Mit dem Juni Update für die Windows 10 2004, 1909 oder 1903 hat sich ein Problem beim Drucken herausgestellt. Dieses Problem hat Microsoft nun bestätigt und arbeitet an einer Lösung.
Solange hilft nur das Update zu deinstallieren und die Updates pausieren, oder das Update blockieren
Auch das Problem, dass sich keine Programme wie Office öffnen lassen nach dem Update wurde nun bestätigt und als extern behoben gekennzeichnet. Hier hat Avast und AVG ein Update für die Antivirenprogramme bereitgestellt.
Ein Problem, welches in den bekannten Problemen der Windows 10 2004 aufgelistet war, wurde nun auch als behoben eingestuft. Hierbei ging es darum, dass keine Mauseingabe bei Apps und Spielen mit GameInput Redistributable möglich war. „Um die Kompatibilität von Windows 10-Geräten mit GameInput Redistributable aus dem Angebot von Windows 10, Version 2004, zu gewährleisten, haben wir die Aktualisierung ausgesetzt. Der Schutzmechanismus wurde nun entfernt.“
- Windows 10 2004 – Bekannte und behobene Probleme in der Übersicht
- Windows 10 2004 Die Änderungen in der Übersicht
- Windows 10 2004 19041 ISO / ESD inkl. Updates
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ich hab das Problem, dass Voice Chat Programme (zB. Discord & Steam) nicht das Mikrofon finden. Ich hab 2 Headset ausprobiert und beide gingen nicht. Erst in den Soundeinstellungen muss ich beim Programm direkt das Headset und Mikrofon direkt auswählen und auch im Programm selbst, damit es funktioniert.
Wie sind die Datenschutz Einstellungen für Mikrophon für Apps eingestellt?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das habe ich auch geprüft. Hat alles gepasst. Ich habe als Test das Juni Update deinstalliert und dann funktioniert alles einwandfrei.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für iOS
Na, mal sehen, ob sich bei mir was druckt nach dem Juni Update für die Win10 2004, 1909 oder 1903…
– ein s/w Laserdrucker ist am Haupt-PC per USB angeschlossen…
– …Canon iSENSYS LBP 6000 Laserdrucker (A4, USB) – der DHL-Bote hat ihn Sept. 2011 gebracht. Weil ich so „viel“ drucke, ist die erste Patrone immer noch drin
– kleine .txt muß her – ich kopiere einfach ein Stück vom Artikel rein. Iwas muß der Drcucker ja zum drucken haben, ich bräuchte aktuell nicht
– sich erheben und den Drucker einschalten – Papier vorkramen (dafür tut´s das billige 80 g) und einlegen
– über Datei/Drucken den Befehl erteilen
– mäßige Geräusche – der Drucker druckt, was er drucken soll
– na, dann kann ich ihn wieder ausschalten und das Papier wegräumen
Tja, irgendwie unspektakulär. Wenn nur alles in/bei/mit Win10 so schön funktionieren würde. aber wem sag´ ich das…
Drucken in eine PDF mit FreePDFxp funktioniert und sowohl Sumatra PDF als auch Libre Office lassen sich öffnen und nutzen (Windows 10 Pro 20/04). 😃
Freepdfxp würde ich deinstallieren. Wird nicht mehr entwickelt und hat Sicherheitslücken. Besser dann pdf24
Dort wird ghostscript auch aktuell gehalten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
FreePDF (ehemals FreePDFxp) wurde am 13.05.2020 aktualisiert. No problem.
…und ich Depp habe wegen eines eiligen Dokuments den Drucker gestern zur Deponie gehe bracht und garnicht gedacht, dass man so ein Update ungetestet auf die Welt loslässt.
Das ist bitter und regelrecht eine kleine Tragödie. Mein Mitgefühl. Wie heißt es so schön? Shit happens.
Bleibt nur zu hoffen, dass der neue Drucker möglichst lange seinen Dienst verrichtet.
Der alte Tintenstrahler hat zwölf Jahre gehalten. Mal sehen, ob der neue Drucker daran gemessen werden kann.
Verflucht, hätte ich gestern mal nicht gearbeitet, sondern News gelesen.
Heute rief nen Kumpel an, sein Brother DCP-J315W drucke von seiner Frau nicht mehr (Windows 10), bei ihm Windows 8.1 sei aber alles in Butter.
Habe das Thema dann eben intensiv beleuchtet, es war kein offensichtliches Problem zu finden, außer dass da schon dran gefummelt worden war und somit diverse Anschlüsse und Treiber vorhanden waren.
Dann sollte man sich nicht auf die Aussage der Frauen verlassen:
– Wann hat er zuletzt gedruckt?
-> Diese Woche auf jeden Fall noch, genauer keine Ahnung.
Doch mal nen Blick auf die Updates, ok wurden am 11. installiert, Ereignisanzeige PrinterDriverIsolation – gdi32full.dll kurzer Blick auf die Fehlerliste von Microsoft und ah ja danke dafür.
Schöner langer Text……… aber hast Du auch eine Lösung, ausser Deinstallation, für das Problem gefunden?
MOIN
habe keine Drucker probleme (Canon) bei mir Festgestellt, weder bei Windows Home/Pro, PDFs druckt Windows auch?
Nicht jeder Drucker hat das Problem. Mein Brother z.B. druckt auch fleißig.
Ruhezustand / Hibernate scheint auch nicht richtig zu funktionieren. Obwohl im Bios alle WakeUp Einstellungen deaktiviert sind, startet der Computer nach einer gewissen Zeit von alleine neu, und alles was durch den Ruhezustand eigentlich behalten werden sollte ist weg. Im Zuverlässigkeitsverlauf steht dann „Das System wurde zuvor am … um … unerwartet heruntergefahren.“.
powercfg /lastwake
Aktivierungsverlaufsanzahl – 0
Du nutzt noch BIOS?
Wie meinst Du das? Wegen dem Unterschied zwischen BIOS und UEFI? Also ich sage auch immer noch BIOS, obwohl ich nat. UEFI habe. Etwas merkwürdig ist nur, dass meine Lenovo-Kiste softwaremäßig gar kein UEFI-Menü hat. Ist leider nur über das klassische BIOS zugänglich. Auch wenn ich über Erweiterter Start >UEFI in den Einstellungen gehe, wird neu gestartet und zum klassischen BIOS geleitet.