Manchmal überrascht Microsoft einen doch. Gestern hat man mitgeteilt, dass man den Windows 10 Rechner als App unter auf GitHub unter der MIT-Lizenz bereitstellt. Somit kann jeder der Ahnung hat am Projekt arbeiten und die Rechner App noch verbessern.
Das dürfte auch der Grund sein, warum man in der Windows 10 1903 und auch 20H1 die Rechner App per Rechtsklick nun deinstallieren kann. Auf GitHub hat man die Dokumentation dazu bereitgestellt. Geschrieben ist die App in C++. Wer sich damit auskennt, kann nun die App verbessern.
„Das Projekt ist „clone-and-go“ und die Entwicklung erfolgt nach dem Standard GitHub Ablauf. Es gibt viele Möglichkeiten für Entwickler in allen Phasen, einen Beitrag zu leisten:“
- An Diskussionen teilnehmen
- Probleme melden oder beheben
- Neue Feature-Ideen vorschlagen
- Prototyp neue Funktionen
- Konstruieren und bauen Sie gemeinsam mit unseren Entwicklern.
Das sollte Microsoft mal so gut wie mit allen Apps machen. Vielleicht werden sie dann besser und auch von den Nutzern eher angenommen. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits. Was meint ihr?
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Na, dann würde ich doch gleich mal damit beginnen, dass der Rechner auch im voreingestellten Standardmodus die sogenannte Punkt-vor-Strich-Regel beherrscht, damit z. B. folgende Aufgabe korrekt gelöst wird:
1 + 2 * 3 = ……
Das ist gewollt. Und das ist absolut korrekt!!!
1+2=Zwischenergebnis also 3. 3*3= Endergebnis 9. So die Berechnung im Standard. Sinnvoll und korrekt!!!
1+2*3=7 Berechnung in der „Wissenschaftlich“ Einstellung. Mathematisch korrekt. Ebenfalls sinnvoll!!!
Das kann also jeder einstellen, wie man es möchte.
Also schwachsinnige Meckerei um nichts!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Die „Meckerei“ ist durchaus berechtigt. Denn welcher User denkt bei der Eingabe daran? Meine Erfahrung: fast keiner. Und der Rest kennt diese Regel gar nicht (mehr). Fast alle tippen also (hier im Bsp.) 1 + 2 * 3 ein und gehen wie selbstverständlich davon aus, dass der Rechner das korrekte Ergebnis ausspuckt. Tut er aber nur im wissenschaftlichen Modus. Echt peinlich, MS!
Das Problem ließe sich ganz einfach beheben.
Du hast es leider auch nicht geschnallt. Die meisten User wollen ein Zwischenergebnis um wiederum damit weiter rechnen. Völlig in Ordnung!!
Da ist nichts peinlich für MS! Umstellen auf „Wissenschaftlich“!! Dann seid auch ihr Hilfsschulen Mathematiker befriedigt. Jeder Tischrechner lässt sich auf Bedürfnisse, welche jeder bevorzugt, mathematisch korrekt, oder mit Zwischensumme, einstellen. Zügel mal dein Schlaumeierhirn!
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@Gast Nr.2: Du schriebst: „Du hast es leider auch nicht geschnallt. Die meisten User wollen ein Zwischenergebnis um wiederum damit weiter rechnen. Völlig in Ordnung!!“
– Dein Argument mit dem Zwischenergebnis passt vorliegend nicht, da das Endergebnis, wenn man danach weiterrechnet, also multipliziert, leider mathematisch FALSCH ist.
Und noch mal für dich: Die meisten User tippen eine Aufgabe ein und erwarten ein korrektes Ergebnis. Ganz banal. Wer, bitte, denkt denn darüber nach, sich erst in den wissenschaftlichen Modus begeben zu müssen? Die Masse der User sicher nicht.
Psssssd, nicht erklären. Es geht um Windows / eine Microsoft App, da wollen die Menschen keine Erklärung, sondern einfach nur meckern. Mehr (sinnvolle) Einstellungsmöglichkeiten wollen die Menschen nur bei Updates, aber bloß nicht bei eigentlichen Verwendung von Windows.
Na super, jetzt wird das Falschrechnen des Rechners von Microsoft per default auch noch als richtig und toll umgedeutet. Absurdistan in Reinkultur.
*Kopfschütteln*
Der „fehler“ ist mir bissher noch nicht aufgefallen das bei Standard und wissenschaft verschieden ergebnisse heraus kommen. In meinem anwendungsfall um ein paar Preisen zusammen zu zahlen etc. bin ich dann aber erhlich froh das er mathematisch falsch im Standardmodus rechnet. Das falsche ist nämlich das was ich und wohl auch die meisten im alltaf brauchen und auch erwarten als ergebnis.
Soso, die meisten Nutzer des Rechners erwarten angeblich ein falsches Ergebnis. Wirklich? Sicher nicht! Selten so einen Unsinn gelesen.
Im Bereich der Taschenrechner ist es so, dass nur die spottbilligen Teile die Punkt-vor-Strich-Rechnung nicht beherrschen. Alle anderen aber schon. Von einer App (Rechner), die standardmäßig mit dem Betriebssystem Win 10 ausgeliefert wird, dürfte man etwa mehr erwarten als bei einem Taschenrechner für 1 oder 2 Euro aus dem Ramschmarkt. Das richtige Rechnen gehört schon in den Standardmodus etabliert.
Mir fällt jetzt absolut überhaupt nichts aus dem Alltag ein wo ich jemals Punkt vor Strich rechnen müsste.
100gr. Zucker + 100gr. Mehl x 3 Portion sind eben am Schluss 600gr. an Zutaten und keine 400gr.
Produkt XY für 100€ + je 3€ Porto x 3 Stück die ich kaufe steht am Schluss 309€ auf der ebay-Rechnung und keine 109€
etc. etc.
Mit Sicherheit ist die Masse froh das hier nicht Punkt vor Strich gerechnet wird wenn man die Zahlen genauso eintippt wie man auch im Alltag damit umgehen würde. Passt alles wie es MS umgesetzt hat!
@JENSKOHL:
Ein Rechner soll mathematisch korrekt rechnen; dafür ist er schließlich da. Das versteht jeder Förderschüler.
Wenn ich 1 Packung Käse zu 1 EUR kaufe und dazu noch 2 Packungen zu je 3 EUR, dann darf man bei Microsofts Rechner mit Standardeinstellung eben NICHT einfach
1 + 2 * 3
eingeben, um zu wissen, was man an der Kasse bezahlen muss. Microsofts Rechner würde einem glatt 9 Euro unterjubeln. LOL
Jeder der Ahnung hat pfeift auf Apps und besonders auf dieses Projekt aber man könnte ja eine exe daraus machen. xD Jeder Mediangestalter im ersten Jahr kann sowas mal nebenbei als Übung durchziehen. Netter Versuch MS. Ich prophezeie: Wie diverse andere MS-Projekte der letzten 20 Jahre wird der App-Shop früher oder später stillgelegt außer sie bieten einen ganz normalen Shop mit ganz normalen Programmen. Dafür sind sie aber leider zu reich! Immer wieder gern. 8)
die „Problematik“ ist mir so aber bei dem Rechner von Windows 10 noch nie so aufgefallen, da ich seit ich den überhaupt benutze immer den „wissenschaftlichen Modus“ eingeschaltet habe – einzig aus dem Grund wegen der Klammerrechnung die ich ab und an dann nämlich nutze aus einem recht „banalen“ Grund, nämlich vorab meinen Einkauf berechnen ( Produkt 1 * Menge + Produkt 2 * Menge …) – dann stehe ich nicht an der Kasse und gucke wie blöd bei der Summe
Und so nebenbei, gerade mal getestet mit Smartphone Rechner – da kommen bei genannter Aufgabe auch 2 Ergebnisse raus, aber nur wenn man nach dem 1 +2 das =-Zeichen drückt – tut man dieses NICHT kommt das Ergebnis per Punkt-vor Strich-Rechnung – „Zwischenergebnis“ wird dann aber im Display angezeigt – raus
Also auf meinem Smartphone gilt auch die Punkt- vor Strich-Rechnung. Und ich habe ein Android-Handy und das haben die meisten User auch und – wie oben geschrieben steht – sind die blöd und wir die blöden User wollen eine korrekte Rechnung. Das ist jetzt eine einfache Deduktion:
Ergo: als blöder Alltagsuser wünsche ich mir, dass der Calc bei MS genauso funktioniert wie auf meinem smartphone. Ich will nicht auf wissenschaftlich umstellen, denn das macht mir angst.