Belim von Mirinsoft hat neues kleines Tool zum Download bereitgestellt. Es ist die Bloatbox, gerade einmal 91 KB groß und ist dafür gedacht Apps und optional verfügbar auch System-Apps aus Windows 10 zu entfernen.
Gedacht war das Script als Bestandteil von Spydish. Aber wie er selber schreibt, ist er kein Freund von aufgeblähten Tools mit vielen Funktionen. Also wurde diese Funktion in die Bloatbox als eigenständige Anwendung ausgelagert.
Der Code basiert teilweise auf dem Code von ConditionalException und auch (wie er schreibt) sind einige Inspirationen aus dem „unhandlichen“ AppManager integriert worden. Aber nun im üblichen Mirinsoft-Style.
Die Anwendung ist einfach. Man wählt eine App aus, klickt auf „Add Selected“ und kann so die ausgewählten Apps dann deinstallieren. Unten Links befindet sich auch die Option die System-Apps einzublenden. Dann erscheint unter anderem auch der Microsoft Edge. Aber wie immer sollte man hier auch mit Bedacht vorgehen.
Es ist eigentlich eine gute Idee, nicht alles in ein Tool zu integrieren. Dadurch werden diese unübersichtlich. Dann lieber einen Ordner anlegen für die diversen Tools, die man dann je nachdem was man machen möchte, starten kann. Ist jedenfalls meine Meinung.
Danke an Manu für den Hinweis.
Info und Download:
- github.com/bloatbox
- github.com/bloatbox/releases
- Übersicht über alle Tools: github.com/builtbybel
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ich mache es ausschließlich über die PowerShell aber da ich einige Tools vom diesem Entwickler nutze, werde ich auch dieses probieren
Danke!
Eigentlich müsste es Antibloat-Box heissen.
Der Defender lässt den Dl gar nicht erst zu.
Erkannt: Trojan:Script/Wacatac.E!ml
Das Tool startet bei mir nicht.
Läuft hier einwandfrei und auch ohne das Defender rumzickt.
Hier die Ergebnisse auf Virustotal
https://www.virustotal.com/gui/file/252fb62790586345253c67f52a20570c8003c98713274296f9df17b098545a10/detection
Name des Programms ist nett aber das kann Windows 10 auch und besser, daher unnötig!
Das Tool funktioniert unter LTSC 2019 nicht richtig, es wird nur eine APP EdgeDeveloperTools angezeigt.
.
Mal als Admin starten? Als Non-Admin fehlen auch bei mir einige Apps die ich unter Windows so sehe
Jetzt noch auf Deutsch und alles wäre gut.
Oder einfach mal Englisch lernen oder Linux nutzen …..man man man. Da hat auch echt jeder was zu nörgeln, selbst bei Freeware wird nur gemotzt.
Was erwartest du von den Leuten? Meckern können alle am Besten.
Wo motze ich?
Es ist echt zum Kotzen, dass einen irgendwelche Spacken anmachen, nur weil man einen Wunsch äußert!
Du bist einer von wir, also benehm dich dementsprechend.
Jetzt macht hier mal langsam.
Mira hat nur einen Wunsch geäußert, der noch nicht mal so abwegig ist.
Nicht jeder kann Englisch und möchte lieber alles in Deutsch und damit einfacher für die Bedienung haben.
Wer laut und ordinär schreit, bekommt Recht.
Eigentor !!!
Sorry MANU,
ich finde weder, dass ich laut, noch das ich frech bin/war!
Ich bin diejenige, der ziemlich blöde von der Seite angemacht wurde.
Mit Englisch tu ich mir halt schwer, deshalb meine Wunschäußerung.
Aber wenn man nicht einmal einen Wunsch, es ist ja keine Forderung und auch nicht „nörgeln“ noch „meckern“,
äußern darf, wo kommen wir da hin? Aber Mädels kann man ja doof anmachen, gelle.
Da fehlen mir die Worte.
Mira Bellenbaum
28. Januar 2020 um 18:50 Uhr
Antworten
Scheint ein sehr interessantes Tool zu sein. Gibt es dazu auch Sprachdateien?
Oder lassen sich welche einbinden?
moinmoin
28. Januar 2020 um 18:58 Uhr
Antworten
Derzeit wohl nicht. Alle Beschreibungen sind in den einzelnen ds1 Dateien eingebunden.
Kann man mit einem Editor öffnen.
moinmoin
28. Januar 2020 um 19:10 Uhr
Text lässt sich sogar herauskopieren und irgendwo übersetzen
Mira Bellenbaum
29. Januar 2020 um 13:23 Uhr
Danke für die Infos.
Dann mach ich mich mal drann die Textpassagen in den Skripten zu übersetzen.
Mira Bellenbaum wollte schon einmal ein Tool in die deutsche Sprache übersetzen,
was kam, nur heiße Luft, sonst nichts, deshalb Eigentor!!!
https://www.deskmodder.de/blog/2020/01/28/debotnet-0-5-0-stable-einmal-komplett-runderneuert/#comments
Das Tool will nach einigen Versuchen immer noch nicht. Dann nehme ich eben weiterhin O&O ShutUp. Das kann das schon lange.
Wusste net das shutup10 sowas kann. Ich glaube du verwechselt da was
Ja, du hat natürlich recht. Da hab ich doch im Eifer des Gefechts etwas verwechselt. Ich meinte natürlich den O&O AppBuster.
„Dann erscheint unter anderem auch der Microsoft Edge“ – aber das er da in der Liste erscheint ist meines Erachtens nur „Wischiwaschi“ – deinstallieren (laut Anweisung) funktioniert damit auf jeden Fall nicht, bin damit immer noch am schreiben
– sollte man als „Einschränkung“ dazuschreiben das es bei der letzten H2-Version (19042.388) nicht funktionieren kann durch das „Aktivierungsmodul“
Gerade mal getestet und der Edge ließ sich in der 19042.388 deinstallieren. Ist jetzt nur wieder der Edge Legacy da, der sich nun aber wieder Edge nennt. Allerdings habe ich des gerade nur in der cmd.exe über die Setup.exe getestet. Das Tool muss ich mal separat testen.
Ok, das Tool kann den Edge nicht deinstallieren, weil das dazugehörige Appx-Paket die Methode gar nicht unterstützt, die darunterliegende win32 App zu deinstallieren. Das Tool entfernt lediglich den Appx Teil, der Edge bleibt aber vollständig installiert. Das liegt wohl daran, dass der Edge als win32 App getrennt von Appx Paket über die *.exe installiert wurde und nicht über eine *.appx oder .msix, wie es sonst bei win32 Apps üblich ist, die über den Store kommen.
Wie gesagt, über die Setup.exe, wie im anderen Blogbeitrag geschrieben, lässt er sich auch in der 20H2 normal entfetten.
Schön gebaute app die sehr zuverlässig arbeitet. Der Removal-Vorgang wird auch bei mehreren Anwendungen sehr zügig abgearbeitet. Bin zufrieden wie immer, wenn dieser Junge Mann am Werk ist.
Ich hab mir das Tool einmal angeschaut und empfinde es ähnlich wie „RemoveWindowsStoreApp.ps1“, welche ich bisher nutzte, nur das dieses Tool eine Benutzeroberfläche besitzt, während RemoveWindowsStoreApp per PowerShell funktioniert.
Während es in RemoveWindowsStoreApp 148 Einträge gibt, sind es im Tool „nur“ 123 inkl. System.
Das Tool ist auch ohne Englisch Kenntnisse sehr gut zu nutzen. Ich habe nie Englisch gelernt, nutze aber trotzdem in Englische Anwendungen. Ein Beispiel: AviDemux, das gab es damals nur in Englisch woran ich mich so gewöhnt hatte, das ich, als die erste Deutsche Version erschien, zuerst gar nicht damit klar gekommen bin.
Das Tool ist im Grunde genommen nur eine GUI für Get-AppxPackage und Remove-AppxPackage. Von daher ist die Ähnlichkeit mit dem *ps1 Script nicht verwunderlich.
Das Ganze basiert darauf: https://github.com/Sycnex/Windows10Debloater
Jup habe mir den Code angeschaut und das Teil selbst kompiliert . Es werden Powershell Kommandos ausgeführt, anders lassen sich die UWP Dinger auch nicht entfernen. Ich kenne keinen anderen Weg wenn ich ich ehrlich bin.!?
Schöne Gui über ps1, kannte ich so gar nicht, Danke für das du den Github link gepostet hast.
0.12 ist verfügbar
https://github.com/builtbybel/bloatbox/releases/tag/0.12.0
Highlights!
– Support für https://github.com/Sycnex/Windows10Debloater
– DPI Support
– Update-suche verfügbar
Danke👍👍👍
Schönes Tool macht was es verspricht
0.12.5 ist verfügbar
https://github.com/builtbybel/bloatbox/releases/tag/0.12.5
– Added option to removal box for „Starting fresh“ which loads a preset of the most annoying Microsoft and manufacturer apps to the removal list.
– Minor UI Improvements
– Minor fixes
und in Deutsch
– Option zur Entfernungsbox für „Neustart“ hinzugefügt, die eine Voreinstellung der lästigsten Microsoft- und Hersteller-Anwendungen in die Entfernungsliste lädt.
– Kleinere UI-Verbesserungen
– Kleinere Korrekturen
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Google oder Kirsche68 Translator?
Soweit reicht mein Englisch noch das ich das ohne Probleme noch in vernünftiges Deutsch übersetzen kann
Und da gibt es zur Not auch noch professionelle Übersetzer: https://www.deepl.com/translator
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Ich brauch es ganz dringend auf Französisch
Kann es jemand mal machen?
Deepl.com ist auch ganz klar mein Favorit!
Für Französisch bedarf es aber immer 2 in der Regel
Mit Kirsche sind wir doch schon zu dritt
Jetzt aber nicht „anstößig“ werden, gelle
gepostet mit der Deskmodder.de-App
0.13 ist draußen die einen kritischen GUI bug behebt. Auf einigen Systeme war die Deinstallieren Schaltfläche gar nicht zu sehen (somit war es ein Tool ohne Funktion)
https://github.com/builtbybel/bloatbox/releases/tag/0.13.0
0.14
Optionales PowerShell-Skripting-Paket mit einem Marktplatz für benutzerdefinierte Skriptdateien hinzugefügt
Aufgrund der vielen Rückmeldungen und Anfragen wird jetzt eine kleine Disclaimer-Meldung angezeigt, wenn man auf „Systemanwendungen anzeigen“ klickt.
Kleinere Code-Verbesserungen
Geile app, aber sowas von

Es gibt nun auch ein Skript zum wiederherstellen aller entfernten apps. Danke moinmoin
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Cleverer Bursche dieser junge Mann hinter der app
Die neue Funktion macht mir spaß. Mann muss nur seine PowerShell Skripte in einen Ordner „scripts“ packen und schon kann man sie nacheinander aus der app heraus ausführen. In seiner spydish anwendung gibt es das nämlich auch.
Die Anwendung sollte mal Microsoft mit in ihr vorinstalliertes Bloatware Paket aufnehmen, dann würde auch niemand meckern
Im Blog wird nun auch berichtet
https://www.builtbybel.com/blog/19-apps/37-bloatbox-supports-now-powershell-scripting-with-presets-for-reinstalling-all-built-in-apps-and-many-more
Jetzt Bloatbox 0.14.1
https://github.com/builtbybel/bloatbox/releases/download/0.14.1/bloatbox.zip
Bloatbox 0.14.5
https://github.com/builtbybel/bloatbox/releases/download/0.14.5/bloatbox.zip
https://github.com/builtbybel/bloatbox/releases/tag/0.14.5
Da hatten wir wohl im selben Moment den gleichen Gedanken. Nur mit dem Unterschied, dass Du um den Wimpernschlag schneller warst ;-)))
Bloatbox 0.15.0
Mehr dazu unter dem zweiten Link bei „Info und Download“ im Artikel.
Bloatbox 0.15.5 wurde veröffentlicht, allerdings ohne große Änderungen!
Zumindest aber mal wieder ein kleines Lebenszeichen von Belim