Registry Backups (Regback) war bislang eine Variante, wenn man einen Fehler in der Registry ausbügeln wollte. Schon im Oktober 2018 ist Vadim aufgefallen, dass keine automatischen Registry Backups erstellt werden und hat es im Feedback Hub gemeldet.
Jetzt ein dreiviertel Jahr später gibt es einen Supporteintrag von Microsoft, der besagt, dass ab der Windows 10 1803 und höher keine automatischen Regbacks mehr angelegt werden. Grund: Die Gesamtgröße des Speicherplatzes soll dadurch reduziert werden und man solle doch einen Systemwiederherstellungspunkt verwenden.
Registry Backups wieder aktivieren
Im Oktober hatten wir einen Workaround beschrieben. Aber es geht einfacher.
- Windows-Taste + R regedit eingeben und Enter drücken
- Zum Pfad navigieren
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Configuration Manager
- Im rechten Fensterteil ein Rechtsklick Neu -> Neuer DWORDWert (32 Bit) mit dem Namen EnablePeriodicBackup anlegen
- Diesen nun doppelt anklicken und auf 1 setzen.
- Dadurch wird dann in der Aufgabenplanung das RegIdleBackup nach einem Neustart aktiviert und die Registry gesichert.
- Diese werden dann unter C:\Windows\System32\config\RegBack angelegt.
Externe Programme bevorzugen
Auch wenn Windows 10 Möglichkeiten für Backups und Sicherungen bietet, sollte man sich nicht darauf verlassen. Systemwiederherstellungspunkte und auch ein Registry Backup kann zwar die Seele beruhigen, sind aber keine Sicherheit, dass es auch funktioniert.
Auch die Windows Sicherung wird von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt und dient nur noch dazu unter Windwos 10 ein altes Windows 7 Backup zurückzuspielen, falls der Umstieg nicht geklappt hat. Die Sicherungsfunktion unter Windows 10 wird selbst von Microsoft nicht mehr empfohlen.
Hier sollte man auf externe Programme zurückgreifen. Da reichen auch schon kostenlose Programme wie beispielsweise Macrium Reflect Free oder Paragon Backup & Recovery. Sie belasten das System nicht mit Funktionen, die ein normaler Nutzer nicht braucht und arbeiten im Hintergrund.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Mh? Man solle die Systemwiederherstellung nutzen? Da war doch noch was:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/17/windows-10-0xc00000021a-systemwiederherstellungspunkt-wird-nicht-zurueckgesetzt-workaround/
Microsoft sollte sich da wirklich mal Gedanken um eine eigene gescheite Backup- und Recoverylösung machen, die am Ende auch wirklich funktioniert.
Also so schön / nützlich wie die ganzen „Workarounds“ ja sind – es geht nix über ein komplettes SystemImage ( egal mit welchem Programm )
– hauptsache da funktioniert auch das zurücklesen / schreiben richtig, da fällt die ganze (zusätzliche) „Bastelei“ weg und das System funktioniert dann auch so wie man es gesichert hat
Mache ich ja auch schon lange so. Deswegen ist es mir ja auch nicht aufgefallen, dass ich laut Systemwiederherstellung auf C: ein vorhandenes und gleichzeitig ein nicht vorhandenes Windows 10 habe:
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=328&t=22264#p330343
Benutze das schon lange nicht mehr. Genauso wie das anlegen eines Wiederherstellungslaufwerks über die RecoveryDrive.exe. Mehr als „Bitte Warten“ erscheint da bei mir auch nicht, warum auch immer. Und das Windows 7 Backup, gut, das nutze ich schon seit Windows 7 nicht mehr.
Microsoft sollte diese mitgeschleppten Altlasten lieber entfernen und durch etwas brauchbares ersetzen. Aber dazu kommt ja nur der Kommentar, man solle Tools von Drittanbietern verenden. Gut, habe ich auch gemacht und ignoriere den eingebauten Rest.
Der Fehler mit den 2 Betriebssystemen tritt nur auf, wenn du deine Efi oder MBR vom Anfang der Festplatte, vor dem neu aufsetzen nicht raus gelöscht und mit Linuxstick neu erstellt hast. Microsoft schreibt dir dann das neu aufgesetzte Betriebssystem in die alte Efi oder MBR zusätzlich rein und löscht dir in der alten Efi den vorherigen Eintrag nicht raus. Deshalb werden dir beim Start 2 Windows 10 an gezeigt.
Ich nutze die Systemwiederherstellung von Windows weiterhin. Funktioniert bei mir tadellos. Ich bin der Meinung, nur weil etwas nicht weiterentwickelt wird, warum soll es dir dein System in Zukunft nicht mehr herstellen. Macrium und Acronis nutzen auch die Systemwiederherstellungstools von Windows nur in einer neuen optischen programmierten Aufmachung und sind sehr teuer.
Zu Macrium Free hab ich kein vertrauen, da es lt. Herstellerseite keine Bootbaren Medien in der Freeversion wieder herstellt (und Windows ist ja Bootbares Startmedium). Acronis kostet Monatlich, das kann sich ein Rentner oder ein Normalverdiener der Monatliche Fixkosten zu Zahlen hat nicht leisten.
Microsoft kann auch eine komplett neu überarbeitete Wiederherstellung für uns entwerfen, das wäre für viele die vernünftigere Entscheidung, bevor alle auf Linux umsteigen, da darin die Wiederherstellung und Timeshift enthalten ist und auch weiterentwickelt wird.
Was ich bis jetzt noch nicht ausprobiert habe Windows über Linuximage zu sichern und darüber wieder her stellen lassen. Das werde ich demnächst mal testen wäre ne gute kostenlose alternative.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das Problem mit dem zweiten Windows 10 tritt nur in der Systemwiederherstellung auf. Im Bootmanager steht nur ein Windows 10 drin, so dass beim Booten auch nichts weiter zur Auswahl angezeigt wird.
Doppeltes Windows
– auch nicht schlecht
– ob da mal ein richtiges Clean-Install nötig ist ? 
also wenn mir sowas auffallen würde, wäre ich direkt in Diskpart, Datenträger auswählen
( hab ja mehrere Bootsysteme) und Clean all machen , da kenn ich nix
( in der Regel reicht dann trotzdem ein zurück schrieben eines SystemImages
( wenn der „Fehler“ da nicht auch schon drin sein sollte)
Ich, 80-jährig, benötige ein Programm, das ähnlich oder genauso, wie vor der Umstellung auf die neuen Medien arbeitet. Was kann ich tun um das zu erreichen?
Hallo Rüdiger, was genau meinst du?
Hallo Rüdiger,
ich bestätige, dass weiterhin ERUNT aus dem Jahr 2005 mit Windows 10-1903 und mit Windows Server 2016 funktioniert, auch erfolgreich die Rücksicherung nach fehlerhaftem Gebastel in der Registry. Da der Autor keine aktuellen Angaben macht, kann man die Funktion auf seinen PC nur selber testen.
https://www.heise.de/download/product/erunt-53485
Das mitgelieferte NTREGOPT verwende ich nie und hab die .exe dafür entfernt.