Manchmal fragt man sich, was sich einige Seiten aus den Fingern saugen, wenn es in Redmond ruhig wird und man sonst nichts berichten kann. Es geht um die Erklärung von Microsoft, wie ein Update geprüft wird. In dem Beitrag wurden auch die C- und D-Updates angesprochen.
Viele Seiten sehen da wieder einmal ein Missbrauch von Microsoft, die Windows 10 User auszunutzen und zu „Insidern“, „Versuchskaninchen“, Testpersonen und was weiß ich nicht alles zu machen. Aber schon im August 2018 hatte Microsoft ganz genau erklärt, warum diese C- und D-Updates überhaupt ausgeliefert werden.
Die Administratoren von mehreren Geräten erhalten so eine Vorabversion des offiziellen Patchdays (B-Update) am 3. Dienstag bzw. am 4.Dienstag im Monat, um die Änderungen vorab ausgiebig testen zu können. Da ist nichts mit „Versuchskaninchen“. Somit soll der Arbeitsablauf zum regulären Patchday am 2.Dienstag nicht blockiert und Probleme damit reduziert werden.
Macht aber mehr Spaß über solche Horror-Versionen zu schreiben. Denn ein normaler Nutzer braucht sich um Windows Update nicht kümmern. Diese kommen, wenn sie freigegeben wurden automatisch und werden dann installiert. Wer natürlich neugierig ist und den Button „Nach Updates suchen“ drückt bekommt logischerweise alle vorhandenen Updates angeboten.
Das war zum Start von Windows 10 1809 Anfang November ebenso. Jeder der auf den Button gedrückt hatte, bekam das Oktober 2018 Update, damals noch mit einigen Fehlern angeboten. Die anderen waren von den Redmondern in Wellen eingeteilt. Es kam zum Stop, re-release und nun seit gestern wurde die 17763 nun für alle soweit freigegeben. Wer sich also nicht um Windows Update kümmert, hat eben ein ruhigeres Leben. Wer neugierig ist, lebt trotzdem nicht gefährlicher.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Richtig kommentiert und nicht schreihalsmäßig gelästert
(schreibt ein Admin aus dem Mittelstand, der fast in Rente ist.)
Dem kann ich so nicht zustimmen:

Wer nicht mehrmals am Tag (so alle 2-3 Stunden) die Updates manuell abruft, lebt in puncto Windows-Defender recht gefährlich!
Das automatische Viren-Definitions-Update wird normalerweise nur beim Systemstart abgerufen! Definitions-Updates erscheinen aber alle paar Stunden !!!
Wer relativ sicher sein will, drückt also den Button getrost mehrmals am Tag !!!
Harry, wenn du den Defender updaten willst hast du Windows Sicherheit / Windows Security Center, um ihm die neuen Signaturen zu verpassen.
Stimmt – ist mir aber viel zu umständlich: Ich hab eine Verknüpfung zu Windows Update auf dem Desktop – 2 Klicks und das Ganze ist gelaufen …
Aber es gibt da – wie bei sehr vielen Funtionen auch – unter Windows viele Wege zum Ziel …
[{000214A0-0000-0000-C000-000000000046}]
Prop3=19,0
[InternetShortcut]
IDList=
URL=ms-settings:windowsupdate
IconIndex=244
HotKey=0
IconFile=C:\WINDOWS\system32\shell32.dll
Einfacher geht es nicht. Alte Variante funktioniert immer noch
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Defender_täglich_updaten_ohne_Windows_Update
Kommandozeilenaufruf für Definitionsupdate einfach in die Aufgabenplanung, richtig einstellen und nie wieder nachschauen
naja, fast nie wieder…
Da ich mich jeden Morgen anmelde reicht mir die Windows-Voreinstellung aus. Soooo viel turne ich nicht auf schmutzigen Seiten und mein Hirnwächter ist in Betrieb.
(Quote:)
„Das automatische Viren-Definitions-Update wird normalerweise nur beim Systemstart abgerufen! Definitions-Updates erscheinen aber alle paar Stunden !!!
Wer relativ sicher sein will, drückt also den Button getrost mehrmals am Tag !!! “ (Unquote)
Das kann man nun wirklich einfacher haben. Eine einfache Einstellung in den Gruppenrichtlinien richtet das. Ich bekomme stündlich ein Virenupdate, wenn eines da ist – automatisch!
Gruß
Joern
„Wer nicht mehrmals am Tag (so alle 2-3 Stunden) die Updates manuell abruft, lebt in puncto Windows-Defender recht gefährlich!“
Unsinn! Und das unter einem Artikel der genau solche Denke anprangert. Wo sind denn bitte die ganzen vernichteten Rechner, die du hier unterstellen willst? Win+I und den Knopf drücken reicht mir außerdem auch völlig aus. Das SecCenter (oder sonstiger SmartScreen-Mist) darf hier aus Prinzip nicht ins WAN und automatische Update-Anfragen sind deaktiviert. Das ist MEIN RECHNER! *lach* Ca dreimal pro Woche, wenn es angekündigt bzw. zBsp auf Deskmodder gelesen wird bzw. nach Gefühl ist vollkommen ausreichend, was Signaturupdates betrifft! Keine Panik! Eher hacken böse Leute die Update-Server und nutzen die Auto-Abfrage als Einfallstor aus als dass mich ein drei Minuten altes Signatur-Update vor dem Rechnertot schützt. Wäre es anders, würden wir es lange wissen!
So ein SCHWACHSINN!
der defender macht automatisch und ohne Konfiguration von sonst was regelmäßig, also alle paar Stunden, Updates.
Sieht man ganz einfach, wenn man mal einen Blick in den Zuverlässigkeitsverlauf wirft!
Bei mir sind es, wenn der PC mal 6-8 Stunden läuft, rund 3 Einträge vom defender mit Updates.
Davon abgesehen, sollte man ja inzwischen wissen, dass die Signaturen bei weitem nicht mehr das wichtigste bei einem AV Programm sind! Dein Wissen ist noch auf dem Stand vor vielen Jahren! Heursitik, cloud, Verhalten, usw…. DAS zählt bei diesen Programmen, Signaturen sind für unser Zeitalter fast schon unwichtig geworden.
Mehr ist dem nicht hinzuzufügen, merks dir.
Warum sollte man Den Windows Update Button nicht oft manuell drücken?
Ich habe Windows Update Button schon oft manuell gedrückt nie Problem gehabt, und werde auch nie Problem bekommen.
Ich bekam das Update seinerzeit nicht geboten. War auch kein Fehler. Sonst hätte mein Laptop womöglich die Fehler, die Microsoft wohl nun alle ausgemerzt hat übernommen. Warte nun auf das regulär offizielle Angebot. Wenn meine Hardware kompatibel für das neue Win ist, wird es auch ohne Reibung über die Bühne gehen, denke ich. Rechnervist soweit vorbereitet. Alle notwendigen Dienste für das Upgrade schalten sich zuverlässig ein. Dürfte also soweit nichts schiefgehen. Ok, abwarten, dann Kaffee trinken (oder Tee).
Ich kann dem ganzen weder etwas positives abgewinnen, noch dem ganzen zustimmen. Jedenfalls, bis zur 1809 war es normal, das man nur die offiziellen Updates bekam, egal ob man den „manuell“ nach Updates suchen Button betätigte, oder nicht.
Wenn es sich hier um noch nicht offizielle Updates handelt, sollte eine zusätzliche Option – oder wenigstens eine Information im Windows Update erfolgen – das durch drücken des manuellen Buttons auch „nicht Final-Updates“ installiert werden.
So ist das ganze absolut irreführend. Und das hat es auch in den OS Versionen vorher so nicht gegeben. Und nicht jeder wartet oder kann immer warten, bis automatisch was kommt. Wie soll man denn sonst besser die Wartung (en) des Betriebssystem planbar durchführen ? Soll ich bei jedem Rechner einzeln warten, bis die automatischen Updates erfolgen, dann und dann nach und nach Backups machen. Für mich absoluter Schwachfug.
Sorry, aber das ist echt ein Witz. Ich schätze den Autor sehr, und auch die Seite ist absolut TOP. Aber so geht das in meinen Augen keinesfalls. Da gehört dann bei manuell auch ein kleine Option rein „Vorab-Updates“ installieren, oder etwas ähnliches. Denn sonst suggeriert das ganze etwas offizielles.
Microsoft macht es einem schon schwer genug mit den Zwangsupdates, aber das finde ich nicht in Ordnung, wenn bei „manuell“ auch Vorab-Versionen von Updates installiert werden. Denn das genau impliziert eben die „Versuchskaninchen“ Kritik. Meine Meinung.
Für Vorab-Tests gibt es doch die Insider, also was soll das ganze ? Oder laufen denen die Insider weg ?
Der Nutzer bekommt auch nur offizielle Updates.
Nicht so, wie bei den vielen Insider Updates KB4469342 als *.cab die dann als 4. oder 5. Version öffentlich verteilt wurde.
https://www.deskmodder.de/blog/2018/12/06/kb4469342-windows-10-17763-168-nun-fuer-alle-ueber-windows-update/
Genau dass sind Updates die im Release Ring für die Insider und Versuchskaninchen freigegeben werden, die kein normaler Benutzer bekommt.
Okay, dann hab ich das ganze etwas falsch verstanden. Es kommt in dem Beitrag so rüber, als ob man bei manueller Suche auch Vorab-Versionen installiert bekommt.
Bei manueller Suche eben auch C- bzw. D-Updates, die über die „Automatik“ ausgelassen werden.
Vorab-Version ist ein falscher Begriff. Dort sind nur schon einzelne Änderungen, die über die „Automatik“ dann am folgenden Patchday (2.Dienstag) eingespielt werden.
Zur Antwort 4: in dem Beitrag von Dir steht aber auch „Vor-Ab Version“…Suggeriert das nicht, das es eine Testversion ist ?! In deiner Antwort kommt es jetzt so rüber (und so verstehe ich es auch), das Vorab Final Patches (u.U. auch teilweise) installiert werden, wenn man manuell danach sucht.
Jedenfalls, für mich ist die Sache geklärt und wenn es wirklich so ist, hat sich die Sache für mich aufgeklärt.
Das gleiche hat Microsoft schon bei 1803,1709, 1703 usw gemacht. Bloß das sie es jetzt öffentlicher kommunizieren. Was ist denn da das Problem? Und warum soll das unfertige Software sein? Zum einen: Software ist niemals „fertig“ ;), zum andren, für die, welche es sofort haben wollen und nicht den Windows Upgrade Assistenten oder den Insider Release Preview Ring nutzen wollen, ist dass doch eine gute Möglichkeit.
Backups sollte man ohnehin regelmäßig machen. Ich verstehe das Problem, welches keines ist, nicht ganz. Aber im Grunde kann Microsoft es ja tun wie sie wollen, gemotzt wird immer
Und zur Info: Selbst als Windows 10 auf den Markt kam, haben sie es so gemacht. Du erinnerst dich doch sicherlich noch an die Möglichkeit, das Upgrade auf Windows 10 kostenlos zu „Reservieren“. Auch DAS wurde in Wellen ausgerollt, wenn man gewartet hat. Mit manueller Suche, konnte man auch dieses „erzwingen“. Das ist gängig bei Micorsoft, seit Windows 10. Ich sehe da keine Probleme. Wenn du neues „fertiges“ immer ab Tag 1 haben willlst, wechsle doch in den Release Preview Ring. Dort kommen neue Upgrades, wenn sie im Fast und Slow Ring durchgetestet wurden, Wochen vor dem „normalen“ automatischen Windows Update. Im Release Prev. Ring konnte man 1809 schon mitte September runterladen (Die Version, die Wochen später alle andren bekommen haben). Aber wie gesagt, ich verstehe das Problem nicht so ganz.
Alternative: Bis 2023 auf 8.1 setzen, dann bleibt dir so etwas erspart. Wenn keine Windows Software benötigt wird, gäbe es noch Alternative 2: Ubuntu xx.04 Versionen. Die sind LTS und lassen dich 5 Jahre in frieden mit „Upgrades“. Updates gibt es natürlich trotzdem alle paar Tage.
Hier scheinen doch einige Irrtümer/Fehlinformationen vorzuliegen.
Der zeitliche Abstand, wie oft WD nach Definitions suchen soll, lässt sich zwar nicht über die Client-Schnittstelle festlegen, kann jedoch auf jeden beliebigen Wert von 1-24 gesetzt werden. Also von stündlich bis täglich.
HOME User:
HKLMSOFTWAREPoliciesMicrosoftWindows DefenderSignature UpdatesSignatureUpdateInterval: DWORD32 0x1 – 0x24
Alle Anderen
Gruppenrichtlinie: Intervall für die Sache nach Updates der Sicherheitsinformationen festlegen
Ich hätte mir die Nerven rund um das verkackte 1809 Update gerne gespart. Hätte Deskmodder hier nicht sauber recherchiert und die Patches gepostet würde ich immernoch mit ner Wackel Kiste rum eiern. Da haben z.B. die Grafik Treiber, selbst die neuen von Nvidia, nur Bullshit gemacht oder der Monitor bleibt aus nach einem Standby und man muss den Rechner quasi mit einem hard reset neu starten. Programme sind mal gar nicht gestartet oder abgestürzt. Das hat Microsoft diesmal wieder richtig verkackt. Aber ich habe das Update auch durch manuelles drücken auf den Update Button bekommen und mich zuerst ja noch gefreut nach den ganzen Beiträgen und Verteilen sie kommen sollten.
Erstmal hier nochmal vielen Dank für all eure Tipps und Links. Der Beitrag oben ist schon richtig. Anderer seits wünscht man sich halt nach einem Update dann nicht so ein Chaos.
Also für mich war das 1809 Update genauso gut oder schlecht wie die anderen davor auch. Ich kann von keinerlei Problemen berichten, also das garr als Horroupdate zu bezeichnen finde ich zu übertrieben.
das Thema hat mich nun auch interessiert.
hier meine Erkenntnisse, wenn man die Signaturen manuell updaten möchte
1. ein einfache Script, um die VirDEf upzudaten (Vorschlag von Microsoft):
cd %ProgramFiles% Backslash Windows Defender
MpCmdRun.exe -removedefinitions -dynamicsignatures
MpCmdRun.exe -SignatureUpdate
2. per Powershell:
Update-MpSignature
als *.ps1 abspeichern und mit Powershell starten
______________________________________________________
Check VIrDEF before Run:
Set-MpPreference -CheckForSignaturesBeforeRunningScan $true
_______________________________________________________________________
Versionsstand anzeigen lassen:
Get-MpComputerStatus | select *updated, *version
pause
____________________________________________________________
@Harry S.:
was ist damit gemeint:
[{000214A0-0000-0000-C000-000000000046}]
….
ein Ordner? eine Verknüpfung? kannst du das bitte genauer erläutern? Schritt für Schritt?