Man könnte schon beinahe sagen pünktlich am Freitag hat Microsoft die neue Windows 10 Insider Build 21318 zum Download bereitgestellt. Auch die ARM-Geräte Nutzer dürfen wieder die neue Insider testen.
Die Redmonder haben wieder einige Probleme behoben. Das könnt ihr euch aber hier in Ruhe durchlesen. Kommen wir nun zu den ISOs. Falls eure noch nicht dabei sein sollte, schaut später noch einmal rein. Habt ihr Fragen, dann nutzt bitte unser Insider-Forum.
Windows 10 21318 ISO x64 deutsch
- Wichtig: Bezeichnungen der Windows 10 ISO Dateien hier bei Deskmodder
- Bei Letsup die Werbung wegklicken und dann herunterladen.
- Tipp: Ventoy – Bootfähigen USB-Stick ganz einfach mit einer ISO erstellen (Multi-Boot-fähig)
- Home HiDrive (4,03 GB) Danke an Birkuli
- Home GoogleDrive (4,12 GB) Danke an Manny
- Pro HiDrive (4,07 GB) Danke an Birkuli
- Pro GoogleDrive (4,16 GB) Danke an Manny
- Enterp. GoogleDrive (4,17 GB) Danke an Harry
- Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Auch als N-Version HiDrive (4,33 GB) Danke an Birkuli
- Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Auch als N-Version GoogleDrive (4,43 GB) Danke an Manny
- Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. GoogleDrive (4,26 GB) Danke an Manny
Windows 10 21318 ISO x86 deutsch
- Home GoogleDrive (3,00 GB) Danke an Manny
- Pro GoogleDrive (3,00 GB) Danke an Manny
- Enterp. GoogleDrive (2,95 GB) Danke an Harry
- Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Auch als N-Version HiDrive (3,16 GB) Danke an Birkuli
- Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Auch als N-Version GoogleDrive (3,22 GB) Danke an Manny
- Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. GoogleDrive (3,07 GB) Danke an Manny
Windows 10 21318 ISO ARM deutsch
- Enterp. GoogleDrive (4,16 GB) Danke an Harry
- Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. HiDrive (4,35 GB) Danke an Birkuli
Windows 10 21318 ISO english
- En-Us x64 Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Vol. Auch als N-Version HiDrive (4,29 GB) Danke an Birkuli
- En-Us x86 Home, Pro, Pro Educ., Pro for Work., Educ., Rem. Serv., Ent. Vol. Auch als N-Version HiDrive (3,12 GB) Danke an Birkuli
Windows 10 21318 ESD UUP
- Wer sich selber eine ISO erstellen möchte, kann sich diese Anleitung genauer anschauen. (Abschnitt 4).
- Eine ähnliche Anleitung dazu findet ihr hier
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042), Windows 10 21H1 (19043) ISO
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 / 20H2 / 21H1 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2 / 21H1
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Windows 10 21318 ISO / ESD (deutsch, english)
Wenns eine MCP-Prüfung zu den verschiedenen Versionen gäbe, bin ich nicht sicher wieviele 700 Punkte erreichen
Also ich hätte eine generelle Frage.
Jedes mal, wenn ich Windows aktualisiere, egal ob ein Versionssprung via Windows Update, oder via ISO „drüberinstallieren“, habe ich bei sfc /scannow beschädigte Systemdateien.
Ist das normal?
Nein, eigentlich nicht. Ich installiere die neue Version immer per Iso da es einfach schneller geht und ich die ISO eh für Notfälle auf den Stick lade. Bisher lief immer alles rund. Eventuell ist das Tool defekt wäre ja nicht das erste Mal, dass es nicht rund läuft.
Danke, für die Info.
Ja von einem Defekt habe ich auch schon gehört. Ist halt nun schon bei mindestens 4 Versionssprüngen so.
Musst halt mal in der CBS.log am Ende schauen, was da repariert wurde. Beim letzten Update auf die 19042.844 hat das Tool im Startmenü den Link für OneDrive repariert. War alles. Keine Ahnung, warum und wieso. Keine Ahnung, was der TrustedInstaller da so treibt.
Grundsätzlich ist es ja nicht falsch wenn etwas repariert wird und solange man keine Probleme erkennt braucht man auch nicht unbedingt danach suchen. Ich habe es jetzt sehr lange nicht mehr ausgeführt weil mein System läuft. Nun habe ich es aber mal gestartet weil mich das Thema interessiert hat und auch bei mir wurde etwas repariert aber einen Unterschied merke ich nicht also kann es nicht so schlimm gewesen sein.
@Mario / Michael / (DK2000)
Also meines Erachtens treten diese „Fehler“ verstärkt bei den neueren Builds auf
(nach Updates und oder Inplaces) – warum genau kann ich selber auch nicht nachvollziehen – aber auch ich habe in letzter Zeit des häufigeren Fehlermeldungen im Bezug auf sfc /scannow
(Obwohl mein System an sich eigentlich „perfekt“ läuft)
Meine Vorgehensweise ist DANN, wenn ich da Fehler feststelle bzw. mir gelistet werden
( die dann evtl. angeblich auch nicht repariert werden können)
Powershell (als Admin)
chkdsk /f /r /x eingeben und ENTER – die Abfrage nach “ beim nächsten Neustart ausführen“ mit Ja beantworten und den Neustart dann auch DIREKT vollziehen
Nach erfolgtem Neustart und wieder sichtbaren Desktop sfc /scannow erneut ausführen
( evtl. vorher gemeldete Fehler müssten dann nicht mehr erscheinen)
danach starte ich in der Regel noch Cleanmgr(PLUS) und habe dann erst mal „Ruhe“ bis zum nächsten Update / Inplace
… und das es überhaupt zu diesen Meldungen / Fehlern kommt, müsste eher
(meiner Meinung nach) kein Bug an sich sein, sondern je nachdem was das für Fehler (bzw. was da für Dateien nicht repariert werden können) ist, das man nicht alles im „laufendem System“ machen kann, je nachdem, ob gerade diese Datei(en) im System aktiv sind / benutzt werden
Ich starte keine Fehlersuche wenn ich keine Probleme feststellen kann warum auch? Wenn ich dann mal Probleme habe mach ich in der Regel ein Inplace Upgrade da danach alle Probleme weg sind und der Scan eben oft nichts repariert. Zu meinem Kommentar oben: Fehler werden nun keine mehr gefunden hat also mal funktioniert.
Jetzt muss ich mich doch auch mal melden:
Das ganze Gedöns tritt nach meiner Erfahrung nur bei X64-Systemen auf – ich hatte bereits vor Monaten/Jahren darauf hingewiesen, dass diese (offensichtlich noch immer experimentelle) Architektur reihenweise Dateisystem-Fehler produziert (und anschließend nicht erkennt)! Dazu gehören „fehlerhafte Einträge in der Großbuchstabentabelle“, „fälschlicherweise als belegt markierter Speicherplatz“ und „falsch gesetzte Sicherheitsbeschreibungen“!
Daher mein Rat: Mindestens 1 x wöchentlich sowie vor jedem Update chkdsk /f (auf ALLEN Datenträgern im System) sowie sfc /scannow ausführen!
Auf X86-Systemen treten diese Symptome übrigens (bereits seit mehr als 25 Jahren) nicht mehr auf!
„sfc /scannow“ führe ich eigentlich im Moment nur aus Neugier aus, was er da so meint reparieren zu müssen. Bis jetzt war es entweder nichts oder unwichtiges. Wenn nichts repariert wurde, obwohl sfc etwas anderes sagt, dann liegt das an der Kommunikation zw. sfc und TI/ServicingStack. Da kamen falsche Informationen rüber. Aber das Problem schient mit dem aktuellen SSU gelöst worden zu sein.
Und an Stelle von „chkdsk /f“ führe ich da lieber „chkdsk /scan“ aus. Da ich selber den „chkdsk /f“-Bug hatte, bin ich da etwas vorsichtige geworden, gleich Änderungen am Dateisystem vornehmen zu lassen.
@DK2000
Du hast Recht (und wer Recht hat, gibt einen aus – mindestens!)
Ich hatte eh die Anmerkung vergessen, CHKDSK besser von einem anderen – im System vorhandenen – Windows aus zu starten und auszuführen – um sichergehen zu können, dass wirklich keine Dateien geladen/gesperrt sind …
Bei „chkdsk /f“ ging es mir nur um den Bug, welcher bei der Ausführung von chkdsk das Dateisystem beschädigen konnte. Das wurde wohl jetzt endlich mit der 804 gefixt. Das Problem hatte ich da leider.
Da ich CHKDSK fast ausschließlich unter XP starte (als reines Datei-Rettungssytem auf ALLEN Rechnern installiert), hatte ich damit bisher keinerlei Probleme …
Wie gesagt, müsstest mal in der CBS.log am Ende nachschauen, was da repariert wurde. Ist der Abschnitt, welcher mit „[SR] Repairing xx components“ beginnt. xx ist dabei die Anzahl an Dateien, welche repariert wurden. Bei mir letztes Mal war es halt nur der Link für OneDrive.
Diese ganze Update-Prozedur ist eh fehlerhaft. Konnte letztes Mal Windows komplett neu aufspielen nachdem ich mich nicht mehr einloggen konnte und die Updates nicht mehr rückgängig machen konnte. Auch chkdsk lief nicht mehr. Glaube dass die Updates immer schlechter werden (hatte bei den ersten Windows Versionen weniger Bugs und Probleme). Würde mich freuen wenn die Mal ein neues Dateisystem einführen würden da NTFS auch schon ziemlich alt ist (Bald 30 Jahre) und nicht mehr verbessert wurde. Alleine die starke Fragmentierung muss nicht sein (30% bei 10% gefüllter Festplatte!!!). Da bekommen es die Linux-Dateisysteme besser hin (0,2% bei fast voller Festplatte). Schade dass die ReFS zurück gezogen haben. Hätte das Dateisystem gerne Mal eine Chance gegeben. Und die Systemeinstellungen werden auch immer unvollständiger und chaotischer. Da hätte man die alte Systemsteuerung entweder lassen sollen oder die neue konsequenter durchziehen. Im Moment sieht alles nach einer Alpha Version aus. Verstehe nicht warum Microsoft in letzter Zeit immer unfertige Updates raushaut um pünktlich abzuliefern. Das Mal ein Update schief läuft ok aber in letzter Zeit ist ja fast jedes Update Schrott. Vielleicht bekommen die das Mal besser hin.
Moin
Beim Update per ISO install von DEV 21313 auf DEV 21318 habe ich
bei 2 Installationen das Problem, das der Installer einen schaden hat.
( Installtionen in einer virtualbox auf 2 verschiedenen PC’s )
Programmistallationen, z.B. Libreoffice 7.1 brechen mit fehlermeldungen ab.
Hat jemand ein ähnliches Problem ?
Manfred
Gibt es Probleme mit MSI-Dateien beim installieren? Das funktioniert bei mir.
Ja bei den MSI dateien.
Ich habe auch an einem Realen Rechner, wo die Windows INSIDER 21313 drauf war (läuft ohne Probleme),
per Windows update auf die 21318 geupdatet. Da funktionierte dann windows update nicht mehr .
Habe dann bei diesem Rechner per aomei backupper die 21313 zurückgeholt,
weil auch das „vorherige Windowsversion zuückholen“ nicht geklappt hat.
Die 21318 setze ich erst mal aus ……..
Manfred
Guten Abend,
Tja man sollte beherzigen, bei Insiderbuilds keine
Antivirensoftware von anderen Anbietern zu benutzen.
Bis zum Build 21301 klappte es einwandfrei auch mit dem
Bitdefender.
Ab 21313 wurde der Rechner zickig,
und mit 21318 wollte er gar nicht mehr.
Nachdem ich den Bitdefender entfernt hatte,
klappte alles wieder wie gewohnt.
Das wollte ich vollständigkeitshalber mitteilen.
Gruss, Manfred
Das war`s! Vielen Dank!