Microsoft hat gestern ein neues kumulatives Update für die Windows 10 1809 bereitgestellt. Die KB 4495667 erhöht die Versionsnummer auf die 17763.475. Es wurden sehr viele Probleme behoben. Aber auch die Liste der bekannten Probleme ist sehr lang.
Bekannte Probleme in der KB4495667
- Nach der Installation dieses Updates kann es zu Problemen mit der Preboot Execution Environment (PXE) kommen, um ein Gerät von einem Windows Deployment Services (WDS)-Server zu starten, der für die Verwendung der Variable Window Extension konfiguriert ist. Dies kann dazu führen, dass die Verbindung zum WDS-Server während des Herunterladens des Bildes vorzeitig beendet wird. Dieses Problem betrifft nicht Clients oder Geräte, die keine Variable Window Extension verwenden. Workaround: Um das Problem zu beheben, deaktivieren Sie die Variable Window Extension auf dem WDS-Server mit einer der folgenden Optionen: Eingabeaufforderung als Administrator öffnen und
Wdsutil /Set-TransportServer /EnableTftpVariableWindowExtension:No
eingeben und Enter drücken.
- Bestimmte Aktionen, wie z. B. Umbenennen, die Sie an Dateien oder Ordnern durchführen, die sich auf einem Cluster Shared Volume (CSV) befinden, können mit dem Fehler „STATUS_BAD_IMPERSONATION_LEVEL (0xC00000A5)“ fehlschlagen. Dies tritt auf, wenn Sie die Aktion auf einem CSV-Eigentümerknoten aus einem Prozess ausführen, der keine Administratorrechte hat. Workaround: Führen Sie die Operation von einem Prozess aus, der über Administratorrechte verfügt. Führen Sie die Operation von einem Knoten aus aus, der kein CSV-Eigentum hat.
- Microsoft und ArcaBit haben ein Problem auf Geräten mit installierter ArcaBit-Antivirensoftware festgestellt, das dazu führen kann, dass das System nach der Installation dieses Updates beim Neustart nicht mehr reagiert. Microsoft hat Geräte vorübergehend vom Erhalt dieses Updates ausgeschlossen, wenn die Antivirensoftware ArcaBit installiert ist.
- Zonenübertragungen zwischen primären und sekundären DNS-Servern über das Transmission Control Protocol (TCP) können nach der Installation dieses Updates fehlschlagen.
- Beim Versuch, aus Microsoft Edge oder anderen Universal Windows Platform (UWP)-Anwendungen zu drucken, erhalten Sie möglicherweise die Fehlermeldung: „Ihr Drucker hat ein unerwartetes Konfigurationsproblem. 0x80070007e.“ Workaround: Solange einen anderen Browser nutzen.
- Nach der Installation von KB4493509 erhalten Geräte mit einigen installierten asiatischen Sprachpaketen möglicherweise den Fehler „0x800f0982 – PSFX_E_MATCHING_COMPONENT_NOT_FOUND“. Workaround: Deinstallieren und installieren Sie alle kürzlich hinzugefügten Sprachpakete. Wählen Sie Nach Updates suchen und installieren Sie das kumulative Update April 2019.
Behobene Probleme mit der KB4495667
- Ermöglicht es dem integrierten Administratorkonto, das Microsoft Office-Setup nach dem Herunterladen des Installationsprogramms in Microsoft Edge auszuführen.
- Behebt ein Problem, bei dem die Automatisierung von Internet Explorer in bestimmten Fällen fehlschlägt.
- Behebt ein Problem, das verhindern kann, dass benutzerdefinierte URI-Schemata für Application Protocol-Handler die entsprechende Anwendung für das lokale Intranet und vertrauenswürdige Websites im Internet Explorer starten.
- Behebt ein Problem, das den Start bestimmter Anwendungen verhindert, wenn Sie die Ordnerumleitung für den Ordner Roaming AppData auf einen Netzwerkpfad festlegen.
- Behebt ein Problem in der Datei Gdi32full.dll, das dazu führt, dass eine Anwendung nicht mehr reagiert.
- Behebt ein Problem, bei dem die Benutzeroberfläche für einige Sekunden nicht mehr reagiert, wenn in Fenstern mit vielen Unterfenstern gescrollt wird.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass ein Touchscreen nach dem Neustart nicht mehr funktioniert.
Weitere behobene Probleme Japanischer Kalender
- Ermöglicht eine Touch-Tastatur zur Unterstützung neuer japanischer Zeichen der Ära.
- Behebt ein Problem, das dazu führt, dass ShellExperienceHost.exe nicht mehr funktioniert, wenn das Startdatum für die japanische Ära nicht am ersten Tag des Monats liegt.
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass die Struktur CALDATETIME mehr als vier japanische Ära verarbeitet.
- Aktualisiert die NLS-Registry, um die neue japanische Ära zu unterstützen.
- Behebt ein Problem, bei dem der DateTimePicker das Datum falsch im japanischen Datumsformat anzeigt.
- Behebt ein Problem, bei dem das Steuerelement Datums- und Zeiteinstellungen alte Eras zwischenspeichert und verhindert, dass das Steuerelement aktualisiert wird, wenn die Zeit in die neue japanische Ära eintritt.
- Aktualisiert Schriften zur Unterstützung der neuen japanischen Ära.
- Behebt ein Problem, das verhindert, dass ein Input Method Editor (IME) das neue japanische Zeichen der Ära unterstützt.
- Behebt ein Problem, bei dem das Flyout-Steuerelement für Uhr und Kalender den Wochentag falsch auf ein Datum im Monat der neuen japanischen Ära abgebildet anzeigt.
- Fügt alternative Schriften für die neuen japanischen Era-Schriften hinzu.
- Ermöglicht die Text-To-Speech (TTS)-Funktionalität zur Unterstützung neuer japanischer Zeichen der Ära.
Und noch mehr behobene Probleme
- Ermöglicht die Registrierung vorhandener Geräte, die von Configuration Manager verwaltet werden, in Microsoft Intune über Co-Management ohne jegliche Benutzerinteraktion. Es ist nicht erforderlich, dass ein aktiver Benutzer angemeldet ist, und es gibt keine Aufforderungen zur Multi Factor Authentication (MFA). Dieses Update ermöglicht es auch, dass die Registrierung für das Co-managed Mobile Device Management (MDM) die Geräteanmeldung verwendet, die sie erhalten hat, wenn das Gerät für den Beitritt zum Hybrid Azure Active Directory (AADJ) aktiviert ist.
Besserer Zugriff auf detaillierte Fehlerbehebungs- und Diagnoseprotokolle von verwalteten Geräten, wie z. B. Geschäfts-PCs, bei Verwendung eines PC-Cloud-Management-Services. Zu den PC-Cloud-Management-Dienstleistungen gehören Microsoft Intune oder andere Anbieter von Mobile Device Management (MDM) für Windows. - Behebt ein Problem, das es einem Benutzer ermöglichen kann, sich nach der Deaktivierung des Kontos weiterhin mit einer Smartcard bei einem Konto anzumelden.
- Behebt ein Problem, das den Zugriff auf Unternehmensressourcen verhindert, wenn Kerberos mit Windows Hello for Business (WHfB) Anmeldeinformationen verwendet wird. Dies führt dazu, dass Benutzer mehrere Eingabeaufforderungen zur Eingabe ihrer Anmeldeinformationen erhalten.
- Behebt ein Problem, bei dem ein PostScript-Drucker gelegentlich die falsche Schriftart verwendet.
- Behebt ein Problem, bei dem Lightweight Directory Access Protocol (LDAP)-Clientanwendungen für mindestens 30 Sekunden nicht mehr reagieren, wenn viele LDAP-Abfragen über mehrere Verbindungen angefordert werden. Dies geschieht aufgrund einer Race Condition in wldap32.dll. Sie müssen dieses Update auf dem LDAP-Client installieren, der wldap32.dll ruft.
- Behebt ein Problem, bei dem ein Benutzer des Roaming-Profils nach dem Upgrade des Betriebssystems (OS) die benutzerdefinierten Startmenüeinstellungen verliert. Nach der Installation dieses Updates müssen Administratoren die Registrierungseinstellung UseProfilePathMinorExtensionVersion, beschrieben in KB4493782 for roaming user profiles (RUP), aktivieren. Dieser Schlüssel ermöglicht es Ihnen, ein neues RUP für ein aktualisiertes Betriebssystem zu erstellen und verhindert den Verlust eines benutzerdefinierten Startmenüs. Das RUP muss lokal gespeichert werden, und Sie müssen das Gerät neu starten, um die Funktion zu aktivieren.
- Behebt ein Problem, bei dem Verbindungsanforderungen an die Remote Desktop Session Host (RDSH)-Server in der Bereitstellung fehlschlagen. Dieses Problem tritt aufgrund einer Blockade im Connection Broker auf.
- Behebt ein Problem, das verhindern kann, dass Cluster Aware Update Knoten neu startet, wenn die Anmeldeinformationen eines Clusters zurückgesetzt werden. Cluster Aware Update muss die Knoten nach der Installation eines Updates neu starten. Der Fehler ist folgender:
„Neustart von „NODENAME“ fehlgeschlagen: (ClusterUpdateException) Der Neustart von „NODENAME“ ist fehlgeschlagen: (Win32Exception) Der Benutzername oder das Passwort ist falsch.“ - Behebt ein allmähliches Speicherleck in LSASS.exe auf Systemen, bei denen die Anmeldung im Cache aktiviert ist. Dieses Problem betrifft hauptsächlich Server, die viele interaktive Anmeldeanfragen verarbeiten, wie z.B. Webserver.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass eine LDAP-Abfrage (Lightweight Directory Access Protocol) falsche Ergebnisse liefert. Dies tritt auf, wenn eine Filterklausel ein Attribut enthält, das eine Syntax vom Typ Large Integer hat und der Filter die Regel LDAP_MATCHING_RULE_BIT_AND verwendet. Ein einfacher Filter, wie beispielsweise „msExchRoleAssignmentFlags:1.2.840.113556.1.4.803:=51539607552“, kann keine Übereinstimmungen liefern, wenn er dies sollte.
- Behebt ein Problem, das den Start von Print Workflow Applications für Point und Print verhindert.
- Behebt ein Problem, das verhindern kann, dass Universal Windows Platform (UWP)-Anwendungen Tastatureingaben erhalten, wenn der Thread der Benutzeroberfläche zu beschäftigt ist. Dieses Problem tritt auf, wenn die UWP-Anwendung über ein integriertes WebView-Control verfügt.
- support.microsoft
Manueller Download der KB4495667
- windows10.0-kb4495667-x64.msu 222,0 MB
- windows10.0-kb4495667-x86.msu 109,6 MB
- ARM: windows10.0-kb4495667-arm64.msu
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
KB4495667 Windows 10 1809 17763.475 (Manueller Download)
Danke für die Info. Update ließ sich problemlos und schnell installieren.
Dafür gibt es bei FF große Probleme mit den installierten Erweiterungen.
Zertifikatsfehler: Mozilla arbeitet an einer Lösung:
https://www.zdnet.com/article/firefox-add-ons-disabled-en-masse-after-mozilla-certificate-issue/
Schönes WE
yes, det Problem kömmt hier ebenfalls. Update problemfrei installiert. Und plötzlich wollen die neueren firefoxe (normal und torbrowser auf esr-basis) mit verschiedenen addons nicht mehr, zB. noscript. Ältere FFs (vor quantum, zB. esr52.9.0) ohne solche Probleme – einigermaßen absurd!
aber gut zu wissen – wobei es dann ja eig. am MS-update KB4495667 liegen müsste, weil vorher gabs diese Probleme nicht!?! Auffällig…
Stimmt, hatte auch das Update als Verursacher des Problems in Verdacht. Vor dem Update funktionierten die Erweiterungen alle noch. Liegt aber wohl doch an Mozilla. Mal sehen bis wann die den Bug behoben haben.
https://discourse.mozilla.org/t/certificate-issue-causing-add-ons-to-be-disabled-or-fail-to-install/39047
yo, hat mit updates nichts zu tun, Fehler ist von Mozilla. Lösung (neues System-Add-On):
Neue ISO Dateien sind eingetragen
https://www.deskmodder.de/blog/2018/09/25/17763-iso-esd-deutsch-english/
Das Firefox-Problem ist nicht auf die Windows Updates zurückzuführen. Ich bin mit der 1903 unterwegs und habe das Problem ebenfalls.
Format c: /q /aber nur den firefox
Wird mir hier tendierend sowieso nix anderes übrig bleiben. Irgendwas beim letzen Update auf die 18362.53 ist schiefgelaufen. Ich bekomm ums verrecken das neueste Update nicht installiert. Selbst ein Inplace-Upgrade mit einer ISO von hier bricht er ab -.-
ich hatte auch Probs mit der *.86 – aber im Zuge der „Ursachenforschung“ kam es bei mir auch darauf aus das der „Hauptschuldige“ die *.53 war ( weil auch da schon – im SystemImage auch, was ich zurück gelesen habe – derselbe Fehler war, und hab dann DORT das Inplace durchgeführt mit der *.86, dann ging es wieder bzw. Fehler war weg
Naja, ich wollte das MacBook sowieso mal neu aufsetzen oO