Gestern hatte Microsoft die IT-Administratoren aufgerufen die neue Windows 10 20H2 zu testen. Jetzt sind auch die ESD-Dateien, aktuell die 19042.450 auf den Servern. Auch die das Feature-Update KB4562830 als Enablement Package wurde nun ganz offiziell auf den Servern hinterlegt.
Die KB4562830 ist immer noch identisch mit der, die Microsoft Mitte Juni bereitgestellt hatte. Wer also mit der Windows 10 2004 unterwegs ist, kann mit der KB4562830 nun auf die Windows 10 20H2 19042 umsteigen. Die Links dazu findet ihr im alten Beitrag. Wer schon im Juni oder später umgestiegen ist, braucht sich keine Gedanken machen. Es bleibt alles wie es ist.
Die ESD-Dateien aktuell die 19042.450 könnt ihr euch hier herunterladen und dann umwandeln. Dann habt ihr eine offizielle ISO, wie sie sonst über das MediaCreationTool kommt. Die Links haben wir im ISO-Beitrag hinzugefügt und werden die natürlich wie immer aktualisieren.
Danke an dieser Stelle an abbodi.
- Windows 10 20H2 (2009) 19042 – Die Änderungen in der Übersicht
- Windows 10 2004 und 20H2 – Bekannte und behobene Probleme in der Übersicht
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Funktioniert damit jetzt auch ein Inplace Upgrade.
Da es dieselbe Versionsnummer ist, glaube ich es nicht. Müsste man testen.
Außer der Versionsnummer hat sich nichts geändert bei mir
Kann ich die KB4562830 auch offiziell aus Microsofthomepage herunterladen?
Sind doch hier verlinkt. Direkt von MS.
https://www.deskmodder.de/blog/2020/06/17/kb4562830-feature-update-auf-die-windows-10-20h2-manueller-download/
Erst wenn das Inplace Funktioniert werde ich mir diese Version aufspielen.
So ist es. Kann nicht verstehen, das so ein Bug immer noch vorhanden ist (wie auch der Defrag Bug), und Microsoft dann auch noch die Firmen auffordert, dieses 20H2 zu testen…Kann doch nur ein schlechter Scherz sein. Als wenn ein Admin sich dazu noch „Zeit nimmt“ eine Beta zu testen, er hat ja sonst nichts anderes zu tun.
Das wertvollste IT Unternehmen der Welt hat nicht mal der genug Ressourcen, um seine eigenen Produkte ausführlich zu testen…Ich kann da nur noch mit dem Kopf schütteln.
Habe gerade versucht Windows 10 2004 neu zu installieren. Dabei habe ich festgestellt das bei einer Offline-Installation auch der Konsolen-Trick mit der Eingabeaufforderung nicht mehr funktioniert. Dieses Schlupfloch wurde wohl von Microsoft nun auch unterbunden. Mein persönlicher Ordner trägt nun einen sehr lustigen Namen. Letztendlich bleibt wohl nur mehr das Netz auszuschalten. Wobei dann eben keine Updates während der Installation geladen werden. Danke Microsoft für diese Kundenfreundlichkeit!
Hier mal ein hilfreicher Link als Lektüre:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_2004_neu_installieren_Anleitung_Tipps_und_Tricks
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Danke 😅 Aber das kenne ich. Nur normale Offline-Installation geht schon länger nicht mehr. Das konnte man aber umgehen in dem man per Shift+F10 das Netzwerk deaktivierte.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/11/24/windows-10-1909-home-mit-einem-lokalen-konto-erstellen-anleitung/ Doch gerade das funktioniert nun auch nicht mehr. Man wird falls man regulär mit Updates installieren will gezwungen, sich über Microsoft-Konto anzumelden, oder sofort ein solches anzulegen. Das Ergebinss ist unter anderen, der persönliche Ordner hat nicht mehr den Namen des Users sondern eine komische Abkürzung von fünf Buchstaben. Besonders komisch wenn man den nun zum Beispiel auf Desktop legt.
ähm also ich hatte erst Ende Juni 2020 eine Offline-Install der Build 2004 durchgezogen bei meiner Frau. Habe aber den Punkt „nach Updates suchen“ raus genommen, da kein Internet (war gestört wegen Bauarbeiten). Hatte aber auch das LAN-Kabel zusätzlich abgezogen. Konnte ein lokales Konto anlegen. Sie hat die Home-Version drauf.
Wenn man aber mit Updates installieren will, ist das ja keine Offline-install mehr, sondern da wird doch Online nach Updates gesucht meines Wissens.
Bleibt also nur, einen Stick mit der aktuellsten Iso von hier zu ersellen und dann die Offline-Install zu versuchen. Das man mit Updates zum Microsoft-Konto gezwungen wird, ist aber schon länger so. Daher sollte man die ja auch weg lassen und offline sein oder man greift zu einer älteren Windows-Version.
Habe das gerade mal mit der aktuellen Home und Pro 2004 (19041.450) mit der im Link beschriebenen Methode getestet (Netzwerkkarte deaktivieren) und es hat bei mir einwandfrei geklappt. Beide Editionen ließen sich danach ohne Probleme mit einem lokalen Offline-Konto installieren.
Danke fürs erneute testen.
Ging bei mir vor 14 Tage auch noch, nun aber nicht mehr. Die Tastenkombi Shift+F10 öffnete diesmal die Display-Mirror-Option, nicht die Netzwerk-Adapter-Seite wie bisher. Auch war es nicht möglich das Terminal aufzurufen. Ich nehme an, das es auch daran lag das ich (wegen Office) den Laptop vorher nicht aus dem MS-Konto gelöscht habe. Die Annahme das Microsoft immer weiter ins System eingreift und auf BIOS bzw. Hardware-Ebene idendifikationsmarken setzt und dies danach wieder verwendet ist sehr wahrscheinlich. Besonders ärgerlich ist eben das der persönliche Ordner nun mit einen Schimpfwort benannt wurde und ich daran nichts ändern kann, ohne das Nutzer-Konto zu demolieren. Wenn MS schon so auf Online-Installation besteht, frage ich mich warum sie es dann nicht gebacken kriegen, denn Persönlichen-Ordner den rkorrekten User-Namen zu verpassen….
Das wäre mal interessant zu wissen, warum MS das mit dem Nutzernamen nicht einpflegt und stattdessen eine Abwandlung des Microsoftkontos als Nutzername für den persönlichen Ordner eingesetzt wird. Das könnten die sicher entsprechend einpflegen, nur wollen die das wohl nicht. Damit würden sie entsprechende Beschwerden aushebeln denke ich.
Schauen wir mal was die Zukunft bringt.
Finde es aber auch unmöglich diesen Microsoft-Konto-Zwang.
Konnte ich so nicht nachvollziehen. „control netconnections“ öffnet bei mir bis hoch zur 20197 die Ansicht „Netzwerkverbindungen“. Das bei Dir da eine andere Ansicht geöffnet wird, ist da mehr als komisch.
Shift F10 (Konsole öffnen) ist eigentlich auch fester Bestandteil des Setups zu Diagnose- und Einstellungszwecken. Das funktioniert bei mir ebenfalls wie gewohnt. Was kam denn bei Dir mit Shift F10?
Und Einstellungen werden erst übernommen, wenn man sich mit seinem Microsoft Konto angemeldet hat. Vorher passiert da nichts. Du könntest ja den Rechner Verkaufen und dann wäre das ziemlich blöd, wenn ein Fremder Deine Einstellungen automatisch bekommt.
Wenn man Online-Konto verwendet, bekommt der Profil-Ordner einen Namen, welche i.d.R aus den ersten fünf Buchstaben der Email-Adresse besteht, welche man zur Anmeldung an das Microsoft Konto verwendet. Das ist so gewollt und wird sich auch nicht ändern.
Keine Ahnung, warum das bei Dir so nicht geklappt hat.
„Das Ergebinss ist unter anderen, der persönliche Ordner hat nicht mehr den Namen des Users sondern eine komische Abkürzung von fünf Buchstaben. Besonders komisch wenn man den nun zum Beispiel auf Desktop legt.“
Leg doch nach der Installation einfach einen neuen lokalen Benutzer der Admin-Gruppe an, benenne ihn so wie er heißen soll und lösch hinterher das andere Konto mit dem kryptischen Namen? Wäre wohl die sauberste Lösung. Falls es die Home-Edition ist, hoffe ich, dass man das dort so machen kann. Als ich vor knapp zwei Wochen Windows 10 (2004) auf einem PC neu installiert habe, funktionierte das mit dem lokalen Konto anlegen jedenfalls noch tadellos, trotz Internetverbindung. Ich nutze allerdings auch nur Pro-/Enterprise-Editionen.
Bin ja gespannt was nach Release im (September!?) dann mit dem Beta Kanal passiert. Vielleicht kommt, wie ich schon früher vermutet habe, die erste 21H1 Build dann Ende September / Anfang Oktober in den BETA Channel
Wäre mir persönlich recht – Bin wegen des Defrag Bugs in den DEV Kanal – Bisher liefen alles Builds absolut einwandfrei, ok mit Ausnahme der 20190 – Die hatte einen Kernel Mode Heap Corruption GSOD, jedesmal mit EDGE/Chrome auf Ebay. Hat aber zum Glück ein „neuer“ Grafiktreiber gefixt. Laut Twitter hatten mehrere diesen Bluescreen mit Chromium basierten Browsern, nicht nur auf Ebay, auch bei andren Diensten wie Google Call (oder wie der Dienst auch immer heißt)
Mit dem DCH Catalyst über Windows Updates – kamen die Bluescreens wieder. Mit dem regulären, nicht DCH Treiber, ging es dann…
Aber da es seit dem Umbau schwerer ist, den DEV Kanal zu verlassen, um wieder in den RP/Production Ring zu kommen, wäre ein baldiger wechsel auf den BETA Kanal auf jeden Fall wünschenswert, sodass ich den Switch, um eben die Kanäle zu wechseln, nicht verpasst
Bis Januar 2022 will ich nicht im DEV Kanal verweilen hehe
Wenn Microsoft an ihrem Zeitplan nicht verändert hat, dann sollte die 20H1 im Dezember im Beta Kanal erschienen. Musst halt den Blog und Flight Hub im Auge behalten um zu sehen, wann der Beta Kanal die neue Build erhält. Ansonsten kannst Du jederzeit in den Beta Kanal wechseln. Bekommst dann halt keine wöchentlichen Insider Builds mehr und musst warten, bis die erste offizielle Build der 21H1 im Beta Kanal erscheint.
Ja das mit dem manuellen wechseln weiß ich, allerdings kommt das halt eher nicht in Frage, da ich nicht 4-5 Monate ohne Sicherheitsupdates auskommen möchte
Bin ja gespannt, ob dies automatisch passiert, also der Wechsel vom Dev in den BETA Kanal, wenn der Schalter in der DEV aktiviert ist, das flighting zu beenden … Dazu gibt es ja keine konkreten Infos.
Ich nutze die DEV ja auf allen meinen Produktivsystemen (bewusst) – Da sind ungepatchte Lücken natürlich zehn mal so schwerwiegend
Fand das konzept halt Früher besser, wo man mehr oder weniger alle 6 Monate den „DEV Ring“ verlassen konnte und nicht nur einmal im Jahr, sofern man die Deadline nicht verpasst.
Die wöchentlichen Updates könntest Du mittels ISO installieren. Das kommt auf das Selbe raus. Das Downloadvolumen ist auch nahezu das Selbe.
Das teste ich auch gerade, ob der Wechsel von Dev auf Beta automatisch geschieht, sobald der Schalter aktiviert ist. Allerdings bezweifele ich das, da bis zur 2004 der Schalter erst Wirkung gezeigt hat, nachdem die aktuelle Bild im Retail Kanal erschien ist. Ud das hier auch nur mit leichter Verzögerung. Davor hatte der Schalter keine Wirkung. Aber vielleicht wurde etwas geändert.
Das mit dem Wechsel im Jahresrhythmus liegt im Moment halt daran, dass das H2 Update nur ein Update ist und kein Upgrade. Dadurch geht es hier im Beta Kanal mit der H1 weiter, welche per Enablement-Update zur H2 wird. Wenn das auch in Zukunft so bleibt, dann geht das mit dem Verlassen des Dev Kanales nur einmal im Jahr.
Und um die Deadline nicht zu verpassen, muss man Blog und Flight Hub beobachten. Irgendwann ist Dev = Beta und hier hat man dann eine Woche Zeit, den Kanal zu wechseln.
@ DK2000 | Bei shift F10 öffnete sich mehrfach das Seitenfenster mit der Option Screen Miroring (also das Display spiegeln) nicht control netconections wie üblich. Das war neu. Bleibt eben die Vermutung das Konto-Idendifikatiosmarken, ähnlich dem Windows Key zB im BIOS verbleiben. Und so eine online Installation eingefordert wird. Alles weitere kann ich nach weiteren Test beurteilen.
Wimlib 55.7 ist die Richtige für diese ESD?