Microsoft arbeitet also auch noch an den alten Windows 10 Versionen. Denn bislang war es nicht möglich die erste Windows 10 direkt auf die aktuelle Windows 10 zu bekommen. Es ging nur „step by step“. Das hat man nun geändert.
Karl hatte damals ein Feedback abgegeben und das wurde nun berücksichtigt. Aktuell kann die 1507 nun direkt auf die 1903 upgraden. Voraussetzung ist die installierte KB4022727. Die 1909 kommt dann ja erst danach als kleines Update hinterher.
Einziges Manko derzeit noch: Die Windows 10 1511 und 1607 werden erst auf die Windows 10 1809 aktualisiert. Danach geht es dann weiter zur 1903, bzw. in Kürze auf die Windows 10 2004. Das alles wird zwar kaum noch jemanden betreffen. Aber es war ein Fehler, den Microsoft lange hat schleifen lassen.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Naja wenige ist relativ. Eine Teilmenge von 2.2% von 1 Milliarde.
+ Dunkelziffer da wir keine offiziellen Zahlen haben.
Ich habe letztens auch nochmal nachgefragt warum eigentlich MSFT aus den Telemetriedaten keine eigenen Statistiken veröffentlicht. Ggf. Auch aufgeschlüsselt nach Home und Business
Sind ja anonym.
Indirekte Antwort : Wenn man es auf Basic einstellt sehen die nicht welche SKU es ist, also nur Windows 10 und die Build Nummer aber nicht ob Home Pro Edu Enterprise
Vielleicht kommt das ja mal.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ist denn inzwischen auch geklärt, wieso aus den ursprünglich ca. 50 „Geräten“ (Gerätemanager) nach einem Upgrade auf eine höhere Version plötzlich ca. 500 (!!!) „Geräte“ „erkannt“ wurden, die allesamt miteinander „verfilzt“ sind (sich also nicht einzeln deinstallieren/deaktivieren lassen) ??? Natürlich sind dann für einige wichtige Geräte (WLAN, LAN, Maus, Tastatur und andere) keine Ressourcen mehr frei … Benutzung also ausgeschlossen …
Dieses Symptom tritt bei vielen SAMSUNG-(Sub-)Notebooks mit Intel-Chipsatz und -Intel-DC-Prozessor auf und bisher konnte oder wollte mir kein Support-Team helfen …

Auch über Feedback-Hub nur totales Schweigen!
Also: Hab’s probiert – es wird auch das Update auf die 1903 angeboten und heruntergeladen – danach ist der Rechner aber nach wie vor unbrauchbar. Einzig „Zurück auf die vorige Version“, auf die 10240, funktionierte.
Ich hab alle meine Tricks (und das sind sehr viele) ausprobiert – keiner hat geholfen. Und die Rechner haben keinen mechanischen WLAN-Schalter!
Somit ist ab sofort auch mit diesem Rechner das Arbeiten unter Windows 10 vorbei – weil er jetzt ständig und ungefragt nach diesem Upgrade sucht, dieses runter lädt und dann jedesmal mit der Installation anfängt – grrrrr !!!
Also bleibt jetzt doch nur noch die Alternative Linux …

oder WU komplett deaktivieren
… oder nimm Linux Deepin
@Manny
Noch drehen meine Grips-Rädchen … Hab mich erstmal richtig aufgebohnt und gebe (noch) nicht auf – schließlich ist ja schon ein Windows 10 drauf und arbeitet fehlerfrei – nur eben eine (ur)alte Version.
Und das Problem liegt eindeutig an der Hardware-Erkennung bzw. den ungefragten, FALSCHEN Treibern in den neueren Versionen.
Leider ist bei diesen Rechnern aber Alles aufgelötet – einzelne Komponenten abschalten ist also (auch im BIOS) nicht möglich.
Treiber-Updates über WU sind bereits deaktiviert – es müßten aber auch alle Treiber der Upgrades/des Setup deaktiviert werden … Irgendeinen Weg muß es doch geben!
Ah okay
Ich „bastel“ mir gerade einen Linux Bootstick ( hab ja genug SSD´s
)
hast du denn die Treiberdeaktivierung per Gruppenrichtlinien gemacht oder per Registry ?
Guckmal: https://t1p.de/iqr8
Die 4 Bilder sind nach dem Upgrade entstanden (die Auflistung ist dabei immer noch unvollständig) …
Per Gruppenrichtlinien – die Registry wird doch beim Upgrade neu geschrieben (zumindest, was die Hardware angeht), oder ???
„…die Registry wird doch beim Upgrade neu geschrieben (zumindest, was die Hardware angeht), oder ??? “
meines Erachtens nicht – einer der Gründe warum ich diesen „Treiber-Tweak“ schon in der (modifizierten) ISO setze – es sei denn das es „damals“ (1507) mit diesen Tweaks noch nicht funktionierte
( zu „lang“ her – zu der Zeit hab ich selber noch keine ISOS gemacht
OK – hab es jetzt nochmal mittels „Gott-Modus“ (Geräteinstallationseinstellungen) in die Registry eingetragen: „Nie Treibersoftware von Windows Update installieren“ – der nächste Upgrade-Versuch läuft …
Nix da! Nach mehreren Wiederherstellungsversuchen kommt unmittelbar nach „Geräte werden betriebsbereit gemacht – 100% der BlueScreen * Thread … not handled – rixdps.sys * (oder so, ist zu schnell weg) und „Am Computer vorgenommene Änderungen werden rückgängig gemacht“ …

Also noch immer das Gleiche wie schon seit Jahren!
evtl. für „diesen Rechner“ wirklich auf Linux „ausweichen“
(oder so lassen wie er ist)
habe vorhin auf einer SSD das installiert, der einzige Fehler der während der Installation (Diashow) auftrat war die Meldung :
“ Wird installiert, währenddessen können Sie einen Kaffee trinken“ (sinngemäß) – FALSCH daran war aber das ich 2 geschafft hatte
Inzwischen versucht er sich mit dem automatischen Update „Funktionsupdate … Version 1803“ …

Na – ob das was wird? Ich glaub’s kaum … Das derzeitige Problem dabei ist: Meine Download-Rate ist auf 0,2 MBit/s eingebrochen – wie jeden Sonntag. Da kann der Download noch ’n paar Stunden dauern …
Wie jetzt – nur 2 Tassen? Manny, Du bist irgendwie völlig aus dem Trainung! Das lohnt ja nicht mal das Filterpapier …
Oder war der Rechner schneller?
Harry das ist kurios.
Hast du twitter? Vielleicht finden wir gemeinsam eine Lösung.
Ich würde jedenfalls bei dem Durchlauf mit dem BSOD setupdiag runterladen und vorher .Net 4.8 installieren und doppelklicken du solltest dann im log sehen was da genau abgestürzt ist.
Vor dem Upgrade auch Treiber aktualisieren.
Auch Intel Chipsatz (computerbase.de) schon probiert und den Rest via Intel Driver Updater
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
ne ne ne, nix Filterpapier
– Espressomaschine
Ah ja – die Bohnen-Mafia!
Hat nix gebracht – außer Endlosschleife …

„…außer Endlosschleife … “ – hab ich auch sehr oft , sogar ohne PC: Kaffee trinken, Kaffee machen, Kaffee trinken, Kaffee machen…..
Ich habe das „step by step“ von Anfang an gemacht – von Ende 2015 zuerst auf den 2 „Win10-Nebenrechnern“, seit Juli 2019 auf allen 4 Win10-Rechnern.
Immer die jeweils neue/finale Version zeitnah, wenns MCT vorlag. Bis jetzt ist dadurch auch noch kein großer Crash o.ä. passiert – also werde ich das weiter so handhaben.
Gewartet, bis MS mir das Upgrade von selber anbietet habe ich nie. Ich will das lieber bewußt dann machen, wenn es mir paßt. Meistens paßt es mir tief in der Nacht.
Ich habe auch 3 Jahre updates gemacht ohne rsset, entweder gewartet oder gleich gemacht. Lief immer gut. Ich habe mir dann nur irgendwann mein System leicht zerschossen mit Treiber und irgendwelchen Experimenten, dann habe ich mal einen clean install gemacht.
Ich nutze keine besondere Hardware ausser einem alten Audio interface, und keine 3rd party programme zum system tuning. Vielleicht bin ich deshalb verschont von Problemen…
1511 und 1607 – 1903?