Wir stellen euch soweit wie möglich die aktuellen ISO Dateien bereit. Wie man es manuell erledigen kann, um immer auf dem aktuellen Stand inklusive Treiber zu sein hat Roland für euch hier notiert. Win10-Setup-Stick oder -DVD inkl. Updates und neuen Treibern erstellen . Adguard ist nun dabei sein UUP Generation Project zu aktualisieren und auszubauen.
Konnte man bisher die Updates, finale Windows 10 oder auch Insider Versionen separat zusammenstellen und herunterladen. Ist er derzeit dabei eine neue Variante zu testen. Die Windows 10 ISOs mit integriertem Update. Man wählt aus, was man haben möchte und wählt dann unzip -> Run creatingISO.cmd aus.
An der Seite wird dann ganz genau gezeigt, was heruntergeladen wird. Das Paket lädt man herunter und entpackt es. Über die multi_creatingISO.cmd wird es dann gestartet. Bei meinem Versuch hab ich mir mal die aktuelle 17134.81 erstellen lassen. Der Vorteil auch hier es wird eine ISO mit install.wim erstellt. Den Unterschied hatten wir euch hier schon erklärt.
Nachdem das Script mit allem fertig ist (dauert natürlich seine Zeit), haben wir im Ordner die fertige ISO Datei von Windows 10. Diese kann nun zum Beispiel für eine Inplace Upgrade Reparatur schnell per Rechtsklick bereitgestellt werden. Oder man nutzt zum Beispiel Rufus und erstellt sich einen bootfähigen USB-Stick.
Vor- und Nachteile der ISO von Adguard
Der Vorteil ist, dass man eine aktuelle ISO hat mit dem letzten kumulativen Update. Der Nachteil dabei gegenüber unseren ISOs ist, dass in den meisten ISOs schon das dynamisches Update, das Flash Player Update oder auch das Servicing Stack Update integriert ist. Beispielsweise siehe HIER. Diese muss man dann manuell nachladen. Auch benötigt die Umwandlung der UUPs seine Zeit, bis man eine ISO fertig hat. Aber ich denke, da kann sich jeder genau das aussuchen, was er möchte.
Was ich bisher noch nicht herausgefunden habe ist, wie man in der multi_creating die einzelnen Aktionen (Net 3.5, Multi etc) aktivieren, bzw. deaktivieren kann. Daher wurde es bei mir nun auch eine ISO mit allen Versionen. Danach hatte ich noch das „einfache“ creating Script laufen lassen. Es musste nichts mehr heruntergeladen werden, da schon alles vorhanden war. Danach hatte ich dann meine aktuelle Pro-Version.
Wer es einmal ausprobieren möchte:
- uup.rg-adguard.net/
- Hinweis: Unter Windows 7 werden die Updates nicht integriert. Das funktioniert erst ab der 9600
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Also bei mir funktioniert das (momentan ? ) nicht – Test gemacht mit der 17134.81 UND 16299.431 – jedes mal Scripterror
Hab es jetzt 2x durch einmal mit der multi und einmal mit der creating.
Beide Male hats funktioniert. einmal ne Multi und einmal ne Pro.
Keine Ahnung warum , aber auch ein 3. Versuch wurde nicht „erledigt“ das Script beendete sich von selbst ohne Fehlermeldung
Aber warum auch einfach wenn es auch kompliziert geht – ist zwar einiges an Tipperei ( das mach ich ja so gerne
) aber es geht auch ganz manuell – Dism sei Dank ( davon ganz abgesehen macht das Script auch nix anderes – soviel konnte ich bei den „Versuchen“ noch sehen
) 
Das ist mysteriös. Bei mir läuft das soweit auch (64bit ISO).
Aber warum sollte es von Vorteil sein, wenn der Script eine install.wim erstellt? Mein Script wandelt im letzten Schritt die WIM in eine ESD um.
Warum noch extra in eine ESD?
Weil sie dann am Ende bis zu 1.1 GB kleiner wird die ISO. Passt dann noch auf meinen 4GB Stick bzw. lässt sich schneller hochladen. Hat für mich nur etwas mit der Größe zu tun. Und die 10 Minuten zum umkomprimieren habe ich dann auch noch über.
Ansonsten, wenn es nur um das Installieren/Reparieren/Upgraden geht, hat eine WIM gegenüber einer ESD keine Vor- oder Nachteile (mal von der Größe abgesehen). Nur wenn man vorher noch die Windows Images bearbeiten will, benötigt man zwingend die WIM, da die ESD nicht bearbeitbar ist.
Ok, 4 GB Stick und Hochladen ist ein Argument.
@Manny;@moinmoin
Welche Variante hattet Ihr probiert? 32 Bit oder 64 Bit ??? Oder Beide ???
Die 1803 x64. Wie in den Bildern zu sehen
ich hatte die aktuellste RS4 (17134.81) UND RS3 (16299.431) jeweils in 64 Bit probiert
Ich habe es hiermit erledigt creatingISO_17134.81 de all ohne Probleme
Hm, dann hat sich meine Vermutung – unterschiedliche Scripte – schon mal erledigt …

Bliebe nur noch: VM oder Life als Unterschied ?
Oder eine von den vielen tausend weiteren Möglichkeiten …
Na besser wie 1001 Nacht
Soo, mal einen Inplace gemacht – die fehlerhaften „Versuche“ lagen ( kurioserweise im Downloadverzeichnis von C: – durch den / die Fehler sogar noch mit allen Daten im Mount-Verzeichnis
– gut das ich mittlerweile weiß wie man die trotzdem löscht )
Ja, das geht zum Glück mittlerweile mit DISM. Früher war das nicht so einfach, ein defektes Mount-Verzeichnis loszuwerden.
Ja ich weiß
gerade wenn man damit noch nicht soviel „Erfahrung“ hat und evtl. sogar was falsch gemacht hat
– dann heißt es erstmal „Finde den Fehler“ 
Bin gerade mal 16299.431 – sieht gut aus ( fehlt allersdings noch Test in VM
)
Manny die 16299.431 wird aber eine 16299.461.
Na sowas aber auch – das Teil ist gerade dabei die Updates ( und da steht *.431) einzufügen – denke dann hab ich wohl die falsche Zip runtergeladen / erstellen lassen
Nix desto trotz funktioniert es wohl jetzt auf jeden Fall – hab ja noch was Zeit zu „testen“ morgen ist ja Feiertag (für mich)
Ne, hast nicht die falsche Zip runtergeladen ist nur ein Anzeigefehler auf der Seite von Adguard. Da zeigts die .431 an aber es wird das .461 Update gedownloadet.
Denke mit meiner manuellen Methode geht’s genau so und ich weiß was da drin ist an Updates
Mittlerweile ( bei der RS2 ) hab ich es sogar so weit geschafft das die ISO fast kleiner ist als die Basis-ISO ( und die Updates sind da ja schon um einiges größer als bei der RS4 z.B.)
…und ich weiß was da drin ist an Updates…
Genau, das ist der Vorteil
Ja, deswegen benutze ich auch lieber mein Script für die Integration in die Images. Da brauch ich nichts mehr einzugeben, nur noch die Frage zu beantworten ob ich eine Install.wim oder eine Install.esd will.
kurios, aber ich finde das es mit der manuellen Methode wesentlich schneller geht – gerade erst fertig ( angefangen um ca. 16:20) mit der *.431 ( die eine *.461 sein soll)
@Manny
Wenn Du VOR der Installation Genaueres wissen willst: Das Iso bereitstellen und mit rechter Maustaste auf die Setup.exe -> Eigenschaften -> Reiter „Details“ … Da steht Deine aktuell erstellte Versionsnummer drin …
dann installiere ich ja die 16299.15
– die Setup exe ist dafür nicht ausschlaggebend ( da die sich nicht immer mit ändert bei jeder Build ) 
Ach so ??? Hm, sollte sie aber eigentlich … Na ja, möglicherweise auch nicht …
@Harry,
deshalb bin ich in die Tiefe der Dateien gegangen um ein Bild von einer veränderten Datei zu machen.
Eine Multi, Download ca 2.6 GB,
kann man der “ Adguard – Methode “
doch mal eine Chance geben.
Hat einer inzwischen mal herausbekommen wie man bei der multi cmd die Auswahl ändern kann?
Net 3.5 auf on, Multi auf Off ?
Bei der Multi.cmd kommt doch am Anfang ein Menü
1. .net 3.5 OFF
2. Multi ON
3. Update integration ON
jeweils die betreffende Nummer eingeben und Enter drücken dann verändert sich der Wert von z.B. „OFF“ auf „ON“ und umgekehrt.
Wenn ich 1 eingebe kommt bei mir „Das Sprungziel – Menu wurde nicht gefunden.“
Bei mir funktioniert es aber mit der Eingabe der Nummern. Vielleicht hat Adguard an dem Script in der Zwischenzeit etwas geändert. ???
Ansonsten im Script diese Zeilen suchen und ändern
:Tools
set NetFx_en=OFF
das OFF auf ON. Auf ON wird das .net 3.5 installiert.
if !BuildInfo! GEQ 17063.1000 (
set multu_num=1
set multi_en=ON
Das ON auf OFF. Auf OFF werden die anderen Versionen nicht erstellt
if /i %update_num% neq 0 (set update_en=ON)
von ON auf OFF. Auf OFF werden das Kumulative und das ServicingStack nicht installiert
Danke dir. Schaue ich mir morgen in Ruhe an.
Ich gebe zu, ich habe es jetzt nicht ausprobiert aber ich stelle mir das kompliziert vor hier die passende ISO zu finden. Wenn ich jetzt nicht genau weiß wie der genau Buildstring lautet wie soll ich dann hier die ISO finden?
Was meinst du genau?
Na hier bei Deskmodder. Wenn ich das ISO zu letzten 1709 suche und den Buildstring nicht weiß. Finde ich das dann einfach?
Schau einfach in die Sidebar rechts
Windows 10 ISO / ESD
Da sind die Links. Mehr brauchst du eigentlich nicht.
Tatsächlich. Diese Funktion hatte ich noch gar nicht gesehen. Danke.
17682.1000
Ja OK. DANKE
Oh mein Gott das dauert ja lange
– habe einen Testlauf (17134.81) „angestoßen“ – mit der Multiversion ( Menüauswahl mit den entsprechenden Nummern funktionierte auf Anhieb ohne Datei zu bearbeiten) – momentane komplette Laufzeit des Rechners 3:33
und es sind gerade mal die Home und die Enterprise N „durch“ 
Laut Auszug des laufenden Scriptes hab ich da folgendes gesehen :
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.17134.1
Image Version: 10.0.17134.81
Starting to install product key…
Finished installing product key.
The operation completed successfully.
Da stellt sich bei mir die Frage: welcher Key wird denn da genommen
– ein generischer oder wird da meine Systemkonfiguration ausgelesen ??? – wenn dem so wäre ist eine solche ISO dann aber nicht geeignet zum weitergeben / teilen denke ich mal 
Testen ( in VM) kann ich ja erst wenn ALLES fertig ist – nicht das ich da wieder Mountverzeichnis-Leichen habe
Das Script installiert für die Enterprise und EnterpriseN die Generischen Volumenlizenzkeys.
Das macht er aber überall mal nachgeschaut
Creating Edition: Home Single Language
============================================================================
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.17134.1
Mounting image
[==========================100.0%==========================]
The operation completed successfully.
Deployment Image Servicing and Management tool
Version: 10.0.17134.1
Image Version: 10.0.17134.81
Pended operations ignored. When this image is next booted, these operations will be processed.
Starting to update components…
Starting to install product key…
Finished installing product key.
Starting to apply edition-specific settings…
Finished applying edition-specific settings.
The operation completed successfully.
Ja bei den anderen Versionen macht das Dism mit diesem Kommando z.B.
Dism /image:x:mountpunkt /Set-Edition:ProfessionalWorkstation
dabei werden durch Dism die Generischen Retail Lizenzen intstalliert.
Das „Teil / Script“ blockiert meinen Rechner
– wollte eigentlich die neue 17682 clean installieren ( ob das dann immer noch so träge läuft oder ob ich irgendwelche Probleme mit meiner Hardware / Treiber etc. habe )
Ja das ist das Problem mit dem Script wenn man eine Große Multi damit erstellt mit
Home (N)
Pro (N)
Education (N)
ProEducation (N)
ProWork (N)
Enterprise (N)
CoreSingleLanguage,
ProfessionalCountrySpecific,
ProfessionalSingleLanguage,
ServerRdsh
dann hast du hinterher eine Install.wim mit 16 Indices und das dauert leider sehr lange um die einzelnen Editionen zu konvertieren und dann auch noch die Updates zu integrieren.
Und bei dem Script kann man ja auch nicht auswählen welche Edition man nicht erstellen lassen will, sondern es werden einfach alle erstellt die möglich sind.
Kommt ja vielleicht noch. Ist ja noch RC
Ich lass mir überraschen – Script immer noch nicht fertig
– also mittlerweile 4:41 Stunden 
4 Stunden und 50 Minuten – das fertige Teil ist 4,6 GB groß
alle Möglichen Versionen sind damit dann aber wieder im Setup direkt anwählbar ( Z.B. Enterprise etc. )
und funktioniert ( testmäßig in VM installiert – Enterprise )
aber aktivieren muss man es dann nachträglich trotzdem
Adguard hat die RC4 aktiviert
hinzugefügt die Fähigkeit, zusätzliche Sprachpakete zu integrieren
Einige Bugs + Proxy-Namen der fertigen ISO behoben
Hallo @Manny, Ich antworte mal lieber hier auf deinen Post von hier
ärger bekommen weils dort zu Off Topic ist.
Bevor wir vom Wachtmeister
Das ist mir noch garnicht aufgefallen das man auf der Seite von Adguard auch die Cumulativen Updates für Win 10 auswählen kann. Aber tolle Idee.
Ist schon korrekt Ben, hatte ich mir ( allerdings im nachhinein) auch überlegt gehabt das es hier besser aufgehoben wäre
-war betreffende ISO aber noch am testen und musste dann zur Arbeit,. das ich das total „ausgeklinkt“ hatte
RC5:
Fehler mit der Sprachintegration wurde behoben.
2 Stunden schon bei dem „nächsten“ großem Projekt – und CPU auf Dauerlast bei knapp 5 GHz
Also mal ein bissel was zum schmunzeln finde ich , wenn auch hier ein wenig Off Topic ist
Nach manueller Suche im Windows Updatekatalog ( habe eingegeben: Windows 10 Version 1803 *** ) fand ich folgende Updates :
INTEL – System – 7/18/1968 12:00:00 AM – 10.1.14.3
Windows 10 version 1803 and Later Servicing Drivers
Drivers (Other Hardware)
18.07.1968 ???
10.1.14.3
23 KB
jetzt stellt sich bei mir die Frage : Hat da jemand seine Datenbank irgendwie nicht unter Kontrolle oder dauern Updates bei Windows 10 immer so lange ( würde manchmal natürlich einiges erklären)
Laut Taschenrechner war ich da gerade mal knappe 5 Jahre alt mal anmerke
**** gibt man sogar 1709 ein wird die Liste von 1968 sogar schon um einiges länger
Nachtrag: in den Builds 1703 und z.b. 1507 findet man von 1968 kurioser weise keine Einträge
Scheinbar hatte Intel 1968 schon die Pläne für den CoffeLake Prozessor in der Schublade liegen
, den der Treiber ist für die Intel PCIe Controller und Host Bridge/DRAM Registers von der CoffeeLake Architektur.
Aber das Treiber-Datum gibts auch bei dem Chipsatztreiber v10.1.1.45 für die anderen Prozessoren der eigentlich von September 2017 ist.
Aber das Intel schon 1968 wusste das es mal eine Windows 10 RS4 1803 geben wird ?? – so könnte man das ja auch interpretieren
Kann sich ja auch um Standardtreiber handeln. Sind ja auch viele von 2004 und 2009 drin.
Naja, aber ein Treiberdatum als es Microsoft so noch nicht gab ? Das Unternehmen wurde am 4. April 1975 von Bill Gates und Paul Allen gegründet.
– schon etwas kurios finde ich
Dafür wurde Intel am 18. Juli 1968 gegründet
Ja und zwar genau am 18.7.1968, und entspricht genau dem Treiber-Datum. Haste doch noch schnell das komplette Datum hingeschrieben.
Jo, schnell noch bearbeitet
sooo ich hab meinen neune Kaffee auch „bearbeitet“
– ich glaube ich brauch Urlaub
– convert_lite wurde auf Version 180604 aktualisiert (beim Erstellen einer Assembly über ein Multiscript wird automatisch die Datei ei.cfg im Ordner sources erstellt);
– eine leicht korrigierte Übersetzung;
– Kleinere Fehler behoben.
Ich hab da nochmals einen Test gestartet ( 17134.81) aber ist das normal wenn das Script anfängt so viele Fehlermeldungen zu bekommen ? (siehe Bild) – Script läuft aber weiter ( weiß aber nicht ob das vorher auch schon so war mit den Meldungen, muss gestehen da hatte ich zu der Zeit gar nicht drauf geachtet ? )
https://drive.google.com/file/d/16Fxl2BYOfKR-_Ge6sv7Fz0CPrVDzMCxz/view
Diese Website ist nicht sicher.
Dieses Problem deutet eventuell auf den Versuch hin, Sie zu täuschen bzw. Daten, die Sie an den Server gesendet haben, abzufangen. Die Website sollte sofort geschlossen werden.
Zur Startseite wechseln
Details
das bekomme ich seit heute als Fehlermeldung bei der adguard-Seite , bin ich da der einzige oder hat das auch schon jemand gehabt ( heute morgen ging es noch einwandfrei ) – in der Adresszeile steht auch was von Zertifikatsfehler vor der URL (Zertifikat heute 16:32 abgelaufen )
Das hatte ich vorhin auch auf der Seite https://tb.rg-adguard.net. da sind heute die Sicherheitszertifikate ausgelaufen.
Die Seite meinte ich ja auch @Ben – deswegen ja HIER in dem Blog
ABER ICH wische die „Sauerei “ NICHT auf wenn da soviel ausläuft
na da hoffe ich mal das die das schnell mal wieder „reparieren“ – man kann zwar unter Details die Seite trotzdem laden ABER keine runtergeladene Zip-Datei funktioniert
( es findet erst gar kein Download statt – egal was man nimmt )
geht wieder
bis zum 26.11. jeden Falls ( was den Zertifikatsfehler angeht )
Eins vorweg – WARNUNG! Dateien auf meinem Desktop einfach GELÖSCHT!! Nur noch ein paar leere Ordner übrig.
Glaub ich spinne… hab mir da mal dieses Script gezogen und ausgeführt. Es kommt:
Zugriff verweigert
Error getting links to download UUP files.
Try again a few minutes later.
Die Batchdatei kann nicht gefunden werden.
C:\Users\******\Desktop\
Das Script ist auch weg und wie gesagt, Dateien sind gelöscht auf meinem Desktop bis auf ein paar leere Ordner. Wenn das so wie es offensichtlich aussieht unseriös ist, sollen die Macher elendig verecken…
Dann wirst du wohl irgend etwas falsch gemacht haben. Oder dein AV-Programm hat da eingegriffen, wenn man sich die Fehlermeldung anschaut.