Gerade erst gestern hatten wir berichtet, dass das Problem mit eingestecktem USB-Stick oder Speicherkarte behoben wurde. Da gesellen sich zwei neue Probleme nach dem Update auf die Windows 10 1903 hinzu.
Wer mit einem Surface Book 2 und noch mit der Windows 10 1809 unterwegs ist, sollte derzeit von einem manuellen Funktionsupdate Absand halten. Denn es kann dazu kommen, dass die Nvidia dGPU (Dedizierte Grafikkarte) nach der Aktualisierung auf die 1903 im Geräte-Manager verschwinden kann. Das führt dazu dass Grafik-intensive Funktionen, wie zum Beispiel Spiele oder Programme nicht starten können. Microsoft hat für diese Geräte vorerst ein Updatestopp eingerichtet. Das Problem soll mit einem der nächsten Updates behoben werden.
Ein weiteres Problem betrifft die Remote Desktop-Verbindung. Hier kann es zu einem schwarzen Bildschirm kommen, wenn das verbundene Gerät einen älteren Grafiktreiber installiert hat. Dies kann auch ein integrierter Grafiktreiber (iGPU) der Intel 4-Serie betreffen. Auch hier ist Microsoft dabei das Problem zu lösen und wird demnächst ein Update bereitstellen.
Es bleibt nicht aus, dass es immer mal wieder zu Problemen kommen wird. Denn die Anzahl der verschiedenen Gerätekonstellationen ist einfach zu groß. Aber wir bleiben am Ball und werden die Liste der Windows 10 1903 Probleme immer aktualisieren.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
„Es bleibt nicht aus, dass es immer mal wieder zu Problemen kommen wird. Denn die Anzahl der verschiedenen Gerätekonstellationen ist einfach zu groß.“
das sehe ich grundsätzlich genauso.
Allerdings kommt doch das Surface aus dem gleichen Hause wie das Betriebssystem.
Da finde ich sollte so etwas nicht vorkommen. MS könnte wenigstens auf ihren eigenen Geräten ausführlich testen.
Da fehlt mir das Verständnis.
Da spielt aber noch Nvidia mit. Wer weiß, wie es zu diesem Fehler kommen konnte.
Da der erst jetzt bekannt wird, hat vermutlich einer der letzten Treiber damit zu tun.
ok. aber wer hat den nun die Kontrolle über die Treiber (-Installation): Microsoft oder Nvidia?
müsen die Treiber nicht erst von MS freigegeben werden?
es ist doch wohl nicht so, dass sich der User die Treiber von der Nvidia Seite runterlädt und installiert, sondern über die MS Windows Update-Funktion, oder?
Ich bin der Meinung, das bei Surface Geräten solche Grafikartenfehler bzw. Treiberfehler nicht vorkommen dürfen. Hier kann man ein perfekte Abstimmung von Hard- und Software wie bei Appel Erwahrten. Die Geräte haben außerdem auch Appel Preise.
Des Weiteren sollte Standardkomponenten wie NVIDIA oder ATI Grafikarten, Realtek Cardreader z.B. eigentlich mit neuen Windows 10 Build immer sauber laufen sobald Sie Final sind zumindest wenn RTM mehrere Monate zurück liegt. Ich glaube in diesem Punkt kann Microsoft noch einiges lernen von Appel, was das perfekte Zusammenspiel von Hard- und Software angeht. Microsoft muss mit den Hardwareherstellern noch besser zusammenarbeiten. Treiber für Standardkomponenten sollten sauber geprüft übr Windows Update ausgeliefert werden.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Microsoft prüft da nicht, ob diese auch funktionieren. Dafür ist die Firma verantwortlich. MS stellen die Treiber der Hersteller nur über Windows Update zur Verfügung.
@ToWa: Zu ‚Da der erst jetzt bekannt wird, hat vermutlich einer der letzten Treiber damit zu tun‘ – war wohl Ironie? Das Problem ist seit den Insider Previews bekannt – ich selbst habe es im Juni 2019 mal thematisiert.
https://www.borncity.com/blog/2019/06/26/surfaces-book-2-probleme-mit-windows-10-v1903/
Dass Microsoft jetzt gesprungen ist, und das Zeugs auf der Statusseite dokumentiert, könnte (muss aber nicht zwingend) mit den Tweets zwischen MVP-Kollegin Barb Bowman und mir zusammenhängen.
https://twitter.com/barbbowman/status/1150006284634198016?ref_src=twsrc%5Etfw
Da war @WindowsUpdate mit adressiert und die zeitliche Korrelation lässt schon Schlüsse zu ;-).
Und Apple ist eine Ausnahme oder wie ?
Sorry. In Apple geistern über die Jahre beide Firmen AMD und NVIDIA. Aber da ist es bis jetzt Rund gelaufen.
Kurz: Keine Entschuldigung, das man absolut verkackt bei den eigenen Geräten.
Die 1809 ist gut. Auf die 1903 muss man nicht unbedingt. Welchen Vorteil bringt die mit? Also, wirkliche Vorteile sehe ich nicht. Wozu dann? Sehe ich ganz pragmatisch. 1908 wird wahrscheinlich genauso viel und so wenig perfekt sein und eher alte Fehler aus der 1903 mitschleppen. Lasse mich überraschen.Denn die 20H1 ist ja auch schon in Arbeit. Mit Strukturierung der Arbeitsabläufe für Funktionsupdates scheint man in Redmond nicht so gut zu Fuß zu sein. Nun ja, ist nicht meine Sache. Aber schon witzig, wie manche Firmen ihre Produktfertigung organisieren.
Bei uns nennt man das neudeutsch „Product Controlling.“ Wenn eine neue Software beispielsweise von Adobe oder Green Valley, oder sonstigen Anbietern reinkommt, wird das Produkt auf Kompatibilität geprüft. Avid muss nicht geprüft werden, weil zu 100% von Apple geprüft und auf die Macs abgestimmt sind.
Ich gehe davon aus, dass Microsoft aufgrund seines offenen Betriebssystem mit einer unendlich (ich übertreibe mal) großen Zahl an Hardware-Varianten zutun hat, dass es einfach zu aufwendig wäre, alle Treiber etc. individuell abgestimmt auf die Anzahl der verbauten Hardware abzuprüfen. Da hat es Apple leichter. Die wissen, was in ihren Rechnern so verbaut ist.
Insgesamt im Betriebsablauf stellen wir immer wieder mal auch fest, so zum Beispiel kürzlich mit einem Programm im Audio-Bereich (Steinberg Cubase Recording Pack), dass Win 10 Pro das Programm nicht unterstützen konnte. Aber über Win 7 lief es. Und auch über MacOSX.
Na ja, Kleinigkeiten am Rande von Win 10.
MS entwickelt sich immer mehr zu einem Sauladen…
Ich bin mit einem SurfaceBook (1) unterwegs. Dieses bekam gestern das Update auf die 1903 angeboten.
Nach diesem Update will Windows Update noch (gefühlte) 100 Updates nachinstallieren, die sich allesamt nicht installieren lassen (Fehler: 0x80070002). Aus der Invidia GPU wurde ein3D-Videocontroller…
Manuell kann man den Invidia-Treiber auch nicht nachinstallieren…entweder ist er nicht „digital signiert“, oder das System“kann die angegebene Datei nicht finden!“ Echt ein Sauladen und das bei eigenen Geräten… :bad:
Es bleibt nicht aus, dass es immer mal wieder zu Problemen kommen wird.
Liebe Leute der Kommentar ist nur ein Witz
Zumindest an meinen Intel NUC kommen zwei Fehler hinzu. Da ist zunächst die Lautstärke, die nach einem Neustart mal eben bei 95% steht. Da ich die Lautstärke nie ausschalte beim starten, hat es einigemale richtig Kravall gegeben. Klar, jetzt wird vorher abgeschaltet.
Zum zweiten spielen nach dem 1903 4K Filme nur noch zu etwa 30-40% ab. Problem, nach einigen Sekunden/Minuten läuft nur noch der Ton weiter, das Bild bleibt stehen. Sicherlich ein Treiberproblem. Jedoch mit der 1809 trat nie ein Problem auf. Sämtliche 4K Filme liefen völlig probemlos. Laut Intel Driver&Support Assistent sind die Treiber aktuell.