apple Imagewriter 12 Zoll inkl. Super Serielle Karte und einem Karton Papier für 1.735 DM. Anschaffung war 1985.
Hmmm, Commodore 8296 sagt mir nichts. Ich erinnere mich nur an C64 und später Amiga 500. Ein Kollege nach dem Studium hatte einen Amiga 500. Zu dem Zeitpunkt war ich beim 286 angekommen. Da war man immer neidisch, was der Amiga alles konnte, während der PC dumm war wie Bohnenstroh.
ich habe den Commodore SX64 (einen portablen C64 mit Tastatur und Monitor) noch auf dem Dachboden.
Den Amiga 1000 hatte ich seinerzeit direkt aus den USA mitgebracht und dann hier mit einem Transformator betrieben. Später kam dann noch ein Sidecar dazu (ein IBM PC Anhängsel für den Amiga). Steht auch noch in meinem Computer Museum.
Ich bin mir nicht mehr sicher wie der erste Computer hieß an dem ich meine ersten Gehversuche gemacht habe. Kann das sein, Apple IIe? Jedenfalls konnte das Teil im Grafikmodus nur die obersten zwei drittel des Bildschirms als Grafikanzeige benutzen. Der Rest war Text, falls meine Erinnerung mich nicht im Stich lässt. Die Teile standen in einem Computerraum der Fachoberschule. Privat habe ich mir dann einen Schneider CPC 664 gekauft, weil mir das System im Vergleich zu C64 und Atari 800XL das Leistungsfähigste schien.
Ich war arm und konnte mir damals nur einen der Apple II+ Clones mit Bernstein-Monitor leisten. Mit externem 5,25″ Diskettenlaufwerk über Flachbandkabel an einer Steckkarte angeschlossen sowie eine weitere Steckkarte für den Drucker. Dazu einen Stapel Disketten mit L2L-Basic, Disk 40, Karateka, Gobbler (Pacman), Printshop, …
Danach dann einen AMD 386DX-25 mit 1MB RAM und MS-DOS 5.0. Ein Jahr später einen AMD 386DX-40 mit 2MB RAM und einer Tseng ET4000 Grafikkarte. Immer noch MS-DOS 5.0 aber mit Windows 3.1. Irgendwann bin ich dann zu Novell DOS 7 und Windows 3.11 für Workgroups gewechselt. Dann noch ein Intel 486DX2-66, ein Pentium 120, ein Pentium II 233 auf einem Asus P2L97-S Board mit einer ATI RagePro 3D PCI-Karte, weil AGP-Karten noch nicht lieferbar waren, sowie einer sauteuren UltraSCSI-Festplatte. Das ganze System damals war sauteuer. Kurz darauf dann der Wechsel auf eine RivaTNT AGP-Karte. Dann ein Celeron 533 auf demselben Board, ein Pentium 3 1,4GHz in einem Slot1-Adapter auf einem Asus P2B-S Board. Danach hatte ich einen Pentium 4 3,2GHz auf einem Asus P4P800-E Board.
So habe effektiv ab Windows 3.1 jede Windows-Version gehabt ausser Windows ME, 2000 und Vista. ME und Vista fand ich ganz schlimm und habe sie bewusst übersprungen, und statt Windows 2000 habe ich XP Pro genutzt.
Aktuell habe ich einen Ryzen 7 5800X auf einem ASrock X570 Pro4 mit 128GB RAM und einer RTX 4070 Ti Super die ich immer noch mit Windows 10 Pro 22H2 betreibe, da ich entgegen meiner eigentlichen Planung meine Wollmilchsau noch nicht auf IoT umgestellt habe.
Texas Instruments TI-99/4A mein erster.
Also ich werde Windows 11 mit Umgehtool weiter installieren bis es nicht mehr geht. Dann suche ich nach einem alternativen Betriebssystem wie Ubuntu oder Mint.
Das betrifft allerdings auch nur mein alter PC, dass ich nicht vernichten möchte.
Alle meine anderes Geräte sind sonst tagesaktuell. Und Win 11 finde ich super
Hallo,
Es wäre natürlich sehr hilfreich wenn man solch ein ISO hier bekommen würde, Habe bei vielen auch noch Windows 7 auf den neusten Stand halten können dank der Arbeit der Leute hier. Ja sogar vor ein paar Tagen hab ich hier ein Windows XP ISO für einen Bekannten geladen der solch ein Retro PC für alte Games hat Heruntergeladen. Es wäre also Super, gäbe es für Windows 10 hier die Möglichkeit.
Grüße
Bei mir ist der Bedarf da, an einem Windows 10 Installationsmedium, nach dem „offiziellen“ Supportende.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Dass Millionen von Rechnern, per Datum 14.10.2025, als Elektroschrott enden ist doch nicht wahr!
Nur weil MS ab da den Support einstellt heißt das ja nicht das Win10 ab den 15.10 jetzt völlig unsicher ist.
Bis Ende 2025 kann man ohne Probleme weiter machen mit Win10 . Und je nach dem was man (oder eben nicht) macht auch länger. Wer es nur zum Zocken benutzt und nicht Surft damit, wird keine Angst haben müssen.
Wer dann noch geeignete Abwehrtools installiert, hat nur eine sehr geringe Chance sich etwas einzufangen.
Wer garnicht drauf verzichten kann/will kann sich auch ein Image von seiner Installation erstellen und dieses in regelmässigen Abständen (1x die Woche) wieder zurück schreiben. Das setzt natürlich vorraus das nicht jeder Scheiß auf C installiert wurde. Eigendlich gehört ausser Windows nichts auf C, keine Software, keine Spiele, keine Daten wire Musik, Bilder,Videos etc. Die gehören alle auf andere Laufwerke bzw. Partitionen! Was man auf jeden Fall unterlassen sollte, ist sich auf dubiosen Seiten rumtreiben und Software installieren, sowie Finanz und andere sensible Sachen.
Kurzum, Image erstellen, 1 bis 2x Wöchendlich zurückschreiben, nur Zocken, keine dubiosen Seiten, keine sensiblen Dinge wie Banking etc. und alles ist gut.
Über ein neues Board mit TPM2.0 und Win11 sollte man aber trotdem nicht drum herum kommen in absehbarer Zeit. Ich habe in meinen ganzen ü40 Computerjahren noch nie einen Virus oder dergleichen gehabt, abgefangen schon einige.
Einfach das Hirn einschalten und nicht allen Scheiß runterladen, vor allem nicht wenn man keine Ahnung hat wie man sein System sichert bzw. wieder Sauber bekommt.
Und hört endlich auf euer gefährliches Halbwissen zu verbreiten, da draussen gibt es eine Menge Dau’s die das glauben!
Man kann auch sicher noch ein Jahr oder länger bedenkenlos damit arbeiten.
Wird alles immer viel zu heiß gekocht. Passt halt zum Zeitgeist: Hysterisch.
@Miguel Mogelei
Wer verbreitet hier gefährliches Halbwissen. Du hast dich in deinem eigenen Kommentar etwas zu stark hineingesteigert.
Er hat sich ja auf das bezogen, was laut diesem Artikel in manchen Medien steht (dass der Rechner mit Windows 10 drauf ab Oktober nur noch Elektroschrott ist). Es steht ja bereits im Artikel, dass das Humbug ist.
Da will also jemand geeignete Abwehrtools installieren — köstlich. Wo bisher jeder fremde Virenscanner oder jede fremde für privat kaufbare Sicherheitssoftware auf W10 nur Probleme verursacht und keinesfalls hilft. Fehlt nur noch die Werbung für AVIRA. Habe bereits 2003 erleben dürfen, wie erst auf meine Meldung, ein damaliger Hersteller aus USA/Asien mit damals rund 50 Millionen PC bei Firmenkunden weltweit, die riesengroße Bugs in seiner tollen Sicherheitslösung korrigierte. Monatelang hatten die vielen kommerziellen Kunden weltweit nichts bemerkt. Während ich über den täglichen (!) Befall der PC am internet mit Schadsoftware grübelte.
„Sicherheits“software vergrössert nachweislich die Angriffsfläche. Heutzutage reichen die Bordmittel von Windows vollkommen aus, um sich sicher im Internet zu bewegen. Die muss man aber privat wie auch geschäftlich entsprechend konfigurieren.
Wenn man aber jeden Dreck runterlädt und ausführt und keine saubere Konfiguration vorgenommen hat, weil es mit Adminrechten komfortabler ist, wenn man auf Mails der nigerianischen Agrarbank antwortet, wenn man keine Backups macht und auch niemanden kennt, der tatsächlich Ahnung hat und weiss, was er tut, und wenn man dann noch zu geizig oder zu arm ist, um sich eine saubere Konfiguration und regelmässige Backups leisten zu können, sollte man ernsthaft überlegen, ob eine PlayStation nicht die bessere Wahl gewesen wäre – zumal man bei letzterer keinerlei gesunden Menschenverstand braucht, um das Ding zu bedienen.
Ich gehe jede Wette ein, mehr als 90% der hier auf dem Portal aktiven Leser- und Schreiber-Gäste nutzen ständig einen User mit administrativen Rechten. Und dann haben bestimmt mehr als 20% davon auch noch die Passwortabfrage ständig abgeschaltet. Da hat es die Schadsoftware sehr leicht. Aber auch wer ständig aufmerksam ist, auch den erwischt es irgendwann. Es ist nicht ein Frage des ob, sondern nur ein Frage der Zeit. Bin privat Online seit 02-1992. Mich hat es im Dezember 2024 erwischt – also nach 32,8 Jahren. Es war ein Webportal zum Krieg in der Ukraine, gehostet im U K und die Software war sehr raffiniert gemacht. Zwar habe ich es sofort bemerkt, aber da war der PC27 schon total und gründlich verseucht. Mein Image war zum Glück nur wenige Stunden alt, es hätte auch 7 Tage alt sein können. Aber ich musste die Datenträger erst mal alle absolut clean machen.
Wäre sehr interessiert, da ich bei Windows 10 bleiben möchte .
Windows 11 läuft bei mir gut, Windows 10 einfach besser.
Microsoft wird aber aufpassen.
Jedes Windows11-Update und die dann unweigerlich folgenden „Meldungen“ bestärken mich,
so lange es geht und so lange wie meine brain.exe halbwegs up2date ist, bei Windows 10 zu bleiben.
Was genau sollen das für Meldungen sein?
Vielleicht die monatlichen „Horror-Meldungen“ auf Chip, CB und WF?
Nun ja, in lächerliche muss man das nicht unbedingt ziehen!
Aber ja, die allermeisten Nutzer von Windows 11 betreffen diese Updategaus wohl eher nicht!
Ich persönlich nutze W11 nicht, weil mir die Bevormundung seitens MS gegen den Strich geht!
Ich kein Testsystem für Redmond haben will und der ganze Käse, den die irgendwie unters Volk bringen wollen,
einfach nicht brauche und diesen auch nicht haben will!
Ah.
Diese Meldungen kann man guten Gewissens in die Tonne kloppen. 🙂 Naja, so 1-2 Dinge die verlautbart wurden hatte ich auch schon, aber, das waren, wenn dann, Kleinigkeiten.
Seltsam was du so liest.
Aus dem Alter bin ich raus, aber nun wundern mich dann auch nicht mehr seltsame Postings
ala mainstream deinerseits! Danke für die Aufklärung! 👍
Nutze W10 seit der Nacht, wo es offiziell auf den Markt kam. Nur war der damalige PC20 (ein Acer-Notebook) bereits 2022 mit W10 überfordert. Also verkauft. PC22 läuft seit 2017 u.a. auch mit W10 und hat dank Core i7 Gen 3 genug Power, ist für W11-Vorgaben aber nicht geeignet. Auf dem läuft aber auch schon LM213 und COSF. Ob ich dem PC ein Lahr länger W10 kaufe, steht noch nicht fest. PC24 wurde Ende 2015 als W8 Tablet gekauft und sofort auf W10 geupdatet. Das Tablet war schon 2021 mit W10 überforderte und wurde verkauft. PC25 wurde 2016 mit W10 gekauft, eine AsRock BeeBOX. Auch die war ab 2022 mit W10 etwas überfordert und wurde 2024 verkauft. PC26, ein Fujitsu E782 Notebook, wurde 2017 gebraucht gekauft und bekam sofort W10 drauf. Zwar ist es für W10 trotz Alter 13 Jahre noch immer schnell genug, aber ich machte im April daraus ein COSF-Book. Den aktuellen PC18, mit P5E und E8400, bekam ich erst 2023 geschenkt – mit W10. Da läuft nun auch LM213 drauf und außerdem WXPP, für ein aktuelles (!) COSF ist das Ding ungeeignet. Für W11 stehen hier u.a. PC20(neu) ein Notebook, PC27 und PC29. Und dann gibt es noch nebenan PC24 (neu) mit W11 und PC28 noch mit W10 (wartet auf W11) . Da wo ich helfe (knapp 45 Geräte derzeit) habe ich inzwischen ca. 20 PC/Notebook von W10 auf COSF umgestellt. Aber es gibt wohl noch 10 Geräte mit W10, keine Spiele PC. Da bei Firmen PC nur 5 Jahre Lebensdauer haben, sehe ich dort keine Probleme. Nur die Wiederverwerter, z.B. nahm Bechtle früher pro Jahr weit mehr als 2 Millionen PC zurück (angeblich sogar über 4 Millionen), die stehen vor riesengroßen Problemen.
COSF? keine Ahnung, was das sein soll
https://www.google.com/search?q=COSF
COSF = Chrome Os Flex
LM213 = Linux Mint 21.3
@DAU – ich mach’s kurz mit meiner Liste , sonst wird’s langweilig.
meine IT-Erfahrung began in 1963 als Praktikant.
Meine „PC“ Erfahrung mit dem Selbstbau eine Z80-Heathkit.
…… viele Jahre Erfahrung in der Industrie Test-Platformen auf PC-Basis ,
Privat : …… W3.1 – W95/98- WinNT/Win2000 – WinVista/winXP -Win7/8- W10 und W11 jeweils auf entsprechender Hardware und Programmierung.
Ich begann damals mit ALGOL60. Das konnte man angeblich (?) sogar auf den modernen Zuse-Maschinen nutzen. Ich sammelte damit Erfahrungen auf Großrechnern – noch unter begleitender Aufsicht. Mit dem ursprünglichen (!) Basic beschäftigte ich dann ab 09-1975 nächtelang Rechner in Kühlschrankgröße – ebenfalls noch per Lochstreifen. Wir hatten ab 1981 einen ersten Raum mit 8 PC, damals noch eine bestens und total abgeschirmte Blackbox. Ab 1987 stand dann ein PC auf meinem Betriebs-Arbeitsplatz-Tisch. 1989 hatten wir bereits 242 diverse Computersysteme, ab Herbst 1990 bereits X25-Vernetzung via Satellit und ich begann die CN-Planung (Corporate Netzwerk), wo auch Novell Netware, diverse UNIX, C-TOS und Co dran waren. Mein ältester aktiver (!) privater PC hat ein 486er VLB/ISA-Mainboard mit BIOS von 1991. Seine Vorgänger waren zwar alle x-fach Testsieger bei Chip und Co, die lebten aber nie lange.
COSF = Chrome Os Flex
LM213 = Linux Mint 21.3
„Wie viele Abkürzungen kann man in einem Kommentar schreiben?“
DAU123: „J!“
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Seit gut zwei Jahren nutze ich Windows 10 und Linux Mint im Dual-Boot ohne Probleme. Allerdings muss ich gestehen dass ich mit Linux noch immer nicht so richtig warm werde. Man(n) ist eben ein Gewohnheitstier, und einige lieb gewonnene Programme und Spiele laufen eben nicht (oder nur mit vielen „Klimmzügen“) unter Linux.
Unter Windows 7 habe ich gute Erfahrungen mit BypassESU und 0Patch gemacht und so werde ich es auch unter Windows 10 handhaben. Und habe großes Interesse an der ZERO LIMT ESU.
Das Problem dürften die Millionen Normal-Verbraucher sein, welche sich mit der Sache nicht befassen können/wollen.
Die werden vermutlich einen neuen PC kaufen, weil ihnen das Propaganda-Geplärre der PC-Hersteller und der Medien suggeriert, sie müssten einen neuen PC kaufen.
Windows 11 kommt bei mir nicht infrage.
Ich kann mit der ganzen KI und Cloudzeugs nichts anfangen und will das auch nicht.
Microsoft packt da immer mehr KI und Cloudzeugs hinein und kassiert für einige Funktionen in ein Abo ab, die vorher kostenlos waren.
Ein Glück, dass Recall und Copilot von der EU verboten wurde und ich hoffe das dieses verbot auf lange Zeit Bestand hat!
Ich selber plane bereits den Umstieg auf Linux Mint.
Auf ein Testrechner wo Linux Mint läuft, hab ich bereits alle Profile vom Firefox und Thunderbird übertragen.
Dieses funktioniert schon mal erfolgreich.
Wenn es für Windows10 auch ein BypassESU gibt, werde ich das System weiter nutzen.
Überleg dir lieber gut, was du gerne VERBOTEN siehst, denn, jedes Verbot bedeutet einen Einschnitt in die Rechte und Freiheit des Konsumenten, der den Kram am Ende kauft und nutzt.
Die EU sollte so etwas überhaupt nicht regeln. Man sieht doch an allen Ecken und Enden, wie wir hier bereits diktiert und beschnitten werden, von Leuten, deren Kompetenz eher fragwürdig ist.
Und nun viel Spaß bei Linux. Was wäre so ein Post ohne den Hinweis, dass man demnächst auf das „gute“ Linux wechselt, um dem pösen, pösen US-Konzern eins auszuwischen. Passt auch zu der Sache mit dem EU-Verbot. Im ach so „freien“ links-grünen Biodeutschland.
Schade wieder völlig politisch abgedriftet!
Der Beitrag sollte eigentlich nicht politisch sein, aber ich selber halte von den Grünen genauso wenig!
Ist diese Zero Limit ISO irgendwie grossartig anders als mit Ventoy gebootet zum Installieren ?
Auf nem AMD FX 8350 mit ner 7870 und 32GB RAM, das hatte ich ja letztens so aus Jucks halt, da würd ich kein 11 draufmachen, kann ich nicht empfehlen, da hab ich nun MX-Linux drauf installiert.
Das ist um Welten schneller und zudem zu was man das noch gebrauchen kann also die Hardware, dazu brauchts kein Windows
mfG
Ich persönlich mag Win11 auch nicht wirklich, aber es wie als wenn man Koch lernt: Auch wenn ich etwas nicht wirklich mag muss ich es doch probieren bevor es raus geht.
Will sagen auch wenn es persönlich nicht nutze muss ich trotzdem um dieses OS wissen, denn mein Geschmack ist irrelevant wenn mich jemand bittet ihm/ ihr zu helfen Win11 auf einen Rechner zu bekommen der noch keine 10 Jahre alt ist. Beinhaltet eben auch die kleinen Helferleinchen die es ermöglichen. Win11 funktioniert auch noch auf eher schwachbrüstiger Hardware von vor 12 Jahren, aktuell ist es ein Dell Vostro 3360 wo mit FlyBy11 ein Win11 installiert wurde und bis heute samt Updates funktioniert. Das Notebook ist so zu sagen mein „Beobachtungsobjekt“ für Win11.
Wer aber nicht umsteigen möchte und bei Win10 bleiben will wird von mir auf die „Geschmacksrichtung Update bis 2032“ umgestellt.
Nur die Unternehmen sehen das natürlicherweise anders, die wollen / müssen ja schließlich Geld verdienen, wenn man davon eben aber nicht genug hat muss man die noch funktionierende Hardware von der „Software Kastration“ des OS befreien um diese weiter nutzen zu können: Also ein Hase und Igel Spiel.
Das Spiel geht jetzt seit Win NT 5.1(XP) so, ich sage nur Netbooks für die Win NT 6.1(Vista) bzw. NT 6.2(Win7) das Todesurteil gewesen wäre, wobei Win7 bei genügend Speicher und einer 1,66 GHz CPU auch relativ rund lief. Und auch beim Umstieg von XP auf Vista war dieses meist mit dem Kauf neuer Hardware verbunden.
Hallo zusammen.
Persönlich habe schon lange vor Windows mit / auf Cyix x86 x6 und Dx 2-66 oder wie das teil hieß gearbeitet.
Mit Dos hab ich auch ne weile gearbeitet, Datasetten und Akustikkoppler oh mann, jezt komm ich Alt vor -:).
Ich habe offt Normale Nutzer welche Fragen über Fragen haben die niemand aus dem Stehgreif beantworten kann.
Ich frage mich allerdings auch genau so offt warum sie nicht zu Deskmodder kommen und nach Lösungen suchen, würde mir offt ne Menge Zeit sparen.
Was ich offt empfinde ist das , sobald jemand eine klare Meingung hat es doch immer jemanden gibt welcher sich dranne aufziehen muss -:).
Ich finde ihr alle macht dass schon gut, weiter so, eine muss euch ja Motivieren dammit ich hier weiter mein Unwesen treiben kann.
Den ohne euch währe das ja nicht möglich.
Aber zum Thema.
Ich hab hier mein Alten Xeon E5-2697 v4 der auch Popcent und auch SSE4.2 unterstüzt und Win.11 fähig währe.
Solange er Funktioniert bleibt er auf Win 10 am leben.
Und dazu noch Mehrere Ryzen Systeme nen 5800x nen 7500F AM5 nen 3900X noch nen paar Server PC.s, und nen bissel was von Intel 10 gen und son zeug fliegt hier auch noch rum -.).
Ich glaub ich bin ne Messie oder sowas .
Danke für.s Lesen und einen schönen Abend oder Tag, je nach dem.
Windows 11 habe ich nach mehreren Problemen und auch dem miesen Linksklick Menue abgeschafft.
Solange ich nun mit Systemen und Servern use, Arbeite waren Win.7 und Win.10 meine liebsten Kinder.
Mfg.
Ich nutzt seit ca. 25 Jahren Linux als Primäres Betriebssystem und Windows 10 als VM.
Meine Windows 11 VMs habe ich eingemottet.
Mit Linux kann ich eigentlich alles machen. Ansonsten habe ich auch CrossOver als Kaufversion.
Und … aktuelle Linuxversionen laufen auch auf alten 64-Bit Systeme (ab C2D) noch relativ Performant.
Jepp, steh voll hinter Dir, bin mit ner rpm-distro unterwegs..
May the force with you
best
Blacky
Wieso werden im Herbst 2025 Millionen Rechner Elektroschrott, wenn man sich ESU kaufen kann? Sollte doch wohl eher Herbst 2026 heißen?
Ich habe alle Rechner im Haushalt ab Bj. 2012 auf W 11 umgestellt. Eine SSD sollte man aber schon reinstecken.
Linux ist für mich keine Alternative, solange ich nicht einfach meine Windows-Programme dort laufen lassen kann, für die es keine Linux-Alternative gibt. Wine hat mich noch nicht überzeugt.
Viele in meinem Bekanntenkreis bleiben bei Windows 10, ich ebenfalls, die Panikmache seitens der Medien lässt mich kalt.
Auf meinem Laptop wird bald Windows 11 laufen, die zuvor ausprobierte Enterprise Version ist nicht mit dem normalen Windows 11 Home und Pro vergleichbar. Viel Fragen in Bezug zu Windows 11 werden mir gestellt und ich habe meist keine Lösung parat, das sieht bei Windows 10 anders aus.
Ich hätte mich mehr damit beschäftigen können/ sollen, aber mir fehlt es an Motivation, was ungewöhnlich ist, da ich Technik begeistert und auch neuem aufgeschlossen bin. Bei Windows 11 fehlte mir die Neugier,warum kann ich nicht sagen. Zumindest möchte ich etwas in die Materie eintauchen, damit ich etwas Hilfe leisten kann, was mir meist auch Spaß macht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
In die Diskussion kommt aktuell ein paar ganz neue Variablen aus den USA. Im Rahmen der Angriffe des Trump Regimes {🤪} auf inzwischen fünf Richter des Internationalen Gerichtshofes, wurde in zunächst einem Fall der gesamte E-Mail Verkehr vom US-Anbieter abgeschaltet. Hintergrund ist, dass jeder US-Bürger und jedes Unternehmen bestraft wird, das Dienstleistungen, Handel etc. mit den Richtern betreibt.
Tja. Kann man einen US-Sanktionsfreien PC aufbauen…? Zumindest als Stille Reserve, falls der Wirtschaftskrieg USA-EU eskaliert? 🥴
Ab hier
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich wüsste nicht für was ich Windows 10 brauche…altes angestaubtes OS…..
Ok, provokante Aussage!
Aber nun komm mal raus aus den Puschen, welches ach so modernes BS nutzt denn Du?
Komm mir jetzt aber bitte nicht mit der Versuchssoftware „Windows 11“!
Welche Polizei, welches Gericht, welche Versicherung hilft mir, wenn die Maffia so einen Rechner knackt und mit diesem Gerät Raubzüge macht. Wir haben einen im Bekanntenkreis. Der saß vor seinem Bildschirm und konnte direkt zuschauen, wie tausende Euro von seinem Konto verschwanden. Miete? Krankenkasse? Kein Geld für Lebensmittel. Freunde, ich sage Euch: Der gute Mann hatte richtig viel Spaß.
—
Ich halte es da eher mit dem Genossen Katz von der Sowjetischen Maffia. Als ihm klar wurde, dass er keine Chance hat gegen den Superagenten ‚001‘, da wollte er sich ergeben. ‚Ergeben!‘ Sagte der Genosse Katz. Aus dem Film (2015): На Дерибасовской Хорошая Погода, или На Брайтон Бич Опять Идут Дожди.
Hab Win7 immernoch am laufen, ha mir auch die ganzen Updatepackete besorgt und ein unattended rebooted-update script zusammen gebaut für die ganzen updates und extra programme die ich installiert haben möchte,
eigendlich währe ich dafür, daß Win7 immernoch active unterstützt werden sollte.. aber hey.. hir ist das Topic Win10,
also, gerade weil ich sehe und auch verstehe, wohin Microsoft mit Win11 und weitere Versionen laufen will, auch dass die User mmehr und leichter beschuldigt werden können sowie leichter Überwacht werden können.. und zwar über Firmeneigenen Clouds, sag ich zu immer mehr hin zu Abhägigen OS’s, nein, Halten wir uns Win10 generell offen, auch wenn schon Win10 über ein Virtuelles Filesystem auch auf SMB-Server blacklisting files durchscannen können und es ein Defender-uninstaller existiert, Bleiben wir bei Win10 als Dauerunterstützung und sicheres Offline-OS denn so wie ich es mitbekommen hab, ist bei Win11 die pflicht da, sich ein Microsoft-Firmen Konto zu erstellen und ohne geht es anscheinend nichtmal mehr.. Das mal dazu..
Also summarum, Ja, ich bin ganz klar für weiteren Support von Windows 10
liebe Grüße
Blacky
Ach ja, persönliche Daten auf dem PC … und das Verlassen auf einen Microsoft-Support, ..
Persöhnliche Daten.. auf nem rechner wo online ist.. wirklich ???
würd ich nie im leben machen, ich bleib bei Papier für überweisungen und andere Manuelle sachen..
Wer sich verlässt, verlässt sich selbst ohne zu merken.. und ist verlassen nachher, selber schuld !!
@Under the Hood,
wann soll es denn mit der Zero Limit ESU los gehen? Vorab noch ein Beta Test, oder gleich am Tag X? Fast 50% Zustimmung und schon knapp 1000 abgegebene Stimmen, hätte ich nicht gedacht/mit gerechnet, in den ersten 24 Stunden :), würde sagen da ist schon Bedarf/Interesse
Den genauen Zeitpunkt, kann ich jetzt noch nicht benennen. Aber wenn es soweit ist / sein sollte, werdet ihr früh genug informiert.
Oki
Erst mal muss man wissen was ab dem Datum Richtig passiert, zu viele Firmen haben noch Windows 10 am laufen.
Ich gehe davon aus das die verlängern, und normal Die Updates ausliefern.
Die ESU Update Freischaltung gibt es ja schon, frage ist , kann er das im Image Legitim mit einbauen, ist das Legal ?
Er stellt sie ja hier Öffentlich mit dem wissen der Programmer und DEV, was bestimmt nicht so gedacht wurde.
Daher geben sie ja auch nur die Schnipsel aus, wie es funktionieren kann oder auch nicht, aber keine fertigen Imagaes.
Das ist eigentlich ein Hobby das man verfolgt und man erwartet keine Fertigen Images.
# Grüße @ All
Ich hatte genau ein Gerät, welches standardmäßig nicht kompatibel mit Windows 11 ist… ein altes Lenovo IdeaPad und mein Gedankenprozess war ganz einfach. Das Gerät reicht mir für die „simplen Aufgaben“ für die ich es nutze (Browsen, Medienwiedergabe, mal schnell ein Dokument editieren, wenn man sich dazu nicht an den Desktop setzen will) von der Leistung völlig aus, als gabs da ein paar Optionen, von denen am Ende aber nur eine übrig blieb:
1. Die Windows 11 Installation durch Setup-Tricks erzwingen: Es erscheint und erschien mir nie wirklich sinnig, ein bald nicht mehr supportetes OS durch eins zu ersetzen, welches auf meiner Hardware ebenfalls nicht offiziell supportet wird
2. ESU kaufen: ich werde kein Geld ausgeben, um ein Problem „zu lösen“, welches ich zwangsläufig dann nach 12 oder ggf. 24 Monaten direkt wieder haben werde
3. ESU Bypass: ich werde erst recht keine illegalen Methoden nutzen, um ein Problem zu „lösen“, welches ich dann nach 12 oder ggf. 24 Monaten direkt wieder habe und bei dem ich dann vielleicht technisch „safe“ bin, aber ebenfalls keinerlei völlig ohne Support unterwegs bin
4. 0Patch: auch hier braucht man dann künftig mindestens die Pro-Version, welche für Heimanwender sogar teuer ist, als Microsofts offizielles ESU-Angebot UND man muss der Firma dahinter halt vertrauen. Auch geht es hier primär darum, vor Sicherheitsproblemen abzuschirmen, nicht darum, generell Fehler/Bugs zu beseitigen
naja… und letztlich wurde es dann…
5. Linux installieren, in meinem Fall LMDE. Ich nutzte diverse Distros schon in der Vergangenheit und auch aktuell läuft hier Linux sowohl auf dem Pi, als auch auf dem Steam Deck als auch in einer VirtualMachine auf dem Desktop. Ich bin da also eh schon ziemlich weit drin in der Materie und hatte somit keine Berührungsängste. Ich verstehe allerdings völlig, dass das nicht bei jedem so sein wird und das deshalb Linux oder auch andere alternative OS nicht für jeden eine gangbare Alternative darstellen. Und letztlich kommt es eben auch auf den Einsatzzweck an… wie gesagt, bei mir geht es nur um einen alten Laptop, auf dem grundlegend nie etwas Anspruchsvolles gemacht wurde, was eine hohe Leistung oder spezifische Software erfordern würde. Um ein bisschen zu surfen, VLC, Kodi oder Spotify zu nutzen oder mal schnell einen einfachen Text oder ein kleines Bild zu bearbeiten, brauchst du unter Linux enauso wenig Kenntnisse über das OS wie du es unter Windows brauchst. Wessen Einsatzszenario das – nur das – ist, der kann sich jede x-beliebige einsteigerfreundliche Linux-Distro installieren und wird keinen wirklichen Unterschied darin bemerken, was er wie tut. Für alle, die mehr mit ihrem Windows-10-Gerät, welches Windows 11 nicht offiziell unterstützt, machen wollen oder müssen: nun, für die bleibt dann Option 1-4 (auch wenn ich die persönlich nicht für echte Optionen halte)… oder einfach bei 10 bleiben, bis das irgendwann mal böse ausgeht (damalige Windows XP-User kennen das…)… oder sich in ein anderes OS einarbeiten (es gibt mittlerweile vergleichsweise wenige Dinge, die nur unter Windows gehen… nur der Weg ist manchmal deutlich steiniger) oder eben am Ende wirklich neue Hardware kaufen.
Bin bei Microsoft seit Windows 3.1 und Server 2008 .
Am besten finde ich Win7 und Win10.
Win11 hatte ich upgedatet und bin wieder zurück zu Win10 gewechselt, da es sogar Fehler aus WinXP beinhaltet.
Durch Windows 11 hat jetzt mein Zweit-Tablet sogar Linux Mint und bin aktuell am testen ob ich generell auf Linux umsteigen werde.
Obwohl meine Hardware Windows 11 tauglich ist bleibe ich bis zum Ende bei Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021.
W10 bietet alles was ich von einem Betriebssystem erwarte. Mehr brauche ich nicht.
Für den Support seitens deskmodder.de bedanke ich mich schon im voraus.
Same here. Ich muss Windows 11 auf der Arbeit verwenden. Glücklich bin ich damit nicht. Die Option Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 habe ich durch Zufall gefunden, und bin sehr glücklich damit.
Hallo, heute den halben Tag verbracht, um bei W11 den s-mode zu beendeten. Das System ist total zugenagelt, deshalb die Lust daran verloren. Gebe da lieber 30 amerikanisches Geld und bleibe vorerst bei der Win10 Pro.
Gruß Uwi58
Wieso hast Du Windows 11 S installiert?
manchmal ist Windows 11 S (-Mode) vorinstalliert. Inbesondere auf leistungsschwacher Hardware. Kannste nix machen.
also win11 kommt mir auf keinem fall auf menem rechner (auch wenn der fähig ist).
zu aufgebläht, zu benutzerfeindlich, auch die ai sehe ich als aktive spionage (genauso wie jegliche „telemetrie“).
wenn ms nix besseres mehr abliefert… ist ms raus!
2029 wenn mein 10 ltsc ausläuft ist dann komplett ende mit ms.
Win10 bleibt auf dem alten PC und auf dem Laptop, weil da einige Software läuft, die nur Win10 verträgt. Dazu wird Linux installiert als Dual-Boot zum gelegentlichen surfen im Internet. Win10 wird dann nicht mehr online gelassen. Zum regelmäßigen surfen habe ich einen neuen PC mit Win11 und natürlich mein Smartphone.
Kein Geld für den Extended Support.
Microsoft hat die Probleme selbst verursacht.
Geld bekommt Microsoft von mir nicht.
Ich begrüße sehr deutlich eine ESU-ISO für Windows 10. So können meine Eltern ihre Rechner ruhigen Gewissens weiter nutzen. Offiziell kann meine Mutter ihr Notebook nicht auf Windows 11 upgraden, dazu ist der verbaute Core i7 7500U leider eine Generation zu alt, will aber auch ungern ein neues Notebook kaufen.
Und mein Vater sein PC ist mit nem Core i5 2500K ohnehin zu alt, ist aber für das was er macht, noch dicke zu gebrauchen. Auch er will sich nicht unbedingt neue Hardware anschaffen.
P.S.: Ich selbst bin auf Windows 11 umgestiegen, sowohl auf dem MateBook, meinem Desktop und dem Fujitsu ThinClient.
habe damals 1978 auf ‘nem kleinen Oric den 6502 direkt programmiert. Windows nutze ich nur wegen der Zahlreichen Pogramme für Audio- und Video-Bearbeitung. Meine „alten“ Win versorge ich mit 0patch. Solange ich nicht auf Schmuddelseiten surfe und nicht jeden Link sorglos klicke, lasse ich mich nicht von der Industrie treiben.
interessant. Welcher Oric war das? Weil lt. Wikipedia erschien der erste Oric erst 1982:
https://en.wikipedia.org/wiki/Oric_(computer)
fast 50% Zustimmung, Top
Halleluja
endlich werden die alten Zöpfe abgeschnitten.
bin mit Win 11 24H2 Build 26100.4349 sehr zufrieden.
mann muss nur Windows die Updates selber machen lassen.
am Updatetag.
war mit Win 10 auch zufrieden aber die Entwicklung
geht ja weiter.
Bin auf Linux umgestiegen und habe Windows 10 noch als Dualboot. Würde es auch nutzen falls Software nicht unter Linux läuft. Für Sicherheitsrelevante Sachen Linux. Mein PC erfüllt die Anforderungen nicht für Windows 11. Laptops laufen schon länger mit Linux 😉