Jetzt dreht Microsoft aber wirklich am Rad. Da ist seit dem 24.Januar eine neue App im Microsoft Store „Avast Cleaning and Tuning Center“. Soweit so gut könnte man denken. Auch wenn solch ein Cleaning Tool nichts auf einem Rechner mit Windows 10 zu suchen hat.
Wer jetzt denkt, oh cool die App ist kostenlos und auch keine InApp Käufe, den muss ich enttäuschen. Denn alles was heruntergeladen wird ist eine App, die dir anzeigt, dass du die volle Version von Avast CleanUp als Win32 Version herunterladen musst.
Mit einem Klick auf „Learn More“ kommst du auf die Webseite und hast die Chance auf eine 3 Monate Testversion. Avast Cleanup selber kostet danach 44,99 Euro. Sollte der Rechner mit Windows 10 überhaupt solange durchhalten, wenn man diese Cleaning Tools ausprobiert hatte. Reinigen kann Windows 10 selber ganz gut ohne diese Tools.
Das einzige was man wirklich machen sollte ist nicht etwa die App herunterladen, sondern diese App als unangemessen an Microsoft melden. Ist schon heftig, was Microsoft da an Apps durchlässt. Soll jetzt aber nicht bedeuten, dass im Microsoft Store nur Müll ist. Das ist natürlich nicht der Fall. Es gibt wie auch in den anderen Stores gute und miese Apps.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ich finde man hätte die Überschrift auch neutraler wählen können: Avast Cleaning and Tuning Center im MS Store nur ein Verweis auf kostpfl. Vollversion
Sicherlich sind solche Überschriften bei uns eher selten. Aber du wirst vielleicht schon gemerkt haben, dass wir immer wieder sowohl zu „Tuning“-Programmen als auch zu Microsofts Appstore-Review-Prozess eine klare Meinung vertreten. Und hier kommt nun beides zusammen – daher passt das schon.
Irgendwie hat man das Gefühl, als einigermaßen Vernunftbegabter, in solchen Fälle aktiv zu werden und ein paar nette, aber bestimmt deutliche Worte per Feedback-Hub senden.
bohhh..unglaublich..einweltwunder..bohhh..was soll da jetzt soo unglaublich sein..als wen der mesias herabsteigt..
Ungefähre Größe: 1,95 MB verlockend smart ?
Ich bin ja dafür, dass alles Apps vor dem Hochladen in den Store genauer überprüft werden sollten. Was man da jedes Mal sieht ist eigentlich nur Müll.
Alle Cleaning und Tuning Tools sind der größte Schwachsinn der Windows-Welt. Ich habe schon zig Rechner von Freunden und Bekannten reparieren bzw. neu installieren müssen, weil nach dem „Tuning“ nix mehr geht.
Ausnahme: CCleaner zum Leeren aller Papierkörbe, Browsercaches und LOG-Leichen.
Obwohl ich kein Apple-Fan bin, habe ich noch nichts von iOS-Tuning-Tools gehört. Das lässt ja wohl nachdenklich werden.
Ich benutze noch immer , und das schon seit Ewigkeiten, die TuneUp Utilities.
Dieses Tool ist einfach sehr gut und hat mir stets treue Dienste geleistet. Nix mit Abstürzen und das System kaputt machen und so.
Allerdings benutze ich nur die 2015er Version, alle anderen danach sind nicht mehr ganz so toll, was aber eher an der Bedienung wie am Programm selbst liegt.
Also nicht alle Tuning-Tools sind schlecht.
Windows10Manager von Yamics. ist gar nicht mal so… unnütz für meinen Bedarf.
Seit der XP-Version ein hin und wieder schneller Helfer.
Es setzt sich nach jedem W10 Update (und das als Insider ziemlich regelmäßig) zurück in den Testmodus.
Klar würde da ein Kniff per Hex auch „nachhelfen“.
Jedoch ist nach jedem Update es mit wenigen Klicks möglich die Verknüpfungspfeile, die Windowsversionsanzeige und das Editieren des Schnellzugriff per Rechtsklick des Startsymbols einfach anzupassen.
Eigentlich ärgere ich mich darüber wie regelmäßig ich bei MSoft Meldung schreibe doch endlich,bitte,mal diese Sachen den User editieren zu lassen, mit Boardmitteln.
Solange nutze ich diesen kleinen Helfer gerne.
TuneUp ist seit 2008 für mich jedoch vorbei.
CCleaner ist Gift für jeden Rechner und zählt auch zu den unnützen „Tuning-Tools“.
Klar sind solche Tools/Programme absolut überflüssig, aber ihr könntet bei eurer Berichterstattung zumindest in anschein von Professionalität waren. Gerne könnt ihr am Anfang darauf hinweisen, dass diese Tools schrott sind und auch gerne nochmal am Ende. Aber das wirklich jeder Satz zeigen muss, was der Autor denkt, nervt sehr.
Zumahl wieder absolut unnötig auf Windows 10 rumgehackt wird (fehl am Platz hier) und auch auf Microsoft (die Zulassung solcher Software im Store, ist nichts fragwürfiges). Versteht micht nicht falsch, kritik ist super, aber so macht das Lesen keinen Spaß!
„solcher Software“?? es ist keine Software, es ist eher Werbung.
In dem Augenblick, in dem ein Autor Stellung bezieht, wird er seine persönliche Meinung mit einfließen lassen. Wenn diese Meinung objektiv einer Tatsache oder einer referenzierten Erfahrung entspricht (hier das Tuning-Tool, das erfahrungsgemäß dem System Windows eher Schaden als nützt), dann ist eine persönliche Ausformulierung einer objektiv richtigen Tatsache völlig ok.
Ich hab ein Feedback an den Store gegeben, und das sollten alle hier tun, anstatt rumzunölen.
Es ist wie immer bei MS es weiß die linke Hand nichts von der existents der rechten geschweige denn des Kopfes.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich versteh die ganze Aufregung nicht. Es steht doch im Screenshot oben auch deutlich: Download Center. Wer natürlich nur mal eben Oberflächlich hinschaut, mag denken er bekommt hier Software geliefert. Ich würde auch nie auf die Idee kommen irgendwas von Avast anzuklicken.
Ich weiß nicht, wo du das deutlich siehst. Ich lese da „Avast Cleaning and Tuning Center“.
Sogar oben im Screenshot ist es zu lesen.
Oder eben im deutschen Store über den Browser
https://www.microsoft.com/de-de/p/avast-antivirus-download-center/9nblggh5xg3k?activetab=pivot:overviewtab
Oder in der normalen Microsoft Store App.
Hier geht es aber um das Avast Cleaning und Tuning Center und nicht um das Avast Antivirus Download Center.
@Ben
dann klick doch mal drauf, der Name ist hier auch der einzige Unterschied. Beschreibung lesen kann auch helfen.
So, das ist einfach nur Werbung von denen um zu zeigen „Hey wir haben nichtmal eine UWP so kauft doch lieber bitte die Win32 software“. Man, das ist echt peinlich für Microsoft sowas zu erlauben und von Avast.
Ob da „Center“ steht oder nicht viele verstehen nicht wirklich Englisch oder sind keine „pros“ um das zusammen zu bekommen was damit gemeint ist und müssen dann erstmal alles „durchklicken“ um zu sehen was das für ein Werbefalle ist.
Microsoft sollte hier die Sache lösen, das ding löschen denn dreißte Werbemaschen wie diese sollten auch gegen deren Regeln verstößen, noch dazu ist es wie gesagt keine UWP app an sich (was soweit ich weis auch verboten ist).
Die meisten hier gehen auch nicht in den englischen Store. Öffne ich die deutsche Store App und Suche danach, sieht das ganze schon ganz anders aus.
Natürlich ist das eine miese Masche seine Software an den Mann zu bringen.
Avast kommt ja leider schon seit September 2015 mit der Kacke durch. Denn das Avast Antivirus Download Center ist genau der gleiche Schei…, das führt auch nur eine HTML-Datei aus. Nur das halt im Namen Download Center steht.
Avast Antivirus Download Center
Also mal ganz ehrlich, wer braucht einen App-Store!? Ich mit Sicherheit nicht weil 80% was da angeboten wird Schrott ist.
Es gibt soviel gute Freeware im Netz, da muss man sich von MS nicht verarschen lassen.
Ich finde es gut und lobenswert, dass auf solche Crapware aufmerksam gemacht wird und auch die persönliche Meinung und Erfahrung des Autors mit einfließt.
So muss das! *Daumen hoch*
Erstmal meine Meinung zu der angeblichen App im Store: Was für ein „Schwachsinn“
„… Sollte der Rechner mit Windows 10 überhaupt solange durchhalten, wenn man diese Cleaning Tools ausprobiert hatte. Reinigen kann Windows 10 selber ganz gut ohne diese Tools“
– wem die „normale“ Bereinigungsfunktionen von Windows 10 nicht reichen nimmt dann halt
DISM ( oder vorzugsweise – bei mir jeden falls – DISM++)
DISM++ habe ich noch nicht genutzt. Aber das kleine Programm TreeSizeFree hat mir dazu verholfen, mir einen sehr guten Überblick über „überholte“ Dateien zu bekommen. Dadurch habe ich nun die Belegung der Festplatte eminent entschlacken können. Der Rechner freut sich, und Win10 auch. Beide danken es mit einer noch besseren Performance!
man „muss“ es ja nicht nutzen
aber ich bin momentan – nachdem ich mich damit mal ein „wenig“ mit beschäftigt habe – bei meinem kompletten System ( Insider 18323.1000) auf einem Speicherbedarf von knapp 10 GB ( für Windows UND Office 2016 incl. meiner sonstigen Programme) – ein SystemImage ist (momentan) ca. 7,5 GB
interessanter Artikel diesbezüglich findet man auf https://www.deskmodder.de/blog/2017/02/27/dism-mit-einem-update-auf-die-version-10-1-23-1/ ( auch wenn die dortige Version nicht die aktuellste ist )
ok, lese ich mir mal durch. Mit Tools „von auswärts“ bin ich immer recht skeptisch. Bin aber mit meiner Vorsicht bisher ganz gut gefahren.
Ich hatte mal unversehens (3x) Werbung von Reimage Repair. Kam mit Edge als Push. Habe dann uBlock Origin implementiert, eine Meldung plus Screenshot an Windows losgeschickt…seitdem ist Ruh‘!
Windows weiß doch, dass sich Fremdanbieter gerne einschleichen und wer weiß was versprechen. Darum verstehe ich Windows nicht, warum man die Tür nicht solch unseriösen Anbietern vor der Nase zuschlägt.
@Manny
Nachdem du mit DISM++ das System bereinigt hast, alles komprimieren.
Auch mit Office und Programmen.
PowerShell öffnen und eingeben:
compact /c /s /a /f /q /i c:*.* /exe:lzx
Dauert eine Weile.
Dein SystemImage ist dann ca. gut 6 GB gross und das System-Backup
mit Acronis über WinPe ca. 3,5 GB.
meinst du als „Beendigungsmitteilung“ sowas in der Art ?
15200 Dateien in 1602 Verzeichnissen wurden komprimiert.
4.108.290.316 Datenbytes insgesamt werden in 1.593.194.971 Bytes gespeichert.
Das Komprimierungsverhältnis ist 2,6 zu 1.
@Hirz
Also trotz allem – über Acronis ist das Image im besten Falle
trotzdem 6,61 GB groß, was aber ja auch schon eine Verbesserung von
ca. 3 – 4 GB ist – ausgehend von einer SSD (237 GB ) und davon belegter Speicher 8,95 GB
@Manny
Ja genau, ich habe Acronis nicht installiert, nur über USB- WinPE, dann
ist das Image kleiner, ist aber trotzdem gut, oder?
Ich schmeiss auch noch viel aus der install.wim raus.
https://i.imgur.com/w2xNtHf.png
Spätestens seit Avast den CCLeaner gekauft hat, ihn mit Viren ausgeliefert, mehrfach Spionagefunktionen „unbeabsichtigt“ eingebaut hat, sollte man von allem was die Firma vermarktet die Finger lassen.
Nach den Pannen und Fehltritten mir schleierhjaft wie man diese Firma auch nur im Entferntesten noch als Antivirenlösung nutzen sollte. Bei mir steht Avast komplett auf der Blackliste auf ewig. Hochmut kommt vor dem Fall und Avast ist im Fallen, nach mal schnell mit den DAUS machen und weg ist der Laden auf längere Sicht.
Dann wird AVAST sicherlich bei MS geklingelt haben…
Sowas kenne ich den Chip.de, den Müllhaufen.
Ohne zu disktuieren habe ich es nagativ bewertet, da sollte vllt, jeder machen. Dann ist die APP auch weg^^
Ich resümiere mal: Der Aufruf zum shitstorn brachte 3 negative Bewertungen und die App bleibt erhalten.