Seit Jahren bastelt Microsoft an Windows 10. Man hatte immer irgendwie das Gefühl, die Testerei ist nur Spielkram, oder dient dazu alle zu Windows zu zwingen. Aber auch durch die Build 2019 zeigt sich, dass dort wirklich eine Strategie dahintersteckt. Auch wenn man es nicht wahrhaben will.
Beispiel Windows Subsystem for Linux. In der ersten Version wurde eine emulierte Linux-Version integriert. Diese wird nun mit dem WSL2 dann ein echter Linux-Kernel „Light“ eingefügt. Was natürlich für Entwickler sehr interessant sein wird.
Selbst bei den Apps und dem Storezwang rudert man nun zurück und überlässt es nun dem Entwickler, wie und wo er seine Apps anbieten will. Man sieht den Microsoft Store nur noch als „zertifizierten Raum“ für Downloads an. Mit der App Ihr Smartphone (Your Phone) dachte man auch erst, dass ist Spielkram. Aber es zeigt sich, dass es eine wichtige Komponente zwischen den Smartphones und Windows 10 wird.
Ein anderes Beispiel die Alexa App. Die Redmonder haben begriffen, dass man Windows nicht abschotten kann. Im Gegenteil. Dadurch dass andere Geräte auch unter Windows zu bedienen sind wird Windows interessanter. Es gibt sicherlich noch weitere Beispiele. Programme, die nun als Open Source ausgegeben werden. Apps, die nun auf allen Plattformen funktionieren und synchronisiert werden können.
Bestes Beispiel dafür der neue Microsoft Edge (Chromium). Wenn der Browser für alle Plattformen fertig ist, kann man ihn dann auf allen Geräten synchron laufen lassen. Besser geht es eigentlich nicht. Die Firmen erhalten hier dann noch die Möglichkeit auf den Internet Explorer zu verzichten, da man auch einen IE-Modus einbauen wird.
Das Microsoft vorrangig auf die Cloud setzt, wie es auch gut auf der Build 2019 zu sehen war, ist nicht verwunderlich. Denn hier verdient man das Geld und wird es in der Zukunft verdienen. Games, Anwendungen etc. die über Azure laufen stärken die Redmonder. Der Vorteil hier man bindet Firmen an seine Dienste und auch Nutzer durch die Games oder Office. Alles im Zusammenspiel auch mit Windows.
Ein Entwickler zum Beispiel braucht dann nicht mehr unbedingt zwischen zwei Betriebssystemen wechseln. Denn man hat die Möglichkeiten genau dafür erweitert. Egal ob man nun ein Handy mit iOS oder Android hat, man kann die Dienste und Apps von Microsoft ebenso nutzen, wie auch zuhause unter Windows 10.
Wenn Microsoft so weitermacht, wird man hier eine Marktstellung erreichen, die sonst keiner bieten kann. Ein Zusammenspiel mit allen Geräten unter einem Dach.
Hättet ihr das vor ein paar Jahren vermutet, dass es in diese Richtung gehen wird? Ich persönlich muss sagen, auch in den kühnsten Vorstellungen hatte ich diesen Weg von Microsoft nicht erwartet.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 1903 ISO (18362)
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1903 neu installieren, Win 10 1809 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Wartet ab. Microsoft wird noch das beste Windows aller Zeiten bringen. Da kann dann auch Apple machen was es will. Die werden es nie schaffen, MS vom „Thron“ zu holen.
Leider sind in den vergangen Jahren sehr viele Fehler begangen worden. Dies wird nun in Zukunft beseitigt.
Doch. Wir Share-Holder waren seit Beginn Win10 (wir sind seit 2015 mit einem Portfolio dabei) durch die vierteljährlichen Quartalsberichte per Drucksache über die Unternehmensstrategie ziemlich gut unterrichtet. Ich habe am CEO Nadella nie einen Zweifel gehegt, er könne die Unternehmensziele nicht erreichen. Die Quartalszahlen weisen das aus.
wirtschaftsintressen…geld = terr….
für mich ist das konzept windows 10 leider das gleiche als wenn a…. edit Nichts gegen einen normalen vergleich. Aber das geht zu weit. /mm
In nur einem Satz die Brücke von Windows 10 zu Hitler geschlagen… gratuliere dir, DEN Schwachsinn hat noch keiner vor dir geschafft.
Das Ziel alles unter einem Dach inklusive Sync war ja schon mit Windows Phone angedacht und hatte ja schon vor 20 Jahren mit Windows CE Erfolg. MS hat schmerzlich erkennen müssen dass es ein Software Unternehmen ist, so ist die Strategie hin zu Android nachvollziehbar. Aber wer braucht’s ? Sehe viele Apps eher für Geschäftsleute … Samsung z.B. hat seine Apps immer mehr perfektioniert. Hinzu kommt das unter Android 9 stromfressende Apps erkannt werden und Samsung die in den Schlaf Modus schicken möchte. Hier gibt es in der Zukunft große Herausforderungen im Zusammenspiel mit dem Gerät.
Dämlicher Artikel, das was hier „gelobt“ wird nutze ich bis heute nicht, die ach so tollen Apps aka kastrierte Vollprogramme wollte ich mal testen, scheitert schon am download weil man ohne Account dort nichts laden kann.
Und was soll das hier „Wenn Microsoft so weitermacht, wird man hier eine Marktstellung erreichen, die sonst keiner bieten kann“ … „Dadurch dass andere Geräte auch unter Windows zu bedienen sind wird Windows interessanter“ Die letzen 20 Jahre geschlafen oder was??? Windows ist auch jetzt die einzige Möglichkeit! Hardware Sterutung unter Linux ist auch jetzt zu 99,99% mit keiner Homehardware möglich da die Hersteller eben nichts an Software dafür direkt anbieten. MacOS unterstützung auch eine absolue Niesche, das gepaaart das man sich von anderen am liebsten komplett abschottet und überhaupt keine andere Hardware zulässt. Da die Hardwarehersteller weiter einen feuchten Furz auf Nischenbetriebssysteme geben braucht sich MS erst garnicht an zu strengen. Wozu denn bitte? Auch bei der nächsten Welle von dämlicher Smart&IoT-Geräten wird absolut jedes Gerät wo es was zu konfiguriere gibt auf Windows angewiesen sein wenn kein Webserver im Gerät ist der eine Browserebedienung ermöglicht.
Also ich habe keine Probleme, Apps aus dem Store ohne Konto zu laden. Da kommt zwar ein Dialog mit einer Anmeldeabfrage, den kann man aber getrost mit „Nein, Danke“, „Abbrechen“ o.ä. abnicken und die App dann trotzdem heruntergeladen. Zugegeben ist das nicht gerade intuitiv, ähnlich künstlich erschwert wie die Erstellung eines lokalen Kontos während der Windows-Installation, aber es geht.
ganz einfach lokales konto bei install: netwerkstecker zeihen!
Nicht persönlich nehmen, aber mit Köpfchen geht es auch auf die gewaltfreie Methode ohne Hardwareeingriff: Einfach Offlinekonto auswählen.
völliger Blödsinn dass man im Store ohne Account nichts laden kann.
Diese Propaganda von Dir funktioniert nicht!!
Was haben StoreApps mit kastrierten Programmen zu tun?
Hast Dich in der Webseite vertan? Linuxtrolle gehören zu heise.de
Dieser Artikel mag zwar für die „Profis“ stimmen, aber für den „Normalo“ User, der sich nie eine „Cloud-Software“ leisten kann (Abo), wird es immer schwerer gemacht, wenn man nur noch alles bezahlen soll. Warum hat man mit vielen Treibern probleme, die nicht richtig programmiert sind und immer „Bugs“ aufweisen – genauso wie bei Programmen? Welcher Profi arbeitet nur mit den sogenannten Apps, die nur die Grundfunktionen bieten? Da kaufe ich mir doch lieber ein „großes“ Programm, als hunderte von kleinen Apps!
Dann das Nächste was geschrieben wurde: Synchronisation der Geräte mit verschiedenen Betriebssystemen. Warum gibt es denn überhaupt noch mehrere OS? Nur damit sie die Daten der User untereinander austauschen können? Warum setzen sie sich nicht alle an einen Tisch und „bauen“ ein richtig funktionierendes OS zusammen? Denn ich brauche als User kein OS, wo nur die Apps gesammelt werden und alte Sachen, die nicht mehr weiterentwickelt werden einfach unangetastet bleiben und damit evtl. noch Fehler verursachen können. Bis heute ist doch Windows 10 noch nicht fertig gestellt (Systemsteuerung alt/neu u.a.). MS sollte sich mal ransetzen und die Fehler beseitigen, die sie kennen, ehe etwas neues eingebaut wird – da gibt es keine Ausrede, dass in allen Programmen solche Fehler enthalten sind!
Ein PC kann ohne Fremdprogramme und Treiber nicht laufen. Das schreibe ich deshalb, weil die Programm/Treiber-Programmierer bei den vielen Updates/Upgrades nicht mehr so schnell die Software an die veränderten Teile im OS reagieren/anpassen können. Dafür gibt es viele Beispiele (Intel-Grafik-Treiber, Soundkartentreiber usw. usw.). Gerade kleinere Firmen können sich solche dauernden Anpassungen überhaupt nicht leisten – deshalb gibt es gerade bei Treibern immer wieder Probleme, bin ich der Meinung. Ich bin zwar kein Programmierer, aber man kann sich das als Laie auch gut vorstellen, wenn man sich etwas mit der Materie befasst.
Warum setzen sich die OS-Programmierer nicht zusammen und entwickeln ein gemeinsames Dateisystem und damit einen OS-Kernel, worauf alles andere aufgebaut wird, z.B. einen Grundtreiber, warauf sich spezielle Anpassungen an die Hardware aufbaut (wie Drucker-, Soundkarten- oder Grafikkarten-Anpassungen). Damit würde die Programmanpassung für jede Firma sehr vereinfacht werden und damit könnte sehr viel Zeit und Geld gespart werden.
Aber hier im Kapitalismus muss ja jeder OS-Programmierer seine eigenen Hard- und Software vom Grund auf entwickeln, weil sonst keiner von Ihnen genug verdient. Obwohl sie auf Grund der (Un-)Sicherheit im Internet irgendwie zusammenarbeiten müssen.
„Warum setzen sich die OS-Programmierer nicht zusammen und entwickeln ein gemeinsames Dateisystem und damit einen OS-Kernel, worauf alles andere aufgebaut wird, z.B. einen Grundtreiber, warauf sich spezielle Anpassungen an die Hardware aufbaut (wie Drucker-, Soundkarten- oder Grafikkarten-Anpassungen). Damit würde die Programmanpassung für jede Firma sehr vereinfacht werden und damit könnte sehr viel Zeit und Geld gespart werden.“
Ganz einfach, weil natürlich jeder eine eigene Vorstellung hat, was besser ist und außerdem diese Vorstellung jeweils abhängig davon ist, was man als das beste für seine eigene Firma sieht. Heißt, unterschiedliche Anforderungen an das Produkt sowohl intern als auch von Kundenseite. Kann man auch niemandem vorwerfen. Wenn das alles so einfach wäre, wie du es dir vorstellst, gäbe es auch nicht so viele verschiedene Linux-Distributionen. Und da spielt der Kapitalismus in den meisten Fällen sogar eine untergeordnete Rolle.
Gemeinsame Dateisysteme (im Sinne, dass jedes OS sie lesen kann) gibt es jedenfalls schon lange, aber was die Idee mit dem „Grundtreiber“ sein soll, verstehe ich nicht.
Offener wohl nur die Daten der Benutzer für Microsoft.
Muß jedoch zugeben, Windows 10 ist ein gutes OS.
Dennoch ist Windows 10 ist für mich nur noch eine „Videospielmaschine“.
Nutze auch Linux (Linux Mint 19.1 Tessa), auf einem Acer TravelMate Spin, für den normalen Gebrauch völlig ausreichend.
Das mit, Ein Zusammenspiel mit allen Geräten unter einem Dach. wurde doch schon vor einigen Jahren mal verbreitet, nur ist es ziemlich daneben gegangen. Die Idee ist ja wirklich Gut, dachte ich mir damals auch, ein System ( Windows ) vom kleinen Einplatinen Rechner ( Raspy Pi ) über das Windows Phone zum Tablett weiter zum PC und endet beim Server. Leider ist das mit dem Mobilen Windows daneben gegangen, so konnte die Serie nicht erfolgreich sein. Das was Microsoft jetzt wieder versucht ist ja okay, aber wo MS nochmal ran muss ist ein Mobiles System.
Es gibt Berichte, dass diese Sache noch nicht ganz zu Ende ist, was aber nicht bedeutet, das Windows 10 Mobile wiederbelebt werden soll. Nur iOS und Android können für Microsoft auch keine Lösung sein. Zum eine iOS völlig überteuerte Phones und zum Anderen Android zu dem keiner mehr Vertrauen hat ob es doch nur ein Google Spionage System ist. Es fehlt das dritte Mobile System.
Es wird kein drittes mobiles OS (heißt: Smartphone-OS) geben. Die Geschichte hat sich schon lange erledigt, vielleicht für immer. Zumindest für sehr lange Zeit. Keine Chance mehr für irgendjemanden mehr, in dem Markt noch irgendwas zu reißen.
alter schweder was für ein windows fanboy..
an dem artikel ist einfach so viel falsch
microsoft soll windows 10 erst mal ne konsistente UI spendieren dann können wir weiter reden
windows lebt nur noch aufgrund der kompatiblen programme/software/spiele
wie kann der verfasser nur so einen stuss labern nachdem er vor kurzem erst den artikel verfasst hat:
https://www.deskmodder.de/blog/2019/04/29/das-ewige-thema-windows-10-design-in-seinen-verschiedenen-formen-farben-und-deren-inkonsistenz/
Ich sage einfach Windows 10 ist nicht Perfekt.. Aber es ist wieder Menschen die alles an ihrem PC einfach ohne viel gefummel betreiben möchten das Beste Betriebsystem auf dem Markt.
Und wie manche wieder mit Spionage kommen.. Das ist schon immer so selbst wenn man sich in der Öffentlichkeit bewegt wird man ausspioniert.
Das beste ist ja, viele meinen, Windows 7 würde weniger Daten senden. Das stimmt garnicht. Dort würde genauso viel telemetrie angewendet. In Windows 10 kann man sogar viel mehr entscheiden, was alles gesendet werden soll. Da geht in Windows 7 nicht ohne weiteres.
Nun ja, aber erst seitdem Windows 7 quasi „zu Tode“ gepatcht wurde, damit es in etwa auf der gleichen Telemetriestufe steht, wie Windows 10. Und das war nun mal kurz nach Einführung von Windows 10.
Vorher ging es auch ohne wenig(er) Telemetrie. Und jetzt, welche Vorteile hat uns das ganze gebracht, das angeblich viel Telemetrie zu viel mehr Verbesserungen führt ?! Dicke Fehler gibt es weiterhin zu hauf, und das wird sich auch nicht ändern.
Wir arbeiten im Unternehmen seit Beginn an mit Apple Mac. Ich selbst habe auf den Privat-Laptops Win erst seit Win8 kennengelernt. Kann über Win7 überhaupt nichts sagen.
Habe für Microsoft sämtliche Möglichkeiten der Telemetrie offen gelassen und bin bisher gut mit diesem Vertrauen zu Microsoft gefahren. Die beiden Laptops, einer ein Notebook mit einer Hardware, von der ich annahm, die packt die vielen Redstones nicht, der HPEnvy mit Ryzen5 und 8 GB RAM hat aufgrund seiner modernen Hardware naturgemäß keine Probleme. Das kleine Notebook Akoya, mit einer RAM-Capacity hart an der Grenze, läuft aktuell auf Index 10. Übrigens: Auch Apple Rechner senden jede Menge Telemetriedaten.
Die Funktionsupdates laufen selbst bei meinem kleinen Notebook fast unbemerkt, falls man nicht auf die Kontrollleuchte der Festplatte guckt, im Hintergrund ab. Keine Probleme bisher mit den Patches. Laufen bei meinem Notebook erstaunlich zügig ohne Freezing ab. Also, ich kann wirklich nicht meckern.
mei…microsoft vertrauen…einem amerikanischen unternehmen…warum stellte deine daten nicht restlos bei facebook und co ein…werden die us behörden eh haben…deine daten…selten son dummen fanboy gelesen (der atrikel ist genauso geistlos und dumm)
…und ich hab selten so blödsinnige Kommentare wie von dir gelesen…und das heißt was…
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Windows 10 (ab 1809)kannst Du sämtliche Schnüffelei abschalten
Windows 10 (ab Pro) ist derzeit das einzige DSGVO konforme OS
Ich sehe das gänzlich anders. Das, was MS jetzt macht, ist doch nur eine logische Konsequenz aus dem Niedergang der Mobile Sparte und der kaum vorhandenen Akzeptanz des MS Store bzw. der Apps. Man besinnt sich halt auf das, was man immer gut „konnte“. Nicht, das ich etwas dagegen hätte, denn so ist es mir am liebsten. Aber ohne Grund hat man diese Kehrtwende sicher nicht gemacht, und das ist immer im allgemeinen die fehlende Akzeptanz.
Das man hier von positiver „Bewusstseinsänderung“ seitens sprechen sollte, finde ich fehl am Platz.
Naja, die Mobilsparte ist nur aus dem Grund den Bach runtergegangen weil MS zu spät auf den Zug aufgesprungen ist. Hätten die früher gemerkt das mit Windows CE in der Handywelt kein Land zu sehen ist, wäre es tendierend anders gelaufen. Wenn man allerdings erst wach wird, wenn IOS und Android schon 50% oder mehr Markt geholt haben…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Da hat doch wohl nur MS alles verpennt. So ist das nun mal. Aber, die Gründe sind doch inzwischen egal.
Mobile war kein Erfolg und das Ökosystem zum Tode verurteilt, ergo folgt das „was vom Tage übrig blieb“. Und das hat nichts mit einlenken, sondern mit logischer Konsequenz zu tun. Erst recht, was den Store angeht. Ohne Mobile wird sich kaum ein Store durchsetzen und führt ein Nischendasein.
Ich persönlich finde es gut, wie es jetzt mit MS und Windows weitergeht und hoffe auf weitere Verbesserungen (die aus meiner Sicht da sind), aber das sind zweierlei paar Schuhe. Ich will nicht meckern, weil ich die Entwicklung persönlich nicht schlecht finde. Als DESKTOP User sowieso.
Aber jedem das seine. Es ist schwierig einen gesunden Weg für alle zu finden, das ist mir klar. Aber wenn man es nicht besser „kann“, sollte man sich auf seine Stärken besinnen. Das hat mir schon mein Papa immer gesagt.
Neue Wege sind zwar gut, aber die Umsetzung ist eine andere Frage.
nicht ganz korrekt,
MS ist ein Pionier im Smartphone-Bereich, da hatte Apple noch nicht mal davon geträumt, MS hatte einen Marktanteil von 56%, (Windows Mobile 2002/2003)
Der Fehler war dass sie sich auf den Lorbeeren ausgeruht haben und als Sie dann aufgewacht sind und plötzlich iPhone und Android die Marktanteile weggeschnappt haben war es zu spät und technisch fast nicht mehr einholbar.
Ich arbeite hauptsächlich mit einem Apple Computer und das wird auch so bleiben.
Ich finde einen Apple Computer immer noch Wartungsärmer und nicht so Fehleranfällig wie ein Windows 10 Rechner.
Die Time Machine Backup Funktion ist einfach genial. So eine Backup Lösung wünsche ich mir in Windows 10 ohne das ich eine Drittanbietersoftware installieren muss, die Trotzdem nicht ganz daran kommt.
Mir gefällt trotzdem Windows 10 sehr gut und gerade die Stiftfunktion bei Surface o.ä. finde ich genial.
Microsoft sollte aber nur noch ein Funktiosupdate pro Jahr rausbringen. Das reicht vollkommen aus. Kleinigkeiten kann man auch zwischen drin rausbringen. Apple verfährt genau so.
Ich hoffe, dass der Edge Chromium schnell final veröffentlicht wird, die Stiftunterstützung sollte unbedingt erhalten bleiben.
Tabs zu bringen zumindestens im Windows Explorer kann ja nicht so schwierig sein.
Das aktuell halten von installierten Software und auch Treiber in Windows 10 ist teilweise echt ein Krampf und sollte dringend verbessert werden. Bei MAC OS X nutze ich „MACUpdate“ und kann im Prinzip per Knopfdruck fast alle Software immer auf den neusten Stand bringen. Verfügbare Update werden mir sauber angezeigt.
Also lädt sich zusammenfassen, Windows 10 ist gut, kann aber noch deutlich verbessert werden.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Stimme zu. Das ist auch der Grund, warum ich in meiner Firma bis dato niemals auf die Idee gekommen bin auf Microsoft zurückzugreifen. Die Macs sind insofern unproblematischer. Ich kann mir vorstellen, dass Leute, die nicht viel am Hut damit haben, sich intensiv mit der Materie Windows zu befassen, lieber son ein einfach zu handelnde Maschine vor sich zu haben. Wir nutzen die Apple-Geräte vor allem auch, weil sie bis zu einer Auflösung von 5k graphisch auf dem OLED Display darstellen können, und weil wir spezielle Programme am Laufen hatten, die für den Mac konzipiert waren.
Mittlerweile haben wir ein Terminal mit Win10 Pro installiert, wo verschiedene Spezialprogramme auch gut laufen. Die laufen zwar noch nicht als Productive Channel, wie es bei uns heisst, sondern als Testing Operation. Ich kann mir in dem Geschäft einfach keine Verzögerungen durch eventuelle plötzlich auftretende Probleme leisten. Also sozusagen noch in der Erprobung. Aber bisher kann ich mir für die Zukunft vorstellen, dass wir auch mit Win10 gut arbeiten könnten.
Schau’n mer mal.
Windows 10 hat funktionell das gleiche System wie Apple, unter Einstellungen, Update und Sicherheit, dann Sicherung,
(finde das Vorposting dazu nicht mehr)
hach ja
) dem noch immer nach das das nicht vernüftig weiter entwickelt wurde aber anscheinend brauchte Microsoft ja mehr Spielplätze statten einen Spielplatz vernünftig sauber zuhalten
war das schön mit dem Brotkasten zuspielen dann kam Windows und die Welt ging den Bach runter bei jeder Version immer mehr dann kam NT4 das war der Meisterwurf ich Trauer (
Gruß teddy58
gepostet mit der Deskmodder.de-App
facepalm
immer diese ewig gestrigen, warum bist nicht beim Brotkasten geblieben?
Was haben wir uns über diese komische Kiste schief gelacht, nur gut dass Commodore das nicht überlebt hat.
Ich verstehe die persönlichen Angriffe gegen den Verfasser dieses Artikels nicht so ganz. Er hat doch nur seine persönliche Meinung und Erfahrung mit einfließen lassen und das darf man ihm definitiv zugestehen.
Außerdem ist der Artikel in vielen Punkten nicht verkehrt. Also haltet mal die Bälle flach.
Microsoft geht mittlerweile verstärkt auf die Wünsche der User ein und versucht davon so viel wie möglich umzusetzen. Das ist schon mal lobenswert.
Dass es an einigen Ecken und Kanten noch hakt, ist logisch und lässt sich nicht mal so einfach von heute auf morgen beheben. Das kann man also durchaus nachvollziehen, vor allem wenn man weiß, wie schwierig es sich bei solch komplexer Software gestaltet.
Das können die Gamer-Kiddies natürlich nicht nachvollziehen, aber das macht nix. Ihr werdet auch noch erwachsen -hoffentlich auch vom Verstand her.
Was die „Gamer Kiddies“ und die Angriffe auf den Threatersteller betrifft, geb ich Dir Recht.
Wo ich allerdings den anderen Recht geben muß das ist die Sache was Windows ansich betrifft. Wenn Microsoft wirklich auf die Nutzer zugehen würde, dann hätten sie aus dem ersten Upgrade-Desaster etwas gelernt. Aber genau das ist nicht passiert. Da brauchte es erst ein zweites, damit se wach werden. Ich gebe den Leuten Recht, wenn sie sagen das MS nur ein Feature-Upgrade im Jahr rausbringen sollte, dafür ein funktionierendes. Auch gebe ich den Leuten Recht, wenn sie sagen das die Intervalle in dem Sinn zu kurz sind, das die ganzen Zulieferer in Form von Treiberherstellern ein Problem mit den kurzen Laufzeiten haben. Selbst wenn einige der Windows Versionen nach und nach aus dem Support herausfallen, gilt es immernoch 2 oder 3 verschiedene Versionen auf dem aktuellen Stand zu halten. Und das ist schon ne Hausnummer…
+1
Sicher gibt es auch Kritikpunkte und ich sehe das genauso wie du.
Aus den Fehlern lernen, ist das Eine, die Umsetzung ist aber nicht ganz so einfach bei einem Konzern, der dafür sorgen muss, dass weltweit zig Millionen Systeme wenigstens halbwegs vernünftig laufen.
Und diese Pflicht erfüllt MS meiner Meinung nach, was für mich schon eine Art -IT-Wunder darstellt.
Die Anbindung der eigenen Apps und Dienste an andere Plattformen ist eine kluge Strategie von MS. Genial ist für mich ebenso, dass sie Linux immer weiter mit ins Windows-Boot holen.
waren das nach neuesten Zahlen nicht 900 Millionen?
das Treibermodell ändert sich doch nicht bei jedem Halbjahresupdate!!!
Treiber schreibt auch nicht Microsoft sondern die Hardwarehersteller, packt doch die mal bei der Nase.
Wer die Fachpresse richtig mit Hirn liest, liest doch eindeutig dass nach Windows 10 19H1 die Halbjahresupdates „bewusst“ installiert werden müssen und nicht mehr automatisch installiert werden!!!
Ein Hinweis wird gezeigt dass ein „Funktionsupdate“ zur Verfügung steht, (z.B. 19h2), nur wer da „Installieren“ klickt bekommt das auch, ansonsten bekommt er nur die Updates für seine installierte Version.
Erwachsen schon…aber klüger?…
… uns weiter geht´s mit dem Schwachsinn von „Ordner“ (siebe weiter oben).
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Lässt sich leider nicht vermeiden. Da er nachdem seine Mail-Adresse blockiert (Manuelle Freischaltung der Kommentare) wird immer wieder eine neue bei einem Provider mit der Endung .us anlegt.
das ( der) ist und bleibt ein Schwachkopf, am besten ignorieren und keinesfalls direkt auf seine Post´s reagieren / antworten ( kann sich dann halt mit sich selber unterhalten)
schon traurig genug das man sich diese Post´s antun muss was schon in Arbeit ausartet alleine was Rechtschreibung / Syntax betrifft
Ich kann nix mit Linux, Apple, Mac OS usw anfangen. Aber mir würde auch nie der Gedanke kommen diese Firmen zu beleidigen. Und Microsoft zwingen auch kein das Windows zu benutzen. Jedenfalls mir ist es nicht bekannt das Microsoft Mitarbeiten zu einem nach Hause Fahren und mit einer Waffe Bedrohen und sagen du benutz jetzt das Windows sonst wirst du sterben.
Jeder Mensch kann doch selbst entscheiden, was er benutzen möchte.
Hm ja, es wird immer „Hater“ geben die einfach ihren „Dünnsch…“ dazu geben müssen, wollen. Einfach um sich profilieren zu können, oder wollen, wie auch immer^^.
Fakt ist nun einmal dass jedes BS, ob Apple, Android, Microsoft, ordentlich Daten sammeln. Am geilsten finde ich aber noch jene die über MS wettern aber ein ModBS auf ihr Handy holen. So voller Vertrauen. Nur nicht Google, verständlich, gäbe es da nur nicht das aber…
Auch ich habe, nach dem erstem Mal lesen, so gedacht dass ist voll der Fanboi Krams. Aber, folgt man Threadersteller aka MoinMoin, sollte man wissen dass es eben nicht so ist. Aber um bei Fanboi zu bleiben. Alles außer Intel oder Nvidia ist Sch…
Also wird gemotzt und gemeckert was das Zeug hält. Das ist Teeniegehabe, nicht mehr und nicht weniger. Und ja, dann kommt ein Windows 10. Was offen(!) zeigt was an Daten verschickt werden kann, kann man blocken, oder eben auch nicht.
In Win7 oder Win8 war das nicht so einfach, von den früheren Versionen mal ganz zu schweigen. Wenn ich mir gerade die Einstellungen, bzgl. Datenschutz, in Win10 vorstelle, und dann mein Android Handy hervorziehe, Welten!
Gut, findiger User mag jetzt sagen das geht auch bei Android, stimmt. Nur ist es viel versteckter, hier ne App, da ne App, MS verpackt es in den Einstellungen, leicht zu finden. So what?
Ich würde User aka „insert here“ überhaupt nicht blocken. Das „normale“ Publikum wird schnell herausfinden wie User XY funzt, und sowas geschmeidig ignorieren.
Just my 2 Cents
Ich mag Windows 10, aber… ehrlich, die Dinge, die der Artikel aufführt sind meiner Meinung nach absolut nicht die Dinge, in die ich gern primär mehr Energie investiert sehen wollen würde und es sind auch nicht die Dinge, die Windows meiner Meinung nach voran bringen. Nehmen wir die Your Phone APP oder die Edge APP… natürlich schafft man da einen Layer von plattformübergreifender Funktion. Aber man schafft sie eben nur und ausschließlich innerhalb dieser Apps, nicht auf Betriebssystemebene. Nutze ich einen anderen Browser, nutze ich auf meinem Smartphone keine MS Apps… dann haben wir uns in der Hinsicht in den letzten Jahrzehnten genau keinen Millimeter bewegt. Das sind keine Schnittstellen, die hier geschaffen werden und eine echte Interoperabilität ermöglichen würden… es sind Apps von teilweise zweifelhafter Qualität und teilweise zweifelhaftem Funktionsumfang, die mit Hilfe der Cloud auf einen gemeinsamen Datenpool zugreifen können, nicht mehr, nicht weniger. Das können viele andere Apps schon seit Jahren und von einem Betriebssystemhersteller sollte man durchaus erwarten können, dass er da ein bisschen mehr bringt, als seine mitgelieferten Apps um Cloudfunktionen zu erweitern. Und ja, wie hier schon beschrieben steht, hat das OS noch ganz andere Baustellen… die buntgemischen Design-Elemente, die immernoch nicht zusammengelegten Einstellungen/Systemsteuerung, die recht verbreiteten Update-Probleme auf neue Builds/die ab und zu mal fehlerhaften normalen Updates. Man bastelt hier einfach an den „Zusätzen“ rum ohne das die Basis gänzlich stabil ist.