Heute Nacht wurde nun die neue Windows 10 18985 (20H1, oder Mai 2020 Update) zum Download bereitgestellt. Man soll es nicht glauben, aber man hat das Problem mit den Realtek SD-Kartenlesern endlich in Angriff genommen.
Mehr zur Changelog findet ihr wie immer HIER. Aber kommen wir nun zu den ISO Dateien der neuen Windows 10 18985. So nach und nach werden wir die Liste aktualisieren.
18985 ISO x64 deutsch
- Bezeichnungen der einzelnen Versionen: Siehe hier aufgeschlüsselt
- Home HiDrive (3,89 GB) Danke an Frank
- Pro HiDrive (3,92 GB) Danke an Frank
- Home, Pro Auch als N-Version HiDrive (4,10 GB) Danke an Frank
- Home, Pro, Ent. Auch als N-Version HiDrive (4,09 GB) Danke an Frank
- Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Vol. Auch als N-Version HiDrive (4,25 GB) Danke an Frank
18985 ISO x86 deutsch
- Home HiDrive (2,88 GB) Danke an Frank
- Pro HiDrive (2,88 GB) Danke an Frank
- Home, Pro Auch N-Version GoogleDrive (2,98 GB) Danke an Harry
- Home, Pro, Ent. Auch als N-Version HiDrive (2,99 GB) Danke an Birkuli
18985 ISO ARM deutsch
- Home, Pro Auch N-Version GoogleDrive (3,64 GB) Danke an Harry
18985 ISO english
- All versions x64 x86: CloudMail Danke an wzr
18985 ESD UUP
- Wer sich selber eine ISO erstellen möchte, kann sich diese Anleitung genauer anschauen. (Abschnitt 3).
- Eine ähnliche Anleitung dazu findet ihr hier
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Windows 10 18985 ISO / ESD (deutsch, english)
Die ISO von Birkuli ist keine ARM64 sondern eine x86 Version.
Jo, bin ich verrutscht. Danke Ben.
Muss es in der Kategorie ISO x86 Deutsch nicht auch: 18985 anstatt 18980 heissen?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Sicher.
Hi,ich bekomme trotz installiertem office 2016 keine office updates mehr. ist das normal oder mache ich da was falsch? gr blacky Es betrifft die 18985.1
Schau doch mal unter Windows Updates ob die Option auch aktiviert ist.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
ja ist aktiviert
Update von 18975 auf 18980 oder 18985 ist nicht möglich.
Dachte erst das es am Raid 0 bei mir liegt ist aber nicht.
Selbst auf ein Laufwerk wo noch 1 TB frei ist. Abbruch. warum
steht nicht in der Meldung, immer irgend etwas wegen Boot Bereich.
Habe langsam keine Lust mehr auf Insider
https://de.share-your-photo.com/img/91f6847d63.jpg
Secure Boot ausgeschaltet? Das muss ich bei mir jedes mal machen, damit die Installation über diese Phase hinaus geht.
@Seven
hast du über Windows Update aktualisiert? Wenn ja, probier mal ein Inplace ohne Netzwerkverbindung mit einer der zur Verfügung stehenden Isos
…..
hab zwar selber kein RAID-System, aber bei mir kommt ( bei Updates /Aktualisierungen ) auch ein kurioses Verhalten ( in der Regel aber OHNE Fehlermeldung) .
Während der Installation ( bzw. bei der Vorbereitung zum 1. Neustart ) ändert Windows Update (oder etwas das im im Hintergrund läuft) in sporadischen Abständen immer die Bootreihenfolge im Bios / UEFI – alle aktuellen (zusätzlichen) SSD´s auf denen ich ein Betriebssystem habe werfe ich ( da im Wechselrahmen) immer aus – aber da ich auch noch einen zusätzlichen (NVME auf Mainboard) Bootdatenträger habe wo z.B. das Acronis als Boootversion ( WinPe) drauf ist – wird dann immer dieses gebootet, dieses beende ich dann nach erfolgreichem Start und wechsel direkt ins Bios / UEF und ändere dann wieder in meine „normale“ Bootreihenfolge – danach wird das Setup bzw. die Aktualisierung dann fortgesetzt und erfolgreich beendet
Müsste man mal die setupact.log auswerten um zu sehen, wo das Problem genau liegt. Könnte ein Problem mit der Systempartition sein. Es ist jedenfalls ein unerwarteter Fehler.
Der ist gut – „ein unerwarteter Fehler“.

Was ist denn dann „ein erwarteter Fehler“? Wenn der Rechner beispielsweise nach „erfolgreichem“ Update nicht mehr startet? Hm …

Das ist halt Microsoft. Auf dem Screenshot sieht man ja den Code 0x80004005. Der steht nur für E_FAIL. Den Code verwendet Microsoft immer, wenn ein Fehler auftritt, der an der Stelle nicht erwartet wird (ja, Microsoft halt) oder der halt nicht näher spezifiziert ist. Halt ein Fehler. Das Setup selber weiß an der Stelle dann auch nicht, was es machen soll und steigt ohne weitere Angaben aus.
Und ja, wenn der Rechner nach dem erfolgreichen Upgrade nicht mehr startet, dann ist das auch unerwartet.
Ist halt Microsoft. Die haben das Setup beim Upgrade so stark verändert, dass ich da auch selber noch nicht ganz durchgestiegen bin, wie das neue Windows auf C: kommt. Scheint aber über Schattenkopien zu laufen. Die Phase SafeOS wird bei mir jetzt immer übersprungen. Ist alles etwas undurchsichtig gerade.
Genau deshalb (Upgrade/Clean Install) ziehe ich – seit der Ur-Version Windows 95 – IMMER alle zusätzlichen Datenträger während dem Setup ab (entweder Strom- oder Datenkabel) – abschalten im BIOS reicht dank treiberbasiertem Setup leider nicht!
Auf der Gewinnerseite sind dann Alle, die Wechselrahmen verbaut haben …
Damit kommt dann auch meist die Boot-Reihenfolge (zumindest während dem Setup) nicht ins Straucheln.
Automatische Einträge im BIOS bzw. UEFI sollten allerdings VORHER gespeichert (fotografiert) werden – da darin dann meist nichts mehr stimmt: Die (wieder) hinzugekommenden Datenträger werden dort meist in der Reihenfolge hinten dran gesetzt! Das wieder hinzutüdern dauert meist etwas – wenn man nicht mehr weiß, wie es vorher war …
„…allerdings VORHER gespeichert (fotografiert)…“
Screeshot reicht aber auch – oder einfach auf Standardeinstellungen zurück setzen
( wenn man sich mal „verwuselt“ hat )
– in der Regel haben die Boards aber auch schon seit langer Zeit die Möglichkeit Einstellungen direkt zu sichern, die man dann nur auswählen muss / kann
Habe jetzt alles ausprobiert.
1. Securdisk deaktiviert.
2. Alle USB Geräte, auch Laufwerke Keyboard u.s.w.
3. Netzwerk getrennt, so das keine Internet Verbindung besteht (Kabel gezogen)
4. Update über ISO geht auch nicht
egal was ich mache ich kann nicht von der 18975 auf die 18980 / 18985 updaten.
Auch wenn ich das Windows auf ein NO Raid Laufwerk habe ist es nicht möglich.
Nachtrag: Raid Laufwerke kann ich nicht ausbauen, da diese M.2 Laufwerke auf dem Mainboard verbaut sind.
Was ich noch testen werde, das Raid zu löschen, dazu muss ich aber nochmal das Backup auf eine andere SSD ziehen.
Und auch mal die setupact.log auswerten. Eventuell geht daraus hervor, warum die Booteinträge nicht geschrieben werden könne. Das kann eine Kleinigkeit sein. Gehe mal davon aus, dass es immer noch der selbe Fehler ist, der in irgendeiner Form mit der Systempartition zusammen hängt.
„….da diese M.2 Laufwerke auf dem Mainboard verbaut sind. ….“
Ja so ein Teil habe ich auch verbaut
( allerdings läuft kein Datenträger bei mir mit Raid) aber auch wenn ich die M2 bewußt gekauft habe / hatte – ein wirkliches Betriebssystem ist da ist da (außer ganz am Anfang) nicht mehr drauf gekommen – da sind jetzt immer alle Installationsordner und auch die portablen Programme drauf. Das mit dem ausbauen einer M2 ( jeden Falls der Onboard ) habe ich mir abgewöhnt, zumal ich mit Riserkabel / Anschluß meine Grafikkarte hochkant verbaut habe -. müsste ich ja fast den ganzen Rechner auseinander nehmen.
Meine 2. M2 NVME SSD – mit dem eigentlichen Hauptbetriebssystem – habe ich mit Passivkühler auf einen
Sata3-Controller gebaut und diese dann auf / in in den obersten PciE-Steckplatz plaziert – da komme ich auch ohne Graka-Ausbau ohne weiteres dran
( wenn´s mal nötig sein sollte – z.B. wenn ich auf den weiteren – Sata-SSD´s im Wechselrahmen – OHNE MS-Bootmenü eine Windows-Version installiere)
Deswegen wird (bei mir) nach einem Windows Update auch nicht unbedingt genau diese SSD nach dem ersten Neustart gestartet
( sondern die Onboard-M2 – da ist die 1. Bootpartition mit Acronis drauf) , da Windows da wohl mit den Bios / UEFI Einträgen nicht zurecht kommt – habe ja auch noch einen 2. Zusatzcontroller
(SATA3 4 Port) an dem die ganzen HDD´s angeschlossen sind. Aber wenn man das einmal weiß wie das Teil „reagiert“ hat man da die wenigsten Probleme mit – UEFI wieder umstellen und dann wird das Update / Aktualisierung auch beendet bzw. weiter geführt
Wo finde ich die setupact.log
lol, Sorry wolt ihr die wirklich abarbeiten ?
https://filehorst.de/d/cBEeihbi
Die Datei findet man hier:
C:\$Windows.~BT\Sources\panther\setupact.log
Wenn es immer noch der selbe Fehler wie auf dem Screenshot ist, sollte die Stelle im Log schnell gefunden sein.
Das ist irgendwie eine andere setupact.log. Die nützt leider nichts.
Einen – wenn auch skurril anmutenden – Tip hab ich noch (bereits mehrfach erfolgreich praktiziert); ist allerdings bei Onboard-SSD’s nur sehr schwer umsetzbar):
Datenträger ausbauen – in anderen PC einbauen (Zugriffs-Modus beachten bzw. ggf. umstellen) – starten.
Nach der Hardware-Konfiguration kann dort das Inplace-Upgrade (unbedingt offline) gestartet werden. Die ggf. fehlende Aktivierung ist dabei völlig unerheblich.
Nach erfolgreichem Upgrade den Datenträger wieder in den ursprünglichen PC einbauen – fertig.
Nach der erneuten Hardware-Erkennung (alle Treiber und Einstellungen sind ja noch vorhanden) startet das aktualisierte System meist völlig problemlos.
Der 2. PC sollte dabei eine möglichst ähnliche Architektur besitzen (CPU, GPU, Chipsatz, RAM) …
Vorteil bei dieser Prozedur: Alle anderen Datenträger bleiben während des Upgrades unangetastet.
Ich habe alles ausprobiert,
werde jetzt noch warten (System läuft ja) bis die original 1909 raus kommt,
und dann das System neu machen. Ich habe einfach keine Lust mehr als Alpha Tester,
denn das ist kein Beta Test mehr. Es gibt auch noch zu viele Bug in der End Version.
Und die Onboard SSD sind fest verbaut im Raid 0, also ausbau nicht möglich ohne den Rechner zu zerlegen.
Hab gerade auf einen PC Updatefehler bekommen: „Installationsfehler: Die Installation des folgenden Updates ist mit Fehler 0xC1900101 fehlgeschlagen: Windows 10 Insider Preview 18990.1 (vb_release)“. Der Dell und der 2.PC hatten keine Probleme. Mache jetzt den 2. Versuch und hoffe, das es dieses Mal klappt.