Funktioniert etwas nicht mit Windows 10 hat man die Möglichkeit direkt aus dem System oder einer DVD / Stick in die erweiterten Startoptionen zu starten, um Windows zurückzusetzen. Ist aber nicht immer die beste Wahl.
WalkingCat hat jetzt die neue Sprachdatei der Windows 10 18950 durchkämmt und eine interessante Passage gefunden, die in der Boot UX enthalten ist. Hier heißt es: „Möchten Sie Windows neu installieren?“
- Cloud-Download: Windows herunterladen
- Lokal zurücksetzen: Neuinstallation meines bestehenden Windows-Betriebssystems
Jetzt kann man natürlich spekulieren was Microsoft bei dieser Passage vorhat. Da eine Backup-Funktion in Windows als solche fehlt, bleibt eigentlich nur, dass man die Möglichkeit bekommt über die erweiterten Startoptionen heraus Windows neu herunterladen kann und dann sofort neu installiert.
Wäre natürlich praktisch. Denn wer keine aktuelle ISO oder DVD / Stick parat hat, muss erst umständlich über einen anderen Rechner Windows 10 per MCT herunterladen und dann neu installieren. Dieser Schritt würde dann natürlich entfallen. Vorausgesetzt man hat genügend Speicherplatz auf dem Rechner.
Lassen wir uns also mal überraschen. Die Funktion selber würde ich jedenfalls begrüßen. Wie seht ihr das?
[Update 30.07.]: Die Änderungen sind in der bootux.dll.mui enthalten. Die Einträge sind gegenüber der 18945 neu hinzugekommen und in der *.mui Sprachdatei unten „angehängt“ worden. in der 18945 hören die Einträge mit der Nummer 1930 auf. In der 18950 geht es dann mit der 1931 weiter. Wie man auch sehen kann
1931 Wie möchten Sie Windows neu installieren? (Platzhalter)
1932 Cloud-Download
1933 Herunterladen von Windows
1934 Lokales Zurücksetzen
1935 Neuinstallation meines bestehenden Windows-Betriebssystems
1936 Vorbereitung der Verbindung
1937 Verbindung zum Herunterladen der Windows-Kopie konnte nicht hergestellt werden. Es wurden keine Änderungen vorgenommen.
1938 Es ist nicht gelungen, die Windows-Kopie herunterzuladen. Es wurden keine Änderungen vorgenommen.
Danke an whatever127 für die Datei.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Das ist tatsächlich keine neue Funktion. Auf dem Surface Hub 1 mit Windows 10 Team (1703) gibt es genau diese Option zum erneuten herunterladen von Windows 10 im Bootmanager (Problembehandlung) schon länger. Der Hintergrund ist, dass die Surface Hubs nicht von USB booten können.
Interessant wäre das für den Arbeitsrechner der in der Domäne hängt und des Admins Zauberphrase „müssmahaltALLESNeumachen“ ist im Endeffekt mit Datenverlust behaftet. Der plättet halt den Rechner und schmiert alles neu drauf. Und man fuddelt dann wieder 3 Tage wenn man etwas Leerlauf hat um alles wieder so einzurichten wie man sich wohlfühlt.
Da wäre es toll wenn die Reparatur möglich wäre mit einer Reparatur-Installation aber meist bricht die mit irgendwelchen Fehlern ab obwohl ich das LocalAdmin Passwort weiss.
So wie ich das sehe ist das ein Zurücksetzen ohne alles. Da bleibe ich lieber beim Zurücksetzen auf einen Restore Point, wobei ich nicht wieder alles neu installieren muss.
Microsoft sollte lieber ein Win10 taugliches Image Backup-Tool den Usern anbieten. Und zwar eines ohne den ganzen Schnickschnack. der in den Third-Parties enthalten ist. Wer mehr an Features von diesen Tools erwartet. kann Macrium Reflect oder all die anderen auf dem Markt befindlichen weiterhin nutzen.
Ich habe gar keine Restore Points die sind Standartmässig immer ausgeschaltet.
Meine Devise Wöchentliches BackUp oder sobald man etwas neues Installiert
ohne es getestet zu haben, Backup davor, und wenns läuft Direkt Backup hinterher.
Siehste, ich mach es genau umgekehrt: Systemwiederherstellung ist an und macht ganz ohne dass ich mich um irgendwas kümmern muss Sicherungen. Daten liegen zentral auf ner NAS. Falls irgendwas passieren sollte, so dass die Systemwiederherstellung nicht mehr reichen sollte (ist in den letzten 15 Jahren einmal passiert), wird neu installiert.
Die „Cloud Download“ Option zum Zurücksetzen eines Windows Gerätes war bereits für die Surface Hub Geräte seit Beginn an verfügbar. Somit ist es eigentlich nichts Neues:
https://docs.microsoft.com/de-de/surface-hub/device-reset-surface-hub
Entschuldigt meine doofe Frage… Nur kann man nicht ohnehin in Windows 10 unter Update-Sicherheit /Wiederherstellen /Windows „Zurücksetzen und im Anschluß neu installieren“? Zumindest wird das Wort-wörtlich angeboten wenn man diese Option startet. So habe ich auch vor kurzen mein Notebook zurückgesetzt und dann neuerlich konfiguriert. Cleaninstall war es nicht schon klar, aber was habe ich da nun „neuinstalliert“??? ??
Das was du da an Systemdaten auf deinem Rechner hast, wird für die „Neuinstallation“ verwendet.
Danke für die schnelle Auskunft! ??
„…Vorausgesetzt man hat genügend Speicherplatz auf dem Rechner.“ Na, SO viel ist das nun auch nicht: auf´m Stick belegen beide Versionen x64/x86 zusammen genau 6,77 GB – nur eine von beiden natürlich weniger. Wie viel dann genau weiß ich nicht, weil ich immer beide ziehe.
Gute Idee!
Heute Abend wäre dann ein guter Zeitpunkt für ein neues Build…! Ist ja schon so lange nichts mehr gekommen.
ob dann auch eine *.267,5 oder *.268 (19H1) kommt ?
Och nö! Lieber eine .10012 (19H2).
die kommt dann zusätzlich als „Bonus“ noch obendrauf ,lohnt sich ja sonst nicht den Rechner anzuschmeißen bei 3 Windows SSD´s
so eine Funktion wie bei den MACs wäre praktisch:
da kann man das BS per LAN (WLAN) durch Drücken einer Tastenkombination beim Start herunterladen;
entweder das Build, mit dem der Rechner ausgeliefert wurde oder die neueste verfügbare Version.
Genial!!
wie lautet die Tastenkombination denn :)? klappt mit allen mac und os von apple ?
Also eine Wiederherstellung/Reparatur übers Netz wäre wirklich begrüßenswert (eine Funktion, die ich bei einem Mac echt schätze), denn wie oft sind auch gerade die zur Reparatur notwendig Dateien ebenfalls defekt. Und seit PCs und Notebooks keine Datenträger mehr beiliegen ein echtes Problem. Aus meiner Sicht lange überfällig…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Welches Programm wurde da benutzt (Screenshots) um die .mui zu öffnen und die Texte anzuzeigen?
Restorator. Geht aber auch mit Anolis Ressourcer oder Reshacker