Microsoft hat im Fast Ring die erste Insider Build der Windows 10 „20H2“ und die letzte Insider für dieses Jahr bereitgestellt. Es ist die Windows 10 19536.1000, genauer die 10.0.19536.1000 rs_prerelease vom 11.12.2019 die wir nun testen können. Und es gibt Änderungen.
"Intern arbeiten unsere Entwickler in Entwicklungszyklen mit verschiedenen Meilensteinen. Im aktiven Entwicklungszweig (genannt „RS_PRERELEASE“) checken die Teams alle ihre neuesten Codeänderungen in das Betriebssystem ein. In Zukunft wird der Fast Ring Builds direkt von diesem aktiven Entwicklungszweig erhalten und neue Features werden zuerst in diesen Builds erscheinen. Während Funktionen im aktiven Entwicklungszweig für eine zukünftige Windows 10-Version vorgesehen sind, werden sie nicht mehr auf eine bestimmte Windows 10-Version abgestimmt. Das bedeutet, dass Builds aus dem aktiven Entwicklungszweig einfach den neuesten Work in Progress-Code unserer Ingenieure widerspiegeln. "
Die Redmonder arbeiten weiter an den Optionalen Treiberupdates. Sind diese vorhanden, werden diese dann unter Windows Update -> Optionale Updates aufgelistet. Möglich ist nun auch eine Einrichtung von Familiengruppen. Diese Gruppe kann sich über mehrere Plattformen erstrecken. Wie Xbox, Android und eben Windows. Somit kann es mit einer vorgenommenen Einstellung von mehreren Personen genutzt werden.
Auch gibt es weitere Verbesserungen in der Ihr Smartphone App. Wir werden wieder versuchen die ISO-Dateien zu sammeln und stellen den Link dann hier rein. [Update]: Hier ist auch schon der Link zu den verschiedenen ISO-Dateien
Bekannte Probleme mit der Windows 10 19536
- BattlEye und AntiCheat-Problem. Wer davon betroffen ist, wird diese Insider Build nicht angeboten bekommen.
- Wir untersuchen Berichte über den Update-Prozess, der über einen längeren Zeitraum hängt, wenn wir versuchen, einen neuen Build zu installieren.
- Wir prüfen Berichte über bestimmte externe USB 3.0-Laufwerke, die nach dem Anhängen nicht mit dem Startcode 10 reagieren.
- Das Control Panel Optimize Drives meldet fälschlicherweise, dass die Optimierung auf einigen Geräten noch nie ausgeführt wurde. Die Optimierung ist erfolgreich abgeschlossen, auch wenn sie sich nicht in der Benutzeroberfläche widerspiegelt.
- Der Abschnitt Dokumente unter Datenschutz hat ein kaputtes Symbol (nur ein Rechteck).
- VMWare – Probleme mit der aktuellen Windows 10 Insider 19536 bei der Installation [Lösung] Hier bei uns
- Installationsprobleme: Sollte sich die 19536 nicht installieren lassen, kann es auch daran liegen, dass Hyper-V oder die Sandbox aktiviert ist. Wird beides deaktiviert, lässt sich die Insider installieren.
Behobene Probleme in der Windows 10 19536
- Windows RE (Recovery Environment) benötigt für den Zugriff auf Recovery-Tools kein Administratorkennwort mehr.
- Wir haben die neue Suchfunktion des Datei-Explorers aktualisiert, damit Sie frühere Suchen über eine Option entfernen können, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag in der Dropdown-Liste klicken.
- Wir haben ein Problem behoben, das dazu führte, dass das erste Zeichen Ihrer Anfrage gelöscht wurde, wenn die Einstellung „automatisch in das Suchfeld eingeben“ im Datei-Explorer aktiviert war.
- Wir haben ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass unerwartet das gesamte Spiel erneut heruntergeladen werden musste, wenn ein Update für Ihr installiertes Spiel über den Shop kam.
- Wir haben ein Problem behoben, bei dem das Symbol des Task-Managers nicht im Infobereich der Taskleiste angezeigt wurde, obwohl es in den Einstellungen aktiviert war.
- Wir haben ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass der Resource Manager stecken blieb und keine Festplattenaktivität zeigte.
- Wir haben ein Problem mit der vietnamesischen Telex-Tastatur behoben, bei dem Strg+A nach der Eingabe eines Großbuchstaben in bestimmten Apps die Arbeit in dieser App einstellen würde.
- Wir haben ein Problem behoben, bei dem die Erstellung eines neuen Speicherpools in der Benutzeroberfläche mit falschen Parametern fehlschlug.
- Wir haben ein Problem behoben, bei dem nach dem Ziehen des Bodens einer UWP-Anwendung bis zur Größenänderung keine weiteren Größenanpassungen von unten möglich waren.
- Ab dieser Build sehen Benutzer, die zuvor die Heimnetzgruppe verwendet haben, keine Benachrichtigung mehr über ihre Veralterung beim Upgrade.
- Wir arbeiten daran, den Ordner Downloads zu deinen Privatsphäre-Einstellungen hinzuzufügen, und du wirst ihn auf dem heutigen Build sehen. Weitere Details werden später mitgeteilt.
- Wir haben ein Problem behoben, bei dem die Sprachausgabe immer noch ankündigte, dass Sprachfunktionen zum Herunterladen verfügbar waren, wenn Sie zu den Sprachoptionen unter Spracheinstellungen navigierten.
- Wir haben ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass kein Tooltip angezeigt wurde, wenn der Volltext in den Einstellungen angezeigt wurde, wenn Sie mit der Maus über Text fahren, der mit einer Ellipse abgeschnitten wurde.
- Wir entfernen die separate Hotspot 2.0-Einstellung unter Wi-Fi. Diese Einstellung wurde bereits während der Experimentierphase vorgenommen, und die Aktivierung ist nun Teil der WLAN-Fähigkeit.
- Wir haben ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass der in den Einstellungen angezeigte Bluetooth-Akkufüllstand stecken blieb und somit die Genauigkeit beeinträchtigt.
- Wir haben ein Problem behoben, bei dem Windows Update die ältere Build-Nummer immer noch unter Update-Verlauf aufführen konnte, wenn Sie den Build, auf dem Sie sich befanden, zurücksetzen.
- blogs.windows
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1909 ISO (18363), oder 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 1903 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
20H2 19536 X64 PRO
SHA512:
CD3C14D4D2BF292A3C6EBC1F4DCE693F14271D40246365A21D093945864BDA57CAD05FE356C69BD9E8AD4202D17185A0636
A3C19AAFC3DB71863B1B9BB99EFCE
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Viel Spaß damit
Anhand dieses Tweets und der Antwort vom Insider Team, ist es nicht „20H2“ – Da sich das Insider Programm grundlegend geändert hat
https://twitter.com/WildDreamer95/status/1206696989171372038
Der Fast Ring ist nun sozusagen die Spielwiese für neuen Code & Features und sobald dieser als „fertig“ und stable angesehen wird, wird dieser / die Features in Form von Updates in die Retail Version einfließen.
Sprich neue Funktionen sind in Zukunft nicht mehr auf die halbjährlichen Feature Upgrades beschränkt und kommen, wenn sie fertig sind in Form von regulären Updates.
So wie ich es verstanden habe (allerdings weniger aus dem Blog-Post, sondern aus Erklärungen auf Windows Central), gibt es immer noch jedes halbe Jahr einen neuen Build oder ein Update wie 1909 (wird im Blog-Post sogar explizit erwähnt: „And we may deliver these new features and OS improvements as full OS build updates or servicing releases.“). Der Fast-Ring entspricht nicht mehr diesem Zyklus, aber irgendwann im Entwicklungszyklus wird ein Teil der Features ausgewählt und in einen neuen Build oder ein neues kumulatives Update geschoben, das dann in den Slow-Ring kommt.
Laut Zac Bowden von Windows Central soll 20H2 für Desktops wieder wie 19H2 werden (also ein Update mit einer Auswahl neuer Features auf Build 19041 drauf), während es für Windows 10X ein Build in dem 195xy-Bereich wird, in dem gerade gebaut wird.
Jetzt hat es mich auch mal getroffen. Über Windows Update beim ersten neustart direkt in den Reparatur-Modus gestartet. Neue iso über Adguard geladen zum Clean Installieren in VMware. Bei der Installation werden aber keine Festplatten gefunden auf der installiert werden kann, das hatte ich auch noch nie. Hab eschon 2xmal neu versucht, kein Erfolg, jetzt bin ich Ratlos. Wenn dazu jemand Ideen hat, mache ich auch gerne einen Thread im Forum auf.
Das muss mit der iso zu tun haben. Ein Test mit der 19041 war Erfolgreich, eine Platte zum installieren wurde gefunden. Dann eine neue iso von Harry S. geladen, Danke dafür, es wird auch keine Platte zum installieren angezeigt.
Hier nochmal ein Bildchen
https://1drv.ms/u/s!Aoe6bDu6h1FxgY4GT7NAlsUqdOMM_A?e=xg2Gzb
also mein Test mit der ISO ( in der VM) lief einwandfrei, inclusive Datenträgerauswahl / Konfiguration
Einziger Unterschied zu dir Joern311, ich benutze Hyper-V
(ob da evtl. erst ein Update für VMware für die 195XX.xxx nötig ist ? )
An der ISO oder am Upgrade an sich liegt es nicht. Es liegt an VMware und der Emulation des Controllers für die virtuelle HDD:
SCSI -> geht nicht, werden keine Laufwerke gefunden
SATA -> keine Probleme mit der Installation.
Das führt letztendlich auch dazu, dass man bei der Installation über das Windows Update im Windows RE landet.
Kann man denn SATA verwenden oder gibt das Probleme??
Eine VM lief mit SCSI (Fast Ring) und eine VM läuft mit SATA (Slow Ring). Bis jetzt gab es mit SATA keine Probleme im Slow Ring. Jetzt laufen beide VMs mit SATA und die 19536.1000 installiert sich gerade (Neuinstallation).
NVMe Emulation habe ich da noch nie getestet. Wäre vielleicht auch mal eine Maßnahme.
Super Danke, dann probier ich das auch mal.
Hab auch gerade mal probiert die 19041 clean zu installieren und dann nochmal WU, ist direkt wieder gescheitert.
Ist jetzt mit SATA Emulation installiert. Allerdings war es etwas anders, wieder dem Fast Ring beizutreten. Anstelle von „Erste Schritte“ kam da jetzt „Steuern übernehmen“, weil wohl der Administrator des Slow Rings das Ruder in der Hand hatte. Jetzt passt es aber wieder. 19536.1000 ist installiert, aktiviert und im Fast Ring.
Jau, läuft.
Das Steuerung übernehmen kam bei mir auch und das ohne andere Insider Version.
Windows ist aktiviert und im Fast Ring. Jetzt mal testen.
Nochmal Danke für den Tipp.??
@BEN
dann würde mich das ja mal interessieren
( wenn Festplatten nicht so „arschlangsam“ wären) wie sich das bei meinen Festplatten auswirken würde – ALLE 3 hängen an einem Sata 3 Zusatzcontroller und werden im Gerätemanager als SCSI-Device geführt
Vielleicht hat Microsoft ja den Support für SCSI Geräte eingestellt. Bräuchte man jetzt noch einen Echten Computer der noch SCSI Festplatten verbaut hat, um zu testen ob es dort auch nicht funktioniert. Die nächste frage wäre dann wie sieht es dann bei SAS Festplatten aus, geht es dann dort auch nicht.
SCSI/SAS Geräte werden schon noch unterstützt. Microsoft hat nur die Treiber in der 19536.1000 aufgeräumt. Dadurch existiert der Treiber für den emulierten „LSI SAS1068 PCI-X Fusion-MPT“ Controller nicht mehr. Entweder muss man den jetzt manuell von externem Datenträger nachladen oder VMware muss ein Update herausbringen (entweder anderen SCSI Controller emulieren oder Treiber für den jetzigen Controller in den Tools nachreichen).
Sobald man den LSI Treiber für den Server 2008 nachinstalliert, werden auch alle SCSI Laufwerke in VMware wieder gefunden. Allerdings weiß ich jetzt nicht, wie gut oder schlecht der externe Treiber für die „echte“ Hardware mit der „emulierten“ Hardware klar kommt.
@DK2000
Kannst mir bitte erklären, wie ich in VMWare diese Umstellung machen kann von SCSI auf SATA?
Ginge das über Settings:
add harddrive -> SATA -> use an existing virtual disk -> die .vmdk auswählen?
Wenn ja, kann ich dann die hard disk SCSI löschen?
Ich traue mich noch nicht
So habe ich es jedenfalls gemacht:
– vorhandene SCSI Disk entfernt
– Eene SATA Disk hinzugefügt (use existing virtual disk)
– Convert or Keep format -> Convert
Und VM gestartet. Lief. Ob das immer so einfach geht, kann ich jetzt nicht sagen. Der Wechsel von auf NVMe klappt so jedenfalls nicht.
Bzw. hier nachlesen:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/12/17/vmware-probleme-mit-der-aktuellen-windows-10-insider-19536-bei-der-installation-loesung/
@DK2000
danke für die Anleitung zur Konvertierung. Ich hätte es wahrscheinlich falsch gemacht.
Ich versuche es morgen nach einem Backup des entspr. VMWare-Verzeichnisses.
Hier meine ISOs der Windows 10 19536 (Home, Pro, Home N, Pro N):
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)


Anscheinend hat man bei MS – zumindest was den Setup-Fortschritt angelangt – das Zählen gelernt …
Die PC 1 und 2 sind ohne Probleme auf 19536. Den Dell belasse ich erst Einmal im Slow Ring. Der hatte zuvor ja einige Build Probleme beim Update.
@eRaz0r
Hääää ? also wenn ich das was da auf dem verlinkten Bild steht übersetze dann steht da:
“ 20H2 jetzt geht’s los“
also warum soll das dann nicht 20H2 sein
Du hast das andere übersehen
„@Windows Insider: Not quite correct. Please do read the blog post for details!
@WildDreamer95: Congrats
das „kleingedruckte“ les ich in der Regel ( und außerhalb auch) nicht
– gerade bei Twitter & Konsorten liegt der Augenmerk wenn überhaupt auf die Überschrift und noch mehr auf irgendwelche Bilder 
Und was (nicht nur für mich denke ich ) wichtiger ist: Es ist im Prinzip egal ob das eine 20H2 egal ist oder nur noch Vibranium Teil 2 – ausschlaggebend ist die eigentliche
Buildversion / Nummer und das dieses System dann so gut wie möglich störungsfrei läuft
Na ja Twitter ist eh was für Leute, die ihre Hose mit der Kneifzange anziehen.
mensch..noch nichtmal eine version sauber zum laufen gebracht und schon den nechsten müll raushauen..was soll das bloss alles..??
Ich frage mich wird RS8 (19041.1) auch noch Final oder fällt die aus ?
.
die sollte eigentlich wenn ich das richtig im Kopf habe am 17.12. kommen
– also theoretisch heute abend ab 19°° ( wobei ich eher wette das es 23:00 „passiert“ )
Ich denke ja, das die 41er schon die final ist. Würde auch das nicht mehr geupdatete Sprachpaket erklären. Irgendwie hab ich so das Gefühl, dass es für die 41er entweder nichts mehr, oder nur ein kumulatives Updates vor Weihnachten geben wird.
Oder Microsoft wartet bis zum Patchday im Jänner. Und mal abgesehen von dem Alzheimer-Kranken Defragmentierer, dem ununterbrochen crashenden Forza Horizon 4 und einer App, die alle 2 Minuten das gleiche Update über den Store installieren möchte (Magenta TV für Österreich) – läuft die 41er Build ohnehin schon praktisch Fehlerfrei bei mir. Der Zuverlässigkeitsverlauf ist zwar im Keller bei mir, da auch von EA’s Origin ununterbrochen der WebHelper – Dienst abschmiert und Forza tut das übrige, aber „aktiv“ merken tut man so nichts von den ganzen crashes im Hintergrund. Davon mal abgesehen, war das letzte Windows mit einer glatten 10 im Zuverlässigkeitsverlauf bei mir Windows 8.1 *g* https://imgur.com/a/r8EqF3t
Aber wer weiß, vielleicht trügt mich mein Gefühl und wir bekommen bis zumindest Freitag die letzte Build. Ich persönlich glaube aber nicht mehr daran.
Eigentlich hat die 19041.1 im Slow Ring gar kein LEP bekommen. Nach einer Neuinstallation kommt da nichts über den Store und es wird auch kein installiertes LEP mehr angezeigt.
Und „wenn“ das mit dem 17.Dezember als Deadline stimmen sollte und Microsoft bis gestern noch an der 2004 abseits von einfachen Bugfixes in Form von kumulativen Updates gearbeitet hat -> Sollte gestern die finale Build kompiliert worden sein, sofern es nicht schon die 41 ist, dann wird sicherlich die Build vor Freigabe noch intern getestet und spätestens bis Freitag freigegeben.
Aber eben unabhängig ob es jetzt noch eine neue Iso geben wird oder nicht – An sich bin ich mit der 41er zufrieden. Ist die beste (und bei mir Fehlerfreiste) Version seit 1607. Alles dazwischen hat bei mir viele Fehler verursacht, inkl. Bluescreens. 2004 läuft tip top, seit Tag 1 der Insider – Geburt hahaha
Gerade heute morgen noch geschrieben, dass im Slow Ring kein LEP nach Neuinstallation angeboten wurde und was kam jetzt? Genau, das LEP mit der Build 19038.0.1.0. Aber passend zur Build 19041 kam da leider nichts.
@DK2000
genau so sieht es aus mit dem LEP
meine Vermutung liegt da eher an einer „gemeinsamen“ Version für 20H1 & 20H2, was wohl noch nicht so richtig „funktioniert“ – wie gesagt für die 20H1 ist die LEP auf 19038 (obwohl ja schon 19041 aktuell ist) ABER die 19536 hat (momentan) als LEP die 19510
Das ist irgendwie im Moment etwas seltsam mit dem LEPs. In der 19536.1000 kam bei mir bis jetzt noch kein LEP. Vielleicht kommt da bei mir noch etwas im Laufe des Tages. Aber eigentlich auch egal. Läuft ja soweit alles auf Deutsch.
noch kurioser ist das ich bei der 19041 zwar als Anzeige das LEP 19038 hatte, aber fast OHNE Daten / Größenangaben
– habe es dann mal komplett deinstalliert über DISM++ und neu installiert – nun ist das Programmpaket ( aber wieder nur LEP 19038) 38,3 MB
bei der 19536-1000 ist übrigens ( bei mir) genauer gesagt das LEP 19510.1.2.0 installiert
( gerade geschaut / SSD gestartet)
Endlich ist mein Wasserzeichen wieder da
Gibs irgend eine 1-klick-tool das es mir mal zur feier des Tages wieder gestattet automatische insider Updates zu erhalten. Ich habe hier X-Systeme am laufen und überall kommt seit über 1 jahr kein einziges update mehr rein. ich klatsch mir immer die ISOs dann per Hand drüber.
Insider status steht auf aktiviert und darüber dann das berühmte …. bla bla bla … einstellungen werden von ihrer organisation verwaltet. In den Gruppenrichtlinien ist absolut nichts mehr aktiviert. keinen schimmer was mich nicht würdig macht.
Moin,
also ich bin sehr zufrieden. Seit Beginn der Windows 10 Insider war dies das schnellste update, nicht einmal 15 min.
Alles läuft. Und ganz nebenbei bemerkt, von Beginn an habe ich neben der TP auch ständig zusätzliche APP’s installiert (ca. 130), wie Tuneup und Co, Registry cleaner, Viren und Malware, Photo und Video, usw.usw.
Hier und da hat mal etwas „geklemmt“, aber das Problem war meist mit der nächsten TP erledigt.
Und wenn mal etwas nicht funtionierte, so what, es ist immerhin ein TECHNICAL PREVIEW!!!
Damit muss man leben können oder es sein lassen.
Der Versuch, mittels des UUPDumpDownloaders die neue Version zu laden, führte zu der Fehlermeldung „Für diese Auswahl stehen keine Sprachen zur Verfügung.“
Dann habe ich den neuen „UUP Dump“ (https://uupdump.ml/known.php) verwendet und ohne Fehler meine deutsche ISO erhalten.
Ist da etwas mit dem gewohnten UUPDumpDownloader?
„Der Versuch, mittels des UUPDumpDownloaders die neue Version zu laden, führte zu der Fehlermeldung „Für diese Auswahl stehen keine Sprachen zur Verfügung.“
das liegt an der nicht mehr aktuellen API, eigentlich war das Projekt ja auch schon eingestellt bzw. es hieß das es nicht mehr weiter entwickelt wird
Der Fehler taucht auch bei der API-Hotfix Version auf
Steht auch ganz oben bei Update auf
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/13/windows-10-iso-in-allen-oder-einzelnen-versionen-erstellen-uup-dump-downloader-1-3-0/
Wenn du diesen „uupdownloader_1.3.0-alpha.4newapi-hotfix“ verwendest. Dann tausche in der Datei „uupdownloader.ahk“ in der Zeile 614 denn link
https://gitlab.com/uup-dump/api/-/archive/master/api-master.zip
gegen diesen linkhttps://github.com/uup-dump/api/archive/master.zip
aus.Dann funktioniert der Downloader soweit wieder.
Jap! Mein eigener Test war erfolgreich, damit funktioniert es wieder.
ja damit „funtzelt“ er wieder, hatte ich auch schon getestet
– obwohl ich die 19536 schon über uup dump fertig hatte
Uiuiuiuiui. Der Installer zählt jetzt von 60% hoch zu 63% und nicht wie seit Jahren (hier) üblich von 60% zurück auf 53%. Wahnsinn!
Wer es noch nicht gerafft hat: Man muss Windows immer 2x neustarten, falls man alles außer Defender, Updates für MS-Produkte und manuelle Updateanfragen deaktiviert. So zumindest auf meinem System der normale Weg zu „Schnauze Windows!“.
Die Freude darüber, dass die Audio-Devices im Infobereich endlich nach Anfangsbuchstaben sortiert werden, war leider eine Fehlmeldung meinerseits. Das wird jedesmal neu ausgewürfelt aber hey. Irgendwann testet das sicher auch mal einer von Microsoft und dann wird es irgendwo notiert. o.O
Btw. wer sein System u.a. mit OOSU10 knebelt, sollte der Version 1.7.1405 nicht trauen bzw. die alte 1.6.1403 nicht löschen. Im verständlichen Noob-Deutsch: Die neue taugt nix und gaukelt vor.
Ich halte mich ja eigentlich lieber zurück mit solchen Posts, weil man nie weiß, welcher Praktikant mitliest und professionell gegensteuert. Bleistift: Der universal watermark disabler läuft seit 2015 ohne Mucken. Black is beautiful…