Kurz notiert für diejenigen, die in der Windows 10 17133 oder auch der Windows 10 17134 den Fehler in den Einstellungen
„Standardeinstellungen nach App festlegen“ hatten und es zu einem Crash der Einstellungen kam. Dieser Fehler ist laut Dona nun auch behoben. In der Redstone 5 Build 17650 wurde er ja schon behoben (Changelog).
Damit dürfte dann der Fehler in der Windows 10 17134 dann mit dem ersten Zero Day Patch beseitigt werden. Somit ist man weiterhin im Zeitplan und es kam zu keinen Verzögerungen, wie manche Seiten gleich vermutet hatten.
Damit ist das Problem mit den BSODs behoben, die zusätzlichen OEM-Partitionen, die unnütz angelegt wurden und nun auch dieses Problem. Alle weiteren werden dann wie immer im Laufe der Patchdays behoben. Microsoft. Denn bis Oktober 2019 hat man ja Zeit diese zu beheben. Solange wird der offizielle Support laufen.
Die Windows 10 17134 ist ja nun im Fast Ring, Slow Ring und auch im Release Ring freigegeben worden. Auch wer schon als Insider mit der Windows 10 17133 unterwegs war hat diese Version nun über Windows Update erhalten.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
via: @donasarkar
Das ist doch schön, und jeder kann zufrieden sein.
Nichts für ungut, Windows 10 ist doch ein reines gefrickel, einfach schrecklich. MS sollte von den jährlich zwei großen Updates endlich abstand nehmne, einmal reicht auch, das klappt vorne und hinten nicht, genau wie dieser ganze Insider Quatsch. Dann haben sie wenigstens mehr Zeit ihren Codemüll aufzuräumen. Ne Clean Install bei Windows 10 ist mittlerweile vollkommen überflüssig, ein paar Tage später wird eh alles wieder mit zig Patches zugemüllt und verschlimmbessert, man hat den Eindruck, dass MS selber den Überblick verloren hat, was W10 betrifft.
dann lösch es doch, installier dir ein Linux und hör auf hier rum zu jammern !
Warum jammern? Im Prinzip hat Homi doch recht.
@deepblue2000
Ich weiß nicht wie alt du bist, ich gehe auf die 50 zu und kann daher schon ein wenig beurteilen, wie MS angefangen hat und was drauß geworden ist, schließlich kenne ich die Anfänge sehr gut. Ich nutze schon immer Windows, Linux hat mich für zuhause nie interessiert, bin Gamer, nach wie vor. Also blubber nicht so nen Zeug von lösch es, denn ich nutze W10 und eigentlich auch sehr gerne, dennoch nervt es derzeit etwas, auch weil ich sehe, dass die Insider sich nen Wolf testen und im Grunde nicht viel bei rum kommt, außer das immer mehr unnötiger Müll und Datenschutzschikanen in W10 eingebaut werden, dafür ist Zeit. Mal als Beispiel, MS baut nen Filme&TV App, diese kann aber nicht mal DTS-Ton wiedergeben, weil der Codec nicht dabei ist, und das im Jahr 2018, das ist dermaßen armselig, habe ich gar kein Worte für! Ich war schon damals über MSDN Betatester für MS, schon bei Windows 95, und glaub mir, das war nicht schlechter, als Betatester keine normalen User waren. Von daher darf man ja wohl auch sagen, wenn etwas in die falsche Richtung läuft! Also entspann dich und lass die Leute jammern, denn ohne jammern bewegt sich nämlich gar nichts mehr, man kann doch nicht zu allem nur sagen, ist super so, wenn es nicht so ist.
Windows war und ist schon immer eine Baustelle gewesen. Selbst heute befinden sich in Windows 10 Fehler die 20 Jahre alt sind! Und an diesem hin und her gefrickel kann und wird sich nichts ändern, zumindest meiner Meinung nach. Denn zum einen versucht MS Schritt mit der sich täglich ändernden Technik und Software von Drittanbietern zu halten. Zum anderen will MS seine eigenen Apps, Features zu erweitern, weiter zu entwickeln und neune Funktionen zu implementieren. Und klar, man könnte auf das Insider Programm verzichten, aber dann müsste sich Microsoft seine Daten und Informationen auf anderem Weg besorgen, was nichts anderes besagt als noch mehr Telemetrie als jetzt schon zwangsweise frei Haus geliefert wird. Und dass, denke ich mal, will keiner! Also wird sich so schnell, wenn überhaupt, nichts oder wenig an der gängigen Praxis ändern. Wenn man es auf den Punkt bringen will, müsste ein ganzes Entwickler Team bei Null anfangen und Windows von der ersten bis zur letzten Befehlszeile von Grund auf neu „erfinden“, entwickeln und kompilieren.
Doch, man könnte wieder zu dem alten Betatester System zurückkehren, ausgesuchte Leute vom Fach, deren täglich Arbeit das ist. Wie ich zuvor schrieb, früher war das so, klappte nicht schlechter, also von außen betrachtet, heute schenke ich MS meine Lebenszeit jedoch nicht mehr. Und wie ich hier schon mal schrieb, seit Windows 8, also nach Windows 7, ist Windows doch im um Grunde nur ein optisches Theme, durch dass das Erscheinungsbild geändert wurde, im Kern sitzt weiter Windows 7 bzw. NT, was man an vielen vielen Stellen ja nachwievor sieht. Genauso ist es das völlig falsche Konzept, die ganze alte Systemsteuerung, bestehend aus einzelnen Bereichen, in diese einzelne fette Windows-Einstellungs-App zu packen, schon jetzt ist das alles total unübersichtlich und man findet teilweise nichts mehr, weil alles mit Texten zugeballert wird. Nun ja, ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Wie gut, dass es VMs gibt und niemand sowas wirklich physikalisch installieren muss.
„Standardeinstellungen nach App“ & Co. ist doch regelmäßig für Ärger gut, auch in den Releases. Nicht das erste Mal, dass man nicht mehr Apps korrekt setzen konnte ohne dass der explorer oder die Einstellungen neu startete.
Welche Build ist denn nun die richtige? Ich blicke da nicht mehr durch.
Die 17134 als Frühjahrsupdate.
Mich würde mal interessieren, warum ich ausgerechnet für den ersten Beitrag von Homi kein „Plus“ geben kann ?!
Für den zweiten übrigens auch nicht. Wurde der Zensurhebel zu spät umgelegt?
„Mich würde mal interessieren, warum ich ausgerechnet für den ersten Beitrag von Homi kein „Plus“ geben kann ?!“ Das ist wohl der Abgesang.
Finde ich sehr gut. MS handelt da sehr schnell. Früher als es noch die alte Beta Phase gab, war es immer ein Graus. Da war Windows immer eine riesige Baustelle. Probleme wurden immer sehr spät behoben. Jetzt, dankt des Insider Programms, reagieren sie sehr schnell. Das wichtigste ist aber, das sie auf die User hören. Windows wird stätig verbessert. Windows 7 war noch ein verschlimmbessertes Vista, mehr nicht. Windows 10 ist zum Glück kein gefrickel mehr. Weiter so!
Ich erkenne die Ironie! Weiter so!
Wie ich schon mal schrieb, noch immer aktualisiert sich zum Beispiel der Desktop nicht vernünftig, wenn zum Beispiel ein Bild drauf gespeichert wird, entweder wird er verzögert oder auch mal gar nicht aktualisiert. Habe nicht nur ich schon vor Jahren als Insider gemeldet, das nur als Beispiel, wie toll MS auf die Tester hört. Könnte noch massig weitere Beispiele nennen, sodass ich heute absolut keinen Bock mehr habe Insider zu spielen, aber funktioniert ja super, wie du sagst, klar.
Ich habe hier 17134.1 laufen und der erwähnte Bug ist noch da, „Einstellungen“ stürzt ab. Der Fehler wird also mit dem nächsten Patch beseitigt werden?
Ja.
Ich habe den Fehler nicht, hardwareproblem?
Sorry, aber ich kann das mit dem Problem und der angeblichen Lösung der zusätzlichen OEM Partitionen nicht bestätigen. Vor ca. 1 Woche habe ich von der 1709 ein Inplace Upgrade auf die 17134.1 gemacht, und da gab es wie auch bei der 17133.73 erneut eine zweite OEM Partition. In anderen Beiträgen habe ich das ja schon genannt.
Bei einer Clean Install tritt das zwar nicht auf, aber für viele kommt das nicht in Frage, wie zB mich.
Oder bezog sich die Aussage im Artikel darauf, das dieses Problem im nächsten Zero Patch beseitigt wird ?!
Mir kann es eigentlich egal sein, da ich wieder bei der 1709 bin, aber ich bin neugierig, „wann“ dieses Problem gelöst wurde/wird.
Auch, wenn es nicht bei allen auftritt.
Das Problem mit den zwei echten OEM Partitionen auf dem Datenträger ist in der 17134.1 nicht gelöst. Ob es sich mit einem Patch nach der Installation lösen lässt, bezweifele ich da etwas, da die Datenträgerverwaltung in Windows selber etwas eingeschränkt ist.
Das würde sich eigentlich nur effektiv lösen lassen, wann vor der eigentlichen Installation als Upgrade der Patch eingespielt wird und das Problem in der SetupPlatform löst. Nach der Installation ist das schlecht.
Ich warte da mit der Installation der 17134 noch ab, bis wirklich fest steht, was ausgerollt wird: Revision 1 mit externem Patch oder Revision X mit integriertem Patch, so wie seinerseits bei der 16299.1, welche mit integriertem Patch als Revision 15 ausgerollt wurde.
So, Problem mit den 2 OEM Partitionen habe ich probeweise so gelöst: nach Upgrade von 1709 auf 1804 habe ich alle OEM Partitionen gelöscht. Bei mir waren das eine 450 MB vorne und hinten eine 801 MB. Aber nur diese. Den unzugeordneten Speicher habe ich mit Freeware (zB Aomei Partition Assistant) dann der Windows Partition zugewiesen.
Nun noch durch Datenträgerbereinigung die alte Windows Installation gelöscht.
Nun habe ich das Inplace Upgrade auf die 1804 noch einmal durchgeführt. Und – voila – Hinten dran ist nur noch eine OEM Wiederherstellungspartition, die jetzt 801 MB groß ist. Und Notfallwiederherstellungstools für die Recovery arbeiten ebenso.
Also, Problem gelöst, ohne Clean Install. Falls es jemand interessiert.
Ist doch supi ?
– aber etwas macht mich dann doch etwas stutzig: Wie groß ist denn deine Systemplatte das die Wiederherstellungspartition 800 MB hat ( oder hast du den Wert mit der Freeware selbst bestimmt ? ) ? – bei mir mit meiner 1. SSD 256 GB wird diese gerade mal 499 GB groß – die 2. mit 120 GB hat auch 499 MB und 3. (60 GB ) hat sogar nur 450 GB
https://drive.google.com/file/d/1QjV2NBFGDJtl-4tppHkcxfgB-hk80h3s/view
Die NVME Samsung 950 ist 240 GB gross. Und selbst bei einem Clean Install wird die Recovery 801 MB groß. Warum das so ist, weiss ich absolut nicht. Es funktioniert aber, wie es soll.
Ob ich das jetzt so lasse, weiß ich nicht. Aber wenigstens weiss ich, wie ich das in Zukunft vernünftig hinbekommen, ohne Neuinstallation. Ich hab kein Bock auf etliche Partitionen auf der System Platte. Bei einigen gibt es wohl bereits 3 oder mehr. Was Microsoft sich dabei denkt, keine Ahnung. Ich weiß nur, wenn die vorherige Recovery zu klein ist, wird beim Upgrade eine größere erstellt.
Also wie im Bild zu sehen habe ich da auf C: auch eine 240 GB – ist sogar auch eine Samsung M2 NVMe ( PM961) und deswegen verwundert mich das noch mehr, da wird immer eine 499 GB Partition gemacht.

Das was ich nicht mehr genau weiß ob sich da was ändert wenn man das System auf MBR einrichtet statt auf GPT und oder ob Bios oder UEFI – vielleicht liegts auch daran.
Aber solange das läuft alles im grünen Bereich ( wenn auch verwunderlich)
Ich kann mir denken, das das ganze irgendwie mit dem Bios bzw Uefi und der Konfiguration insgesamt zusammen hängt.
Jedenfalls, vor der 17134.1 wurde die OEM Recovery immer vor der Windows Partition angelegt. Jetzt legt Windows die immer bei mir dahinter an.
Egal, ob Inplace Upgrade oder Clean Install.
Ach, weiss der Geier. Sieht gut aus. Nichts desto trotz, ich gehe wieder auf die stabile 1709 zurück, und warte ein paar Monate ab, bis die gröbsten Fehler behoben sind.
Und wenn ich dann wieder 2 Partitionen habe, weiss ich ja nun, wie ich diese vernünftig „einstampfe“.
Denke man muss einfach für sich das „Beste“ rausholen – so wie das „Teil“ am besten läuft ohne irgendwelchen „Streß“ zu machen
– hab ich anderer Stelle ja schon mal gepostet – MS mag wohl meine Hardware , von den meisten Problemen hab ich seit ca. Build 17025 nix mehr großartig von mitbekommen
( danach kam die 17035, aber die war nicht tauglich für AMD-Systeme ) und ab dann war Schluss mit Problemen
– das die Wiederherstellungspartition ( bei mir NUR mit Clean Install) dann OEM heißt
)
( aber nicht doppelt und OHNE Laufwerksbuchstaben) ist so gesehen ja kein Weltuntergang
( OEM ist ja auch kürzer als Wiederherstellung
Ich bleibe jedenfalls bei
RS4 (17134.1)
&
RS5 (17650)
&
RS2 (15063.1058)
in der nächsten Zeit