[Update 2.04.]: Microsoft hat nun die KB4496796 bereitgestellt, die das Problem lösen soll. Die Buildnummer ändert sich dadurch auf die Windows 10 1903 18356.21. Alles weitere hier: https://www.deskmodder.de/blog/2019/04/03/kb4496796-windows-10-1903-18356-21-fuer-den-slow-ring-freigegeben/
[Update]: Auch wenn Microsoft einen Patch bringen will, damit man von der Windows 10 18356.16 auf die 18362.1 updaten kann. Gibt es einen Workaround. Diesen haben wir weiter unten beschrieben und wurde nun schon durch mehrere als Lösung bestätigt.
Derzeit scheint es ein größeres Problem zu geben, dass die Insider im Slow Ring von der Windows 10 18356.16 auf die 18362.1 updaten können. Es kommt zu einem Stopp bei 7% bzw 8% mit der Fehlermeldung 0x80242016. Auch bei uns haben mehrere in den Kommentaren das Problem beschrieben.
Es ist egal ob man über Windows Update, oder mit der Windows 10 1903 18362 ISO versucht auf die Version upzudaten. Aktuell hat Microsoft dieses Problem im Blogpost zur 18362.1 hinzugefügt. Einen Workaround gibt es derzeit nicht. Hier kann man nur abwarten, bis es einen gibt und solange die Updates aussetzt.
Wir werden den Artikel aktualisieren, falls es etwas Neues gibt. Die Windows 10 18362 als Neuinstallation bereitet hingegen keine Probleme. Die ISO dazu findet ihr hier.
[Update 26.03.]: Microsoft hat das Problem bestätigt und hat ein Update für den Slow Ring angekündigt. Es liegt definitiv am Update KB4494123, die die Versionsnummer auf die 18356.16 angehoben hatte. Wer mit der Windows 10 18356.16 im Slow Ring unterwegs ist, wird diese nicht mehr automatisch erhalten, sondern erst ein Update. Danach kann dann auf die Windows 10 18362 upgedatet werden. (via)
[Update 30.03.]: Microsoft hat das Update im Slow Ring auf die Windows 10 1903 18362 nun manuell freigegeben. Mehr dazu unter Windows 10 1903 Insider im Slow Ring können nun direkt auf die 18362 updaten
Workaround: „Die 18362.1 lässt sich installieren (über die 18356.16), wenn vor dem Inplace-Update (Start der Setup.exe) der Dienst „Windows Search“ beendet und disabled wird. Nach der Installation der 18.362.1 hat der Dienst wieder den Status „Automatisch (verzögerter Start). Danke an Pachnes aus unseren Kommentaren. Bestätigt durch Ben.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
bei mir hat geholfen (nach 3 anderweitigen Fehlversuchen):
App „Ihr Smartphone“ auf dem Handy „trennen“
„Software Distribution“ löschen
Update wiederholen
läuft inzwischen wieder einwandfrei (incl. „Ihr Smartphone“)
Hab ich oben mal eingefügt. Vielleicht hilft es ja.
Wenn nicht war es ein Versuch wert.
Und fest dran Glauben.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
werd ich auch mal versuchen, allerdings war das smartphone mit dieser vm nie verbunden. den ordner werd ich dennoch mal löschen.
bringt null
In dem Falle müsste man wirklich mal die C:$Windows.~BTSourcespanthersetupact.log auswerten um eventuell zu sehen, woran es genau hapert und ob man das eventuell manuell fixen kann.
darf ich die dir irgendwo zur Verfügung stellen?
Am Besten im Forum. Da gibt es schon einen Thread dazu.
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=348&t=21810
Funktioniert leider nicht, ich habe es gerade probiert. Bei mir war ein Android Handy verbunden.
Wieder Abbruch mit 0x80242016.
Habt Ihr mal vesucht das entsprechende KB zu deinstallieren, das Ihr wieder auf die 18356.1 kommt und dann ein Upgrade zu machen?
kann ich nicht deinstallieren. war für heute eigentlich der plan.
über die gui is es nicht möglich, über cmd wär es systemrelevant.
Ich habe die Erfahrung (wiedermal – hatten wir vor einiger Zeit schon mehrfach) machen müssen, daß ALLE zusätzlichen Datenträger – gleichgültig ob extern oder intern – physikalisch getrennt werden mußten. Danach lief das Inplace-Upgrade (und auf anderen Rechnern auch das Update) problemlos durch.
Danach können alle Datenträger getrost wieder angeschlossen werden …
Aber das sollte dennoch nicht auftreten. Gut, externe Datenträger kann man leicht abziehen, aber wegen einem Upgrade den Rechner zerlegen, um alle internen Datenträger abzuziehen, das kann nicht die Lösung sein. Würde jetzt bei meinem Laptop auch keine Lust haben, die 2. SSD und das DVD Laufwerk abziehen, nur um so ein olles Upgrade zu installieren.
Hat bei mir aber bei allen betroffenen Rechnern (Notebooks und Desktops) geholfen !!!
Betrifft übrigens nur (beschreibbare) Datenträger – keine Laufwerke ohne Datenträger! CD/DVD, Kartenleser, USB-Adapter & Consorten betrifft das nicht!
Außerdem müssen die zusätzlichen Datenträger zumindest stromlos gemacht werden – ein Deaktivieren genügt nicht!
Ja, das glaube ich Dir, dass das durchaus helfen kann, aber das ist dann wirklich nur eine Lösung für versierte Benutzer, die sich damit auskennen. Dem normalen Benutzer, der sich mit Hardware nicht aus kennt, kann man so etwas nicht zumutzen. Das Upgrade muss auch mit allen internen angeschlossenen Laufwerken sauber durchlaufen.
Ich glaub mit Laufwerk ist nur USB Sticks und Festplatten gemeint. Kein CD/DVD Laufwerk.
Ich persönlich zieh meine internen Laufwerke schon immer ab. Weil es kam bei mir öfter vor, dass Windows (vorallem) bei Neuinstallation den Bootmanager auf eine andere Platte wirft. Ähnliche Probleme hat ich beim Upgrade auch schon mal. Angeblich lag es daran, dass meine erste Platte (mit Partition C:) nicht an SATA 0 angeschlossen war. Fand ich merkwürdig, aber beim Upgraden seither keine Probleme. Neuinstallation hab ich seit der 1803 (oder war es doch die 1809) nicht mehr probiert. Beide Windows Installation (Normal mit 1809 und Insider 18356.16) laufen stabil
Ja, das ist richtig. Das Setup ist da ein wenig hartnäckig und verwendet gerne das, was es als Disk 0/Partition 1 sieht, als Systempartition, wenn keine weitere brauchbare Systempartition gefunden werden kann. Das Problem kenne ich da auch. Deswegen hatte ich mir seinerzeit mal angewöhnt, Windows ohne Setup zu installieren. Da konnte ich dann die Systempartition selber wählen.
Bei der Installation war Windows 10 Setup bei 63% im Taskmanager eine Zeit lang mit 0% CPU Auslastung ins „Mittelfeld“ abgerutscht, was recht ungewöhnlich ist. Sonst durchweg ganz oben.
Bei mir bleibt es bei 33% für mehrere Minuten stehen ohne Regung von CPU oder Datenträger dann springts plötzlich auf 63% und geht recht schnell auf 87%. Dann plötzlich auf Ihr PC wird in Kürze neu gestartet. Aber die Kürze dauert schon wieder viele Minuten ohne CPU und Datenträger last.
Habe dafür die eine ISO benutzt.
Ich hab auch gelesen: „In Kürze werden sie reich!“ … Verdammt nochmal – wenn ich nur wüßte, wo dieses Kürze liegt: Ich muß dringend da hin !!!
Das gleiche passiert wenn man die 18356.16 mit einer ISO auf die 18358.1 updaten will. Da braucht die 18356.16 wohl erst ein Update auf 18356.XX damit man dann auf ein anderes Build Updaten kann.
Mittlerweile ist auch Microsoft auf den Fehler aufmerksam geworden:
[ADDED] We’ve received reports of Windows Insiders encountering install issues trying to install this build in the Slow ring with an associated error code of 0x80242016. We are actively investigating and ask that affected users upvote the following feedback item: https://aka.ms/AA4jxt8. We will share additional information as available.
Bei mir hat das löschen von Cache nix gebracht, bleibe bei 7% hängen
Wäre mal interessant, ob es per ISO offline (Netz kappen) funktioniert.
Update von ISO funktioniert auch nicht, Neuinstallation aber schon.
Interessant daran finde ich die mittlerweile fast zum „Standard“ gehörende Problematik einer „Fast-Final“ das geht ja schon seit einigen Build so das es „Endversionen“ gibt wo es Probleme gibt – wenn auch nicht bei jedem – nachreproduzierbar ist das bei mir aber nicht, da ich eigentlich so gut wie nie in einem Slow-Ring bin / war und auch keine Build mehr habe von der ich diesen „Buildwechsel“ prüfen könnte.
Bei offline-Installation mit ISO wäre es aber für betreffende User sinnvoll nicht nur das Netz zu kappen sondern auch alle externen / zusätzlichen Datenträger abzuklemmen
( was bei mir in der Regel zu „Standardmaßnahme gehört wes es solche Probleme gibt)
Liegt doch auch mit daran, dass bei diesem Release fast nichts im Slow Ring angekommen ist – erst im Ende hin.
Zudem liest man ja auch, dass dieser Fehler schon mal da war und durchaus behoben wurde.
Wenn ich dabei an Praktiken wie „GitFlow“ denke, dürfte sowas eigentlich nur dann passieren, wenn jemand einen uralten Feature Zweig in den aktuellen Entwicklungszweig zurückführt und dabei beim Zusammenführen nicht aufpasst.
Das würde wiederum aber bedeuten, dass jemand in einem Stadium, in dem es darum geht, die letztendliche Release Version zu definieren (nach guter, alter Alpha, Beta, RC Manier) noch an Features arbeitet, und damit gegen einen eigentlich auszusprechenden Code-Freeze verstößt.
Eigentlich alles Anzeichen dafür, dass Microsoft an dieser Stelle irgendetwas definitiv nicht mehr im Griff hat.
In meinen Augen noch schlimmer: Dieser Umstand umfasst schon längere Zeit nicht nur Windows sondern auch viele andere Produkte wie Office, Dynamics, SQL, etc. Und das zu einem Zeitpunkt, wo man doch inzwischen neben Azure DevOps (ehemals Team Foundation Server) vor Allem durch den Zukauf von GitHub inzwischen sogar über zwei Plattformen verfügt, die git (ich kann leider aus eigener Erfahrung auch nur hierfür und für svn sprechen) und somit GitFlow voll umfassend unterstützen.
Deinen Ausführungen kann ich voll und ganz zustimmen!
Zusätzlich sollte man auch gezielte Sabotage, aus den eigenen Reihen, nicht ausschließen.
@ Manny
Genau – siehe meine Ausführungen weiter oben!
Mit dem aktiven Internetzugang hatte ich diesmal keine Probleme …
Also ich hab mir den Beitrag auf
) bei den Scripten für die betreffende Build geschaut – da werden
https://www.deskmodder.de/blog/2019/03/19/windows-10-18356-steht-fuer-die-insider-im-fast-ring-bereit/ nochmals angeschaut ( welche KB´s da die Aktualisierungen ausmachen) – bei der „originalen“ 18356.1 hatte ich ja keine Problem feststellen können. Nun habe ich ( neugierig wie ich nun mal bin
– abgesehen zu der KB4494123 (CU 18356.16) zusätzlich noch 3 weitere KB´s herunter geladen – da zwängt sich bei mir die Frage auf ob da nicht z.B. eine dabei ist ( sowas wie Kompatibilitätsupdate) die diesen Fehler verursacht – entweder weil sie dabei ist oder eben weil sie da fehlt
im einzelnen handelt es sich um die KB´s
Windows10.0-KB4494125
Windows10.0-KB4494127
Windows10.0-KB4494136
und wer neugierig ist : über den normalen Weg im Update Katalogs findet alle 3 KB´s dort NICHT
das KB4494136 hab ich installiert, die beiden anderen nicht.
Windows10.0-KB4494136 ist ein SSU
Und die anderen beiden spielen nur mit calc.exe, reg.exe, notepad.exe mehrmals rum.
Das sind im Grunde genommen alles nur Dummy-Updates, welche das Servicing testen. Aber sieht so aus, als ob das rumspielen an den Revisionsnummern der Pakete (was anderes machen die ganzen Updates nicht), scheint da das Upgrade auf die 18632.1 durcheinander zu bringen.
Mein reden, deinstalliert einfach mal die entsprechenden KBs und versucht dann das Upgrade….
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
wenn du mir sagst „wie“, probier ich das gern aus.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_Updates_deinstallieren
gut, den abgesicherten modus probier ich noch. den rest hab ich schon durch; bekomm die teile nicht los.
Wie hast Du die Updates installiert? Über das Windows Update?
Oder manuelle Datenträgerbereinigung mit /ResetBase ausgeführt?
Muss mir, glaube ich, noch einmal die 18356.1 besorgen und das testen.
puh, hab inzwischen so viel probiert, evtl. ist die vm einfach kaputt
Entfernen aller LW ( ausser C: und CD-Laufwerk ) bringt bei mir auch nichts.
Kann sein dass sie dass jetzt gefixt haben, Update gerade von der 18356.16 zu der 18362.1 und er ist gerade bei 51%. Die jetzt heißt: „Windows 10 Insider Preview 10.0.18362.1 (19H1_RELEASE) amd64 2019-03“
hab heut auch ständig zwischen 2, 3 und vier gewechselt. aber probieren wir’s
Es kommt noch schlimmer:
Nach mittlerweile 12 Versuchen die 18362.1 zu installieren (mit allen Tips, die oben genannt wurden), habe ich seit dem letzten Versuch die Schreibberechtigung auf meine Benutzerordner verloren!
Und keine Möglichkeit, daran etwas zu ändern.
Mir bleibt nur noch ein letztes Backup zu ziehen und danach das System clean neu aufzusetzen…
Ich habe vorhin meinen Rechner zurückgesetzt, aber die KB4494136, welche ich für den „Übeltäter“ halte, war wieder da oder nicht einmal Entfernt worden. Ich sehe meisten zu, das ich so schnell wie möglich in den Skip Ahead wechsele, bevor das Chaos beginnt. Dieses Mal habe ich den Fehler gemacht, den RP Ring zu verlassen und in den Slow Ring zu wechseln. Das wird nie wieder passieren.
Ich bin vom Slow Ring in den RP Ring gewechselt, um Ruhe vor dem Upgrade zu haben.
Leider wohl zu spät…
Bei mir hat es jetzt auch geklappt. Ob es gefixt wurde oder am zurücksetzen lag ist mir nicht klar. Der Wechsel vom Slow Ring zum RP Ring macht erst Sinn, wenn der offizielle Rollout begonnen hat. Dann werde ich auch wieder in den RP Ring wechseln.
Bei mir klappt es weiterhin noch nicht…. Zurücksetzen inwiefern? Dann hast du ja auch ein frisches Windows und musst soweit alles neuinstallieren oder?
Gruß
Ja, man muss Neu installieren. Das meiste mach ich mit dem Skip Ahead Rechner. Dieser hat mich bisher noch nie im Stich gelassen und ich brauchte bisher keine Clean Installation tätigen.
Aber Skip Ahead ist eigentlich die übernächste Version von Windows (19H2), auch wenn es im Moment die über-übernächste Version ist (20H1), weil Microsoft da an dem Azure Kern arbeitet.
Wenn es um die nächste Version von Windows geht (19H1) ist Fast und Slow richtig. Das es jetzt im Slow Probleme gibt, ist da eine andere Geschichte.
Was bei mir am Laptop seit 1809 IMMER zu Problemen geführt hatte, wenn eine SD Karte im Card Reader steckte. Dann brach jedes Windows Versions Upgrade bei ca 75% mit einem ähnlichen Error Code ab oder hat selbst nach 6 Stunden keinen Fortschritt mehr erzielt. Sprich ModernSetup.exe lief im Taskmanager als 0% – Prozess ewig weiter.
SD Karte entfernen, oder Card Reader von Realtek deaktivieren und Upgrades von 1809 auf Insider Slow/Fast, oder Slow auf Slow / Fast auf Fast Builds liefen einwandfrei.
Problem besteht auch noch mit der neuesten 62er Build. Gerade auf meiner Laptop Testinstall ein inplace Upgrade probiert – Bleibt hängen oder bricht mit Error ab, wenn eine SD Karte (leer und EXFAT formatiert) eingesteckt ist. SD Karte entfernen und alles läuft.
Eigenartiger Fehler … Aber nicht das erste mal, dass Windows so „komisch“ reagiert. Gleiches Problem hatte ich schon am Tablet unter 1703, wenn eine SD Karte eingesteckt war.
Aber genau das ist doch als bekannter Fehler für die 1903 beschrieben. Realtek Card Reader….
Da hast du schon recht, wobei das gleiche Problem auch unter 1809 auftritt und dort wird der Fehler nicht dokumentiert. Desweiteren blockt Microsoft die Installation nicht. Wenn Battleeye erkannt wird, blockt MS das Setup mit der Meldung „Das System ist nicht freigegeben“, wieso nicht auch deshalb? Und beim Upgrade von 1803 auf 1809 passiert schon das gleiche. Da hat sich bei Microsoft im Setup seit 1809 ein Riesen Bug eingeschlichen, kann mir schon vorstellen dass dieser Fehler bei den meisten Usern zu besagten Upgrade Problemen führt – eben weil Microsoft bei Geräten, wo die Hardware erkannt wird, das Setup nicht blockiert.
Bei BattleEye funktioniert der Block ja auch
Und nach dem Upgrade ohne SD Karte, funktioniert der Card Reader ohne Probleme. Sehr eigenartiges Fehlerbild
Nebenbei für BattleEye gibt es nächste Woche vielleicht schon eine Entwarnung.
Eine Info, die neusten Updates lassen sich bei mir nicht deinstallieren, weder im Betrieb noch über die Recovery, Windows erzählt mir dass die Updates nicht entfernt werden können da sie Systemrelevant seien, muss ich halt auf einen Fix warten, habe nicht wirklich lust neu zu installieren weil ich Dualboot nutze und mein Hauptsystem im Skip Ahead Ring ist.
[Workaround 1]Solltet ihr euer Handy über die Ihr Smartphone App verbunden haben, dann Handy trennen . Danach dann Update-Cache leeren und erneut probieren.
Hat bei mir leider nichts gebracht (
[Workaround 1] ist doch mehr glück als sonst was jedenfalls mit dem handy abstecken.
Der Zeite Teil mit der Problembehandlung ausführenn kann man direkt als 100% blödsinn abstellen. Die Problembehebung prüft nämlich ob irgend eine Neustart ansteht bevor auch nur irgend etwas gemacht macht. Und oh welch ein Wunder, das System Update erfordert zwingend einen Neustart vorher. Da passiert also absolut garnicht!
Und ein altes Backup einspielen … nun ja … für mich jedenfalls keine Lösung. Mit einem alten Backup kann man schließlich absolut alle Fehler beseitigen.
Der Windows 10×64 Inplace Upgrade hat von der regulären Pro Version 1809 (Build 17763.379), sowie von der Pro Insider Version 1903 (Build 18836) problemlos auf Version 1903 (Build 18361.1) stattgefunden.
Das betrifft auch nur die 18356.16 im Slow Ring.
Alle anderen haben keine Probleme…… Noch nicht
komisch, die kb4494123 und eine weitere, kurz drauf eingespielte lassen sich beide nicht deinstallieren, also zumindest bei gelöschten msu und wo könnt man die herkriegen. Außerdem ist sowohl bei inplace downgrade, als auch beim Upgrade von der ISO die Option, die Dateien beizubehalten nicht anwählbar. Neuinstallation könnt gehen
UPDATE
https://blogs.windows.com/windowsexperience/2019/03/20/announcing-windows-10-insider-preview-build-18362/
Komisch, bei mir war die kb4494123 nach dem zurücksetzen immer noch vorhanden und auch die Version 18356.16 blieb. Die andere KB vom gleichen Tag, welche sich ebenfalls nicht deinstallieren lies, wurde entfernt. Trotzdem funktionierte das Update auf 18362 mit der kb4494123.
Was nun genau das Problem ist hat MS ja nicht beschrieben.
Aber wenigstens werden die Slow Ringler jetzt nicht mehr mit einem Update-Loop beglückt.
Hm, hier Zitat
„[Update 26.03.]: Microsoft hat das Problem bestätigt und hat ein Update für den Slow Ring angekündigt. Es liegt definitiv am Update KB4494123, die die Versionsnummer auf die 18356.16 angehoben hatte. Wer mit der Windows 10 18362.16 im Slow Ring unterwegs ist, wird diese nicht mehr automatisch erhalten, sondern erst ein Update. Danach kann dann auf die Windows 10 18362 upgedatet werden. (via)“
hast Du es aber geschrieben, das das Problem dort liegt.
Ich meinte damit, was das Problem speziell ausgelöst hat.
Interessant nur ist, dass ein Update, welches laut Microsoft absolut keine Dateien verändert, lediglich die „Versionsnummer“ erhöht um Kumulative Updates zu testen, solch ein „Problem“ verursachen kann.
Bin gespannt ob man das Problem innerhalb des Setups von der 62er Build ändern kann, oder ob es nun eine 63er Build gibt ;D 1803 lässt grüßen *G* Erinnert mich stark an die Probleme genau vor einem Jahr haha
Es wurde ja die tatsächliche Größe des Update erhöht, Zitat „Hallo Windows Insider, wir haben Windows 10 Insider Preview Build 18356.16 (KB4494123) für Windows Insider im Slow Ring freigegeben. Dieses kumulative Update ist etwas größer, da es uns helfen soll, unsere Servicestrategie mit größeren Updates zu testen. Dieses Update enthält nichts Neues. Wir haben einfach die Versionsnummern mehrerer Komponenten im Betriebssystem aktualisiert.“
Fragt sich nur was sie noch in das Update gepackt haben.
Vielleicht eine Versionsnummer zu hoch eingetragen
Das liegt da irgendwie an der Art, wie das KB4494123 installiert wurde. Da ist irgendetwas schief gelaufen. Weil sobald man auf ‚Zurücksetzten“ geht (KB4494123 bleibt erhalten) kann man ohne Probleme von der 18356.16 auf die 18362.1 gehen. Das ist halt das mysteriöse an der Sache.
Also irgendetwas muss das Zurücksetzen reparieren, was ansonsten gestört hat.
Ich bezweifel doch sehr das da ein Autoupdate kommt, schließlich steht der Neustart noch immer beim Windows Update an. Sprich vorher passiert nicht, jedenfalls war es die letzen 100 Jahre so. Ohne Neustart kann man ja noch nicht mal per Hand nach neuen Updates suchen lassen. Oder kommt das Update über einen geheimen NSA Uplink zum User?
Ich lass mich mal überrasche wie die das hinkriegen wollen ohne das die User die es betrifft dann doch clean installieren müssen – die Updates die es betrifft ( es waren ja mehrere) ließen sich ja nicht mal deinstallieren, das gibt Fehlermeldungen ( selbst getestet mit DISM++)
Also KB4494123 ließ sich bei mir einwandfrei deinstallieren. Ich habe es allerdings auch nachträglich in die 18356.1 und nicht verfestigt. Sobald das deinstalliert ist, läuft das Upgrade auch normal durch. Die anderen Updates scheinen da keinen negativen Einfluss zu haben.
Warum? Die es betrifft wurden zurückgesetzt. Ein neues KB wird installiert und man ist mit der 18356.xx unterwegs (höher als .16) und kann dann die 18362 installieren. Oder?
Bei mir ging es nicht – ( mit der „Grundlage“ einer adguard-ISO) alle KB´s die ich schon bei https://www.deskmodder.de/blog/2019/03/27/windows-10-slow-ring-insider-haben-probleme-auf-die-18362-1-upzudaten-0x80242016/#comment-96639 ließen sich nicht deinstallieren,
Ja weil, wie DK schon geschrieben hatte die Updates integriert sind.
Das ist dann richtig, weil das Image bereinigt wurde. In dem Falle werden die Updates fest integriert und lassen sich nicht mehr entfernen. Daher habe ich mir ja auch zum Testen die 18356.1 erstellt und die Updates manuell über DISM installiert, in der üblichen Reihenfolge (SSU, LCU und Rest). Bis auf das SSU waren die entfernbar. Aber das hat beim Upgrade auch nicht gestört. Nur KB4494123 muss weg.
Und wie heißt es so schön: Alle halbe Jahre wieder ( bekommt es MS anscheinend
immer noch nicht hin) eine Buildversion die dann ja fast schon auf Final hinausläuft für alle fehlerfrei zu liefern.
Frage mich dann was / wie / wer / wieviele testen eigentlich sowas (intern) bevor sie es auf „Menschheit“ loslässt oder ist da jemand beim testen eingeschlafen – glaube kaum das dass ein Programm / KI erledigt
)
( Werbung von MS AI diesbezüglich find ich deswegen auch immer lustig wenn ich sie sehe – so nach dem Motto “ Hoffentlich braucht das Teil NIE Updates“
Öhm, hier geht es um ein Update im Slow Ring.
Und die 18362, die für ALLE kommen soll, läuft doch ohne Probleme.
meinte das eigentlich auch eher allgemeiner Art, nicht auf das spezielle Update
Die 18362.1 lässt sich installieren (über die 18356.16), wenn vor dem Inplace-Update (Start der Setup.exe) der Dienst „Windows Search“ beendet und disabled wird. Nach der Installation der 18.362.1 hat der Dienst wieder den Status „Automatisch (verzögerter Start).
Wäre ja der Hammer, wenn es wirklich daran liegen würde.
Müsste man mal testen.
Das wäre nicht nur der Hammer das ist der Hammer! Bin gerade bei 86% nach dem ersten Neustart.
Edit: Und es ist durch!
Hab ich oben als Workaround hinzugefügt und die Anderen gelöscht.
Danke Pachnes.
und wer meldet es ms
?
Tatsächlich. Lief hier in der VM auch gerade durch. Interessant.
Zusammenhang? Kein Ahnung, aber scheint zu laufen.
Das ist ja ein Ding

– hätte ich doch mal die Slow-Ring-Version als modifizierte ISO erstellt
( da ist Windows Search bei mir aus Prinzip deaktiviert, mir braucht niemand beim suchen helfen ) wäre mir dann wohl auch aufgefallen
dann ist das aber wenigsten mal ein gutes „Workaround“ ?
wie kommt man auf die idee, das so zu testen ?
Windows-Search ausschalten hat mir auch geholfen, Update ist installiert. Vielen Dank!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Hat bei mir auf 2 Rechnern funktioniert.
Ich habe nur mal ne Frage an euch Insider: Habt ihr ein reines Windows-System ohne weitere Treiber und Programme (Drittanbieter) auf eurem PC zum Testen der Insider-Versionen? Oder testet ihr es in einer virtuellen Umgebung?
Wenn das der Fall ist, dann wird es wohl bei der Veröffentlichung immer irgendwelche Probleme geben. Denn das wäre ja nicht der Normalfall bei der Mehrheit der Anwender. Ein Betriebssystem sollte ja auch mit anderen Programmen/Treibern usw. möglichst sörungsfrei ohne Probleme arbeiten.
Das waren eben so meine Gedanken zu dem Thema, weil ich im Augenblick wieder nach einem Zwangsupgrade auf die 1809 einige Probleme habe.
Könntet ihr nicht mal MS einen Vorschlag machen, dass sämtliche zusammengehörigen Einstellungen an einer Stelle sich befinden (z.B. Sound). Nach dem Inplace-Upgrade habe ich nach der Einstellung für die Samplerate min. 1-2 Stunden gesucht, weil ich kein Ton hörte und diese fest auf 192000 kHz in Windows eingestellt war, ich aber 44100kHz brauchte für SPDIF-Ausgang. Und dann kam noch hinzu, dass Windows erst nach dem 4. Änderungsversuch diese gespeichert hatte (warum auch immer?). Es war vorher auf 44100kHz eingestellt. Außerdem hatte ich das Problem bei jeden Windows-Upgrade von Windows 10!
Nur mal so als Hinweis. Ich habe es auch schon Microsoft mitgeteilt.
Bei mir sind das Produktivsysteme, die zur Not schnell wieder hergestellt werden können. Ich mache vor dem Inplace-Update eine Festplattenkopie mittels der Linux Software Clonezilla. Clonezilla bootet vom USB-Stick und erlaubt ein superschnelles Klonen der Windows Start-Festplatte (SSD) auf eine weitere interne Festplatte (SSD).
also ich „teste“ in der VM NUR die „Korrektheit“ einer ISO ( ob sie startfähig ist z.B.) ansonsten werden neue Insider-Versionen ja entweder über Windows Update oder Inplace installiert – in beiden Fällen ist ein schon laufendes System vorhanden und es werden in der Regel alle Einstellungen / Programme ( Drittanbieter) mit übernommen, nur einige wenige Programmeinstellungen von Drittanbieterprogrammen werden nicht 1:1 nicht komplett übernommen ( in meinem Fall Sound, aber das ist eine Sache von paar Sekunden das wieder zu korrigieren)
Echt kurios dass dieser Workaround funktioniert, läuft durch wie Butter und ist grad bei 87%
Ich frag mal für nen Freund: Wo muss ich fummeln damit ich nicht sofort bei erscheinen des „Upgrade 1903“ auf die Neue Version springe aber weiterhin Updates für 1809 bekomme?
Nach dem was ich lese will ich erst im Dezember das Upgrade ^^
Wenn es eine Pro ist unter Update und Sicherheit -> Erweiterte Einstellungen Funktionsupdate verschieben.
Was hast du denn schlimmes gelesen?
Bisher läuft die 1903 wirklich gut.
Hi Moinmoin
naja ich hatte mit dem Update 1809 massives Glück dass ich von den ganzen Bugs die dann noch entdeckt wurden verschont blieb. Ich nutze ne Home Edition die reicht auch vom Funktionsumfang bei mir.
Dennoch wenn ich das lese kommt mir etwas Galle hoch – jedes Mal ist bei den Microsoft Updates irgendwas nicht sauber obwohl nun ja wirklich alles besser getestet wird. Aber so ein Bug kurz vor dem Finalrelease… und bei 1809 sind sie vor nem Monat erst soweit gewesen das freizugeben und zu sagen dass nun garantiert alle Nutzer problemlos sein dürften… Meh – ich bin ja froh dass ihr so viel Energie habt das alles zu testen und Workarounds bereit zu stellen
krass; auch ohne ISO. „Windows Search“ deaktiviert und im Anschluss per „Windows Update“ das upgrade erfolgreich durchgeführt.
Mir wird das Update gar nicht mehr angeboten, obwohl Windows Search deaktiviert ist. Und mit der ISO geht nur mehr Neuinstallation.
Wenn Du die ISO bereits stellst oder entpackst, dann die Setup.exe aus dem laufenden Windows heraus ausführen. Das startet das Upgrade.
Hallo, ich habe leider eine ernüchternde Nachricht. Dienst Windows Search (wie von @Pachnes beschrieben) beendet und deaktiviert, upgrade-ISO ausgeführt. Bei 87 Prozent bin ich kurz weg vom Rechner, als ich wieder kam, war der Desktop wieder zu sehen, in dem Zustand, wie beim Ausführen der setup.exe. Es wurde sinngemäß eine Fehlermeldung angezeigt, dass das Windows Update nicht installiert werden konnte. Windows Search ist weiterhin deaktiviert.
Auch die Updatesuche will mir nun kein Update mehr anbieten…
So, nun hat es dann doch geklappt. Nach der Deinstallation von Avast Antivirus und Acronis Active Protection lief das Update durch. Ich halte die Antivirus Dienste vor Updates immer an, in diesem Fall hat nur eine Deinstallation der beiden Programme geholfen. Vor dem Start des Updates habe ich zudem den Ordner „Software Distribution“ durch Umbenennung ausgeschaltet und neu angelegen lassen. Leider ist durch die Kombination an Maßnahmen der explizite Verursacher noch nicht konkret ausfindig zu machen, aber es läuft jetzt zumindest bei mir
.
Vielleicht hat ja jemand mehr Muße, heraus zu finden, wer/was der Übeltäter sein könnte …
Wie immer sind die Ursachen für solche Probleme oft mehrschichtig…
Ich wollte es jetzt mit dem Workaround (Windows Search Dienst gestoppt und deaktiviert) und Update via der ISO von alterknacker (*One Drive Link entfernt *) probieren.
Jetzt wird aber nur eine Neuinstallation zugelassen.
Meldung: https://drive.google.com/file/d/1O8xuH31EyognyvLeCV_iJW4Qov4pWqL4/view?usp=sharing
Woran könnte das liegen? Meine installierte Version ist Windows 10 18356.16 im Slow Ring.
Und natürlich nicht in einem „nicht unterstützten“ Verzeichnis.
Ach, sehe gerade, dass hast Du schon so gemacht. Dann ignoriere das weiter oben.
Hast du ohne Netzwerkverbindung versucht zu installieren oder wenigstens ohne Verbindung zum Internet?
Sollte eigentlich nicht kommen. Bislang gab es auch keine „Beschwerden“.
Schon merkwürdig. Bleibt höchstens mal die von Manny zu probieren, wenn dein Internet es zulässt.
Man kann es nicht oft genug betonen – bei einem Inplace mit einer ISO am besten immer das Netzwerkkabel trennen (gerade wenn es auf „normalem Weg über Updates nicht laufen will, aus welchem Grunde auch immer) – dabei ist es eigentlich unerheblich vom wem die ISO ist, in dem Fall alterknacker und meine Wenigkeit ist da eh kein Unterschied – wir erstellen BEIDE die ISOS mit dem Adguard-Scripts
Was mich in dem Zusammenhang auch gerade wunder: Warum ist das Setup Fenster blau? Bei mir ist es weiß. Wie bekommt man da ein blaues Fenster hin?
Ansonsten funktioniert das Upgrade über die ISO noch, trotz Internetverbindung. Alle drei Punkte in der Auswahl sind freigeschaltet und auswählbar.
bei mir ist es auch weiß – wenn es aber zu einem Clean Install kommen wird
( aus welchem Grund auch immer, obwohl man Inplace machen will) dann ist es wohl nur blau)
Habe es gerade mal getestet. Bei mir sieht das Setup gestartet aus dem laufenden Windows immer so aus:
https://abload.de/img/anmerkung2019-04-0217wykfj.jpg
Egal ob Netzwerk/Internet verbunden oder getrennt ist. Blau wird es bei mir nicht. Mh?