Microsoft lernt wohl so langsam dazu. Denn installiert man die Windows 10 1909 neu (Anleitung), dann hat man nicht nur ein Startmenü ohne weitere zusätzlichen Apps- und Game-Links. Auch in der Taskleiste wird nun die Store App nicht mehr angezeigt.
Cluster Head hat es bei aktiver Internet-Verbindung mit der Windows 10 1909 18363.418 ausprobiert, die ja von Microsoft als finale Version deklariert wurde. Einmal mit der Pro und auch mit der Home Version.
Meine Vermutung wäre ja gewesen, dass die Home weiterhin zugeschüttet wird und auch die Store App in der Taskleiste erscheint. Aber da lag ich falsch. Eine Wette hätte ich verloren, wie die Bilder zeigen. Bei der Windows 10 1903 sah es ja noch anders aus. Auch bei meiner Installation im September für das Tutorial im Wiki war zwar das Startmenü „leer“, aber die Store App noch in der Taskleiste.
Als einzige „Zugabe“ die im Startmenü unter Alle Apps und auch in der App-Übersicht in den Einstellungen erscheint ist die Microsoft Solitaire Collection. Kann man nur hoffen, dass es so bleiben wird. Auch bei den Versionen, die dann in einigen Wochen über das MediaCreationTool verteilt werden.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1909 ISO (18363), oder 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 1903 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
kann ich nicht nachvollziehen mit der 448, hier ist alles vorhanden.
Ich hatte auf meinem 2. PC die 18363.329 von der MS ISO clean installiert. Da war Store noch in der Taskleiste. Auch wurden die „alten Spiele“ nicht mehr in Start und Startmenü abgelegt bzw. installiert. Nur 1 neues Spiel kam hin zu, welche sich aber nicht selbst installiert hatte. Einzige Skype hat sich wieder mal selbst erneut installiert, nach der Deinstallation. Ob zwitschern mit installiert wurde, weiß ich jetzt nicht.
Ich habe den Store und den App-Installer aus Prinzip nie benutzt. Da stand letzte Woche sicher nur ’ne Dose Schokokekse nach Omas Spezialrezept herum und eigentlich sollten noch die jahrelang geplante Live-Kachel-Funktion für die Kühlschrankbeleuchtung und die Zahnpastatubendeckel-App angetackert werden. Bei Windows gilt ja eh, traue nur dem, was du selbst wirklich mit Sicherheit ohne Zweifel deaktiviert hast. ^^ Btw. werden im Infobereich die Sound-Devices immer noch nicht nach Anfangsbuchstaben sortiert, wenn man eigene Namen unter der Einstellung Sound in der Systemsteuerung vergibt. Und fast demzufolge fehlt immer noch das Rechtsklick-Menü für die Devices, um Funktionen der klassischen Systemsteuerung griffbereit zu haben bzw. mit hoffentlich sinnvoller Oberfläche zu ergänzen. „Sind Sie blind oder wie oder was?“
Ist doch viel viel wichtiger… :]
Prima!
Gibts hald keine App-Updates mehr!!!
Den Müll hab ich zumindest auf meinem Laptop sowieso deaktiviert…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Schon erstaunlich diese ewiggestrigen User.
Das der store nicht nur Spiele verteilt sondern auch Schriftarten, Themes, Treiber und nützliche Applikationen wie ToDo, icloud, Dell Tools etc, und sich sogar selbst updaten ist denen wohl entgangen.
Bei Apple und Linux und Android wäre das der Normalzustand, bei Windows ist alles unnötig.
Schön, das sie endlich aufgeräumt haben.
Wenn nicht mehr soviele apps provisioniert werden, dann wird auch die erste Anmeldung schneller ablaufen
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
„Microsoft lernt wohl so langsam dazu. Denn installiert man die Windows 10 1909 neu (Anleitung)…Auch in der Taskleiste wird nun die Store App nicht mehr angezeigt.“
Ja nun – SO weltbewegend ist das für die meisten hier doch nicht? Nur mal für mich gesprochen:
– die 6 ersten „Sachen“, die auf obigem Screenshot in der Taskleiste zu sehen sind:
– Suchleiste – Cortana, – ? weiß nicht genau – Edge – Explorer – Mail
Mache ich gleich zu Anfang „wech“ – wenn die Store App da wäre, würde ich sie eben auch löschen. Das viele Leutchen das eben nicht machen, sondern alles so lassen, wie es ist, tja – „ist eben so“.
Wie kein Candy Crush mehr?
Bleibt zu hoffen das dies auch so bleibt und nicht nur ein versehen ist.
Das die Store-App nach Neuinstallation nicht mehr an die Taskleiste angeheftet ist, finde ich gut. Allerdings ist es auch kein Ding die App von der Taskleiste zu lösen. Den Store an sich finde ich allerdings sehr nützlich. So einige Apps bzw. Erweiterungen für Apps habe ich mir schon gekauft. Z.B. habe ich „Meine Mediathek“ komplett freigeschaltet oder Paint.Net gekauft um den Entwicker ein kleines Dankeschön zukommen zu lassen. Vorteil Paint.Net aktualisiert sich im Hintergrund. Microsoft sollte aber den Store schon noch in zwei für mich wesentliche Punkte verbessern. Die Auflisten der Apps unter „Meine Bibliothek“ könnte durchaus sehr viel schneller sein und ich würde gerne Apps welche ich nicht mehr nutzen nicht nur ausblenden, sondern komplett aus „Meine Bibliothek“ entfernen können. Im Laufe der Zeit habe ich sehr viele Apps ausprobiert. Übriggeblieben sind zwar so einige welche ich immer wieder nutze, die meisten würde ich aber gerne los werden. So habe ich vor einiger Zeit mehr oder weniger sämtliche eBook-Reader-Apps aus dem Store ausprobiert und mich letztendlich für einen entschieden. Die Restlichen werde ich aber nicht los. Wenn ich Windows neu installiere sortiere ich mindestens eine Stunde alte Apps und blende diese wieder aus.
Mit der Bibliothek ist wirklich ein Punkt, den sie unbedingt noch überarbeiten müssen.
2022! = eilmeldung: windows store wird entfernt, alle apps deaktiviert
oder
2025! = neue funktion, alte apps aus store endlich löschbar anstelle nur ausblendbar
seit mehr als 5 jahren (seit win 8.1) wird das löschen der alten apps aus dem store immer
wieder gewünscht/als verbesserung eingereicht.
passiert ist seitdem nichts = alle themen dazu wurden gesperrt!
meine kommentar in 2016 bei ms answers
Peinlich, geht für Windows 10 immer noch nicht!
Sollen die doch eine doppelte Abfrage beim löschen dafür machen.
Die verschiedenen Apps, seit 2012 vorhanden und nicht mehr verwendet, sollen endlich weg.
(ein Teil davon funktioniert laut Anzeigeliste auch nicht mehr!)
Abfrage dafür:
1. Wollen Sie die App wirklich löschen (Ja/Nein)
2. Sind Sie sicher das diese App endgültig gelöscht werden soll (Ja/Nein)
So kann man von keinen versehen mehr Sprechen wenn die App gelöscht worden ist.
Genau. Bei Amazon bei eBooks geht es auch. Wenn ich bei Amazon ein eBook lösche, dann werde ich darauf hingewiesen, dass es nach dem Löschen endgültig weg ist und ich es neu kaufen muss, wenn ich es doch noch mal lesen will. So sollte auch der Microsoft App-Store funktionieren.
obwohl danach ein thema dazu in feedback hub (vorhanden)
und in answers (nicht vorhanden!) erstellt worden ist,
scheinen sich die meisten leute nicht mehr
(nur 2x wurde dafür gestimmt) dafür zu interessieren!
oder denen ist es mittlerweile egal
https://aka.ms/AA6gsz3
Was soll daran für Nutzer gut sein, wenn es durch Hetze in den Medien erreicht wird, daß Microsoft den Store aufgibt? Jahrzehntelang wurde angemahnt, daß es bei Windows kein Standard App Repository und kein einheitliches Verfahren für Anwendungen gibt. Mit dem Store ist genau dss realisiert, längst sowohl für Modern UI als auch klassische Desktop Apps. Es ist traurig, wenn auch hier in den Tenor eingestimmt wird, der von denen in die Öffentlichkeit gedrückt wird, die nur das Ziel haben, Windows für Anwender schlecht zu machen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wollte schreiben: …für automatische Updates von Anwendungen…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Wer bitteschön betreibt hier Hetze gegen den Store?
Eine Entfernung einer Verknüpfung aus der Taskleiste ist keine Hetze generell gegen den Store. (Kopfschüttel)
„Microsoft lernt wohl so langsam dazu.“
Was soll damit wohl zum Ausdruck gebracht werden, das Microsoft langsam dazu lernen soll?
„Denn installiert man die Windows 10 1909 neu (Anleitung), dann hat man nicht nur ein Startmenü ohne weitere zusätzlichen Apps- und Game-Links. Auch in der Taskleiste wird nun die Store App nicht mehr angezeigt.“
Wenn Windows Anwender, die ein neues Windows Gerät erstmalig in Betrieb genommen haben, in Zukunft KEINEN Shortcut zum Microsoft Store und für diese Anwender ggf. interessante Werbung für Store Apps im entsprechenden Live-Tile, sowie KEINE Shortcuts zu vorinstallierten Store Apps, wie Browser, Dateimanager, Karten etc. und ggf. für diese Anwender sehr nützliche Live-Tiles mit der Anzeige aktueller Emails, dem Wetterbericht oder den Nachrichten-Schlagzeilen auf einen Blick zu sehen bekommen, dann soll DAS dann ein großer Vorteil für Windows Anwender sein?
Wieso soll es ein Vorteil gegenüber den anderen Plattformen für Computergeräte mit relevanter Verbreitung sein, bei denen unbedarfte Anwender generell ohne manuelle Installation out-of-the-box einen Shortcut zum jeweiligen App Store und die Shortcuts von entsprechenden Store Apps auf der Startseite der Benutzeroberfläche angeboten bekommen, wenn Microsoft bei Windows dieses Feature jetzt nicht mehr anbietet?
Wieso soll es so ein großer Vorteil sein, wenn nicht Technik-Affine Benutzer von Windows Geräten erst gar nicht herausfinden, daß es den Microsoft Store und Store Apps überhaupt gibt?
(Technik-affine Windows Anwender haben ja wohl kein Problem damit, sich ihre Benutzeroberfläche ruck-zuck nach ihren Bedürfnissen anzupassen. Also kann es ja um diese nicht gehen)
Gibt es denn berechtige Kritik um speziell die Existenz des Microsoft Stores zu verurteilen?
Oder war dieses vor 8 Jahren von Microsoft eingeführte Feature vielleicht etwas, was Google und Apple als etwas sehr bedrohliches angesehen haben, und was DESWEGEN auf allen Kanälen bekämpft werden muss?
Ein App Store samt prägnantem Hinweis auf der Benutzeroberfläche des Betriebssystems ist ja wahrlich nicht ein nur speziell auf Windows beschränktes Feature, das sonst nirgends gibt. Aber, hat jemals einer derjenigen, die diese Kritik gegen Windows verbreiten, jemals die Existenz und Präsenz eines Stores oder Store Apps auf einer der anderen Plattformen für Computergeräte mit relevanter Verbreitung kritisiert?
Werden Windows Anwender durch die bloße Existenz eines solchen App Store Programm-Verzeichnisses eingeschränkt, was die Installation und Nutzung von Programmen aus anderen Quellen betrifft?
Sind etwa andere Plattformen für Computergeräte mit relevanter Verbreitung offener als Windows, was die ad-hoc Installierbarkeit von Programmen aus anderen Quellen betrifft?
Sind vielleicht die Margen von Microsoft beim Vertrieb kostenpflichtiger Store Apps sittenwidrig hoch im Vergleich zu den anderen verbreiteten Plattformen für Computergeräte?
Schließlich: Cui bono?
Wem würde es nützen, wenn Microsoft es aufgeben würde, diese Store App Infrastruktur zur Verfügung zu stellen?
@Hi950 ganz ehrlich.
Anstatt den ganzen Text hier zu schreiben, hätte es ausgereicht dir das Bild anzusehen.
Dann hättest du sofort erkannt, dass die Store App im Startmenü verlinkt ist.
Also viel Text um nichts von dir.
gerade mal wieder Windows 10 1903 18362.418 auf einem MAC in Bootcamp neu installiert.
Dann wie üblich mein Script durchlaufen lassen, welches fast alle Apps bis auf den Store löscht (also vor allem den XBOX Kram).
Das Startmenü sieht jetzt auch aufgeräumt aus, aber unter den Kacheln ist noch die „Microsoft Solitaire Collection“.
Nicht nur als Live Kachel, sondern auch noch mit (Rechtsklick) „deinstallieren“.
Normalerweise wurde bislang immer alle ungewünschten Apps (auch die Solitaire) mit meinem Script deinstalliert.
Jetzt sträubt sich die App dagegen.
Das PS Script sieht ungefähr so aus:
Get-AppxPackage -AllUsers | where-object {$_.name –notlike „*store*“} | Remove-AppxPackage
Hat jemand eine Idee, warum die Solitaire da nicht mit deinstalliert wird? Oder ist es tatsächlich nur eine Live Kachel und das „deinstallieren“ nur ein fehlerhafter Eintrag?
Gleiches gilt übrigens auch für MS News und MS to Do
Habe es nicht getestet.
https://twitter.com/Barnacules/status/1185783977941983233
Den Regkey gibt es seit der Windows 10 1511
danke für den TIP. Gerade mal ausprobiert. Im nachhinein bringt es wohl nichts mehr. Die Kacheln sind immer noch da.
Vlt. mal bei der nächsten Installation versuchen und direkt nach dem Setup den Reg-Key einsetzen?!
Noch mal eine Verständnisfrage:
hat das etwas mit der „Microsoft Consumer Experiences“ zu tun, die angeblich nur in der Enterprise und Education Version abgestellt werden kann? und zwar per gpedit
Computer Configuration > Administrative Templates > Windows Components > Cloud Content.
Select Turn off Microsoft consumer experiences.
Die GPO ist für neue Benutzerkonten gedacht.
Hallo,
ich habe ein Update über den Windows-Update-Assistenen gemacht und auch bei mir fehlt nun die Store App.
Jedoch benötige ich Sie für die Installation diverser Programme. Dies geht nun nicht mehr.
Wie kann ich nun aber den Store installieren, wenn ich ihn benötige? Die Variante über die Powershel habe ich versucht. Jedoch funktioniert diese nicht.
Kann mir wer helfen?
hatte ich auch mal, bin nach Wikki vorgegangen
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_Store_reparieren
dort die Reinstall-preinstalledApps.zip runterladen / entpacken und das Script mit Rechtsklick über Powershell ausführen, danach müsste es wieder gehen