Der Windows Defender hat derzeit ein Problem, wenn man einen Schnellscan oder einen vollen Scan durchführt. Dieser ist nach ein paar Sekunden beendet und er zeigt an, dass nur 5 Dateien (bei mir) überprüft wurden.
Das liegt nicht an euch, bzw. eurem Rechner sondern an Windows Defender selber. Durch die neue Defender Antimalware Version 4.18.1908.7 wurde dieses Problem wohl ausgelöst. Ein Vergleich in einer VM noch mit der alten Version 4.18.1907.4 zeigt, dass dort der Scan korrekt durchläuft und der Schnellscan auch über eine Minute dauert.
Workaround
Der Schutz selber ist natürlich weiterhin gegeben. Aber bis man den Schnellscan und auch den vollständigen Scan wieder nutzen kann, muss man auf ein Update von Microsoft warten. Ein Test, den ich durchführte zeigte, dass man seinen Rechner trotzdem weiterhin überprüfen kann.
- Die Scanoptionen auswählen
- Benutzerdefinierte Überprüfung anklicken
- Bei der Auswahl zum Beispiel das Laufwerk C oder einzelne Ordner (ist besser) auswählen
- Auf Ordner auswählen drücken. Windows Defender scannt dann das komplette Laufwerk oder den ausgewählten Ordner.
- Oder man nutzt den Offline-Scan. Der funktioniert auch. Aber dann kann man natürlich nicht weiterarbeiten.
[Update 19.09.]: So wie es aussieht, war das Zusammenspiel mit mehreren aufeinanderfolgenden Defender-Signaturen der Auslöser für das Problem. Heute Morgen mit der aktuellen Signatur scheint das Problem wieder behoben zu sein. Wer nun die Schuld hat ist nun schwer zu sagen. Die Antiviren-Version und Antispyware-Version änderte sich auf die 1.301.1708.0.
Die Anzeige (Zeit / überprüfte Dateien) im Schnellscan ist zwar ab und an kurios, aber die Überprüfung läuft nun wieder wie gewohnt.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ha, kann ich überbieten. Bei mir sind es 35 Dateien.
Hier 64 Dateien in 10 Sekunden.
Auf dem Tablet sind es nur 11 Dateien, in 10 Sekunden…
4 Dateiens in 7 Sekunden!
Bei mir auch.
Waren die bei MS zu lange im Urlaub dass nur noch Fehler in allen Updates sind?
Es sind Fachkräfte aus 3. Welt Ländern.
Super!! Bei mir sind es zwischen 11 und 14 Dateien in 10 Sekunden. Niemals mehr! Da kann sich ja wirklich nun kein Virus mehr verstecken …
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Da stimmt lediglich die Ergebnis-Anzeige nicht: Getestet wurden bei mir in 4:38 min 131588 Dateien. Summen-Anzeige jedoch: 128 Dateien in 28 Sekunden!
Also: Scan starten und gründlich beobachten – auch wenn’s durch’s Starren auf den Bildschirm eventuell 4-eckige Augen gibt …

Windows kann lediglich wieder mal nicht mitzählen !!! Es besteht also (zumindest dabei) keine Gefahr.
Selbst im Task-Manager verabschiedet sich der Eintrag nach den paar Sekunden.
Nix mit gründlich beobachten. So schnell kann man gar nicht schauen, bis die Anzeige im TM verschwindet
Bei mir (Windows 10 Pro 1909 Build 18363.356 32-Bit) läuft die Überprüfung ganz normal durch – bei den letzten beiden geprüften Dateien hängt das Programm ganz kurz – und springt danach in die falsche Summen-Anzeige.
Schau unter Windows Sicherheit Info ob dort auch 4.18.1908.7 steht
Die Windows Nummer ist hier irrelevant
Ja – hatte erst Minuten zuvor nochmal aktualisiert:
Security Intelligence-Update (Version 1.301.1645.0) vom 18.09.2019 sowie Windows Defender AQntivirus KB4052623 (Version 4.18.1908.7) vom 17.09.2019 …
MS ist wohl zu nichts mehr in der Lage. Die sollen lieber alles so lassen, wie es gelaufen ist (ich meine die vorige Version wieder raufknallen oder funktioniert diese jetzt nicht mehr?!
Wie soll ich mir jetzt noch sicher sein, dass Defender überhaupt noch richtig läuft? Also sollte man doch wohl lieber mehrere solcher Programme auf dem Rechner haben, oder wie soll ich es jetzt verstehen? Es wurde noch im vorigen Jahr geschrieben, dass man in Windows 10 nur den Defender benutzen soll (in der MS Community) und bei fast jedem Problem wurde man gefragt, ob man Fremdscanner benutzt und wenn ja, sollte man diese deinstallieren und den Defender benutzen. Aber jetzt weiten sich die Probleme auch schon auf den Defender aus, die MS allgemein hat! Ich weiß nicht mehr, was ich davon halten soll!
Das schlimme ist dazu noch, dass der Anwender, wenn er nicht gerade in solchen Foren liest, wie hier, so etwas nicht zu erfahren bekommt!! Und das nennt sich von MS Service?
ich will es hier nicht schlimmer darstellen, als es ist, aber langsam komme ich mir von MS verlassen und versch… vor.
@Wolfichen die MS Community lass mal außen vor. Das ist dort der erste Standardsatz.
Aber du brauchst dir keine Gedanken machen. Der Echtzeitscan läuft ja weiterhin im Hintergrund. Also mach dir keine Gedanken.
Und mehrere solcher Software ist eh Kontraproduktiv.
Die Zeit kann ich unterbieten.
5 Dateien in 4 Sekunden. 
https://www.postimg.cc/cg4xJsMr
5 Dateien in 3 Sekunden.
Ich setze ganz bewusst ein Antivirenprodukt eines Drittherstellers ein und kann mich jetzt mal enstpannt zurücklehnen. Man muss ja schliesslich nicht jedes Problem mitmachen.
Windows 10 18980 32-Bit: Wieder das Gleiche! Der Scan läuft ganz normal durch – nur die Summen-Anzeige ist verfault.
Hier die Screenshots dazu:
https://drive.google.com/file/d/1lJXZ2AZmIQXUHgJBTJE2SniEDxUshXuq/view?usp=sharing
rofl …. sollte die Version nicht nur das DISM Problem beheben?
Da war mir das DISM Problem aber lieber hahaha.
Kann man nur hoffen, dass die Meisterhaften Entwickler in Redmond für die Behebung nicht auch wieder 4 Monate benötigen
Zum Glück arbeite ich mit dem Kasper, da ist man wenigstens wirklich geschützt^^
Geschützt? Vor fremden Viren vielleicht ja, aber nicht vor denjenigen, die Kaspersky selbst in Umlauf bringt
Siehe:
https://www.heise.de/ct/artikel/Kasper-Spy-Kaspersky-Virenschutz-gefaehrdet-Privatsphaere-der-Nutzer-4495127.html
Jetzt fangt nicht wieder diese Diskussionen an.
Probleme hat jede Software schon hinter sich.
Sehe dieses Problem nicht.
1809 / 4.18.1908.7
5 min. 34 sek. 32066 Dateien überprüft.
Gerade getestet.
Rückzug!
Jetzt gehts nicht mehr.
Liegt wohl an den Signatur-Updates. Die waren vorher noch von gestern. Das 4.18.1908.7 war vorher schon drauf.
Lustig, allerdings wüsste ich nicht wann ich das letzte Mal manuell nen Scan gemacht hätte…
Der Defender macht alle Nase lang mal ne Schnellprüfung, läuft sonst brav im Hintergrund und meine Vollversion von Malwarebytes unterstützt die ganze Sache effizient.
Wir setzen mittlerweile sogar im Unternehmen auf diese Kombination.
Spannend, oder?
4 Dateien 7 sekunden ^^
Workaround
„Oder man nutzt den Offline-Scan. Der funktioniert auch. Aber dann kann man natürlich nicht weiterarbeiten.“
Also bei mir funktioniert der nicht – meines Erachtens aber schon längere Zeit nicht mehr
( bei der 20H1 – war aber auch schon bei der 19H1 so)
– bei mir funktioniert nur (momentan) die Variante benutzerdefiniert mit Ordnerauswahl korrekt
Oder es liegt am Sigaturupdate.
Vor Signatur-Update: 1 Minute 22 Sekunden; 27606 Dateien
Nach Signatur-Update: 7 Sekunden; 4 Dateien
Rollback des Signatur-Updates (vorher Manipulatuionsschutz deaktivieren):
MpCmdRun.exe -RemoveDefinitions
Starting engine and signature rollback to last known good signature…
Done!
Erneuter Scan: 1 Minute 19 Sekunden; 27510 Dateien
Wieder so etwas seltsames. Kann sein, dass es mit dem nächsten Security Intelligence Update wieder läuft.
—
Diese Kombination scheint da wohl nicht zu laufen:
Service Version: 4.18.1908.7
Engine Version: 1.1.16300.1
AntiSpyware Signature Version: 1.301.1645.0
AntiVirus Signature Version: 1.301.1645.0
Ja, liegt wohl an den Signaturupdates. Siehe auch meine 2 Posts weiter oben.
Signaturupdates
Ich führe in der Regel keinen Manuellen Schnellscan durch, das macht er im Idle immer selbst. Wenn ich sehe, das der Defender am werkeln ist, rühre ich solange nicht ein Mal die Maus an, bis er haben fertig. So viel Zeit muss sein.
@Holunder1957:
Gratuliere! Mir stellt sich bei solchen oder ähnlichen Problemen allerdings immer die Frage:
Wer/Was benutzt/beherrscht/manipuliert eigentlich WEN? Deine Aussage ist letztlich nur eine
„Kapitulation“ – verständlich JA, vernünftig NEIN! – gegenüber einem „Weltmarktführer“.
(Damit möchte ich nicht eine neue sinnlose Diskussion über“ Microsoft & Co.“ beginnen.)
Liegt an den Signatur-Updates.
Bei mir wurde heute morgen automatisch ein (quick) scan ausgeführt (4.18.1908.7 – 1.301.1570): kein problem.
Jetzt als Test manuell angestoßen (4.18.1908.7 mit 1.301.1645): 12 Dateien in 4 Sek.
– Win10 1903 – Build 18362.356 –
Wenn es mit der Update-Qualität so weitergeht, ist vermutlich bei der Installaition von win 10 2003 die Sache so, dass anschliessend nichts mehr läuft und der Prozessor auch noch verbraten wird.
@Rolix:
Das vermute ich auch. Deshalb erwäge ich folgende Lösung: Ich werde mir eine Microwelle oder einen Kühlschrank mit integriertem Linux-System kaufen. Damit schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ich habe ungehinderten Zugang zum Internet und erhalte problemlos Updates (funktionierende), während auf der anderen Seite meine Microwelle bzw. der Kühlschrank darauf bedacht ist/sind, für Nachschub zu sorgen („gesponsert by …“).
…“und der Prozessor auch noch verbraten wird.!“
den Satz mit / in Verbindung mit Updates finde ich nicht angebracht bzw.ist nicht sinnvoll weil (schon selber mit Erfahrung mit gemacht) :
Hat man seinen Prozessor zum Beispiel übertaktet
( was ja allgemein auch – wenn man es übertreibt) zu „qualmenden“ Prozessoren führen kann, dann werden Updates
(zumindest jene die über Windows Update kommen) in der Regel immer in einer Fehlermeldung enden und im günstigsten Fall mit einem „Rollback“ belohnt.
Ergo – nicht übertakten ( bzw. für Updates) weil genau das MS „nicht mag“ (und es nicht empfehlenswert ist)
Nachtrag:
Gerade Definitionsupdate – 20511 Dateien in 2 Minuten und 42 Sekunden bei Schnellüberprüfung
– während des Scannens ( Schnellüberprüfung) wurde aber keine laufende Zeit angezeigt
Das kann ich bestätigen:
Manueller (Quick) Scan angestoßen (4.18.1908.7 – 1.301.1684): 16810 Dateien in 1 Min 14 Sek.
Es lag also Definitiv bei den Signatur-Updates.
Kurios beim ersten „Quickscan“ um 00:39 – 20511 Dateien in 2:42 Minuten
2. Quickscan um 05.24 – 42076 Dateien in 3,11 Minuten
wo bitte schön nimmt der Defender auf einmal die 21565 Dateien her ?
es läuft KEIN Update und seit dem ersten Scan hat der Rechner auch Pause gehabt ( ausgeschaltet gewesen )
Gerade noch einmal angestoßen den Quick Scan:
39 Sekunden; 17442 Dateien.
Also viel schneller und rund 10000 Dateien weniger gescannt im Vergleich zu dem Scan von 5:16 Uhr.
Muss das so sein?
Ich glaube zählen ist nicht gerade die Stärke vom Defender aka MS
auf meinem Systemdatenträger den ich geprüft hatte sind fast 100.000 Dateien
(aber bei quick ja nachvollziehbar das nicht ALLE gescannt werden – macht mich aber neugierig wie lange das dann dauert bei benutzerdefiniert)
Benutzerdefiniert oder Vollständig muss ich mal testen, wenn ich nicht zu Hause bin. Dank das 100% CPU Problemes mache ich das nicht jetzt so zwischendurch, da der Rechner in der Zeit nicht nutzbar ist.
Kompletter Scan von C:
4 Minuten 1 Sekunde – 2450.41 Dateien
)
— hääää, wofür gibt es dann den Quickscan wenn das Teil bei Komplettscan fast genauso schnell ist
(abgesehen das ich jetzt laut Scan über das doppelte habe wie über Explorer-Anzeige, aber mit dem zählen ….
Habe es dennoch mal angestoßen:
Momentan hat er rund 500.000 Dateien gescannt und verbleibende Zeit noch 59 Minuten.
Wenn ich die Dateien mittels TreeSize zählen lasse, komme ich da auf:
C: 239.175 Dateien
D: 42.992 Dateien.
Ist mir jetzt nicht so ganz klar, was er da für mittlerweile 640.000 Dateien gescannt hat. Entpackt er da die ISOs und Archive und so? Ansonsten wüsste ich nicht, wie diese Zahl zu Stande kommen sollte.
ja das mit den vohandenen ISOS / Archiven
(bei mir ja noch die komprimierten Dateien)
– da ja „Compact-System“ – hab ich auch schon vermutet
Jetzt ist der vollständige Scan fertig:
47 Minuten 36 Sekunden; 1.537.332 Dateien.
Wie er jetzt auf diese Anzahl an Dateien kommt, ist mir so erst einmal nicht ganz klar. Gehe mal davon aus, dass er auf D: alle ISOs, Archive und so ebenfalls deren Inhalt gescannt hat. Eventuell auch die virtuellen Festplatten der VMs. Keine Ahnung.
Scheint hier auch wieder zu laufen:
Version 1.301.1684.0: 1 Minute 36 Sekunden; 27712 Dateien
Mal weiter beobachten.
gehört hier zwar nicht unbedingt hin aber es gibt eine „neue“ Insider
:
Windows Insider Preview 15063.394 (RS2-Release)
(Windows 10 Insider Preview 15063.394 (rs2_release_svc_d_shub)
per uup dump auszuwählende Versionen:
ALLE (nix zum „abwählen“)
Windows 10 Team
Ah, für das Surface Hub. Interessant.
Siehste, das wußte ich z.B. nicht
gibt es für X64 UND X86 noch nebenbei erwähne
Warum es da eine ALL Edition gibt erschließt sich mir (momentan) dabei aber NICHT, da es in der fertigen ISO nur 1 Index gibt:
Index: „1“
Name: „Windows 10 PPI Pro“
Beschreibung: „Windows 10 PPI Pro“
Größe: 13.887.401.330 Bytes
(jeden Falls bei der X86-Variante)
Das ‚All Editions‘ steht da wohl immer, egal wie viele Editionen darunter in der Liste stehen. Wenn da nur eine Edition steht, dann besteht ‚All Editions‘ auch nur aus einer Edition.
Für das Surface Hub gibt es nur offiziell Windows 10 Team, daher auch nur diese eine Edition in der ISO. Das sollte so passen.
eben so bei der X64 (die ist mal „schlappe“ 5,22 GB groß )
Lässt sich aber nicht installieren. Findet da irgendwie die EULA nicht. Kann sein, dass der Script mit der Edition nicht so ganz klar kommt.
keine Ahnung,habe sie nicht getestet ( in VM ) da diese (momentan) nicht funktioniert – benutzerdefiniert eingestellt und betreffende Platte / SSD ist nicht angeschlossen / aktiv)
Man muss einen Key für die PPIPro eingeben, dann geht es. Stimmt, das ist ja noch die RS2.
Jetzt hätte ich beinahe „Pipi-Pro “ gelesen
Heute Morgen funktioniert es wieder korrekt auf allen drei Rechnern zu Hause
Ja, hab eben dem Beitrag oben ein Update verpasst.
Scheint wieder zu gehen.
„…im Schnellscan ist zwar ab und an kurios…“ – also ganz MS-like
An der Version 4.18.1908.7 kann es nicht gelegen haben, denn nach dem Update hatte ich einen Schnellscan, welcher ordnungsgemäß durchlief. Heute lief er auch wieder ordnungsgemäß durch, nur Gestern gab es Probleme, möglicher Weise, war es ein Security Intelligence-Update für Windows Defender Antivirus, welcher der Auslöser war. Ich vermute, die KB2267602 (Version 1.301.1570.0).
Nach dem Difinitions-Update heute früh (bei mir 08:40 Uhr Schummelzeit) läuft Alles wieder (vermeintlich) normal.

Kaum geht man Kaffeebohnen kaufen und schon ein neues Update von 1.301.1684.0 auf 1.301.1712.0 da.
Der Quick-Scan sieht jetzt wieder normal aus.
Der Dienst beendet sich jetzt auch wieder normal nach dem Scan und läuft nicht mit gut 20% CPU Last lange weiter.
Nur die Sache mit den 100% CPU Last auf allen Kernen bei vollständigen Scan ist noch geblieben.
kommt bei mir auch gerade rein ( 1.301.1712.0) – auch gerade vom ein oder zwei kaufen zurück
Windows 10 ist scheiße! Alle dürfen über Probleme meckern und bei mir läuft es immer ohne.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Tröste Dich – das geht vorbei! Garantiert!
Wenn man bedenkt das ich seit dem Release von Win 10 dabei bin und bisher keine großen Bugs hatte ist das schon interessant. XP musste ich alle paar Monate neu installieren und Win 7 2 mal im Jahr.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
„Die Antiviren-Version und Antispyware-Version änderte sich von 1.301.1708.0 auf 1.301.1708.0.“
was denn für ne Änderung?!
Seit dem Letzten größeren Update habe ich einen Verzerrten Ton, einen defekten Intel RST Treiber der Falsche und widersprüchliche angaben macht und nun so etwas.
Einmal ein Update Microsoft egal was, nur ohne Fehler ist das irgendwie möglich Bitte!
Nur gut, dass noch mehr Dateien auf den Rechnern waren als mit den Fehlern gescannt wurden.
Die ganz überwiegende Masse wird es vermutlich gar nicht mitbekommen haben.
Kann sein, das hier demnächst noch ein Update kommt. In der 20H1 kam:
Antimalware-Clientversion: 4.18.1909.5
Modulversion: 1.1.16400.2
Die Anzeige während de Überprüfung passt wieder und auch das 100% CPU Last Problem auf allen Kernen beim vollständigem Scan scheint behoben zu sein.
Du solltest Recht behalten! Die Version wurde heute still und heimlich installiert!
Antimalware-Clientversion: 4.18.1909.5
Modulversion: 1.1.16400.2
Hat jemand einen link für Antimalware-Clientversion: 4.18.1909.5 .Bei mir kommt nix.Schon mal Danke!
x64: Antimalware-Clientversion 4.18.1909.5 X64
x86: Antimalware-Clientversion 4.18.1909.5 X86
ARM64: Antimalware-Clientversion 4.18.1909.5 ARM64