Mit der Ankündigung zum Microsoft Event am 24.06.21 hat Microsoft viele Spekulationen zu den Änderungen zum kommenden Windows ausgelöst. Aber auch viele Wünsche zu Funktionen und Optik durch die Nutzer wurden in den Kommentaren zu den Beiträgen erwähnt.
Damals hatte Microsoft angekündigt, dass Windows 10 die letzte Version sein wird. Als „Windows as a Service“ bekommt es alle halbe Jahre eine neue Version und diese hat dann eine Laufzeit von 18 oder 30 Monaten. (Ausgenommen die LTSC). Kann man schön in den Release-Informationen nachsehen. Aber gräbt man tiefer, dann wird für fast alle Versionen der 14.10.2025 als Datum für das Auslaufdatum angegeben. Ausgenommen sind hier die IoT- und LTSC-Versionen.
Da Microsoft ja immer etwas vorlauf benötigt, ist die Vermutung groß, dass Microsoft wirklich zweigleisig bis 2025 fahren wird. Wir hatten hier schon darüber berichtet. Also eine Windows 10 Version mit halbjährlichen kleinen Updates und eine neue Windows ohne Zahl, Windows 11 oder was auch immer.
Das könnte auch ein Grund sein, warum die neue Windows 10 LTSC (Long Term Servicing Channel) auf 5 Jahre reduziert wurde,
Die Info-Nachricht, dass Microsoft bis zum 14. Oktober 2025 weiterhin mindestens eine Veröffentlichung unterstützen wird ist nicht neu. Aber passt sehr gut in das Bild, was wir am 24.06 erfahren werden. Lassen wir uns mal überraschen.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042), Windows 10 21H1 (19043) ISO
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 / 20H2 / 21H1 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2 / 21H1
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Dann einfach nur Windows
Es ist nicht nachvollziehbar dass einige nicht verstehen können das der Name Windows (ohne Zusatz) nicht schützbar ist (Die Bezeichnung „Windows“ (ohne Zusatz) kann man gar nicht patentieren). Es wird also nie „nur“ Windows heißen.
Da kennt sich wohl jemand mit dem internationalen Suchtzmarken aus und weis was geschützt werden darf und was nicht.
Du hast die Krone der tiehmmuD auf. Für deinen Satz müsstest du eine links und eine rechts kriegen, dich an den Eiern negnäfua und kopfüber in den Teich negnäh.
Könnte ja wie Office, Windows 365 genannt werden
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass Windows in den Microsoft 365 Service mit aufgenommen werden wird. Aber der 24. Juni wird’s zeigen.
Hast du dich schon mit dem Begriff Apple befasst?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Den harten Windows-Anwender hat es noch nie wirklich interessiert, wie das Windows offiziell hieß, auf das er fürchterlich geschimpft oder es überzeugt mit Klauen und Zähnen gegen Anfeindungen verteidigt hat.
Es wäre aber relativ unüblich bzw. eine Novität, wenn ausgerechnet Microsoft seinem „Windows“ keinen Beinamen geben würde, wie bei der Version 10 ja auch.
Alle OS-Hersteller nennen ihre Produkte irgendwie zusätzlich zum Haupt-/Systemnamen!
Eine neue Windows-Version gab es schon immer mal wieder, und sei es per Upgrade. Was wäre da jetzt so sensationell, wenn plötzlich auf Windows 10 z.B. ein Windows X o.ä. folgen würde?
Nichts!
Gruß
Wolfgang
Um ehrlich zu sein, hatte ich mir schon 2015 immer gedacht das Windows 10 nicht die letzte Version von Windows sein wird. Natürlich wird die LTSC 2018/2019 noch bis 2028 unterstützt werden, aber bis dahin wird es sicherlich Windows 11 geben. Die nächste Windows-Iteration wird sicherlich ebenfalls dem Windows as a Service Modul folgen und hoffentlich auch ein Gratis Update für alle Windows 10-Nutzer darstellen. Der Marktanteil von Windows 10 ist sehr hoch, ein Gratis-Update, wie zu Win7/Win8 Zeiten wäre eine optimale Lösung zur Migration auf die neue Version
Ha! In den Behörden ist man schon 85 Versionen über Windows 10 hinaus.
Und ich dachte die hängen noch mind. 3 Versionen hinterher und zahlen lieber doppelt soviel für einen verlängerten Support. Allein in der Bundesregierung waren es Ende Januar noch über 60.000 Rechner mit Windows 7 (im ESU Support) und rund 15.000 Rechner mit Windows XP.
Ich will gar nicht wissen, wie viele Städte und Gemeinden oder andere Behörden noch mit so alten Systemen umhertuckern.
Allein wenn ich bei uns ins Finanzamt gehe und mir popt schon die schöne alte Windows XP Taskleiste ins Gesicht – da denk ich mir – Leute was ist mit DSGVO Artikel 24 (…dass Sie verpflichtet sind, technische und organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz zu ergreifen…) oder Artikel 32 (…unter Berücksichtigung des Stands der Technik…)
Achherje
Ich fürchte, Du hast Karstens Wink mit dem Zaunpfahl nicht verstanden: Windows 10 plus 85 = Windows 95
Ehrlich gesagt, ich würde sogar für ein Upgrade bezahlen, wenn ich weis, dass es nicht alle 2 Jahre ist, wie früher oder gleich so viel dafür blechen soll.
Ein Upgrade auf ein neues Windows, alle 5 Jahre (für Home 20 EUR und die Pro 40 EUR) oder von mir aus auch zusätzlich zu einem M365 Abo-Modell (für 6 EUR im Jahr) – hätte ich kein Problem.
Aber es muss eben realistisch und finanzierbar sein/bleiben
Da haben „wir“ es ja
Also war Windows 10 selber nur ein „Test-System“ für „zukünftiges“
( wie immer es dann genannt wird)
na mal sehen was draus wird ( gibt es DANN auch ESU-Patches davon ?? )
Übrigens …runder Geburtstag 2025 …Windows wird 40
Ich sehe vorraus dass win11 wahrscheinlich kompletter müll wird, ich frage mich stark wie sie es denn erklären wollen weshalb ein win11 den überhapt nötig ist. Win10 hat die permisse sich zu wandeln und zu verändern. Die müssten schon sagen wir haben den core und das ganze system nun so geschrieben dass es nicht mit der win10 struktur kompatibel ist. nur ne neue UI wird da nicht ausreichen.
Das einzige womit die sich retten könnten wäre Windows nomore Bullshit, durch die bank +20% perfomance und einstellungen wie es die noch nie gab.
Ps. bin kein win10 fanatiker, ich denke bloss dass unsere redmonder wieder sich in bein schiessen werden. Oder wie mans sonst von dennen kennt 2 schritte vorwärts und ein schritt rückwärts.
Nur weil MS versucht hat einem Apfel hinterherzujagen und Win 8 / 9 stark gekachelt zu entwickeln, sollte dies hier nicht der fall sein.
MS wird meines Erachtens eine komplett neue Version anhand der zu diesem Zeitpunkt üblich im Gebrauch befindlichen Hardware entwickeln. Stell dir vor Win10 würde so geschrieben sein, dass es auf auf 486er laufen könnte. Neuerungen in der Hardware könnten so nur bedingt ausgenutzt sein.
Microsoft wird 2025 einige Uraltsysteme nicht mehr Unterstützen. Um hier eine Übergangsfrist zu haben wird aus Win 10 eine Win 11 für alle unterstützte Systeme, Win 10 wird nur noch SecUpdates für 2-3Jahre bekommen, dann abgekündigt werden und Win 11 läuft dann ca. 10 -15 Jahre Weiter bis hier das gleiche passiert.
So lange die Lizenzen weiterhin gültig bleiben hält MS sein Wort.
Windows 3.0: Kacke
Windows 3.10: gut
Windows 95: Kacke
Windows 98: gut
Windows 2000: Kacke
Windows XP: gut
Windows Vista. Kacke
Windows 7: gut
Windows 8: Kacke
Windows 10: gut
2025: ?
Hast Windows 8.1 in Deiner Auflistung vergessen. Wenn man das mit inkludiert, dann ist Windows 10 das „Kacke“-Betriebssystem und das nächste wird gut
Und noch andere Unschärfen.
3.1 3.11 2000 nt 3.0 nt 3.5 3.51 ex
Verschiebt dieses Bild direkt wieder.
Aber wenn jede zweite Version gut iwt, wissen wir warum h2 längeren Business Support bekommt
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Vista mit „besserer“ (2 CPU Kerne) Hardware: Großartig!
Windows 95-ME: auch gut, nur war die Hardware damals richtig schlecht, sogar RAM ging häufiger kaputt, Mainboards und Netzteile waren meist billigst-Schrott.
In Deiner Aufzählung fehlen:
Windows 1.0 Kacke (buntes DOS)
Windows 1.01 – 1.03 Kacke, aber extrem teuer
Windows 2.0 geht so
Windows 2.1 geht so
… 2.11 … 3.11 (WfW) …
Windows ME Kacke (bis auf die damals eingeführte Systemwiederherstellung)
Windows NT 3.51 – siehe 3.11, aber schon lange Dateinamen (siehe Win32s)
Windows NT4 gut
Windows 2000 = XP ohne Schnickschnack – gut; läuft heute noch
Windows XP MCE/Spachtler = XP aufgebläht mit Unmengen Multimedia-Müll

Windows 98SE ging so
Windows ME Kacke (bis auf die damals eingeführte Systemwiederherstellung)
Beschränken wir uns darauf, es war eine sinvolle Funktion. Aber die Systemwiederherstellung in ME hat ja nach einem bestimmten Datum dann auch nicht mehr funktioniert. XD
Windows 1.0 → und fortlaufend
würde ich aber in den Aufzählungen weglassen – meiner Meinung nach – sind diese frühen Versionen ja keine Betriebssysteme ( das war nach wie vor MS-DOS) sondern nur grafische Oberflächen***, zu der Zeit habe ich liebe mit Norton Commander „gearbeitet“ als mit Windows
***
„Microsoft Windows 1.0 ist eine vom Unternehmen Microsoft entwickelte grafische Benutzeroberfläche. Sie sollte den Umgang mit den Betriebssystemen MS-DOS und PC DOS, insgesamt PC-kompatibles DOS, erleichtern….“
so steht es auch – nach wie vor beim Wikkipeter
@Manny
hast ja Recht – hatte ich auch oben so ungefähr angedeutet. Wobei PC-DOS mit seiner DOSSHELL bereits einen Vorgeschmack auf grafische Oberflächen lieferte, was später von den Paragonern (Russen) in deren PTS-DOS noch weiter vorangetrieben wurde …
Und – mal so ganz nebenbei erneut hervorgekramt: Es gab/gibt ja auch noch dieses ominöse ReactOS (aktuell leider noch immer in der Version 0.4.13) – download hier: https://reactos.org/download …
Glaubst gar nicht wie viele verschiedene DOS(en) ich schon getestet habe
MS-DOS / DRDOS / Novell-DOS, nur mal ein paar zu nennen, die mir direkt eingefallen sind 
– selbstverständlich alles von Diskette, dass hat zu der Zeit immer „besonders viel Spaß“ gemacht
Wobei es diese Dingers auch noch in den unmöglichsten (Über-)Formaten gab; alle nicht mit „normalen“ Formatierungen kompatibel … DMF-, Stacker- und „normal“ hochformatierte Disketten (1,66 MB statt 1,44 MB) – damit ließen sich u.U. auch schon mal 10 MB Daten auf eine Diskette pressen – gute Komprimier-Möglichkeit der Dateien vorausgesetzt) …

Da wurde echt jedes Bit rein- und rausgequetscht! War schon eine wilde Zeit!
Eine einzige 1-GB-HDD (z.Bsp. Seagate, SCSI, Ca. 5 Kg „Lebendgewicht“), Kaufpeis 10 000,– DM (klingt beim Start wie eine alte Straßenbahn – funktioniert aber noch heute fehlerfer!) …
„…hochformatierte Disketten…“
das habe ich auch mit 3,5″ Disketten gemacht – gekauft 720 KB, auf der Seite wo kein Schreibschutz war bzw. Loch einfach Löcher rein gebohrt und umformatiert auf 1,44 MB
(ging natürlich nur wenn man auch (schon) ein 1,44 Floppy hatte)
Ich denke es könnte auch Windows 365 heissen?!
warum nicht direkt weg von der Bezeichnung „Windows“ und gleich BSMS nehmen ?
Ps. Windows Sun Valley im/in allen Dokument/en ist nur ein Platzhalter für den neuen Namen.