Mit dem September Patch für die Windows 10 1903 und Windows 10 1909 schlich sich auch ein Fehler bei den WLAN-Adaptern ein. Es handelte sich hier um ein Inkompatibilitätsprobleme mit Intel Centrino 6205/6235 und Broadcom 802.11ac Wi-Fi-Karten. Dieses Problem wurde nun mit der KB4522355 behoben.
Bislang half nur den WLAN-Adapter im Geräte-Manager zu deaktivieren, dann wieder aktivieren. Das hielt dann bis zum nächsten Neustart. Wieder ein Punkt in der Problemliste mit der Windows 10 1903 und 1909 abgehakt. Damit sind jetzt noch „überschaubare“ 8 Probleme offen, die seit Mai 2019 noch nicht von Microsoft oder den anderen Herstellern behoben wurden.
Es müssen ja nicht immer die Redmonder den Kopf hinhalten, wenn es Probleme gibt. Nur leider wird denen es immer gerne angehängt, auch wenn es sich um ein Treiber-Problem handelt.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1909 ISO (18363), oder 1903 ISO (18362)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1909 neu installieren, Win 10 1903 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 1909 und 1903
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Zum Glück ist mein Dell (WLAN) im 20H1. In der Vergangenheit war es bei mir, das alles funktioniert hat, bis das „Problem“ behoben wurde kam, danach hatte ich dieses Problem.
Na ja – die Probleme werden ja bei MS auch immer nur be“hoben“ (auf eine höhere Stufe gestellt), statt be“seitigt“ …
Ja, irgendwas ist immer. Mittlerweile kaufe ich nur noch gebrauchte, dreijährige Business-Laptops für kleines Geld bei ebay. Einer von denen geht meistens ganz gut, nicht so schlimm, wenn ein anderer mal spinnt. Habe einmal mit richtigem Admin-Konto einen Treiber installiert, mit dem nächsten Update war der Treiber weg und das gleiche Problem wieder da. Alles zwecklos.
Meiner Meinung nach hat derjenige Schuld der das System verändert und das sind ganz eindeutig die von Redmond.
Das ist definitiv nicht über den Tellerrand geschaut.
Microsoft versucht seit Jahren mit Richtlinien, Vorgaben und Empfehlungen ein reibungsloses Windows hinzubekommen.
Dabei gibt es immer wieder Stolperfallen, ich nenne mal exemplarisch:
– Pakettreiberproblem (v3 Treiber)
– AntiVirusprobleme nach Updates
Somit denke ich schon, dass man sich in Redmond an die definierten Standards hält, es aber gerade die
Hersteller von Treibern nicht sonderlich genau nehmen, da ist oft „funktioniert doch auch so“ die bequeme Haltung.
Die Treber bleiben gleich nur Microsoft ändert ständig etwas daher kommen auch die anderen Fehler das die suche Nicht funktioniert, die Auslastung bei Cortana und die ganzen anderen Fehler im System die sich immer mehr häufen. Mit jeder neuen Version Build kommt immer mehr Mist ins System den den die Leute nicht brauchen und nicht wollen, auch da kommen immer mehr Fehler dazu.
Sorry, aber nur weil du einen Groll hegst bzw. von irgendwelchen dubiosen Fehlern betroffen bist ist das kein Grund auf das Große und Ganze zu schimpfen.
Ich betreue eine große Anzahl an Windows 10 Systemen, Home & Pro, es gab und gibt in diesem ganzen Umfeld keine Probleme mit Cortana oder der Suche.
Wenn man zudem ehrlich ist und sich anschaut welche Systeme damit Probleme hatten, waren es die an denen die Anwender wieder besser wussten was gut ist oder sinnfrei O&O Shutup genutzt haben.
Zur Treiberaussage ändert das auch wieder nichts, würden sich die Hersteller von Anfang an nach den Vorgaben richten würden da sicherlich auch weniger Probleme auftreten.
Aber gerade ältere Hardware wird ja häufig von den Herstellern stiefmütterlich behandelt und dann erst wieder dabei geschaut wenn genügend Leute aufschreien (siehe das Problem beim Windows 10 Upgrade mit alten HD2 & 3000 Grafikkarten).
hat jemand auch probleme mit wlan adapter – die einen Realtek chip haben?
hab d-link und tp-link wlan usb-adapter und ständig abbrüche.
Jap, hat sich aber mit den letzten Updates gebessert und ist bei einigen Chips ganz behoben.
Betroffen waren und sind auch nicht alle Netze, so hatte ich mit meinem Notebook tatsächlich nur daheim an meiner AVM 6590 Probleme, nirgendwo sonst…
Einfach mal über den Gerätemanager online für den Realtek nach Updates suchen lassen.
Die Performance lässt aber immer noch zu wünschen übrig, so verbinden sich die Realteks daheim nur mit dem 2,4 GHz Band und nicht mit 5 GHz.
Leider sind die WLAN-Probleme noch immer nicht alle behoben, so hat Win 10.0.18363.449 immer noch Probleme mit dem FRITZ!WLAN USB Stick AC 860
Alle sind auch nicht behoben, wenn du dir die Liste einmal anschaust.
https://www.deskmodder.de/blog/2019/05/22/probleme-mit-der-windows-10-1903-die-liste-von-microsoft-auch-mit-workarounds-ist-nun-online/
Guten Morgen,
auf diversen Laptops mit Windows 10 18362.449 tritt neuerdings das WLAN Problem auf.
beim einem Lenovo T61 mit Intel 3945 Wireless kann ich es mit Rechtsklick auf die Weltkugel Problemlösung beheben, kostet halt unnötig Zeit.
Der hier als Lösung vorgeschlagene KB 4522355 Patch hat nicht geholfen, denn das Programm sagt, dass er schon installiert sei.
Werde als nächstes den WLAN Treiber deinstallieren und neu installieren. Mal schauen.
Ich antworte mal mir selbst:
Problem ließ sich beheben, durch Update des Intel Wireless Pro 3945ABG Treibers auf der Intel-Seite.
Windows 10 „fand“ nur die Version 13.3
Intel hat schon Version 15.3.1 (für Windows 7 wahlweise als 64 oder 32 Bit)
Die Hardware ist offiziell „End of Life“, aber es gibt bei Intel noch Treiber (löblich)
Und es funktioniert