Es gibt ja immer wieder wilde und reißerische Meldungen, dass es massive Probleme mit Updates für die Windows 10 1903 oder Windows 10 1909 gibt. Gestern kam ja nun das optionale Update KB4550945.
Wir wollen einmal wissen, ob es bei euch problemlos installiert wurde, oder es hinterher zu Problemen kam. Ich weiß, viele unserer Leser sind schon mit der neuen Windows 10 2004 unterwegs. Aber es werden sicherlich auch noch einige mit der aktuellen Windows 10 1909 / 1903 unterwegs sein.
Wer ein Problem mit dem Update hat, kann damit in unser Forum kommen. Dort können wir euch vielleicht helfen. Die Umfrage umfasst einmal die Installation und einmal die Funktionalität nach der Installation.


Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Hallo, habe Version 1909 und vor ein paar Tagen KB 4549951, Build 18363.778 installiert ca. 45 Minuten gedauert, ohne Probleme. Aber danach beim Skypen Probleme gehabt, Bild steht bzw. PC stillstand und ich musste mehrmals Restart machen. Läuft noch nicht richtig. Grüße Dieter
Seit März 2020 bringen Upates Fehler 0x8007007e. Troubleshooter ist absolut nutzlos, DISM wirft ebenfalls nen Fehler er könne etwas nicht runterladen. Hab keinen Nerv noch großartig rumzudoktern, wenn Frühjahrsupdate da ist und große Katastrophenmeldungen ausbleiben versuch ich ein Inplace Upgrade. Toller Start für ein System was erst im Januar 2020 erstmalig installiert wurde.
Updatereset.com Skript schon probiert (früher technet)
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Andernfalls kann man auch ein inplace upgrade auf die gleiche Windows 10 Version machen. Das behebt schwierige Fehler.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Updatereset.com ? die Domain gibt es scheinbar nicht.
Ich hatte vor ner Woche oder so ein „Reset Windows Update Tool“ von wureset.com getestet, hat nichts gebracht.
Der PC ist alt (ein Core2Duo mit SSD und 4 GB RAM) ,den Muttern zum surfen und mailen nutzt. Die reine Installation von Win10 von nem USB Stick dauerte ne Stunde. Jeder Patchversuch 20 Min. inkl. zurücknehmen der Änderungen der Patches und jeder Menge Neustarts dazwischen.
Eh ich dort wieder Zeit reinstecke warte ich aufs Frühjahrsupgradee und versuche es dann damit.
Ich hatte bisher noch nie Probleme bei einem Upgrade, aber dieses Mal schon. Ich hab vor Kurzem das Upgrade über den Slow Ring installiert, als es auch für Unternehmen schon für Testzwecke ausgerollt wurde.
Ich installiere gerne Software auf einer anderen Partition. Beim Upgrade wurden plötzlich einige dieser Programme auf eine andere Partition kopiert (inkl. Änderung der Registryeinträge) und eine weitere Verknüpfung im Startmenü erstellt mit der anderen Partition. Ich schreibe bewusst kopiert, da die Dateien auch am bisherigen Ort verblieben sind.
Nun wurden aber nicht alle Programme kopiert, es wurde aber für alle Programme auf der Partition der Partitionsbuchstabe geändert, deshalb funktionierten dann einige Programme plötzlich nicht mehr.
Dieses Verhalten konnte ich mithilfe eines Inplaceupgrades nochmal reproduzieren (es wurde wieder kopiert & Verknüpfungen geändert).
System habe ich dann natürlich neuinstalliert. Werde jedenfalls keine Upgrades mehr vor dem breiten Rollout mehr installieren.
Dir ist nicht aufgefallen, dass es im Artikel gar nicht um Upgrades geht, sondern um ein ganz bestimmtes Update?
hier keine Probleme auf mehreren Rechnern
Leider nach installation des Update W-Lan Verbindungs Abrüche , die ich zwar mit der Problembehandung wieder beseitigen konnte jedoch tritt das Prob mit dem W-Lan immer wieder auf.
Greez Dieben
…auch bei mir in unregelmäßigen Abständen W-Lan – Abbrüche….LogOut,LogIn…danach läuft es wieder mal eine halbe Stunde / eine Stunde…dann das Prozedere erneut ! Schon nervend !
gepostet mit der Deskmodder.de-App
An 2 Rechnern im Bekanntenkreis tritt nach dem Update (und den letzten 3-4 CU Updates) weiterhin das Problem auf, das das Benutzer-Profil durch ein temporäres Profil ersetzt wird. Wieder mal das CU Update deinstalliert und blockiert.
An einem Notebook hängt sich das WLAN in aller Regelmässigkeit auf, und der Rechner muss neu gestartet werden. Es tritt mit jedem Treiber auf. Vor ein paar Monaten war das noch nicht der Fall.
An meinem Hauptrechner sieht es gut aus, ebenso an einem Acer Win10 Tablet.
Das Problem mit dem Temp-Profil lässt sich nur mittels Inplace Upgrade lösen. Danach keine Probleme mehr mit dem LCU. Keine Ahnung, was da genau mit dem Benutzerprofil passiert ist, dass sich die CUs ab einem bestimmten Zeitpunkt so seltsam verhalten.
Wenn mir so etwas auf einem Rechner in der Arbeit passiert, melde ich mich mit dem lokalen Administrator-Account an (Admin-Konto muss natürlich aktiviert sein), lösche unter C:\Benutzer\ alle Ordner die „TEMP“ heißen und gehe dann in die Registry zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList.
Hier sollten nun zwei gleiche Unterschlüssel vorhanden sein, einmal mit der Endung „.bak“ und einmal ohne (dafür aber mit „C:\Users\TEMP“ als ProfileImagePath).
Den ersten Unterschlüssel ohne Endung löschen (am besten vorher mit rechter Maustaste zur Sicherheit exportieren).
Den zweiten Unterschlüssel mit der .bak-Endung umbenennen, indem die Endung „.bak“ entfernt wird.
Nun sind unter dem User Profilpfad mit dem langen Namen ohne die Endung „.bak“ noch 2 Einträge auf der rechten Seite zu ändern:
RefCount ist auf den Wert 0 zu setzen und der Wert State ist ebenfalls auf den Wert 0 zu setzen.
Jetzt den Rechner neu starten und den betroffenen Benutzer anmelden.
Falls Windows immer noch ein temporäres Profil anlegt, sind evtl. Dateien des Nutzerprofils beschädigt. In diesem Fall hilft wohl nur noch das Benutzerprofil zu löschen. Persönliche Daten auf C bitte vorher sichern!
Ggf. Hilft auch delprof2 aus deutschen Landen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
An den WLAN Problemen scheint ja was dran zu sein sein
Kann man mehr Infos haben zu WLAN Kartenmodell, Router, Firmware und Treiber?
Im Feedback hub oder an @WindowsUpdate gemeldet?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das neue Update oder DIE neuen Updates sind absolut grausam. Ich habe nur noch bsod Probleme! Hatte bisher absolut keine Probleme mit Windows 10, aber seit dem Update kb4549951 habe ich nur noch bluescreens. Das arbeiten ist unmoeglich geworden und dass gerade zur dieser Zeit wo man alles von zuhause aus machen muss. Das hier erwähnte Update hat diesen Fehler leider nicht behoben….
Wäre interessant zu wissen, woran es liegen könnte. Aber das wäre im Forum besser aufgehoben.
Wenn du eine Sicherung von Windows 10 hast, könntest du auch auf die neue Windows 10 2004 umsteigen.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/12/11/windows-10-19041-iso-esd-deutsch-english/
Einfach die ISO per Rechtsklick bereitstellen und die setup.exe starten.
Ob das die Lösung ist?
2004 wurden mir auf einem Surface Pro 3 und einem Lenovo T540p, die damals im Release Preview waren und auf denen die aktuellste 1909 installiert war, angeboten.
Resultat auf beiden Rechnern, langes Nudeln und am Ende war die alte Version wieder da, danach alles gesäubert und „repariert“, noch mal probiert, auf beiden Rechnern selbes Resultat, dabei einmal Greenscreen.
Wieder alles gesäubert und „repariert“, danach mit mittlerweile heruntergeladener ISO InPlaceUpdate probiert, Resultat auf beiden Rechnern ewiges Nudeln und zurück auf Anfang.
Endergebnis, die beiden Kisten sind aus dem Release Preview raus und bei den Updates steht für den Installationszeitpunkt 365 und 14.
Soviel zu mit 2004 wird es vielleicht besser.
—
BTW nachdem ich in meinem Umfeld ein paar beratungsresidente Wesen habe, die sich Rechner mit „Home“ zugelegt haben, obwohl ich davon abgeraten habe und der Ärger dann sicher wieder bei mir landet.
IMHO gab es früher mal eine Anleitung oder ein Programm mit der man auch der Home beibringen konnte keine Funktionsupdates, sondern nur normale Updates anzufordern und zu installieren.
Weis jemand, ob das mit der 1909 auch noch funktioniert? Und wenn ja, ob es da ein aktuelles Programm/Script gibt, das die Einstellungen in einem Rutsch vornimmt.
Freihand Registryeinträge und Group Policies hinzufügen mache ich ja vielleicht noch bei der Kiste von meinem Vater, da sind es 6 km, da kann man im Zweifel hinfahren und reparieren, mit einer Kiste die am anderen Ende von Deutschland steht, schaut das anders aus. Besonders wenn man weis wie das im eventuellen „Schadensfall“ aussieht, also wenn man weis, wie das mit telefonischen Reparaturanleitungen umgesetzt wird, da sieht, man die Kuhaugen, mit ich versteh nur Bahnhof, sogar ohne Videokonferenz. – Geht schon damit an, dass die alle nicht verstehen wollen, dass man sich die alte Kiste aufhebt, um damit im Zweifel „Rettungsmaterial“ für die Aktuelle aus dem Netz zu holen.
Und bitte keine Hinweise auf die eingebaute „Verzögerungsoption“ von Home, den Schrott kann keiner brauchen, erstens geht das nur für maximal 35 Tage, dann gibt es ein Zwangsupdate bevor man sie wieder einschalten kann und man kann nicht zwischen Funktions- und Sicherheitsupdates unterscheiden, letztere dürfen ja durchaus kommen. Alles andere aber erst dann, wenn es wirklich funktioniert. Ein OS ist der Unterbau damit Anwendungen laufen, selber muss das Ding nicht schön sein, stabil laufen ist alles was gefordert ist, solange 1909 mit Sicherheitsupdates versorgt wird langt das für die, an die ich da denke, allemal. Neue Funktionen und Oberflächen sind da ohnehin eher kontraproduktiv, besser die Herrschaften finden alles am gewohnten Platz.
Doch eine für die „Verzögerungsoption“ bekommste.
Wenn ich mich recht entsinne 35 Tage einstellen….. Netz kappen… Updates suchen lassen und wieder die 35 Tage einstellen. Netz wieder einschalten.
Wenn du bitte einmal das aktuelle setupdiag.exe bei Microsoft runterlädst und per Admin ausführt das wird dir helfen zu verstehen woran es liegt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
bei meinen 3 Rechnern (1 PC mit Core I7 7700, 1 PC mit Core2Quad Q8200 und 1 Laptop mit Core I3 3271U) keinerlei Probleme mit der Installation und nach der Install bisher.
PS: ich nutze auf allen 3 Rechnern OOShutup + Kaspersky Antivirus(2020) und es gab bisher keine Probleme
Ich habe nun auf vier Rechnern das Update KB4550945 installiert. Obwohl alle vier Rechner eine SSD als Systemfestplatte haben und nahezu die gleiche Software installiert ist, dauerte die Installation unterschiedlich lange. Kein Rechner hat mit der WLAN-Verbindung Probleme gehabt. Der älteste Rechner stammt aus 2013, die anderen drei aus 2019.
Es ist immer wieder erstaunlich, welche Probleme bei den Updates auftauchen können. In früheren Jahren ist es mir schon auch passiert, dass nach einem Update oder Buildwechsel der Rechner Fehlfunktionen bis hin zum BSOD gehabt hat. Die Suche nach den Ursachen war zeitaufwendiger als eine Neuinstallation. Für mich habe ich daraus die Lehre gezogen, dass Microsoft „keine anderen Götter neben sich haben möchte“, d. h. keine systemnahen Tool, die Kernfunktionen beeinflussen, und sei es nur das Senden von Nutzerdaten. Ich lasse da mittlerweile alles auf Standard und bin damit gut gefahren.
Ich installiere auch nur noch solche Software, die ich unbedingt benötige, sowohl in der Arbeit als auch zuhause. Je weniger installiert ist, desto stabiler laufen die Systeme. Mir kommt auch kein Antiviren-Programm eines Drittanbieters auf die Rechner. Lediglich den CCleaner setzt ich nach wie vor sehr gerne ein, aber nicht zum „optimieren“, sondern um alle temoprären Dateien in den Browsern und auf dem System mit einem Klick bequem zu löschen. Das hat nie irgendwelche negativen Folgen gehabt. Man muss halt genau schauen, was man abhakt.
Und wer gerne Software ausprobiert, sollte das in einer virtuellen Maschine machen.
Ich bin im normalen production ring und habe eine sperrfrist von 14 Tagen für kumulative, und 60 Tage für Majorupgrades eingerichtet. Ich kümmere mich um gar nichts mehr und habe seither (1 Jahr) keinsterlei Probleme. Davor alles auf Frist 0-0, nur selten Probleme (Vielleicht 3 in 3 Jahren, auf Updates zurückzuführen).
Wüsste nicht, warum das nicht jeder machen sollte. Bei der Flut an Updates passieren immer Fehler, und in den 2 Wochen werden sie ausgebügelt oder zurückgezogen. Ich spiele bestimmt nicht Betatester für MS…
Also, ich kann chillen
System startete nach dem Update wie gewohnt, jedoch mach 2 Minuten gab’s einen Bluescreen mit der Meldung „PAGE_FAULT_IN_NON_PAGED_AREA“ Auslöser hierfür war cpuz140_x64.sys im Temp Ordner von Windows. Keine Möglichkeit das zu beheben ohne das Update zu deinstallieren.
Jedoch im Abgesicherten Modus lief es ohne Absturz. Der Versuch die Datei zu löschen bzw den Temp Ordner zu leeren war zwar möglich, jedoch befand sich die Datei anschließend wieder dort nach Neustart und der Laptop schmierte wieder ab.
Hast du denn CPU-Z auf deinem Rechner laufen?
So ein Problem gab es vor Jahren schon mal.
Habe selbe Problem kein CPUZ auf Rechner Ihrgend eine Software nutzt dies Welche bin aber noch nicht dahinter gekommen. Gibt es einen weg dies ausfindig zu machen?
Mal nur mit MS-Diensten starten. Dann „Step by Step“ alles wieder aktivieren.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Windows_10_ohne_Programme_sauber_starten_um_ein_Problem_zu_finden
Ich mag Kritik, was aber neulich bei der Standard.at in meinem Google stream stand las sich wie ein Weltuntergang.
Keine Ahnung welche „Linux“ Redakteure da angeheuert werden. Realitätsnah ist anders.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Hab auch gerade das Optionale Update auf meinem Netbook Acer Aspire E3-111 installiert. Hat genau 25 min 30 sec gedauert.
Hab vor kurzem auf 500 GB SSD und 8 GB RAM aufgerüstet. Bisher alles ok, keinerlei Probleme während und nach dem Update.
Auf meinem anderen Acer Laptop habe ich es gestern schon installiert, auch keine Probleme danach, nur die Zeit war etwas kürzer
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Keinerlei Probleme während und nach dem Update hier. Es lief schnell und flüssig durch.
Übrigens ist das Problem bei „DISM.exe /Online/… RestoreHealth“, dass der Fortschritt bei ca. 67% abbricht, ebenfalls behoben. Es läuft jetzt wieder bis 100,0% durch.
Ich hatte zwar keine Probleme bei der Installation des Updates, aber VMware Workstation 14 Pro funktionierte nach dem Update nicht mehr. Um das Problem zu beheben und das VMware-Produkt weiterhin unter Windows 10 nutzen zu können, starten Sie die Kommandozeile als Administrator und geben Sie den Befehl: ein. Nach dem Neustart sollte VMware dann wieder problemlos funktionieren.
Um das Problem zu beheben und das VMware-Produkt weiterhin unter Windows 10 nutzen zu können, starten Sie die Kommandozeile als Administrator und geben Sie den Befehl ein:
bcdedit /set hypervisorlaunchtype off
oder mal auf die 15 Pro und höher aktualisieren ?
https://www.deskmodder.de/blog/2020/03/13/vmware-workstation-pro-und-player-15-5-2-behebt-sicherheitsprobleme/
Nach KB 4550945 werden die Symbole im Info-Center/ Einstellungen/ und
Startmenü (linke Seite unterhalb der Benutzer nicht mehr richtig dargestellt, nur noch als leeres Rechteck.
Windows 10 Pro1909
MfG
P. Martin
.
2020-04 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1909 für x64-basierte Systeme (KB4550945) – Fehler 0x800f0831
Wenn du Hilfe benötigst, dann komm in unser Forum. Dort könnten wir die Log-Datei auswerten, damit es mit dem Update klappt.
Seit dem Update auf drei verschiedenen Computer, einer davon sehr alt ca. 2012 habe ich massive Probleme mit allen Anschlüssen, heisst USB und DVI und HDMI beim alten Computer am meisten. Plötzlich kann nichts mehr bedient werden da die USB verbindung zu der Tastatur weg ist, muss den Combi roh ausschalten und wieder Einschalten. Habe die Treiber wieder neu geladen oder überprüft dan läuft es und nach 2-3 Tagen wieder das gleiche. Direkt nach dem Update hatte ich auch black Screen da HDMI nicht mehr gefunden wurde, musste wieder auf DVI umsteigen um zu reparieren. Allgemein funktioniert irgendetwas mit der verwaltung der verschiedenen Buse nicht mehr. stecke ich Ethernetkabel ein, funktioniert USB nicht mehr usw. Am neuen Computer 2019 gekauft fängts auch an USB Probleme zu geben (Mache Musik aufm Compi und habe viele externe Controller angehängt) früher Monate Jahrelang nie ein Problem