Mal ein Update vom 20.02.2020 Es wird nicht besser. Microsoft zieht es wirklich durch. Siehe: Windows 10 ohne Microsoft Konto installieren wird schwieriger [/Update]
Die Windows 10 Home verhält sich bei der Installation schon immer etwas anders als die Pro oder höher. Jetzt mit der Windows 10 1909 (November 2019 Update) (und auch die 1903 mit September Update) kommt noch eine neue Hürde hinzu. Man kann kein lokales Konto erstellen, wenn das Internet angeschlossen ist.
Die einfache Variante, nicht nur für die Windows 10 Home Nutzer ist, dass Internet vor der Installation der Windows 10 1909 zu kappen. Somit wird sofort das lokale Konto für die Installation angezeigt. Hat man das aber vergessen, muss man die Installation trotzdem nicht abbrechen. Es gibt einen Weg während der Installation das Internet zu unterbrechen.
- Ist man bei dem Fenster „Bei Microsoft anmelden, dann:
- Umschalt-Taste (Shift) + F10 drücken. Es startet die Eingabeaufforderung
- control netconnections eingeben und Enter drücken
- Es öffnet sich nun das Fenster der Netzwerkverbindungen
- Rechtsklick auf deine Verbindung und deaktivieren
- Zurück zur Installation und dort links oben den Zurück-Pfeil anklicken
- Alt + Tab drücken und die Netzwerkverbindungen wieder nach vorne holen
- Internetverbindung per Rechtsklick wieder aktivieren
- Fenster schließen und über Alt + Tab auch die Eingabeaufforderung beenden
- Jetzt kann man seinen Namen eingeben und kann Windows 10 im lokalen Konto installieren
- Als Nachtrag: Es sieht so aus, als wenn die Redmonder es länderspezifisch eingestellt haben. Das fehlende Offline-Konto existiert bisher in der englischen Version. In der Home N (Version ohne MediaPlayer etc.) wird das Offlinekonto links unten angezeigt. Wie Schnuller in den Kommentaren, und auch Daniel über unseren Telegram-Kanal berichten, ist es in der deutschen Home ohne N auch ganz normal sichtbar. Aber wer weiß…….
- Zweiter Nachtrag: Wie Ben gerade in den Kommentaren schreibt tritt das Problem bei den engl. ISO-Dateien aus dem MSDN (MVS) auf. Im Test selber war es eine Consumer 1903 September Update in der englischen Version, bei der dieses Phänomen aufgetreten ist. Also nicht bearbeitet nichts.

[1.Update 1.10.2019] Wie sich im Nachhinein herausstellt, ist es keine Ente, sondern ein A/B-Test von Microsoft. Dieser war begrenzt auf die USA und Kanada. Der Hintergrund: Da zu wenige Insider die Home-Version nutzen, um es testen zu können, hat man diesen Test in die öffentliche Version verschoben.
Danke an Cluster Head für die Info.
2.Update 24.11.2019]: So wie es aussieht, weitet Microsoft seinen A/B-Test immer weiter aus. Auf einem Screenshot von @My1 ist nun auch in der deutschen Version kein Offline-Konto bei der Installation zu sehen. Der „Joke“ dabei ist wirklich die Beschreibung, die man aufrufen kann.
„Wenn Sie es vorziehen, Ihrem Gerät kein Microsoft-Konto zuzuordnen, können Sie es entfernen. Schließen Sie die Installation ab, klicken Sie auf die Schaltfläche Start und wechseln Sie zu Einstellungen -< Konten -> Ihre Informationen. Wählen Sie dann Stattdessen mit einem lokalen Konto aus.“
Natürlich fehlt die Beschreibung, wie man dann sein Microsoft-Konto löschen kann. Sollte Microsoft das in der Home Version wirklich so durchziehen, wenn man mit einer Internet-Verbindung installiert, wäre es purer Schwachsinn und ein unnötiger Aufwand für den Benutzer.
Wie ihr die Windows 10 1909 neu installieren könnt findet ihr bei uns im Wiki:
- Windows 10 1909 neu installieren Anleitung Tipps und Tricks
- Windows 10 1909 18363 ISO / ESD inkl. Updates
- Windows 10 1909 Die Änderungen in der Übersicht
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Warum nur quält MS ständig seine User? Ich warte nur noch auf den Tag, ab dem man Windows ausschließlich als Cloudsystem anbietet.
Sicherheitshalber nochmal nachgefragt: bei den Pro-Versionen kann man weiterhin auch mit Internetverbindung ganz normal das lokale Konto auswählen?
Ganz einfach: Wer einmal mit einem Microsoft-Konto angemeldet war, den kann das Unternehmen künftig anhand der Geräte-UUID identifizieren, auch ohne Anmeldung. Ich schätz mal die Nutzerdaten sind Gold wert, sonst würden die es nicht machen.
Jedenfalls solange, bis man den Rechner wechselt, von dem aus man sich dann nat. nicht mehr mit dem MS-Konto anmeldet.
@Carsten. Ja, bei der Pro und höher ist es kein Problem mit Inet.
Aber auch hier lohnt es sich offline zu installieren und später dann zum MS-Konto zu wechseln, wenn man möchte.
Siehe
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_1909_neu_installieren_Anleitung_Tipps_und_Tricks
Bei LAN empfiehlt sich das, ja. Hingegen bei WLAN kann man einfach die Einrichtung der Verbindung überspringen und bleibt auch so offline.
Wenn jeder mehrere MS-Kontos eröffnet, z.B. 3 oder 4 oder noch mehr, bläst man die Datenbank schön auf. Und MS kackt es an.
Alle am selben Tag, und dann raucht es bei MS.
Dazu bräuchte man aber z.B. ein gesamteuropäisches Vorgehen
das geht auch einfacher, vor dem installieren einfach das netzwerkkabel vom rechner abziehen,
dann während der installation einfach anklicken ich besitze kein internet , dann wird auch ein lokales
Konto angelegt.
https://i.postimg.cc/xjz5v0rd/Home-1909-X64.png
Das hat doch moinmoin genau so oben schon geschrieben.
Es steht doch im Text, dass es darum geht dass wenn man vergessen hat das Internet vor der Installation zu kappen, den Tipp befolgen kann.
Das man vorher das LAN-Kabel ziehen kann sollte jedem bekannt sein.
doch noch bissel früh für mich *g
Ein Käffchen hilft da immer.
@moinmoin
Aktuell kann man seine Comments nicht bearbeiten.
Und beim Posten ist jetzt „Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail“ per Default aktiviert. Absicht?
Nein keine Absicht. Ich schau mir das mal an.
Danke für den Hinweis.
Der Haken bei „Benachrichtige mich…“ ist jetzt weg. Danke.
Mal als Gast probiert. Hier ist alles ok. Lösche mal deinen Cache.
Außer die 5 Minuten sind weg. Mal weiter suchen
Cache war bei meinem Test geleert. Trotzdem, Haken jetzt weg.
Aber „bearbeiten“ fehlt weiterhin komplett (also während der 5 Minuten nat.).
Und jetzt (nach erneutem Löschen des Caches und Firefox Neustart), ist bei „Hiermit akzeptiere ich“ der Haken gesetzt. Macht WordPress wohl Spässle mir Euch.
„Bearbeiten“ ist jetzt wieder da, aber man kann das Bearbeitete nicht abspeichern/senden. Gesperrt wegen „Folgekommentar“.
Das mit dem „Gesperrt wegen „Folgekommentar“, kommt bei mir dann, wenn mehrere User Zeitnah einen Kommentar abgeben. Unter diesen Umständen ist auch nicht ganz ausgeschlossen, das eine Antwort auf einen Kommentar, bei einen anderen Kommentar landet.
Wenn einer auf deinen Kommentar geantwortet hat, kann man den eigenen nicht mehr bearbeiten. Das ist so gewollt von WordPress.
Ja schon, moinmoin. Jedoch hatte noch keiner auf jenen Comment geantwortet.
Jedenfalls geht es jetzt wieder ganz normal, siehe weiter unten. Danke für’s Fixen.
Zu früh gefreut. „Bearbeiten“ ist inzw. wieder verschwunden. Irgendwie spinnt das WordPress heute.
MS hats wohl ins hirn geschissen, die „anmeldung ohne konto“ war vorher schon fast versteckt für den normal DAU, jetzt nimmt man einem diese Freiheit langsam ganz. Nächster Schritt wird dann wohl sein das es einen online Zwang gibt. Was für ein Drecksladen!
ich habe jetzt nochmal eine Installation über Vmware gemacht mit Aktivierter Internetverbindung, bei mir fehlt dieses Fenster nicht was oben mit angegeben ist.
https://i.postimg.cc/zX73cP4g/Home-1909-X64-Neu.png
Allerdings habe ich diese ISO nicht selbst erstellt, sondern hier runtergeladen.
Du hast es auch mit einer Home gemacht?
„Bearbeiten“geht jetzt wieder.
hier kannste selbst schauen.
https://i.postimg.cc/662rKxCn/winver.png
Dann hängt es wohl davon ab, was für eine ISO man verwendet. Danke für die Info und das Testen.
habe mir diese ISO genommen, [ Home 18363.356 (Aus org. Cons. ESD erstellt) HiDrive (4,33 GB) Danke an Birkuli] ich erstelle jetzt mal selbst eine.
Vielleicht hast es am esd-decrypter-wimlib gelegen den er genutzt hat.
das wäre aber auch ein zwang, das man MS Konto nehmen muss, kann ich mir so eigentlich garnicht vorstellen.
aber ich lasse mich gerne was besseren belehren.
ich erstelle jetzt mal aus der Final esd nur die Home, und jage sie nochmals durch die Vmware.
mal sehen was dann rauskommt.
Das Beste wäre über das MCT. Dann sieht man, was MS „offiziell“ will.
eine frage habe ich noch gibt es von der 1909 auch Original MSDN Images ?
Nein.
Es betrifft aber auch die 1903 18362.356 (September Update)
Ja, die Images auf MSDN wurden vor längerer Zeit entfernt.
Wenn es auch die 1903 betrifft, dann ist ein Test über das MCT wohl am aussagekräftigsten.
„…man vergessen hat, das LAN-Kabel vorher zu ziehen…“ – reicht dann nicht, einfach zum nächsten Fenster zurück, Kabel raus und wieder vor? So habe ich das anfangs Win10 mal gemacht.
Damals haben die von MS allerdings auch die Pro-User nötigen wollen (habe ab Win7 nie mehr Home Premium bzw. Home gehabt, immer nur mind. Pro).
————————————-
Seit geraumer Zeit kämpfe ich ja an 2 Fronten: entweder macht Win10 was oder das I-Net geht nicht – oder beides. Wobei mich das öftere „NI-Net“ mehr nervt: Rechner habe ich einige, I-Net nur eines.
@ Herr Hugo ich habe offline installiert, aber noch nie hat Win meine I-Net-Verbindung verloren. Am Provider liegt es nicht?
Zur Erklärung:
– wenn ich das LAN-Kabel ziehe (kein Desktop hat WLAN) oder beim Laptop das LAN-Kabel ziehe UND WLAN deaktiviere, kann niemand mehr damit ins I-Net
– hinterher (nach local account) habe ich das Kabel wieder hineingesteckt
– Vmware? Ich installiere nur „richtig“, nicht in einer VM. VMs sind nur „als ob“
Das mit den I-Net-Problemen hat NICHTS mit Win10 zu tun, liegt alleine am Provider. Alles klar?
Alles klar, Sir.
Aber entschuldige, Schnuller hat Dein Problem auch so verstanden, wie ich. Und auch das mit VMware war seine Anmerkung.
Dann steige mal Deinem Provider schön auf’s Dach. Geht ja garnicht, Deine ständigen Abbrüche.
@ Herr Hugo
ich weis nicht wie du deine Images erstellst, aber solltest du über Sysprep in der Vmware deine Windows 10 Installation selbst erstellen, ist es nötig dem ersten erstellten Image keine Internetverbing zu , zu weisen.
Da ist sehr Wichtig sonst verliert er nonstop seine I-net verbindung.
das ist jetzt mir gerade mal so duch den kopf geschossen.
leider steht beim MCT nur das Mai Update drinnen.
Edit: ne bei update steht es drinnen, mal schauen was er für ne iso erstellt.
Das MCT lädt doch die 18362.356 auch die soll ja davon betroffen sein.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/09/26/das-mct-laedt-nun-die-windows-10-1903-18362-356/
Genau das meinte ich ja oben.
Nochmal zum „Bearbeiten“. Einmal steht die Option da und einmal nicht. Ändert sich ständig.
Kanns im Moment nicht nachvollziehen. Aber gehört hier auch nicht wirklich her.
bin ich überfragt, muss echt gestehen, das ich fast noch nie ne Home installiert habe.
ich teste beide mal , das MCT erstellt mir gerade die ISO davon werd ich die Home installieren.
und dann erstelle ich aus der final esd die home version und führe sie auch mal in der vmware aus.
lassen mer uns mal überraschen.
die meisten werden vlt. bei einer Windows Neuinstallation ein USB Medium verwenden. Dann sollte es doch durch eine angepasste autounattend.xml im Stammverzeichnis des USB Sticks möglich sein, Windows vorzugeben, ein Offline Konto einzurichten.
Dieses muss im Abschnitt <component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" stehen.
hier mal eine Anlaufstelle, wo man das nachlesen kann
http://www.windowsafg.com/win10x86_x64_uefi.html
oder hier
docs.microsoft.com/en-us/windows-hardware/customize/desktop/unattend/microsoft-windows-shell-setup-useraccounts
Gute Idee, sollte es so funktionieren. Traurig jedoch, dass man jetzt solche Hürden von MS aufgestellt bekommt.
das funktioniert!
Könnte hier meine autounattended.xml posten, aber das sind Steuerzeichen drin und die werden hier wohl nicht korrekt angezeigt.
http://www.windowsafg.com ist schon eine gute Anlaufstelle, wenn es mal schnell gehen muss, sich eine autounatteded.xml zu basteln.
Einziger Wehrmutstropen:
windowsafg berücksichtigt nicht die Möglichkeit, verschiedene Windows Versionen auf dem USB Stick zu haben (Home, Pro, Enterprise etc.).
so muss hier noch einmal manuell eingegriffen werden, es sei denn, man fügt zusätzlich im Abschnitt „Microsoft-Windows-Setup“ folgendes ein ( weggelassen):
___________________________________________________________
ImageInstall
OSImage
InstallFrom
MetaData wcm:action=“add“
Key/IMAGE/INDEX/Key
Value2/Value
/MetaData
/InstallFrom
________________________________________________________
die 2 steht hier für die Winows Version mit dem Index 2
hier die erste Installation der Home vom ertstellten ISO der 1903 18362.356.X64
da kann man auch ohne Probs Offlinekonto anklicken.
https://i.postimg.cc/jj51r6PM/Home-Setup-MCT-Tool.png
https://i.postimg.cc/15nb8rj2/18362-356-Home-X64.png
Sieht also doch so aus, als wenn es länderspezifisch ist, wie ich oben im Nachtrag hinzugefügt habe.
kann sein habe nur Deutsch getestet, hier das neue Setup , ISO erstellt aus Original Consumer ESD Final 18363.356.
auch hier kein problem.
https://i.postimg.cc/hvpPZWmC/ESD-Decrypter-52.png
https://i.postimg.cc/bNrzY5kh/Neues-Setup-Home-X64-Winmlib-52.png
Zum Thema: einfach bei der WLAN Passwort Abfrage einfach auf „überspringen“ klicken sollte doch immer noch gehen, oder?
Nun zu zur Android Deskmodder App. Ständig werde ich wie von Geisterhand ausgeloggt. Ich muss dann mühsam über copy/paste meine Zugangsdaten neu eingeben. Warum wird nicht endlich das automatische Ausfüllen der Eingabefelder unterstützt?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Sei so gut frage das Tim bitte über die App direkt.
was mir komisch vorkommt, das die Englische ESD von MS rausgenommen wurde.
http://b1.download.windowsupdate.com/d/upgr/2019/09/18363.356.190918-2052.19h2_release_svc_refresh_clientconsumer_ret_x64fre_en-us_b135807de5aa238d9889ae769fd17d5357d16a6a.esd
Der Link funktioniert hier
ich bekomme das hier.
https://i.postimg.cc/9Fc6YX22/URL.png
Einfach mal im privaten Fenster probieren.
Hatte ich auch schon mal bei einem Link.
hammer hart über VPN geht der Download link.
ich habe jetzt noch die original esd englisch als home angefertigt.
https://i.postimg.cc/q7TLKLWv/ESD-Decrypter-Home-Englisch-52.png
https://i.postimg.cc/mkkW7Mtt/ISO-Englisch-Home-X64.png
https://i.postimg.cc/CxV6gkSk/Englisch-Setup-1863-356-X64-Home.png
bei mir fehlt bei der Deutschen und Englischen nicht das Offline Konto.
Hast du bei der englischen auch als Land mal US ausgewählt, oder DE
habs Original gelassen auf US.
getestet habe ich das ganze in der vmware 15.5.0.
Danke Schnuller für die vielen Tests.
Das gab es aber auch schon in der 1809 in Zusammenhang mit der Home. Habe da aber nie so genau herausgefunden, ob das ein Bug im OOBE war oder so gewollt bzw. eingestellt wurde. Ich konnte das bislang nicht reproduzieren, jedenfalls nicht mit einer regulären unmodifizierten ISO von Microsoft.
Trennen der Internetverbindung hat da wohl auch nicht viel geholfen, da man dann gar nicht erst bis zum Erstellen des Accounts gekommen ist. Das OOBE ist vorher schon an der Stelle mit einer Fehlermeldung ausgestiegen, an welcher man das Netzwerk auswählen bzw. einrichten soll.
Vermute da, das es sich entweder um spezielle Microsoft ISOs für bestimmte Länder handelte, oder eine OEM Variante oder irgendwelche selbst modifizierten ISOs. Mit der 1909 (18363.387) bekomme ich es jedenfalls auch nicht reproduziert, egal ob DE oder US. Lokales Konto kann ohne Probleme trotz aktivierter Internetverbindung angelegt werden.
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube ich habe mal diese Option gesehen, bei dem Tool NTLite, dort kann man nämlich genau angeben ob der Rechner Explizit die Option hat nur mit MS Konto sich anmelden zu können.
ich kann mir das nicht anderster vorstellen, das jemand vielleicht diese Option eingestellt hat, und dann die Meldung herausgebracht hat, das diese Option nich mehr verfügbar ist.
Fragen über Fragen hehe, aber gut zu wissen, das es immerhin die mglichkeit gibt das doch zu umgehen.
Schon mal jemand die M-S-D-N Iso versucht. Genauer die EN upd sept 19 x64 Consumer. Denn bei der hatte das Enthusiast festgestellt.
Die habe ich leider nicht zur Verfügung.
siehste darum hatte ich ja gefragt , obs davon auch MSDN isos gibt.
habe mir auch mal die ISO vom Birkuli angeschaut, die ist auch Top das sieht man an der Datums erstellung.
https://i.postimg.cc/WbcShy1C/Datum.png
ich zieh mir jetzt das teil, und poste nochmals das ergebniss.
Ich bin gerade dabei es zu installieren.
Bei der funktioniert es aber auch ganz normal.
https://i.postimg.cc/MZccBZFr/Home.jpg
Schon sehr komisch, woran die Installation das festmacht.
Wäre da nur der eine gewesen, hätte ich darüber gar nicht geschrieben. Aber so?
Bleibt ja nur noch der Internet-Provider US= Nix DE = Offlinekonto
@Schnuller, nimm doch die von wzr. Das ist die, die Ben meinte
18362.356 (September) All versions x64 x86: C-Mail
https://www.deskmodder.de/blog/2019/03/24/1903-18362-iso-esd-deutsch-english/
nope, auch hier kein problem.
https://i.postimg.cc/ZRgptWCX/Setup-WZR.png
https://i.postimg.cc/SsznqG2q/WZR-Setup-Home-X64.png
https://i.postimg.cc/6pksgLXC/WZR-1.png
jetzt bin ich mal auf ben sein ergebniss gespannt.
habs gesehen, vom ben, gleiches ergebniss, wie bei mir.
ich kann mal den VPN auf US einschalten und darüber nen Setup ausführen.
ich habe eher das gefühl das dieses eine moded iso war.
# ich kanns nicht Reproduzieren
Mich wundert nur, dass in euren Versuchen „Offlinekonto“ erscheint. In den anderen, „Einer Domäne beitreten“ anstatt Offlinekonto, was ja den gleichen Effekt hat.
Genau deshalb muss man davon ausgehen, dass es sich bei diesen Isos bei MSDN um Enterprise-, oder LTSC-Versionen handeln muss, die mit einem Tool modifiziert wurden.
Bei den Unternehmerversionen kann man sogar davon ausgehen, dass das mit dem Verstecken des Offlinekontos so gewollt ist, gewollt von den Unternehmern wohlgemerkt.
Bei der Home steht nach wie vor „Offlinekonto“, ich hatte erst gestern bei einem Bekannten eine Windows 10 Home mit aktueller Build neu aufgesetzt und mich hier über die Headline gewundert.
War beim Test auf mdl die Consumer 1903 September. Also nichts mit Tools bearbeitet etc.
Domäne beitreten kenne ich nur aus der LTSC.
danach geht auch ein Offline Konto.
weis jetzt nicht genau wie das setup sich bei der Business und der Consumer unterscheidet.
das was du meinst könnte glaube ich bei der Business version erscheinen da dies ja eine Volumen Version ist.
Man könnte auch einfach das LAN-Kabel abziehen und die WLAN-Verbindung verweigern (oder den WLAN-Schalter am Laptop drücken). Dann einfach zurück und wieder vor – TADAAA. Warum einfach wenns auch kompliziert geht…
Schon mal den Artikel gelesen?
das problem ist ja , das wir durch viele test´s das problem gar nicht nachvollziehen können, zumindest mehre von uns.
Der „Offline Konto“ Button, links unten, ist auch schon in der deutschen 1903 198392.387 nicht mehr vorhanden.
Heute eine neue Maschine installiert, mit der oben genannten Version, und der Eintrag war NICHT sichtbar.
W10 home x64 1903.387
Würde mich interessieren, wieso das so war bei Dir.
Habe da diverse Home Versionen getestet (Home, Home Single Language in DE und US, jeweils Originale von Microsoft), aber bei keiner Testinstallation (virtuell oder real) konnte ich das so nachvollziehen. Die Option ‚Offline Konto‘ stand immer zur Verfügung.
Getestet mit der 1903 18362.356/18362.387 bzw. 1909 18363.356/18363.387.
Na-Mahlzeit nur weiter so MS…
mhm ????
ich hab jetzt auf mehreren Rechnern 1909 installiert, immer HOME da hat sich doch nichts geändert `?
Ist immer der normale alte selbe weg zum Offline Konto unten links.
ich konnte keine unterschiede feststellen und ich installiert hier jeden tag mehrere Rechner neu
Ah, gut zu wissen, dass es ein A/B Test ist. Aber das hätte Microsoft auch gleich klar kommunizieren können, dass sie da einen öffentlichen A/B Test außerhalb des Insider Programmes mit dem Setup anstellen. Das wäre dann nicht so verwirrend gewesen.
Aber das könnte natürlich wirklich darauf hindeuten, dass irgendwann die Option für ein Offline Konto in der Home entfällt.
Aha, also ein A/B-Test von MS soll es jetzt gewesen sein. Die nächste Variante.
Das wird ja immer skurrieler. Aber das kommt davon, wenn Insiderversionen weitergeben werden und anderen zur Verfügung gestellt werden, oder Insider die Gunst der Stunde nutzen und einen Aufhängerartikel daraus machen.
Auf jeden Fall hat diese Sache für Verwirrung gesorgt und so manchen Nutzer verunsichert bzw. auf die Palme gebracht. Die Hauptsache Clickbaits, herzlichen Glückwunsch dafür.
Clickbaite?
Nun komm mal wieder runter. Wir haben hier ne Anleitung geschrieben für den Fall wenn.. Clickbaite hatten andere betrieben.
Außerdem hat MS es in öffentlichen und nicht in Insider-Versionen getestet. Also erst lesen, dann meckern.
In öffentlichen Versionen, die für den US- und kanandischen Markt bestimmt sind.
Eine Quellenangabe für die heutige Variante wird aber auch nicht genannt.
Ich bin eben der Meinung, dass man solche Artikel erst dann veröffentlichen sollte, wenn es sich um eine von MS veröffentlichte offizielle Releaseversion handelt. Wenn darin dann diese Option fehlt und man eine Lösung im Petto haben sollte, kann man dann immer noch ein Tutorial zur Verfügung stellen.
So, wie es sich jetzt darstellt, ist es reines Sensationsgehabe, mit dem Ziel, die User auf die Webseite zu locken.
Es stellt sich (für mich) so dar, ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass ich nicht mit Sicherheit behaupten kann, ob mit Absicht oder nicht.
Vielleicht war es nur gut gemeint, aber dann kann man wenigstens zugeben, dass man einem Irrtum erlegen war und das auch so dokumentieren.
Ganz unten als Nachtrag „es war keine Ente“ einzufügen, nachdem man vorher schon zweimal zurückrudern musste, ist keine Klarstellung.
Das ist jetzt nur meine Meinung dazu, ihr und andere müsst aber selbst wissen, was ihr macht und wie ihr es macht.
Kritik werdet ihr euch aber gefallen lassen müssen, solange sie konstruktiv ist.
Danke Micha45, sagt mal einer was Sache ist.
Martin von „Dr. Windows“ hat zu der Thematik einen treffenden Artikel geschrieben
Bei A/B Test muss es sich nicht unbedingt um ein Zukünftiges vorgehen von MS gehen. Diese Test kommen, einige bleiben und and andere verschwinden auch auf nimmer Wiedersehen. Auch wenn ich 2 Home Geräte besitze, könnte ich diese Funktion kaum testen, da diese nur bei einer Clean Installation zur Verfügung steht, ich aber nur über WU update. Ich möchte auch Wetten, das einige Kommentare nicht einmal auf eigene Erfahrungen basieren, sondern nur um MS eine volle Breitseite verpassen zu können.
In deutschland wird sich das niemals duchsetzen, ist ja zwang. ( kartellamt kommt ins Spiel bla bla bla )
wieso läd den keiner mal so eine iso hoch , wo man das verhalten nach vollziehen kann.
der @ jO kann doch mal das iso hochladen.
geben sogar account dafür.
Der wird die Iso nicht hochladen, weil der schlicht und ergreifend lügt. Bei DrWindows hat heute auch einer die selbe Behauptung aufgestellt.
Du selbst hast es doch mit den unterschiedlichen Isos getestet und auch ich hatte noch am Sonntag bei einem Kumpel eine aktuelle 1903 Home, die ich mit den entsprechenden integrierten Updates auf 1909 geswitched hatte, installiert und auch da steht die Option „Offlinekonto“ zur Verfügung.
Dass sich da jetzt irgendwelche Wichtigtuer einklinken, dürfte auf der Hand liegen. Aber es zählen halt nur die Fakten und die sind in solchen Fällen sehr leicht überprüfbar, nämlich indem man es selbst ausprobiert.
Ist ja heutzutage kein Hexenwerk mehr.
Micha45 bevor du hier jemanden als Lügner hinstellst, beweise erst einmal das Gegenteil.
Und genau das kannst du nicht.
Unterlasse es in Zukunft hier jemanden so zu betiteln.
@Carsten: „Dann steige mal Deinem Provider schön auf’s Dach. Geht ja garnicht, Deine ständigen Abbrüche.“
– wenn du wüßtest, WIE oft ich denen schon auf Dach gestiegen bin…
– und wie viele Abbrüche es gab: vom 20.7 bis zum15.9. ~ 282x – und geht ja weiter
Dabei rechne ich nur die während meiner „aktiven Zeit“ – ich bin wach, zu Hause und bekomme das mit. Die LEDs am Router blinken dann nämlich und ich merke es auch, wenn ich nicht gerade im I-Net bin bzw. hin will.
Sicher passiert manches auch, wenn ich schlafe oder sonstiges erledige – ich gucke aber nur noch ab/an ins Log, um mich nicht noch mehr zu nerven.
Ging nicht früher, sorry.
Die Installation von 1903.387 x64 home dt war auf einen Asus B85M-G Mainboard Bios 6204 mit einer Geforce GT 630 Grafikkarte, i3-4150 und Samsung ssd 850 pro. Zuerst dachte ich es sei die riesige Auflösung und der Schriftzug ist einfach nicht sichtbar.
Aber nach dem ich die angeführte Anleitung ausgeführt hatte war er plötzlich zu sehen. Die Netzwerkkarte -LAN Realtek- blieb auch bis zu Ende deaktiviert und musste händisch aktiviert werden.
Echt komisch!
Sollte es bei einer neuerlichen Installation wieder auftreten, so werde ich informieren.
Hallo Micha45, danke für deinem netten Kommentar und das ich als Lügner beschimpft werde.
Natürlich wollte ich mich nur wichtig machen um auch in Erscheinung zu treten!
Die wirklich nützlichen Tips & Tricks von dieser Webseite hatten mir in vielen Fällen geholfen und ich wollte nur an
passender Stelle meine Erfahrung kund tuen um ein wenig DANKE zu sagen.
Sollte der Meinungsaustausch aber in eine solche Richtung gehen, werde ich es mir künftig zweimal überlegen ob ich wieder eine Nachricht sende.
Warum ist es so unglaublich, dass es mir passiert ist. Es war aber so und ich sage NICHT die Unwahrheit.
Dann lade die Iso, wie es hier von @Schnuller vorgeschlagen wurde, einfach mal hoch.
Dann wird man sehen, ob du die Wahrheit sagst.
Nach den vorliegenden Erkenntnissen muss man aber davon ausgehen, dass deine Behauptung einfach falsch ist.
Lade sie hoch und dann wird man sehen, was Sache ist.
Die ISO bringt aber nichts wenn Microsoft das ganze über die Internetverbindung steuert wenn die Verbindung besteht und die Funktion ein Lokales Konto zu erstellen einfach ausblendet. Das ist genau das selbe wie mit einigen Funktionen die per A/B Test auf einem System erscheint und auf dem anderen nicht.
Und bezeichne bitte niemanden als Lügner wenn du es genauso wenig beweissen kannst, das es bei ihm nicht so war wie er geschrieben hat.
Ich installiere immer mit bestehender Internetverbindung, so auch am Sonntag, und da wurde gar nichts ausgeblendet. Es war wie vorher auch und ich habe schon unzählige Rechner neu aufgesetzt.
Über die Internetverbindung wird da also gar nix gesteuert.
Hier haben ja auch schon ein paar andere getestet und nichts dergleichen feststellen können.
Ich sehe mich hier nicht in der Bringschuld, denn ich behaupte hier nichts, was von der Norm abweicht.
Wenn sich also mittlerweile herausgestellt hat, dass dieses Problem nur bei US- und kanadischen Versionen auftritt und dann ein einziger User behauptet, dass es bei der deutschen Version der Home genauso sein soll, dann ist nur der in der Beweispflicht und es braucht sich hier auch niemand als Anwalt desjenigen aufspielen, nur weil der neben der zweifelhaften Behauptungen ein paar Lobdudeleien über diese Seite hier angebracht hat.
Dass diese Plattform hier im Großen und Ganzen sehr informativ und qualitativ gut ist, steht doch außer Frage.
Das hat aber nichts damit zu tun, was hier jemand postet und wie der Inhalt sich darstellt und dass man das bei Bedarf kritisiet oder in Frage stellt.
Kritisieren darfst du. Aber jemanden als Lügner und Wichtigtuer hinzustellen ist unter der Gürtellinie!
Moinmoin und ich haben schon sehr oft festgestellt, dass genau die gleichen Windows-Versionen immer mal wieder ein völlig unterschiedliches Verhalten auf unseren Rechnern produzieren. Es ist also inzw. nicht ungewöhnlich, wenn Windows bei einem User etwas anderes macht, als hier berichtet wird.
Ich hatte z. B. keinen einzigen der Bugs bei allen Kumus der letzten Zeit. Weder ein kaputtes Startmenü, noch die nicht funktionierende Suche, noch die hohe Cortana-Auslastung und, und, und. Wir sollten uns also nicht verrückt machen lassen, von dem inzw. oft unkalkulierbaren Verhalten von Windows.
@Carsten
„Moinmoin und ich haben schon sehr oft festgestellt, dass genau die gleichen Windows-Versionen immer mal wieder ein völlig unterschiedliches Verhalten auf unseren Rechnern produzieren.“
nicht nur, das ich dir euch da Recht gebe – aber das „Problem“ existiert nicht erst seit Windows 10
ich kann mich da an Installationen erinnern ( was schon Ewigkeiten her ist) da hatte man / ich Windows als Installation noch auf 3,5″ – Diskette
– zur Erinnerung, dort konnte man VORAB im setup auch schon vieles einstellen was man installieren wollte oder nicht- aber das „Endprodukt“ fertige Installation ( auch wenn man immer gleich installiert hat – bei gleicher Hardware) da reagierte das fertige Windows (teilweise) immer ganz anders.
der einzige „Unterschied“ zu heute besteht meines Erachtens nur darin das man „damals“ ein komplettes Cleaninstall
( mit zusätzlichen Programmen / konfigurieren etc.) teilweise wenn man Glück hatte in einem Tag geschafft hatte statt wie heute in 1-2 Stunden
@Manny
Interessant, dass Windows sich schon früher so unterschiedlich installiert hat. Nur da konnte ich das noch garnicht beurteilen. Bin erst mit Win 95 eingestiegen, ohne eine I-Net-Verbindung zu haben. Ich hatte null Ahnung und habe erst mal DOS-Befehle gelernt. Dann 2008 mit I-Net hatte ich Vista. War bekanntlich eine Katastrophe, doch ich habe eisern bis zum SP 2 durchgehalten. Bis dahin waren sehr viele User zu XP zurück gewechselt. Vista lief dann jedoch zum Schluss hin ganz hervorragend, was aber kaum noch jemand mitbekommen hat. So blieb dann der schlechte Ruf daran kleben. Das war dann später mit Win 8.0 ganz ähnlich. Auch das lief zum Schluss hin sehr gut und Treiber-Probleme gab es da auch keine, jedenfalls bei mir nicht.
Selbst gebackene ISO’s und auch Backups verwende ich garnicht (alles Persönliche auf externer FP). In der Regel mache ich jede neue Version clean über das MCT und USB. Ich kann das sehr empfehlen, denn mit dieser Methode habe ich die meisten, der hier berichteten „Bugs“ erst garnicht. Ich habe auch festgestellt, dass wenn man möglichst nichts an der Default-Systemkonfiguration verändert (ausser die offiziellen Datenschutzeinstellungen), dann Windows ziemlich problemlos läuft. Ich deinstalliere auch keine unerwünschten Default-Apps, sondern löse sie nur vom Startmenü und ignoriere sie dann. Auch Dienste sind bei mir tabu. Ich warte auch immer ab, bis Versionen offiziel im Retail ausgeliefert werden, bzw. update erst ca. 6 Monate später.
Ich wundere mich immer wieder, wie viele Probleme hier so diskutiert werden, denn die allermeisten habe ich bei mir nicht.
War eine ISO aus den Forum „18362.266.X64-DE-XS-MINI-MULTI“ am 24.07.19 downloaded.
Nur Home und pro wurden behalten. Die anderen gelöscht.
Die Home wurde verwendet.
/Get-WimInfo:
Index: „1“
Name: „Windows 10 Home“
Beschreibung: „Windows 10 Home“
Größe: 21.793.103.759 Bytes
WIM startbar: Nein
Architektur: x64
Hal:
Version: 10.0.18362
Service Pack-Build: 387
Service Pack-Nummer: 0
Edition: Core
Installation: Client
Produkttyp: WinNT
Produktsuite: Terminal Server
Systemstamm: WINDOWS
Verzeichnisse: 28741
Dateien: 127625
Erstellt: 19.03.2019 – 15:10:45
Geändert: 26.09.2019 – 18:03:38
Sprachen:
de-DE (Standard)
also OHNE jetzt Partei zu nehmen ( wer Recht hat oder nicht ) scheint mit „deiner “ ISO aber was nicht zu stimmen.
Du schreibst : “ War eine ISO aus den Forum „18362.266.X64-DE-XS-MINI-MULTI“
weiterhin setzt du die Ausgabe über /get Wim-Info dazu
Dort steht aber (unter anderem) :
Version: 10.0.18362
Service Pack-Build: 387
– also meines Erachtens kann das ja dann nicht zusammenpassen und vielleicht nur du diesen Fehler hast ?
Das war jetzt ein allgemeiner Hinweis ,ich selber benutze weder eine Home und schon gar nicht (mehr) eine Version aus der 19H1 / H2 -Reihe
Der Hinweis ist berechtigt.
Habe vergessen zu erwähnen, dass ich natürlich die damaligen
Update von .266 auf .387 mit DISM in die ISO eingespielt hatte.
too stupid, comment, never again …
Hier mal ein interessantes und lesenswertes Statement von WindowsArea zu dieser Thematik:
https://windowsarea.de/2019/10/fake-news-microsoft-versteckt-offline-account-bei-windows-10/
Bei DrWindows findet man ja auch eine ähnlich gefasste Meinung.
Das sollte bei allen Verantwortlichen der IT-Portale vielleicht mal zum Nachdenken und idealerweise zum Umdenken anregen.
Ich bin mit diesem Thema jetzt durch und sollte sich Microsoft irgendwann doch noch zu diesem Schritt entschließen, dann freue ich mich jetzt schon auf die Diskussionen. Denn erst dann wäre das kein ungelegtes Ei und auch keine Falschmeldung mehr.
Die Frage ist, ob man es eventuell reproduziert bekommt, wenn man mit einer amerikanischen oder kanadischen IP online geht. Das habe ich nicht bedacht Muss ich mal einen kostenlosen VPN mir raussuchen, welcher mich in die USA versetzt.
Das OOBE ist nicht statisch. Sobald die Konfiguration des Netzwerkes abgeschlossen ist und die Verbindung um Internet besteht, findet Datenaustausch mit Microsoft statt, bis das Fenster mit der Erstellung des Benutzers erscheint. Kann durchaus sein, dass sich mit US IP hier etwas ändert. Müsste man testen.
@Micha, Wenn du schon diesen merkwürdigen Link hier verbreitest, lese mal hier
https://twitter.com/Hardeyes/status/1179001474434654208
von @Hardeyes (Journalist, Blogger, WinFuture)
Was soll mir dieser Link jetzt sagen? Dass sich ein angepisster Redakteur von winfuture bei twitter über die Wortwahl des Redakteurs von WindowsArea beschwert?
winfuture ist doch gar nicht betroffen, denn dort ist man lobenswerterweise nicht auf diesen kranken Gaul aufgestiegen. Wem dieser Schuh nicht passt, der muss ihn auch nicht anziehen.
Vom Prinzip her hat der WA-Redakteur doch recht, über die Schärfe der Kritik kann man geteilter Meinung sein.
Mir persönlich ist Klartext lieber und deshalb finde ich es gut, dass jemand mal Tacheles geredet hat.
Es ist schon bezeichnend, dass sich heutzutage Negativschlagzeilen besser verkaufen als positive Meldungen. Wenn dann auf der Verpackung auch noch der Name Microsoft steht, umso besser. Dann spielt es auch für viele keine Rolle, ob es sich um die Wahrheit, frisierte Wahrheit oder um ein Fake handelt.
Man muss sich das mal vor Augen führen: Da springen namhafte IT-Portale auf das Posting eines Einzelnen bei reddit an, verfassen dann eine News und stellen es als Tatsache hin. Bis man dann nach und nach zurückrudern muss. Das nennt sich dann „investigativer Journalismus“ und wird als solcher gerechtfertigt.
Zu den News, die sich nur auf Reddit bezogen hatten, gebe ich dir sogar recht.
Unterschied Nummer 1.
Wir haben uns hier nicht auf diesen Reddit-Post gestürzt. Sondern auf zwei unabhängige Tests vom mdl-Forum. Oder siehst du irgendwo einen Quell-Link von Reddit? Nein. Na also.
Unterschied Nummer 2:
Eine Fake-News ist eine News über ein Thema, welches gar nicht existiert.
Das Thema Keine Offline-Option bestand. Also kann es keine Fake News sein.
Alles was WindowsArea da betrieben hat war Clickbait vom Feinsten, um sich zu profilieren und ach wie toll sie doch sind. Ohne sich auch wirklich darüber zu informieren.
Und genau das haben wir getan.
– Wir haben uns informiert
– Wir haben den Artikel mit neuesten Erkenntnissen upgedatet
– Wir konnten die Information an Land ziehen, wie es zu diesem Problem kommen konnte.
Mal was anderes…
Werden einem eigentlich bei jeder Version die 3 Sicherheitsfragen auf gezwungen?
gibt es sowas bei Windows 10 überhaupt ?
also wenn ich mich recht erinnere hatte ich sowas noch nie gesehen.
Und bevor hier die nächste Diskussion anfängt,ich logge mich direkt mit MS-Konto ein ( auch bei Clean-Install) da kommt in den Einstellungen maximal die Aufforderung zur Kontobestätigung
@ecerer
aber das mit den Sicherheitsabfragen dürfte meines Erachtens nur kommen wenn man sich in das Konto einloggen will und das (MS) PW ist falsch und man dann auf PW vergessen klickt
das hatte ich soweit auch verstanden
War zum Thema:“Pro mit einem lokalen Konto erstellen“.
Ja, wenn man lokales Konto mit Passwort erstellt, kommen da drei Sicherheitsfragen, die man beantworten muss.
OK danke, Passwort später einrichten bringt aber auch nichts?
edit:
Hmm, doch da will es nur einen Kennworthinweis!?
Muss ich dann wohl so machen… mit minimaler Ersparnis.??
Das mit den „3 Fragen“ hatte ich auch und ganz pragmatisch gelöst. Den Namen meiner ersten Schule, meines ersten Haustieres und meines Spitznamens als Kind/Schüler darf MS ruhig wissen – daraus Rückschlüsse auf den jetzigen Hugo zu ziehen wäre auch für die NSA nur schwer möglich, grins.
Und ich werde das so schnell auch nicht vergessen. Falls ich noch älter und vergeßlicher werde, habe ich mir die 3 Fragen plus Antworten notiert und abgespeichert.
——————————————————-
Generell: anhand der vielen Kommentare sieht man, das ´ne Menge Leute sich mit MS-Account ODER Local-Account auseinander setzen. Hier sicher mehr als im „real live“, weil ganz unwissende eher andere Seiten im Web lesen.
Wieso kauft jemand eine Home-Version eines Windows?
Wieso?
ein Grund dafür dürfte sein, das die Home-Version bei sehr vielen Geräten schon vorinstalliert ist
– vielen reicht für das was sie mit einem Gerät machen ( meistens Laptops etc.) diese Version auch
sucht / schaut man in „bekannten Verkaufsportalen“ nach Windows 10 Geräten findet man i.d.R. ausschließlich Home-Geräte ( Pro-Versionen sind dann in der Regel auch teurer)
hinzu kommt (meines Erachtens ) das man sich (separat) eine Home nicht kaufen muß, eine solche Version lässt sich in der Regel sogar (clean) installieren und die ist dann auch direkt aktiviert ( Feststellung meinerseits bei Erstellung von ISOS und deren Test´s in einer VM – ob es heutzutage noch so ist weiss ich nich ganz genau )
Also bei mir aktiviert sich die Home nur, wenn im UEFI ein passender Key hinterlegt wurde. Ansonsten passiert da nichts.
Kann natürlich sein, dass im Hyper-V BIOS/UEFI (was auch immer) so ein Key hinterlegt wurde und es deswegen klappt.
In VMWare und realer Hardware ohne Windows Key im BIOS/UEFI hatte ich noch nie das Glück, dass sich ein Windows von alleine aktiviert hat.
wie gesagt, ob es immer noch so ist kann ich nicht 100%ig sagen, bis jetzt war es aber so ( teste es aber gerade mal mit einer Home
)
bei mir ist ja KEIN Key für eine Home hinterlegt – schon gar nicht im BIOS / UEFI, da ich den Rechner selbst gebaut habe und da nix „vorinstalliertes“ drauf war – und außerdem habe ich seit Anfang von Windows 10 die PRO
Nachtrag:
Test mit der 19030 in VM – Windows Home war aktiviert
– abgesehen das über winver (aktiviert mit lokalem Konto) funktionierte auch die „Personalisierung & sonstige Einstellung“
(OHNE Netzwerkverbindung – wie ich es in VM´s immer erst mache )
NACH Aktivierung einer Netzwerkverbindung ist dieselbe Version / VM nicht mehr aktiviert und auch „Personalisierung etc.“ geht nicht mehr da NICHT aktiviert
EDIT: ABER das eigentliche Thema „Home mit einem lokalen Konto erstellen“ funktioniert auf jeden Fall
( nach wie vor – auch bei der 19030 )
weil die leute nen „fertigrechner“ kaufen…und es dabei ist?
Vermutlich!
Aber Upgraden sollte funktionieren?
Meine 7er Home hat im Januar 2010 €78 gekostet.
Eine Pro war damals sicherlich um einiges teurer.
Bis jetzt habe ich noch nix vermisst, was eine Pro an einem Einzelplatzrechner rechtfertigt?
https://www.brack.ch/it-multimedia/software/betriebssysteme
https://www.conrad.de/de/search.html?search=windows%2010&category=%1Ft01%1Fc17134%1F0418032
Bei Win 10 sind die Unterschiede nicht mehr so gigantisch. 2010 waren die Preisunterschiede vermutlich grösser, auch zwischen 32- und 64-bit.
Bei win 10 ist der für mich wesentliche Unterschied, dass man die Feature-Updates verzögern kann. Andere Unterschiede kenne ich nicht, da ich win 10 pro habe.
wie ich immer sage: „spionage windows“…
besser ein „Spionage-Windows“ als ein „Nerv-Ordner“ der alles schlecht macht
Und manche wie du sind eben „unbelehrbare“ MS-Fans, und da kann dann der Schelm die Buchstaben MS zu SM wenden und einen Bogen zu Sacher-Masoch schlagen… ? Gell?!!!
@WOOLY
Würdest du die anderen Kommentare von ordner kennen, hättest du Manny eher ein +1 gegeben, anstatt so einen Unfug zu schreiben.
soviel zum Thema „unbelehrbare“ MS-Fans
Hatte das bereits im Oktober auf Deskmodder kommentiert da bei mir das Phänomen schon im September mehrfach auftrat. Es ist nicht nur Schwachsinn, sondern eine absolute Frechheit. Folgt man nämlich dem Weg den MS optional anbietet und richtet im Nachhinein ein lokales Konto ein, dann erhält der persönliche Ordner einen verhunzten, abgekürtzten Namen und den kann man ja nicht mehr ändern. Bei mir war das Kai buchi statt Kai wie vorher…. ?????
Hallo,
Ich finde es eine Frechheit das die das überhaupt so machen, es ist doch kein Wunder das User immer mehr weg wollen vom Windows 10. Die Schaufeln sich mal das eigene Grab, es geht nur noch im Kohle egal wo! Eines Tages wird sich das mal Rechen….
Negative Sachen an Windows 10.
Ständig Updates die mehr Fehler beinhalten als manche insider Versionen.
Ständig Änderungen.
Einstellungen die verlorren gehen.
Nach fast jeden versions Update die Probleme mit Software.
Account Zwang in der home Version..
Könnte ewig weiter machen…
Und ich hab viele Kunden die meckern über genau solche Dinge.
LG
Der von Micha45 (1. Okt 19 21:04) als Lügner bezichtigte, hatte letzte
Woche 2 Lenovo V540-24iwl aus der Kiste in Betrieb genommen.
Beide hatten Windows 10 home dt 18262.145 1903 vorinstalliert.
Die Auswahl des Offline Konto wurde bei der Inbetriebnahme nicht angeboten (bei beiden PC’s).
Das gezeigte „Fenster“ hatte exakt das Aussehen wie im 2. Update 24.11.2019 beschrieben
wenn man die „weiter Informationen“ Schaltfläche gedrückt hatte.
Das mit Micha45 nimm dir nicht zu Herzen.
Trotzdem beachtlich dass du damals schon diese Ansicht zu Gesicht bekommen hast.
Wenn ich gewusst hätte, dass die Einblendung so Interessant wäre, hätte ich einen Screenshot gemacht.
Sorry
Konntest du ja nicht ahnen, dass das so einen Wirbel nach sich zieht.
Also alles gut.
Micha45 hat es nicht gerne, wenn man Windows 10 zu Recht kritisiert. Er redet alles schön, und will alles schöngeredet haben.
Noch eine Bemerkung zum On- Offline Konto:
Beide Varianten haben für den jeweiligen Benutzer seine Vor- und Nachteile.
Es gibt genug Erklärungen und auch Warnungen.
Das muss jeder selbst entscheiden.
Aber das einen die Auswahlmöglichkeit genommen wird, ist nicht in Ordnung.
Ob die Zwangsbeglückung (aus Sicht MS) eine glückliche Wahl ist, bleibe mal so hingestellt.
Bin auch schon sehr neugierig, wie es MS anstellt diesen Auswahlbildschirm so zu steuern, dass er
bei einigen Benutzern sichtbar wird und scheinbar bei der Mehrheit der Benutzer wiederum nicht.
Aber in absehbarer Zeit gibt’s eh nur noch die „Cloud-Anmeldung“ oder sollte ich „Azure-Anmeldung“ sagen (die Handy’s zeigen es ja wie es geht).
Wenn das mit der „Cloud-Anmeldung“ tatsächlich kommt (was ich ebenso befürchte), dann bin ich definitiv weg von MS in Richting Linux. Selbst Stock-Android kann man mit kleinen Einschränkungen ohne Google-Konto betreiben.
Übrigens, Deine Berichte sind absolut glaubwürdig, jo. Lasse Dich nicht provozieren.
Ich kann leider bestätigen, daß die Zwangsverwendung eines Microsoft Kontos bei Installation mit bestehendem Onlinezugang noch immer in der 1909er Version existiert.
Das extrem ärgerliche dabei ist, daß wenn man dem genialen Weg von Microsoft folgt und zunächst mit einem Microsoft Konto installiert, auch beim nachfolgenden Entfernen dieses Microsoft Kontos und des Anlegens eines Lokalen Benutzerkontos dieses Lokale Benutzerkonto NICHT mit dem neuen Benutzernamen im Verzeichnis Benutzer auftaucht, sondern mit den ersten Buchstaben des entfernten Microsoft Kontos.
Das führt zu wirklich unendlicher Unübersichtlichkeit in den Benutzerverzeichnissen…
Umso dankbarer bin ich Euch, daß Ihr hier den Weg der Installation ohne Onlinezugang aufgezeigt habt!!!