Microsoft ist dabei die Suche zu vereinheitlichen. Es soll über ein einheitliches Suchfeld dann möglich sein in Windows 10, Office, Bing und mehr nach Inhalten zu suchen. Bisher hatte Microsoft sich hier auf Office 365 konzentriert und ist nun dabei die Erkenntnisse auszuweiten und auszubauen.
Mit Bing for Business hat man es letztes Jahr schon eingeführt. Aus Bing for Business wird nun zu Microsoft Search. Nun sollen es auf allen Plattformen zur Verfügung stehen. Das Ziel ist es, dass egal ob im Microsoft Edge, Windows 10 oder Officeanwendungen die Suche so platziert ist, dass Inhalte, Befehle für Apps und mehr schneller gefunden werden können.
Das alles wird nach und nach ausgerollt werden und soll dann 2019 im Edge, Windows und Office zur Verfügung stehen. Es kann durchaus sein, dass der Leak von November 2017 dann doch noch wahr wird. Siehe Cortana 2.0 – Neues Aussehen der Suche in Windows 10 RS4. Aber das ist derzeit eine Spekulation.
Eigentlich ist es der richtige Weg von Microsoft die Suche über alle Funktionen hinweg zu bündeln. So kann man sich viel Zeit mit der Suche ersparen, wenn gleich in allen Programmen direkt gesucht wird. Werden einige von euch, wie schon Cortana ablehnen. Aber konnte man Cortana schon deaktivieren, so wird man das dann sicherlich auch.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Klingt ja erstmal toll, wie sieht das aber für Länder ohne Cortana aus?
Momentan habe ich in Österreich nur eine lokale Suche, keine Bingsuche in Windows (mit den ersten Versionen von Windows 10 gab es einfach eine normale Bing Suche, die hat man dann verworfen).
Mag in Deutschland kaum einen interessieren, jedoch ist Cortana im Vergleich zum Google Assistant ein Witz was Verfügbarkeit angeht (30 Sprachen, 80 Länder bei Google zum Ende diesen Jahres) und es betrifft dann schon einige Leute.
Aber selbst wenn diese „neue Suche“ wieder Bingsuchen für alle in Windows ermöglicht, so ist auch Bing ein Witz außerhalb der auserwählten Länder – und nein, nicht weil ich denke Bing zeigt mir weniger Relevante Links an – mir geht es um direkte Antworten, Taschenrechner, etc.
Sucht man in Deutschland nach „5+9=“ bekommt man einen Taschenrechner, in Österreich wird das Web durchsucht. Ich frage mich schon warum ein Taschenrechner eine lokale Anpassung an Österreich benötigt.. manche Länder bekommen auch nicht einmal Maps angeboten, obwohl sie verfügbar aus anderen Bing Ländern sind.
Aber toll für die wenigen Länder die diese Funktionen auch tatsächlich bekommen, in Deutschland hätte ich auch kein Problem damit Bing zu nutzen.
Aber wir werden ja sehen was kommt, hoffe irgendwann sieht Microsoft ein, dass es nicht nur 5-6 Länder auf der Welt gibt diesbezüglich.
Die Bing Suche im Browser zeigt mir schon während Eingabe, die Aufgabe + Lösung an, im Taschenrechner steht dann doch auch das Ergebniss, weiss nicht was dich da an Bing stört, du meinst doch eher Cortana? In Cortana wird doch aber auch das Ergebnis im Rechner präsentiert undgegebenenfalls gesprochen sofern du ein Sprachkommendo abgegeben hast.
@Johannes: „…irgendwann sieht Microsoft ein, dass es nicht nur 5-6 Länder auf der Welt gibt diesbezüglich.“
Die müssen erst mal einsehen, dass es nicht nur EIN „richtiges Land = USA“ und „die paar anderen“ Länder gibt – in denen ja eh nur ~ 20x soviel Leute wohnen. Schon das ist schwer genug, grins.
hmm, die suche wird für bessere „spionage“ zusammengelegt? für mich als skeptiker sieht das so aus…
ich sehe erst windows 10 als verbesserung zu windows 7 an, wenn man in der install wie früher auswählen kann welche microsoft crapware man mitinstallieren will…momentan sehe ich windows 10 noch als malware/spyware/ransomware an…auch weil upsates/upgrades einstellungen verstellen oder einfach „zusätze“ ungefragt installiert. jedes „upgrade“ muss eigendlich als neue majorversion deklariert werden.
„ich sehe erst windows 10 als verbesserung zu windows 7 an, wenn man in der install wie früher auswählen kann welche microsoft crapware man mitinstallieren will…“ – diesen Anspruch hast doch an Win7 auch nicht gestellt,
und wenn du kein vertrauen in MS hast, ist es genauso unsinnig auf Win7 zu setzen.