Dass die Windows 10 2004 seit Dezember fertig ist, dürften alle schon mitbekommen haben. Das liegt daran, dass man sich nun am Kalender des Azure-Teams orientiert. Aktuell sind wir mit den Updates bei der Version 19041.113.
Inzwischen mehren sich die Infos, dass die Windows 10 2004 19041.145 die Version sein wird / sein könnte, die Microsoft dann auch „hochoffiziell“ als die Windows 10 2004 vorstellen wird. Man hat ja nun schon den Firmen über den WSUS die aktuelle Version angeboten.
Eigentlich fehlt im Moment nur noch der Release Preview Ring. Der wurde bislang außen vor gelassen und natürlich das Datum, wann die neue Version per MCT und Update freigegeben wird. Aber lassen wir uns mal überraschen. Alles wichtige, was neu in der Version integriert wurde, könnt ihr hier nachlesen. Aber auch unter der Haube wurde einiges verändert.
Wer neu installieren möchte, kann sich gerne unser Tutorial Windows 10 2004 neu installieren Anleitung Tipps und Tricks schon mal vorab durchlesen.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 1909 ISO (18363)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Mit der 19041.113 läuft der Dell wieder Gut. Das Office Problem wurde mit dem Letzten Office Update auch behoben. Im Grunde benötigt es Dieses Mal keinen RP – Ring.
Ich habe mal testweise auf 4 Rechnern ein Inplace Upgrade von der 1909 (up to date) auf die 2004 (19041.113) gemacht.
Auf dem ASUS G750JH Notebook wurde seitdem die externe Backup USB Festplatte nicht mehr erkannt. Keine Reparaturfunktion hat funktioniert. Code 10 erscheint im Geräte Manager (Speichercontroller). Also wieder die 1909 zurück drauf gemacht, und alles wieder ok.
Auf zwei Standalone Rechner hab ich seit dem Upgrade Druckprobleme übers WLAN (2.4 Ghz Netz). Es dauert ewig, bis die Dokumente (PDF) über den Spooler an den Drucker weitergeleitet bzw. ausgedruckt werden. Hier bin ich auch zurück auf die 1909, alles wieder super.
Auf einem x32 Tablet (Asus Transformer Book) läuft das System nach Upgrade spürbar langsamer. Des Weiteren scheint es Probleme in den Menüs (Einstellungen) zu geben, so das man gar nicht scrollen kann (zB durchs App-Deinstallationsmenü). Also, Back to 1909.
Ich habe Feedback für die Probleme geliefert, bin aber wieder zurück zur 1909. Ich würde davon abraten, die 2004 produktiv einzusetzen, auch wenn sie auf den ersten Blick weniger Probleme zu machen scheint, als die 1903 zu anfangs.
Aber mir ist schon klar, das die 2004 noch nicht fertig ist. Aber lieber – wie immer – ein paar Monate warten, dann dürfte das meiste gefixt sein.
Nunja, ich würde die Probleme mal nicht aufs Windows schieben, sondern vielmehr auf die doch mittlerweile relativ antiquierte Hardware.
Bei mir läuft alles Tip top, egal ob Upgrade oder Clean Install. ?
Tja, Windows 10 1909 läuft mit dieser angeblich alten Hardware seit Jahren fast problemlos…und am Windows Upgrade kann es ja nicht liegen., das Fehler da sind…
Nein, die Geräte sind Top iO. Die Pcs sogar top aktuell (Intel Z390).
Ich berichte hier von meiner Erfahrung, aber jedem das seine. Grundsätzlich empfehle ich keine frische Windows 10 Version, weil es bis jetzt immer irgendwelche Probleme gab.
Und wenn Windows 10 mal nicht mehr unterstützt wird, oder es zu unlösbaren Problemen kommt, dann mache ich wieder Windows 8.1 oder sogar Linux auf die beiden Notebooks drauf, bevor ich flotte und funktionierende Systeme als Umweltmüll entsorge.
Hab hier auch nen Transformer Book von Asus (T100TA-DK002H), das lief mit Windows 10 aber schon immer bescheidend schlecht (bei mir). Da man damit aber sowieso eher arbeitet…. Linux rauf und gut ist.
Hab da nen Arch drauf zu laufen und das Ding rennt.
@Eisenvater
Werde ich mal probieren mit dem ASUS T100TA und Linux, Danke für den Tipp.
Die 1909 lief hier allerdings relativ flott (genau wie Win 8.1), wenn man nur Office und Surfen genutzt hat. Und alles funktionierte halt.
Hier habe ich zum Testen einen AMD E-450, neu gekauft im Jahr 2012. Das Gerät kann man vergessen. Nutzereingaben sind kaum noch nöglich, weil in den ersten Stunden nach dem Einschalten des Gerätes die Wartung so viele Resourcen verschlingt, dass kaum noch etwas geht. Der Scheduler ist kompletter Mist für dieses Gerät. Außer Intel i5 oder i7 werde ich persönlich vorerst keine andere Hardware mehr kaufen.
Nun, habe die 19041.84 drauf seit voriger Woche und es läuft fein, habe aber neu installiert, da Win10 bereits (für mich) zu viele inplace upgrades hinter sich hatte.
Also habe noch keine größeren Fehler gesehen, das einzige was stört die Ordneroptionen vergisst es immer wieder…
Insbesondere bekommen sie seit der 1903 bis zur 2004 die Ordneransicht für den Downloads Ordner nicht auf die Reihe…der ist nach kurzer Zeit immer wieder in der Ansicht „gruppiert“, auch wenn man das geändert hat. Ist bei mir bei allen Win10 Rechnern so (auch bei Freunden).
Ich bin gespannt, wann der Patch/Update auf Windows 10 2004 19041.145 downloadbar ist als Insider oder hier auf deskmodder.deskmodder.de.
Könnte es sein, dass Windows 10 2004 19041.19041.x zum nächsten Microsoft Patchday frei gegeben wird? Würde ja Sinn machen, wenn Microsoft soweit fertig ist mit der 2004.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bis auf das die Einstellung für Funktion und Qualität Updates fehlt, läuft es soweit okay. Und ich merke die Verbesserung mit den Herz Einstellungen. Der Monitor wo ich Netflix mit 60Hz schaue ruckelt nicht mehr, wenn ich auf den 144Hz Monitor Spiele. ^^
Hab hier auch nen Transformer Book von Asus (T100TA-DK002H), das lief mit Windows 10 aber schon immer bescheidend schlecht (bei mir). Da man damit aber sowieso eher arbeitet…. Linux rauf und gut ist.
Hab da nen Arch drauf zu laufen und das Ding rennt.
19041.xxx ist hier problemfrei wie selten. Allerdings auf einem Surface von Ende 2015.
So lange bei Spielen der Easy Anti Cheat nicht geht sollte man bei der 1909 bleiben denn da passt es. Warum in der 19041 das noch immer nicht gefixt wurde verstehe ich nicht. Spiele wie The Division 2 wollten nicht starten unter 19041. Als ich dann zurück zu 1909 bin ging es sofort. Fehlermeldung unter 19041 war immer Anti Cheat.
@Scoty
Das kann ich nicht bestätigen. 19041.113 funktioniert hier bestens mit EasyAntiCheat und The Division 2.
Merkwürdig. Bei mir kamen immer Fehlermeldungen wegen Anti Cheat usw.. Darum bin ich zurück zu 1909 und da ging das Spiel sofort.
19041.113 läuft gut außer:
– Ghost Recon Breakpoint, startet nicht! Division 1+2 geht
– USB 3.0 an WD MyBook 1230, an USB 2.0 geht
Feedback Hub ist unterwegs.
Habe auch ein Problem mit einer externen USB 3.0 Festplatte. Diese wird zwar erkannt, es wird aber ein Fehler im Geräte Manager (Code 10) beim Speichercontroller angezeigt. Also, abwarten und Tee trinken. Feedback hatte ich schon rausgeschickt.
WD Platte? Auch das SES/UAS Problem?
Nein, eine externe Seagate 2,5 Zoll 1TB Portable, USB 3.0 Controller. Und ja, auch das UAS Problem.
@Janami25:
Ahja, dann betrifft das nicht nur WD. Das ist interessant zu wissen. Bislang waren das immer externe WD Platten. Aber auch nicht alle. Bei mir klappt das alles ganz normal mit der 2004. Wird als SES erkannt und Windows läd die entsprechenden SES Treiber.
Allerdings bislang unklar, ob das an Windows liegt oder am Brückenchip und dessen Firmware im externen Gehäuse. Irgendwo kommt da die Erkennung SES und UAS durcheinander. An Windows muss sich da aber etwas in der Richtung verändert haben, da das Problem nicht bei der 1903/1909 auftritt (diese unterstützen auch UAS). Erst ab der 2004 klemmt da etwas bei einigen Geräten.
Hab meine Fritzbox-Platte ( auch WD) mal an PC direkt angeschlossen – also ich finde da im Gerätemanager keinen Fehler
Hatte ich bis jetzt auch noch nie gehabt, alle Win10 Versionen. Aber seit der 2004 (19041.113) leider ja. Es scheint wohl eher an der Kombination Controller / Treiber zu liegen, und nicht an der Festplatte selber. Intern angeschlossen ist alles okay. Eine andere externe USB 3.0 Festplatte von WD scheint am USB 3.0 zu funktionieren, aber diese entkoppelt sich regelmässig an mehreren Anschlüssen. Und vor der 2004 war das ebenfalls noch nicht so.
Gibt es zu dem uas Problem schon ein fbh link?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Bezüglich dem Ghost Recon Breakpoint Problem, trifft das folgende nicht bei Dir zu?
https://forums-de.ubisoft.com/showthread.php/220660-Nach-TU-1-1-0-Update-GRB-Start-Probleme
FG
Echt, das hat geholfen. TOP!
Update:
Skalierung auf eine andere niedrigere Auflösung als 1920×1080 geht nicht mit Windows auch nicht mit AMD Treiber d.h. nur mit breiten Rand an Samsung Fernseher. Im abgesicherten Mode ja aber Skaliert automatisch wieder auf 1920.
Division 2 ging bei mir nicht, unter 1909 lief es sofort.
Ich habe an sich auf 3 Geräten keine Showstopper Probleme mit der 2004 – außer das USB 3 Festplatten (Egal ob per Docking Station mit externen NT oder eine 2,5″ ohne externes NT) nach 2 Minuten, wenn Datenübertragungen stattfinden ausgeworfen werden ohne Vorwarnung. Über USB 2 funktioniert alles einwandfrei.
Das Problem mit USB 3 Platten habe ich schon seit ca. September – hat mit den ersten Testversionen begonnen. Leider bis heute nicht gefixt – Aber eben nicht problematisch … Über USB 2 dauert es zwar 60% länger, aber zumindest kann ich sie noch nutzen, bis Microsoft das Problem endlich fixt
20H2 hat das Problem auch „noch“.
Es ist außerdem irrelevant, ob Intel oder AMD, da es sowohl am Ryzen System mit AMD 3.1 USB Treiber als auch bei den 2 Intel Systemen mit dem USB 3.0 Standard Treiber auftritt …
Von dem Problemen mal abgesehen, läuft bei mir die 2004 aber am besten. Hatte zwischen 2015 bis 2019 gut 90 Bluescreens unter 10 im Monatsrhythmus – seit 2004 sind diese weg. Final seit Dezember am laufen – 3 Monate kein Bluescreen
Ich bin entzückt hahaha
Also, ich finde den USB 3.0 externe Festplatten Bug schon mehr als problematisch. Immerhin sichern sehr viele Leute in meinem Bekanntenkreis auf externen Festplatten, und viele Geräte haben kein USB 2.0 mehr. Und es macht natürlich selbst dann einen erheblichen Unterschied, ob man mit 30 MByte /s sichert, oder mit ca. 120.
Ich finde das ist sehr wohl ein Start-Stopper Bug und sehr wichtig.
Da sichert man sich extern seine Dateien, installiert Windows 10 2004 und kann dann nicht auf die Sicherung zugreifen. Nein, definitiv ein schlimmer Bug.
Was die „Probleme“ mit dem USB 3 und den dort angeschlossenen Laufwerken betrifft:
Meines Erachtens sollte man auch immer darauf achten ( ob man Treiberupdates über WU aktiviert hat oder nicht ) das man den für sein Board / System geeigneten Treiber installiert hat. Wie z.B. auch die NVME-Treiber für Samsung laufen zwar auch die Standardtreiber ( aber in der Regel nicht unbedingt einwandfrei bzw. in vollem Umfang ).
Ich installiere – auch nach einem Clean Install ( ob mit Treiberupdates oder OHNE) – immer noch für mein Asus Board z.B. den Asmedia USB-Root Hub Treiber sowie expliziet dann auch den ASMEDIA USB 3.1 eXtensible Host Controller (ASM1143) nach.
Und das funktioniert auch dann mit den Übetragungsgeschwindigkeiten – das ich keine Probleme diesbezüglich habe schrieb ich ja schon in diesem Artikel weiter oben – kopieren auf die vorhin genannte USB-Platte funktioniert dann auch mit bis zu 180 MB/s
Meine Mainboards (ASUS Z390) haben nur den integrierten Intel USB 3.0/3.1 Controller, und dafür gibt es keine alternativen Treiber. Hier ist der Bock definitiv in der Win10 2004 zu suchen.
Tja, und jetzt stelle ich zu meinem erstaunen fest, das meine Inateck Dockingstation (USB 3.0), die ich einmal im Monat für Backups nutze, ebenso nicht funktioniert und erkannt wird. Einfach toll…
Na, wenn das nicht ein fieser Bug ist, was dann…
Nun ja, ich bleibe dabei. Wenn man Externe USB 3.0 Festplatten nutzen möchte, kann man mit der 19041.113 in Probleme laufen, so das der Controller nicht mehr richtig erkannt wird. Ist ja nicht Final die Version, und repariert bekomme ich es auch nicht. Und bei mir sind inzwischen schon 3 externe Festplatten betroffen, einschliesslich einer Inateck Docking Station. Also kommt wieder die 1909 drauf. Aber das muss jeder selber wissen, ob und was ihm dabei wichtig ist. Und wenn es läuft, dann ist ja alles ok. Ich finde den Fehler mehr als bedenklich, und wundere mich, das dieser noch nicht so stark aufgefallen ist. Eventuell habe ich Pech. Ich möchte das aber bezweifeln, da verschiedene Systeme betroffen sind, und auch unterschiedliche externe Festplatten.
Ich würde eher sagen ASUS ist der Übeltäter, die müssen funktionierende Treiber zur Verfügung stellen. Aber von ASUS werde ich keine Boards mehr kaufen, eben wegen deren recht seltenen Treiber Updates.
Im Prinzip haste Recht
,
aber ich schrieb (14:00) z.B. „…Ich installiere – auch nach einem Clean Install ( ob mit Treiberupdates oder OHNE) – immer noch für mein Asus Board …“
ergo funktionieren bei mir (mittlerweile ALLE durchgetestet) auch alle an die betreffenden Ports angeschlossenen Datenträger.
aber noch mal ein Asus kaufen würde ich auch nicht mehr – wo ich solche Hardware bestelle würde ich auch nix mehr von Asus bekommen, da wurde alles aus dem Sortiment genommen
( was ja evtl. auch seinen Grund haben wird )
Also MF ?!
Ja, weiss ich. Blöde Sache, aber offiziell behauptet jede Partei immer etwas anderes, und dazu möchte ich micht nicht äussern.
Nichts desto trotz, ich habe schon seit Jahren ASUS und nie grössere Probleme gehabt. Mir ist die Marke eigentlich wurscht, aber habe halt positive Erfahrungen gemacht, und da bleibt man bei. Bin aber immer offen für anderes. Aber das hat ganz sicher nichts mit dem Problem hier zu tun, da es bei einem HP Notebook eines bekannten auch auftritt. Und zwar erst seit dem (vorzeitigen) Upgrade auf 2004 gestern. Und der hat kein anderes externes Backup, und musste so auf die 1909 zurück.
Habe jetzt endlich mal ein Externes Festplatten Gehäuse aus dem Keller gefunden, was erkannt wird. Ist ein verstaubtes Sharkoon. Keine Ahnung, ob das UASP unterstützt, ich denke nicht. Und da dürfte der Hund vielleicht begraben sein. Der Controller wird erkannt. Ich fummel jetzt noch ein bisschen herum, und wenn ich meine externen USB Laufwerke (inklusive Docking Station) nicht ans laufen bekommen, Back to 1909. Habe keine Lust mehrfach die Festplatten aus dem Sharkoon zu tauschen, wenn man einige davon hat.
Ich hoffe, das MS das Problem löst und es nicht trotzdem wieder in der „Final“ landet, wie manches andere mal. In der 20H2 Insider scheint es ja auch noch drin zu sein.
@Holunder
Wieso muss Asus Treiber für externe USB Controllergehäuse oder die Intel USB3 Chipsätze bereistellen ? Intel liefert diese aus, und Microsoft integriert diese in Windows. Asus macht da doch nichts speziell, sondern übernimmt die nur. Und wie ich schon sagte, es gibt keine Intel USB 3.0/3.1 Treiber für Win10 zum Download, die sind in Windows integriert. Und einen anderen Controller habe ich nicht auf dem Board. NATIV eben. Hier liegt es einzig und allein an Windows 10 2004 (und 20H2 wie einige behaupten). Vorher gab es in der Hinsicht nie ein Problem.
@Holunder1957:
Glaube nicht, dass es an ASUS liegt. Die Klassen-Treiber weder nur von Microsoft zu Verfügung gestellt. ASUS hat damit nichts zu tun. Selbst der von Manny oben erwähnte Treiber für den ASM1143 ist ein reiner Gerätetreiber, kein Klassen-Treiber.
@Janami25:
Mich würde da mal die Ausgabe von USBTreeView von einer der betroffen Platten interessieren. Irgendwo muss Windows da beim Plug&Play falsch abbiegen bzw. die integrierten *.inf Dateien sind fehlerhaft.
So ALLES an USB am PC direkt ( auch die Fritzbox-Platten) angeschlossen (keine Probs mit irgendeiner Platte, alles läuft so wie es soll)
https://drive.google.com/open?id=1-uojJ8ig-LdyAt1EZTftFyiyYpyHVxkC
– dabei fällt mir höchstens nur auf das ich nur noch 15 TB insgesamt frei habe

@Manny:
Hattest Du aber auch mal im Gerätemanager nachgeschaut, wie die Platten angesprochen werden? Weil das wäre ja das interessante.
@DK2000
Im Geräte Manager steht Code 10: “
{Nicht genügend Quoten}
Für den angegebenen Vorgang sind nicht genügend Quoten für virtuellen Speicher oder die Auslagerungsdatei vorhanden.“.
Ich habe mal USB Treeview gestartet. Richtig schlau wird man meiner Meinung nach nicht draus.
Ich teste mal was aus.
@DK2000
Okay, hier mal der USBTreeview Inhalt des Problems. An anderen USB 3.0/3.1 Intel Ports ist es nicht anders.
Ich hoffe, du kannst da was erkennen. Ich jedenfalls nicht. Der Controller der USB Dockingstation scheint ein ASMEDIA zu sein, eventuell ist da eine Gemeinsamkeit. Vielen Dank schon mal, muss mich jetzt um „Junior“ kümmern.
=========================== USB Port18 ===========================
Connection Status : 0x01 (Device is connected)
Port Chain : 2-18
Properties : 0x03
IsUserConnectable : yes
PortIsDebugCapable : yes
PortHasMultiCompanions : no
PortConnectorIsTypeC : no
ConnectionIndex : 18
CompanionIndex : 0
CompanionHubSymLnk : USB#ROOT_HUB30#4&5375334&0&0#{f18a0e88-c30c-11d0-8815-00a0c906bed8}
CompanionPortNumber : 2
======================== USB Device ========================
+++++++++++++++++ Device Information ++++++++++++++++++
Device Description : Per USB angeschlossenes SCSI (UAS)-Massenspeichergerät
Device ID : USB\VID_174C&PID_55AA\MSFT301234567898A7
Hardware IDs : USB\VID_174C&PID_55AA&REV_0100 USB\VID_174C&PID_55AA
Driver KeyName : {4d36e97b-e325-11ce-bfc1-08002be10318}\0003 (GUID_DEVCLASS_SCSIADAPTER)
Driver : \SystemRoot\System32\drivers\uaspstor.sys (Version: 10.0.19041.1 Date: 2019-12-07)
Driver Inf : C:\WINDOWS\inf\uaspstor.inf
Legacy BusType : PNPBus
Class : SCSIAdapter
Class GUID : {4d36e97b-e325-11ce-bfc1-08002be10318} (GUID_DEVCLASS_SCSIADAPTER)
Service : UASPStor
Enumerator : USB
Location Info : Port_#0018.Hub_#0002
Location IDs : PCIROOT(0)#PCI(1400)#USBROOT(0)#USB(18), ACPI(_SB_)#ACPI(PCI0)#ACPI(XHC_)#ACPI(RHUB)#ACPI(SS02)
Container ID : {18f7d246-1980-573c-80c5-1734e1f6805a}
Manufacturer Info : Per USB angeschlossenes SCSI (UAS)-kompatibles Gerät
Capabilities : 0x14 (Removable, UniqueID)
Status : 0x01806400 (DN_HAS_PROBLEM, DN_DISABLEABLE, DN_REMOVABLE, DN_NT_ENUMERATOR, DN_NT_DRIVER)
Problem Code : 10 (CM_PROB_FAILED_START)
Power State : D3 (supported: D0, D3, wake from D0)
+++++++++++++++++ Registry USB Flags +++++++++++++++++
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\usbflags\174C55AA0100
osvc : REG_BINARY 00 00
—————- Connection Information —————
Connection Index : 0x12 (18)
Connection Status : 0x01 (DeviceConnected)
Current Config Value : 0x01
Device Address : 0x0A (10)
Is Hub : 0x00 (no)
Device Bus Speed : 0x02 (High-Speed) -> not true, see below in Connection Information V2
Number Of Open Pipes : 0x04 (4 pipes to data endpoints)
Pipe[0] : EndpointID=1 Direction=IN ScheduleOffset=0 Type=Bulk
Pipe[1] : EndpointID=2 Direction=OUT ScheduleOffset=0 Type=Bulk
Pipe[2] : EndpointID=3 Direction=IN ScheduleOffset=0 Type=Bulk
Pipe[3] : EndpointID=4 Direction=OUT ScheduleOffset=0 Type=Bulk
Data (HexDump) : 12 00 00 00 12 01 00 03 00 00 00 09 4C 17 AA 55 …………L..U
00 01 02 03 01 01 01 02 00 0A 00 04 00 00 00 01 …………….
00 00 00 07 05 81 02 00 04 00 00 00 00 00 07 05 …………….
02 02 00 04 00 00 00 00 00 07 05 83 02 00 04 00 …………….
00 00 00 00 07 05 04 02 00 04 00 00 00 00 00 ……………
————— Connection Information V2 ————-
Connection Index : 0x12 (18)
Length : 0x10 (16 bytes)
SupportedUsbProtocols : 0x04
Usb110 : 0 (no)
Usb200 : 0 (no)
Usb300 : 1 (yes)
ReservedMBZ : 0x00
Flags : 0x03
DevIsOpAtSsOrHigher : 1 (Is operating at SuperSpeed or higher)
DevIsSsCapOrHigher : 1 (Is SuperSpeed capable or higher)
DevIsOpAtSsPlusOrHigher : 0 (Is not operating at SuperSpeedPlus or higher)
DevIsSsPlusCapOrHigher : 0 (Is not SuperSpeedPlus capable or higher)
ReservedMBZ : 0x00
Data (HexDump) : 12 00 00 00 10 00 00 00 04 00 00 00 03 00 00 00 …………….
———————- Device Descriptor ———————-
bLength : 0x12 (18 bytes)
bDescriptorType : 0x01 (Device Descriptor)
bcdUSB : 0x300 (USB Version 3.00)
bDeviceClass : 0x00 (defined by the interface descriptors)
bDeviceSubClass : 0x00
bDeviceProtocol : 0x00
bMaxPacketSize0 : 0x09 (9 bytes)
idVendor : 0x174C (ASMedia Technology Inc.)
idProduct : 0x55AA
bcdDevice : 0x0100
iManufacturer : 0x02 (String Descriptor 2)
iProduct : 0x03 (String Descriptor 3)
iSerialNumber : 0x01 (String Descriptor 1)
bNumConfigurations : 0x01 (1 Configuration)
Data (HexDump) : 12 01 00 03 00 00 00 09 4C 17 AA 55 00 01 02 03 ……..L..U….
01 01 ..
—————— Configuration Descriptor ——————-
bLength : 0x09 (9 bytes)
bDescriptorType : 0x02 (Configuration Descriptor)
wTotalLength : 0x0079 (121 bytes)
bNumInterfaces : 0x01 (1 Interface)
bConfigurationValue : 0x01 (Configuration 1)
iConfiguration : 0x00 (No String Descriptor)
bmAttributes : 0xC0
D7: Reserved, set 1 : 0x01
D6: Self Powered : 0x01 (yes)
D5: Remote Wakeup : 0x00 (no)
D4..0: Reserved, set 0 : 0x00
MaxPower : 0x00 (0 mA)
Data (HexDump) : 09 02 79 00 01 01 00 C0 00 09 04 00 00 02 08 06 ..y………….
50 00 07 05 81 02 00 04 00 06 30 0F 00 00 00 07 P………0…..
05 02 02 00 04 00 06 30 0F 00 00 00 09 04 00 01 …….0……..
04 08 06 62 00 07 05 81 02 00 04 00 06 30 0F 04 …b………0..
00 00 04 24 03 00 07 05 02 02 00 04 00 06 30 0F …$……….0.
04 00 00 04 24 04 00 07 05 83 02 00 04 00 06 30 ….$……….0
0F 04 00 00 04 24 02 00 07 05 04 02 00 04 00 06 …..$……….
30 00 00 00 00 04 24 01 00 0…..$..
—————- Interface Descriptor —————–
bLength : 0x09 (9 bytes)
bDescriptorType : 0x04 (Interface Descriptor)
bInterfaceNumber : 0x00
bAlternateSetting : 0x00
bNumEndpoints : 0x02 (2 Endpoints)
bInterfaceClass : 0x08 (Mass Storage)
bInterfaceSubClass : 0x06 (SCSI transparent command set)
bInterfaceProtocol : 0x50 (Bulk-Only Transport)
iInterface : 0x00 (No String Descriptor)
Data (HexDump) : 09 04 00 00 02 08 06 50 00 …….P.
—————– Endpoint Descriptor —————–
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x05 (Endpoint Descriptor)
bEndpointAddress : 0x81 (Direction=IN EndpointID=1)
bmAttributes : 0x02 (TransferType=Bulk)
wMaxPacketSize : 0x0400 (max 1024 bytes)
bInterval : 0x00 (never NAKs)
Data (HexDump) : 07 05 81 02 00 04 00 …….
—— SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor ——-
bLength : 0x06 (6 bytes)
bDescriptorType : 0x30 (SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor)
bMaxBurst : 0x0F (up to 16 packets per burst)
bmAttributes : 0x00 (The bulk endpoint does not define streams)
wBytesPerInterval : 0x0000
Data (HexDump) : 06 30 0F 00 00 00 .0….
—————– Endpoint Descriptor —————–
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x05 (Endpoint Descriptor)
bEndpointAddress : 0x02 (Direction=OUT EndpointID=2)
bmAttributes : 0x02 (TransferType=Bulk)
wMaxPacketSize : 0x0400 (max 1024 bytes)
bInterval : 0x00 (never NAKs)
Data (HexDump) : 07 05 02 02 00 04 00 …….
—— SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor ——-
bLength : 0x06 (6 bytes)
bDescriptorType : 0x30 (SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor)
bMaxBurst : 0x0F (up to 16 packets per burst)
bmAttributes : 0x00 (The bulk endpoint does not define streams)
wBytesPerInterval : 0x0000
Data (HexDump) : 06 30 0F 00 00 00 .0….
—————- Interface Descriptor —————–
bLength : 0x09 (9 bytes)
bDescriptorType : 0x04 (Interface Descriptor)
bInterfaceNumber : 0x00
bAlternateSetting : 0x01
bNumEndpoints : 0x04 (4 Endpoints)
bInterfaceClass : 0x08 (Mass Storage)
bInterfaceSubClass : 0x06 (SCSI transparent command set)
bInterfaceProtocol : 0x62 (USB Attached SCSI – UAS)
iInterface : 0x00 (No String Descriptor)
Data (HexDump) : 09 04 00 01 04 08 06 62 00 …….b.
—————– Endpoint Descriptor —————–
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x05 (Endpoint Descriptor)
bEndpointAddress : 0x81 (Direction=IN EndpointID=1)
bmAttributes : 0x02 (TransferType=Bulk)
wMaxPacketSize : 0x0400 (max 1024 bytes)
bInterval : 0x00 (never NAKs)
Data (HexDump) : 07 05 81 02 00 04 00 …….
—— SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor ——-
bLength : 0x06 (6 bytes)
bDescriptorType : 0x30 (SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor)
bMaxBurst : 0x0F (up to 16 packets per burst)
bmAttributes : 0x04 (16 streams supported)
wBytesPerInterval : 0x0000
Data (HexDump) : 06 30 0F 04 00 00 .0….
————- UAS Pipe Usage Descriptor —————
bLength : 0x04 (4 bytes)
bDescriptorType : 0x24 (UAS Pipe Usage Descriptor)
bPipeID : 0x03 (Pipe ID=3)
bReserved : 0x00
Data (HexDump) : 04 24 03 00 .$..
—————– Endpoint Descriptor —————–
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x05 (Endpoint Descriptor)
bEndpointAddress : 0x02 (Direction=OUT EndpointID=2)
bmAttributes : 0x02 (TransferType=Bulk)
wMaxPacketSize : 0x0400 (max 1024 bytes)
bInterval : 0x00 (never NAKs)
Data (HexDump) : 07 05 02 02 00 04 00 …….
—— SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor ——-
bLength : 0x06 (6 bytes)
bDescriptorType : 0x30 (SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor)
bMaxBurst : 0x0F (up to 16 packets per burst)
bmAttributes : 0x04 (16 streams supported)
wBytesPerInterval : 0x0000
Data (HexDump) : 06 30 0F 04 00 00 .0….
————- UAS Pipe Usage Descriptor —————
bLength : 0x04 (4 bytes)
bDescriptorType : 0x24 (UAS Pipe Usage Descriptor)
bPipeID : 0x04 (Pipe ID=4)
bReserved : 0x00
Data (HexDump) : 04 24 04 00 .$..
—————– Endpoint Descriptor —————–
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x05 (Endpoint Descriptor)
bEndpointAddress : 0x83 (Direction=IN EndpointID=3)
bmAttributes : 0x02 (TransferType=Bulk)
wMaxPacketSize : 0x0400 (max 1024 bytes)
bInterval : 0x00 (never NAKs)
Data (HexDump) : 07 05 83 02 00 04 00 …….
—— SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor ——-
bLength : 0x06 (6 bytes)
bDescriptorType : 0x30 (SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor)
bMaxBurst : 0x0F (up to 16 packets per burst)
bmAttributes : 0x04 (16 streams supported)
wBytesPerInterval : 0x0000
Data (HexDump) : 06 30 0F 04 00 00 .0….
————- UAS Pipe Usage Descriptor —————
bLength : 0x04 (4 bytes)
bDescriptorType : 0x24 (UAS Pipe Usage Descriptor)
bPipeID : 0x02 (Pipe ID=2)
bReserved : 0x00
Data (HexDump) : 04 24 02 00 .$..
—————– Endpoint Descriptor —————–
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x05 (Endpoint Descriptor)
bEndpointAddress : 0x04 (Direction=OUT EndpointID=4)
bmAttributes : 0x02 (TransferType=Bulk)
wMaxPacketSize : 0x0400 (max 1024 bytes)
bInterval : 0x00 (never NAKs)
Data (HexDump) : 07 05 04 02 00 04 00 …….
—— SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor ——-
bLength : 0x06 (6 bytes)
bDescriptorType : 0x30 (SuperSpeed Endpoint Companion Descriptor)
bMaxBurst : 0x00 (up to 1 packets per burst)
bmAttributes : 0x00 (The bulk endpoint does not define streams)
wBytesPerInterval : 0x0000
Data (HexDump) : 06 30 00 00 00 00 .0….
————- UAS Pipe Usage Descriptor —————
bLength : 0x04 (4 bytes)
bDescriptorType : 0x24 (UAS Pipe Usage Descriptor)
bPipeID : 0x01 (Pipe ID=1)
bReserved : 0x00
Data (HexDump) : 04 24 01 00 .$..
———- Binary Object Store (BOS) Descriptor ———–
bLength : 0x05 (5 bytes)
bDescriptorType : 0x0F (Binary Object Store)
wTotalLength : 0x0016 (22 bytes)
bNumDeviceCaps : 0x02
Data (HexDump) : 05 0F 16 00 02 …..
————- USB 2.0 Extension Descriptor ————
bLength : 0x07 (7 bytes)
bDescriptorType : 0x10 (Device Capability Descriptor)
bDevCapabilityType : 0x02 (USB 2.0 Extension)
bmAttributes : 0x02
LPMCapable : 1 (Link Power Management protocol is supported)
BESLAndAlternateHIRD : 0 (BESL & Alternate HIRD definitions are not supported)
BaselineBESLValid : 0 (not valid)
DeepBESLValid : 0 (not valid)
BaselineBESL : 0
DeepBESL : 0
Data (HexDump) : 07 10 02 02 00 00 00 …….
—– SuperSpeed USB Device Capability Descriptor —–
bLength : 0x0A (10 bytes)
bDescriptorType : 0x10 (Device Capability Descriptor)
bDevCapabilityType : 0x03 (SuperSpeed USB Device Capability)
bmAttributes : 0x00
Bit 0 Reserved : 0x00
Bit 1 LTM Capable : 0x00 (no)
Bit 7:2 Reserved : 0x00
wSpeedsSupported : 0x0E (Full-Speed, High-Speed, SuperSpeed)
bFunctionalitySupport : 0x01 (lowest speed with all the functionality is ‚Full-Speed‘)
bU1DevExitLat : 0x0A (less than 10 µs)
wU2DevExitLat : 0x07FF (less than 2047 µs)
Data (HexDump) : 0A 10 03 00 0E 00 01 0A FF 07 ……….
——————– String Descriptors ——————-
String descriptors are not available (because the device has problem code CM_PROB_FAILED_START)
Ungewöhnlicher Fehler. Hast Du mal die Auslagerungsdatei für alle Laufwerke auf Automatisch gestellt?
@DK2000
Hoffe das Bild sagt dir genug dadrüber – Linker Bildteil steht unter tragbare Geräte, rechter unter Laufwerksdetails
https://drive.google.com/open?id=1I87B1sDENLx1-mgb3RrCRrfBiI5ALSqh
– hat was länger gedauert, mein Google One wollte mich wohl ärgern
@DK2000
Auslagerungsdatei stand und steht für alle Laufwerke auf Automatisch. Bei den Schwiegeltern steht exakt die gleiche Fehlerbeschreibung, halt mit einer anderen externen USB 3.0 Festplatte. Auch da alles gleich eingestellt.
ob das die „Lösung“ wäre das es bei mir mit der *.113 funktioniert ? – ich arbeite immer OHNE Auslagerungsdatei
( und ohne virtuellen Arbeitsspeicher / Ruhezustand)
@Manny:
Ja, das sieht eigentlich gut aus. Ein SES oder UAS Gerät erscheint bei Dir nicht im Geätemanager?
@Janami25:
Das Problem mit „Not Enough Quota“ soll wohl in der 19555 behoben worden sein. Müsste dann also auch irgendwann in der 19041 behoben werden. Das ist aber ein interner Treiberfehler. Da kann man selber nicht viel machen.
Nein weder SES noch UAS tauchen bei mir auf, habe bei jeder Platte einzeln nachgeguckt ( aber ausser einer wieder alle soweit angeschlossen wo sie sonst auch sind, nämlich am Router)
@DK2000 Danke für eine Hilfe / Info.
Ich vermute, das es einfach nur bei bestimmten UASP unterstützten Festplatten auftritt, und bei anderen halt nicht.Das Laufwerk, was jetzt funzt, hat das nicht.
Ich hoffe, das es zeitnah behoben wird. Aber immerhin ist es ja noch eine Insider 2004.
…oder Samsung ist der Übeltäter. Zwei Laptops (i5-2.gen, i5-3.gen) spinnen am USB3.0 Stecker seit Jahren. Auch ein Asus i5-8.gen ist betroffen. Habe schon öfter Fehlermeldungen geschrieben… Was für ein Murx! Beim VEB Robotron hat es sowas früher nicht gegeben! Da hätten die Chefs den Programmierern aber Licht am Fahrrad
gemacht!
Kann ich bestätigen. Asrock macht sich da mehr Mühe auch mit UEFI Updates siehe Spectre und Co.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich habe mit Windows 10 2004 19041.113 keine Probleme mit externer USB 3.0 Festplatte an Surface 2 Pro. Habe sogar noch einen USB 3.0 Hub da zwischengeschaltet.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich hab da mit meiner Externen Festplatte Seagate Backup Plus Hub 8TB die im Gerätemanager als UAS Gerät bezeichnet wird in Windows 10 19041.113 keine Probleme.
Oh, endlich mal jemand, bei dem UAS funktioniert. Das ist doch mal schön. Aber woran liegt das jetzt?
Windows 10 19041.113 nach Inplace-Upgrade von 19041.84
Ich habe eine externe USB-SSD (Crucial 500) am USB 3-Port im Betrieb (UAS Gerät im Gerätemanger) und keinerlei Probleme
Ben, hast ein Upgrade gemacht oder Windows 10 2004 neu installiert ?
Ich hab am 10.1.2020 die 2004 per Inplace Upgrade installiert.
Okay, ich habe auch ein Upgrade gemacht. Das isses also nicht. Ich mache mal ein Backup, spiele meine 1909 zurück, und wenn es einen Patch dafür gibt, dann wieder die 2004 drauf. Ich benötige meine Externen USB Festplatten / Dockingstations.
Ich habe jetzt mal einen Test mit der SSD Crucial 500 an 2 verschiedenen USB-Adaptern gemacht.
Der Adapter der ICY-Box wird nicht als UAS-Gerät erkannt, die SSD funktioniert jedoch,
mit Adapter JMS 579 wird die SSD als UAS -Gerät erkannt und funktioniert ebenso
Schlußfolgerung: die Hardware des USB-Adapters entscheidet, ob UAS-Gerät oder nicht
Davon gehe ich auch mal aus, aber erklärt halt nicht wirklich, warum es mit der 1903/1909 läuft und mit der 2004 nicht mehr.
Und hier noch ein Bild vom Gerätemanager.
https://i.postimg.cc/RVK41vHN/Backup-Hub.jpg
Was mir da gerade noch aufgefallen ist im Gerätemanager das die Platte selbst unter Tragbare Geräte steht. Aber unter Speichercontroller das „Per USB angeschlossenes SCSI(UAS)-Massenspeichergerät steht. Das zu der Platte gehört.
Ja, das sieht doch gut aus. So sollte das sein.
So, jetzt habe ich auf dem Laptop auch das Upgrade von 1909 auf 2004 ausgeführt. Läuft überraschender Weise immer noch.
Ich habe mir mal testweise jetzt eine USB Dockingstation bestellt (UASP Unterstützung), und sehe dann was dabei heraus kommt.
Momentan kann ich da keinen Zusammenhang erkennen. Meine Vermutung ist, das es am USB Controller selber liegt. Laut USBTreeView: idVendor : 0x174C (ASMedia Technology Inc.)
Tja, lief seit der 1607 bis zur 1909 einwandfrei. Mit der 2004 wird diese nicht mehr erkannt. Zurück auf 1909 und wird wieder einwandfrei eingebunden. Ich mache jetzt noch einmal das Upgrade auf die 2004 (Test), erhoffe mir aber nicht wirklich was, da ich ja nicht alleine damit bin im Bekanntenkreis. Trotz unterschiedlicher Chipsätze.
Ist ja kein Beinbruch, aber neugierig bin ich schon was da anders ist. Deswegen meinte ich ja auch, produktiv lieber nicht die 2004, wenn man externe Festplatten als Backup nutzt. Man könnte diese sonst nicht mehr aus Windows ansprechen. Jedenfalls nicht, bis es gepatcht ist.
So, ich habe jetzt meine neue USB Dockingstation bekommen. Ist eine kleine Futeco 2 Bay, mit UASP Unterstützung. Angeschlossen…und läuft. Class Controller wird einwandfrei gestartet, und die Festplatte(n) erkannt. Mit einer anderen USB Festplatte, genauer die in einem USB 2,5 Zoll Gehäuse von Inateck steckt, habe ich ein ähnliches Problem. Obwohl es eigentlich der gleiche USB Gehäuse Controller zu sein scheint (laut Auszug), funktioniert die neue Dockingstation einwandfrei.
Um es noch verwirrender zu machen, ein exakt anderes Inateck USB Gehäuse 2,5 Zoll wird auch einwandfrei erkannt. Ist das gleiche wie das erste, nur in einem anderen Zeitraum gekauft. Bin ratlos, warum das bei manchen geht, und manchen nicht.
Jedenfalls, die Win 1909 erkennt alle USB Gehäuse, die 2004 nicht. Habe das eben am Notebook gegen getestet.
Vielleicht hilft es ja jemandem, bis MS das ganze patcht.
idVendor : 0x174C (ASMedia Technology Inc.)
idProduct : 0x55AA
bcdDevice : 0x0100
iManufacturer : 0x02 (String Descriptor 2)
Language 0x0409 : „ASMT“
iProduct : 0x03 (String Descriptor 3)
Language 0x0409 : „USB 3.0 Destop HD EP0 Product string“
iSerialNumber : 0x01 (String Descriptor 1)
ähhh, es ist eine FIDECO Dockingstation, und nicht eine Futeco.
Wer von euch hat Probleme mit der Suche im 20h1 nachdem Upgrade von 1909. Einige Dinge können nicht gefunden werden z. B. Hyper-V Konsole oder Ereignisanzeige oder Apps im Start screen obwohl dort angepinnt. Das Index fix Tool aus dem store hilft nicht. Ich habe 4 20h1 auf 2 verschiedenen Rechnern und nur das englische OS verhält sich korrekt. Es spielt keine Rolle ob Suche auf klassisch oder erweitert steht. Danke für Antworten Jen hätte gerne mehr Betroffene.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Zur Suche: Ich glaube es ist schon 20h2 im fast, ich bin bei 19556 oder sowas
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Also, bei der 2004 scheint bei mir die Suche einwandfrei zu funktionieren. Apps und Programme werden einwandfrei gefunden.
Sollte die .145 die Public Release Version sein – Vielleicht erscheint diese nächsten Dienstag am Patchday und wird zeitgleich dann auch für den Release Preview Ring bereitgestellt. Und 1~2 Wochen später folgt dann der generelle „optionale“ Public Rollout über das MCT / WU mit manuellem Eingriff.
Die automatische Verteilung folgt dann sicherlich erst im April, sonst sähe das dämlich aus, wenn man eine 20/04 Version, 20/03 verteilen würde ;D
Aber wenn die potentielle Final Release Build schon feststeht, kommt mir eine Freigabe im RP-Ring nächste Woche logisch vor. Bei 19H1 wurde auch 1-2 Wochen vor Public Release im RP Ring getestet.
Fakt ist, das MS auch schon den „Text“ angepasst hat. Habe meinen Laptop erst vor 3 Tagen von 1903 auf 2004 über den Slow Ring upgedatet -> Vorher stand : Funktionsupdate auf Windows 10 Next, jetzt stand „Funktionsupdate auf Windows 10 Vers. 2004“ – Also den Text, den man für die Final immer nutzt.
Und wenn man schon den Anzeige-Text in Windows Update an den Retail Channel anpasst, dann kann es nicht mehr lange dauern mit der Freigabe.
Windows 10 2004 läuft stabil, aber die Mail app bringt ein Fehler beim einrichten bei Eingabe der Mailadressen. Eine Deinstallation und erneute Installation aus store bringt auch nichts.
Habse gerade mal spasshalber eingerichtet, funktioniert mit meiner alten Arcor E.Mail adresse ohne Probleme.