Microsoft hat die Suche in der Taskleiste verbessert. Das hängt nicht mit einem Update zusammen, das wird serverseitig aktualisiert. Hat man das Startmenü bislang so klein wie möglich in der Höhe gehabt, so wurde einiges nicht angezeigt.
So wurde einem der Button für die Bildersuche auf Bing nicht angezeigt. Das hat man mit einem „Online-Update“ nun endlich einmal korrigiert. Wann, kann ich nicht so genau sagen, denn sooft starte ich das Suchfenster gar nicht. Aber aus „Letzte Aktivitäten wurde nun Letzte. Die Schnellsuche blieb.
Aber je kleiner das Startmenü von der Höhe eingestellt wird, desto weniger Einträge werden dann in der Suche angezeigt. Der Bing-Bildersuch-Button ist aber nun immer sichtbar. Auch die Einträge selbst lassen sich nun ohne Probleme löschen. Wer die Websuche auch noch deaktiviert hat, wird diesen Bereich dann leer vorfinden.
Es wird also nicht mehr der Aktivitätsverlauf genutzt, sondern nur noch der Suchverlauf selber. Denn egal wie oft man z.B. den Browser aus der Taskleiste oder Startmenü heraus öffnet, wird dies nicht mehr in der Suche angezeigt. Nur noch die Suchergebnisse selber, die eingegeben wurden. Hier mal eine Animation:
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Auch nach dem x-ten mal lesen verstehe ich zwar nur bahnhof aber das einzige neu für mich nach ansehen des videos ist das man das startmenü in die höhe ziehen kann … wtf!? wie lange geht das bitte schon?
… ein klick, alles im blick!
Bietet zwar selbst auf voller höhe nur einen bruchteil an den ich mit openshell sehe aber immerhin wieder in schritt zurück zur guten alten zeit. umso hirnrissiger das MS das Ding dann noch immer als kleines verkrüppeltes stummelmenü anzeigt und nicht direkt auf volle höhe geht! Jetzt noch die Abstände um 50% kleiner machen, die sinnlosen buchstaben weg und die Schriftart um 50% kleiner machen und bei bedarf anstatt einer 8km langen scroll liste einfach eine weitere spalte rechts daneben …. wie eben unter Win7
An meinem Atom-Netbook mit Standard Windows kann ich das Menü jedenfalls nicht größer ziehen …
Es sind einfach die Suchverlaufseinträge die dastehen und beim kleiner machen einfach im Hintergrund sind und beim Löschen erst wiederauftauchen. Es zu ändern ging glaube schon seit der 1503. Die Buchstaben sind zum schneller Suchen da, wenn man drauf klickt bekommt man alle Buchstaben und kann so genauer zum Programmnamen springen. Vielleicht mal ein Tipp und Tricks Video zum Windows Startmenu schauen. Es kann auch viele Dinge die auch bei Windows 7 schon drin waren.
„Die Buchstaben sind zum schneller Suchen da, wenn man drauf klickt bekommt man alle Buchstaben und kann so genauer zum Programmnamen springen.“
Mit dem „klassischen Menü“ hat man absolut alle Listeneinträge im blick, da braucht man auch wieder nicht umständlich erst zu in eines der 24 Untermenüs zu gehen wenn ich zu „Z“ will!
MS rafft es immer noch nicht das ihr krüppel Tablet/Smartphone OS gestorben ist und man am Desktop keine Mäusekino zum scrollen braucht da genug höhe (und breite) im überfluss vorhanden ist!
MS rafft es schon, man muss es nur zu nutzen wissen. Wer sich dem Neuen verschließt, bleibt halt zurück.
> Wer sich dem Neuen verschließt, bleibt halt zurück.
„Ändern um des Änderns willen“ ist aber auch kein gutes Konzept…
Vor allem nicht im IT / GUI Bereich, in dem ein ergonomisches Bedienkonzept wichtig ist und man nicht einfach grundlos drin rumpfuschen sollte, weil es halt zig Millionen Anwender betrifft. Es gibt genügend Leute, die mit der GUI in Windows 7 einen perfekten Workflow gefunden haben und einfach angenerft sind, wie Microsoft seit Windows 8 darin ohne Sinn und Verstand rumpfuscht.
Hier geht es doch schon lange nicht mehr darum, eine gute Lösung zu finden. Ich sehe immer nur eins, Microsoft will hier auf Biegen und brechen das Gesicht nicht verlieren und versucht seit Jahren einen Schlingerkurs, immer noch möglichst viele der Windows 8/10 GUI Elemente beizubehalten.
Was Microsoft leider nicht kann ist halt „defensiv zu programmieren“. Die Möglichkeit Neu und Alt wahlweise zu aktivieren, so wie es ja auch die anderen Projekte im Bereich Startmenue können. Und dann erstmal abwarten, wie das Feedback ist und ggf beides dem Anwender zur Wahl lassen.
Die sollten es einfach dem Anwender überlassen, ob man das alte Startmenue von Windows 7 verwenden möchte oder das neue, so wie es auch die anderen 3rd party tools anbieten, wzB StartIsBack++.
@Holunder1957
Das neue ist aber kacke hoch 15!
Es macht keinen Sinn wenn ich 1600 Pixel in der Höhe zur Verfügung habe davon nur ~300 Pixel und die noch in gigantischer Schrift zu nutzen und mich mit wildem extreklicken in Untermenüs durch zu wursteln.
Auch wenn ich direkt auf „A“ klicke dann im extra Menü auf „Z“ zu klicken, darf ich mich dann noch mal per Mausrad durch „Z“ scrollen weil es mehr mehr Anwendungen gibt als MS mir von Haus aus in seinem mini Menmü anzeigt.
Es ist absolut untauglich.
Auf meinem quasi noch frischen Windows habe ich im Startmenü jetzt 122 Ordner bzw. direkt Links. MS stopf das alles in eine Spalte vom Startmenü, die rechte ist absolut leer, da keine Schrott und Spam Apps von MS mehr existieren ,einzig Opera findet sich dort warum auch immer. Sinnloser kann man Platz nicht verschwenden als mit Leerflächen. Open-Shell kann einem so viele spalten rechts anhängen wenn man will wie Ordner da sind und das in voller Höhe. Maximale Platzausnutzung und absolut alles mit einem klick ohne scrollen aufrufbar.
Der Oberknaller jetzt noch bei MS das man noch nicht mal mehr direkt Ordner im Startmenü direkt anlegen kann noch löschen, einzig noch Programme deinstallieren. Was soll der Scheiße bitte als Neuerung???
Wenn ein Programm meint es müsse mir Links zu webseiten und Textdateien ins Startmenü packen hat man vorher einen rechsklick gemacht und dann löschen. Gibts nicht mehr. mal schnell einen Ordner direkt umbennnen … gibts nicht mehr! man muss jetzt extra nach C:\ProgramData\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs mit 17 Mausklicks springen über den Explorer um dann dort Einträge zu editieren.
So eine scheiße kann man sich doch nicht mehr schön reden, da bleibe ich lieber ewig von gestern und arbeite effektiv.
Warum so umständlich, es gibt eine viel Einfachere Methode. Ich selbst habe das Startmenü noch nie benutzt, ich gehe lieber den Einfacheren Weg.
Ja mach doch so wie Du willst
Und genau das würde ich auch gerne wieder wollen….
Das ganze wieder so elegant bedienen zu können wie unter Win7…
Anstatt dem anderen jeweils vorschreiben zu wollen, wie man besser zu Arbeiten hätte / bzw was besser ist, sollte man sich auf Anwenderseite besser darauf einigen, dass Microsoft es bisher versäumt hat, das konfigurierbar zu machen und gut ist.
So geht das doch auch prima bei StartIsBack .
Dann muss man sich auch nicht mehr die Köppe heißreden, was besser ist.
Letzten Endes haben wir alle Recht …. das Defizit besteht darin, dass Microsoft das nicht konfigurierbar macht und den Anwendern nicht die Möglichkeit bietet, sich das Design des Startmenues aussuchen zu können…
Ich hätte da mal eine Frage:
Im ersten Bild sieht man ja die Build-Nr. In diesem Fall „Build: 2020.11.06.16566220“.
Bei mir steht da noch 2019.10.17.6232201. Das System ist aber laut Update auf dem neuesten Stand 20H2 (Build 19042.804).
Wieso aktualisiert sich das Suchfenster nicht? Ich sehe dort auch den Eintrag „Letzte“ oder „Schnellsuche“ nicht. Nur „Top Apps“.
Wäre über Hilfe sehr dankbar.
Websuche deaktiviert? Cortana deaktiviert? Suchverlauf deaktiviert? Schwer zu sagen. Das hängt alles irgendwie zusammen. Aktuell sollte da 2021.02.12.18807707 stehen.
„Websuche deaktiviert? Cortana deaktiviert? Suchverlauf deaktiviert?“
– genau in der Reigenfolge
genau das ist es, habe nämlich die selbe Version wie AdamSm
Schnellsuche in der Registry aktivieren.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Schnellsuche_deaktivieren_im_Windows_10_Suchfenster
dort geht es eigentlich um das deaktivieren deaktivieren, wenn der Eintrag ganz gelöscht wird muss er neu angelegt werden.
Oder
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Explorer]
„DisableSearchBoxSuggestions“=dword:00000000
als Textdatei speichern und in .reg ändern.
Cortana und Suchverlauf sind aktiviert. Wo finde ich die Websuche?
Ja, leider steht bei mir die alte Build Nummer.
Sonst noch Ideen? Neuinstallation möchte ich ungern machen.
Textdatei erstellen mit folgendem Inhalt:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\Explorer]
„DisableSearchBoxSuggestions“=dword:00000000
speichern und die *.txt umbenennen nach websearch.reg und danach einmal doppel klicken bzw. mit Rechtsklick auf „zusammenführen, erscheinende Meldung bestätigen und neu starten
– danach geht sie wieder und man hat dann auch die richtige Version
.. und so nebenbei
das steht als Link auch oben (unter dem Bild)
“ … Wer die Websuche auch noch deaktiviert hat, wird diesen Bereich dann leer vorfinden….“
Danke für die Hilfe. Funktioniert leider immer noch nicht.
Er zeigt mir zwar den Verlauf an aber „Letzte“ und „Schnellsuche“ gibt es nach wie vor nicht.
Und die Versionsnummer ist immer noch die alte mit 2019.10…
Als Ergänzung: Ich sehe in dem unteren Bereich (wenn man auf „Suchbegriff hier eingeben“ klickt sehr wohl meine „letzten Aktivitäten“ wie z.B. die Dokumente die ich geöffnet hatte. Aber leider nicht den Bereich „Letzte“ und „Schnellsuche“. Und wie gesagt, die Versionsnummer ist noch die alte.
Schau doch mal in den Gruppenrichtlinien, ob es da vielleicht deaktiviert wurde.
Hast du das KB4601906 Feature Experience Pack bei dir installiert?
Und mal schauen ob der Microsoft Edge auf dem neuesten Stand ist.
Was und wie prüfe ich genau in den Gruppenrichtlinien?
Edge ist aktuell (Version 88.0.705.68)
KB4601906 habe ich nicht im Updateverlauf.
ISt die Frage, ob man da überhaupt lokal etwas machen kann. Bis jetzt nicht so wirklich darauf geachtet, wann der Server da Updates aufspielt. Wenn ich bei mir die Installationen durchgehe, dann habe ich da mit der 20H2 einmal die 2021.02.08.x (Home) und einmal 2021.02.12.x (Pro) installiert. In der Beta und RP sind wieder andere 2021.02.x.x Versionen installiert und die 1903 hat die 2021.02.18.x . Also alles durcheinander. Bei der Dev habe ich nicht weiter geschaut.
Hast Du eventuell noch andere Sachen deaktiviert, so dass der Sever die Suche nicht aktualisieren kann? Kann ich so im Moment nichts weiter zu sagen.
KB4601906 ist Beta. Das installiert nur zum Testen das Feature Experience Pack. Ist hier auch nur im Beta installiert. Alle anderen Installationen haben das nicht.
Ja aber bei mir steht ja noch 2019 in der Suche-Build. Das scheint ja wirklich sehr alt zu sein.
Gut möglich, dass ich mal was deaktiviert haben könnte. Ich erinnere mich nur nicht mehr dran, denke aber eher nicht. Nun denn, dennoch danke für die Hilfsversuche.
Falls noch jemand die Erleuchtung haben sollte – immer her damit
Leute vielen Dank für die Hilfe. Durch die ganzen Denkanstöße konnte ich das Problem lösen. Ich weiß zwar nicht mehr exakt was ich getan habe aber ich glaube folgendes hat geholfen:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search
BingSearchEnabled auf 1 gestellt (vorher 0)
CortanaConsent auf 1 gestellt (vorher 0)
Jetzt hat sich die Suche aktualisiert und erscheint so wie gewünscht.
Ob ich das jemals selbst deaktiviert habe weiß ich allerdings nicht mehr. Unmöglich scheint es mir nicht, da ich Cortana nie wollte. Wusste aber nicht, dass ich das in den Tiefen der Registry deaktiviert haben soll.
Danke nochmal.
Ah, daran lag das also. Gut. Jetzt hat er es also aktualisiert. Ist interessant, wie das alles verschachtelt ist.
Es reicht wohl den Eintrag BingSearchEnabled auf 1 zu stellen.
Das mit CortanaConsent spielt wohl keine Rolle. Habe ich gerade nochmal getestet.