Der Oktober-Patchday für die vier Windows 10 Versionen steht an. Das sicherheitsrelevante Update, die KB 5006670 erhöht die Versionsnummer jeweils auf die Windows 10 19044.1288, Windows 10 19043.1288, Windows 10 19042.1288 und Windows 10 19041.1288.
Mit enthalten in dem Update sind die Änderungen vom nicht-sicherheitsrelevanten Update, der KB5005611 vom 1.10.2021. Falls das optionale Update von euch noch nicht installiert wurde. Aber kommen wir zu den Änderungen der KB5006670.
Bekannte Probleme durch die KB5006670
– Drucker-Probleme können auftreten
Behobene Probleme durch die KB5006670
- Aktualisiert die Sicherheit für Ihr Windows-Betriebssystem.
- Behebt ein Problem, das dazu führt, dass einige Anwendungen wie Microsoft Office und Adobe Reader nicht geöffnet werden können oder nicht mehr reagieren. Dies tritt auf Geräten auf, die dem Microsoft Exploit-Schutz für Export Address Filtering (EAF) unterliegen.
Manueller Download der KB5006670
- Wichtig: Um das Update manuell herunterzuladen, rechtsklick auf Link kopieren und in der Adresszeile einfügen. Oder per Rechtsklick speichern unter.
- Windows10.0-kb5006670-x64.msu
- Windows10.0-kb5006670-x86.msu
- ARM: Windows10.0-kb5006670-ARM64.msu
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 21H2 ISO (19044), oder Windows 10 21H1 (19043) ISO
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 / 20H2 / 21H1 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2 / 21H1
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Quelle: support.microsoft
KB5006670 [Manueller Download] als sicherheitsrelevantes Update Windows 10 1904x.1288
Gerade installiert.
Bekomme ich die Meldung „Windows 11 kann auf diesem PC ausgeführt werden“ irgendwie weg?
Schau mal hier
https://www.deskmodder.de/blog/2021/07/06/update-auf-windows-11-vorerst-blockieren-ist-moeglich/
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Komisch, bei mir erschien gar keine solche Meldung. Ich weiß nicht, ob ich Windows 11 installieren kann oder nicht.
In 3 Minuten per WU installiert, läuft ohne Probleme.
Wieder ohne Probleme installiert.
Irgendwie sollte ich mal die Registry-Änderungen sein lassen. Jetzt wird gerade ein Inplace-Upgrade ausgeführt:
„Funktionsupdate für Windows 10, Version 21H1“
Was installiert der da jetzt? Die 21H1? Oder die 21H2? Oder nur das KB5006670 als Inplace Upgrade? Oder zu viele Windows 11 Updates angestoßen und abgebrochen? Spannend. Mal abwarten, wenn es fertig ist. Jetzt ist jedenfalls die 19043.1266 installiert.
Wo bleibt denn bitte nun endlich mal die 21H2 offiziell für alle?
Da habe ich mir heute auch wieder gefragt.
Ein Vögelchen hat da gezwitschert, dass es wohl am 20.10. komme wird.
Das wüsste ich auch gerne.
Hatten wir das nicht kürzlich im Forum, als Du darauf hingewiesen hast, dass Win autonom über einen entsprechenden Registry-Eintrag ein Inplace Upgrade durchführen kann?
Ja, aber eigentlich nur bei Fehlern. Normal sollte ein kumulatives Update nicht als Inplace Upgrade installiert werden.
Allerdings in der CBS.log steht was von Error 0x800f0984 (PSFX_E_MATCHING_BINARY_MISSING) in Zusammenhang mit KB5006670 und die Installation abgebrochen wurde. Kann sein, dass genau der Fehler das Inplace Upgrade angestoßen hat, um das Sicherheitsupdate dennoch installiert zu bekommen. Aber das ist im Moment nur eine Vermutung.
Wirklich bemerkenswert! Denn das bedeutet meiner Meinung nach, dass Windows hier mit Artificial Intelligence arbeitet, wonach Windows erkennt, ob und wo ein Fehler vorliegt, der ein Update beispielsweise verhindert. Und der wird dann gleichzeitig per Inplace Reparatur behoben. Oder liege ich da falsch?
Windows arbeitet hier wohl eher mit ganz klassischen Exit- bzw. Error-Codes. Es braucht nun wirklich keine AI dafür, um eine nicht abgeschlossene Installation zu prüfen und es bei einem Neuversuch ggf. mit einer anderen Methode zu versuchen… genauer gesagt macht Windows etwas in der Art schon mindestens seit Windows XP.
Das vermute ich da eigentlich auch mehr. Der WaaSMedicSVC hat einfach nur mitbekommen, dass KB5006670 wegen einem Fehler nicht installiert werde konnte (erscheint auch nicht im Verlauf, obwohl die Installation begonnen hatte) und da ich den Eintrag „AllowInplaceUpgrade=1“ schon in der Registry stehen hatte, wurde sofort die Reparatur über Inplace Upgrade angestoßen.
Äh ok! Wieder was gelernt.Den Fall eine von Win angestoßenen Inplace Repair hatte ich noch nicht.
OK. Fertig. Hat alles geklappt, auch wenn es etwas anders verlief. Aber gut, so ein Inplace Upgrade zwischendurch schadet da auch nicht. Räumt den Komponentenspeicher mal wieder so richtig auf.
Meister Propper putzt so sauber…….
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Lief auf der 19044 über WU sauber durch. Ergebniss: 19044.1288
Von der Bereinigung mit Cleanmrg+ (Update Bereinigung, Komponentenstore ohne Option „zusätzlichen Speicher freigeben“) sollte man definitiv die Finger lassen.
Hatte zwei identische Systeme: Das zuvor bereinigte System brach dieses Update mit Fehlercode ab, beim unbereinigten System lief es durch.
Bei mir lief das Update trotz der erwähnten Bereinigung einwandfrei durch.
Bei mir nicht, aber per Hand funkt es jetzt!
ja genau Albaertli so mache ich das seit Mai, auf allen Rechnern, keine Probleme mehr, Windows beringt sich selber.
Moinsen!
Hmm, egal wie ich es anstelle, das KB5006670 scheitert stets.
Die Bereinigung des WU Cache hat nichts gebracht, manuelle Installation anstatt über WU ebenso nichts.
Zum einen braucht das ganze eeeeeewig, dann kommt 0x8007000d als Fehler.
Muss ich nun wirklich -für ein schnödes Windows Update- einen Inplace-Repair durchführen oder gibt es da bereits andere Lösungsansätze? Bin mit dem Problem ja scheinbar nicht alleine wie man im Internet vielen Orts lesen kann. Leider noch keine gescheiten Lösungen zu finden…
Vielleicht ist ja hier genug Schwarmwissen.
Aufschluss kann da nur die Log-Datei bringen. Wäre die CBS.log unter Windows\Logs\CBS.
Kannst gerne damit in unser Forum kommen.
Aber wenns doch schnell gehen soll, dann ist ein Inplace schon ok.
Schön, dass IPP heute nach dem Update Win 10 streikt. 😲
Drucken im Netzwerk wird ja überbewertet.