Etwas überraschend kam die Nachricht mit der Windows 10 19536 dann doch. Man verzichtet nun auf starre Builds und Funktionsupdates und den dort integrierten neuen Funktionen.
Man bastelt eine Funktion im Fast Ring. Kommt sie gut an, dann kann diese neue Funktion dann sogar in die ältere Version zurück portiert werden. Hatten wir ja alles schon mal. Hat natürlich den Vorteil, dass man nicht ein halbes Jahr auf eine neue Funktion warten muss, wenn man kein Insider ist.
Zwischen den Zeilen erklärt Microsoft auch, dass man den Update-Test, den man mit der Windows 10 1909 durchgeführt hat auch weiterhin durchführen kann, oder auch nicht. Somit können dann die Funktionen, wie bei der 1903 / 1909 in die Windows 10 1903 integriert werden. Diese werden dann ganz einfach mit einem Update aktiviert.
Auf gut deutsch: Microsoft hat sich jetzt eine freie Hand verschafft. Ähnlich Office 365 würde ich mal sagen. Neue Funktionen können sofort kommen, später, per kleinem Update, per Funktionsupdate. Oder man verwirft die Ideen wieder. Dafür ist nun der Fast Ring gedacht. Testen und Feedback abgeben was das Zeug hält.
Im Endeffekt kann man wohl davon ausgehen, dass es Microsoft selbst gut gefallen hat eine XXH1 im Frühjahr als Funktionsupdate und eine XXH2 im Herbst dann als kleines Update hinterher freizugeben. Mir wäre es recht. Euch auch?
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1909 ISO (18363), oder 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 1903 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Wenn Sie dabei auch für mich interessanten Kontent bringen bin ich voll dabei.

Das System muss aber so stabil sein, das es verwendbar bleibt. Sonst muss ich meinen einzigen echten PC wieder mit einer stabilen Version versorgen.
Irgendetwas in einer VM auszuprobieren macht nicht wirklich Sinn, da man da nur kurz die Neuheiten probiert und die möglichen Seiteneffekte dann untergehen.
Normale Arbeit kann man ja in die VM verlagern, aber „meine“ Spiele nicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Das stimmt nicht, du musst nicht unbedingt eine VM verwenden. Ich persönlich benutz eine VHD als Native Boot.
Die Hardware bleibt dadurch die gleiche… und wenn du die VHD auf einer zweiten SSD oder NVMe liegen hast, dann
sind die Einbußen relativ gering. Also meine Spiele und Co. laufen super… dadurch kannst du das System ohne Probleme auch als Hauptsystem verwenden und hast ein „stabiles“ System immer als reserve – falls du die VHD mal neu aufsetzen musst. Sehr genial – https://www.heise.de/select/ct/2017/2/1483964243225597
Ich nehms wies kommt.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Diese MS Trottel sollen einem ReFS in der Home/Pro wieder zurück geben und auch endlich mal bootbar machen!
Aber nein, lieber macht man hier ein Icon etwas größer und da ändert man die Farbe etc.
MS sägt mit jedem Build mehr Funktionen ab, wo sind denn die tollen Neuerungen?
ReFS gibts seit 7 Jahren, kennt warscheinlich bis heute nur ein Bruchteil.
Der NTFS Schrott begleitet einem nun schon 26 Jahre lang, an solchen Baustellen sollte man mal dran bleiben.
Korrupte Daten durch Programmabstürze oder wenn der ganze PC mal wieder einen Neustart machen darf weil er sich komplett aufgehangen hat sind immer noch ganz weit oben an Folge-Fehlern. Mit ReFS würde man das ganze mal gewaltig abfangen.
Soll heute nicht der RTM des ersten Feature Updates 2020 von Windows 10 kommen?
Habe ich letztens hier gelesen.
Gibt es dazu neue Infos?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Nach wie vor gilt:
„Das Build-Wasserzeichen in der unteren rechten Ecke des Desktops ist in diesem Build nicht mehr vorhanden, was nicht bedeutet, dass wir fertig sind…..“
da fällt mir doch glatt noch was „wichtiges“ ein
https://drive.google.com/open?id=1vibKltrf3LeIXWx02-oPh_EkW2mLJMcJ