Na, das hat ja nicht lange gedauert bis es ein Tool gibt, welches Windows 10X Images erstellt. Albacore hat heute seinen „Device Image Generator“ vorgestellt, der dies nun mit ein paar Klicks kann.
Noch ist das Tool in der Beta-Phase (derzeit nur x64) und es ist sehr einfach aufgebaut. Wie Albacore schreibt, ist es auch etwas für VM-Enthusiasten. In drei Schritten kann so das Image erstellt werden.
- Treiber von diesem PC exportieren – Um ein Image für das Gerät zu erstellen, ist ein Satz von Treibern erforderlich. Wählen Sie diese Option, wenn Sie noch keinen haben.
- Konfigurationspakete erstellen – Sobald Sie einen Satz von Treibern zur Verfügung haben, müssen Sie Konfigurationspakete erstellen. Diese werden als Grundlage für die Erstellung eines Geräte-Images verwendet.
- Ein Image erstellen – Wählen Sie diese Option, sobald Sie die Betriebssystempakete und ein Set von Konfigurationspaketen zur Verfügung haben.
Hat man das Paket heruntergeladen und entpackt, startet man ganz einfach die DevImgGen.exe. Die FFU-Dateien muss man sich natürlich selbst besorgen, wenn man diese nicht zur Verfügung hat. Wer an dem Projekt interessiert ist, sollte Albacore auf Twitter im Auge behalten. Denn es ist die erste Beta. Da wird sicherlich noch was kommen.
Info und Download:
- @thebookisclosed
- MiniKit1 mega (7,9 MB)
- Neues Paket: Einfach ersetzen. Mega Behebt ein Nvidia Treiber Problem. Fehler bei einem Nicht-ASCII-Benutzernamen wird im Moment untersucht. Derzeit also keine Konten mit Sonderzeichen im Benutzernamen verwenden.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 2004 ISO (19041), oder 20H2 (2009) ISO (19042)
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 neu installieren
- Aktuelle Probleme mit der: Windows 10 2004 / 20H2
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
„Na, das hat ja nicht lange gedauert bis es ein Tool gibt, welches Windows 10X Images erstellt“
Naaa, wen wundert das denn ?
– auch wenn ich mit 10X nix am Hut habe ( außer evtl. mal testen) super Arbeit (wieder) von ihm 👍
Finde ich interessant, da ich kein Surface Oder Ähnliches besitze und 10 X leider nicht für klassische PCs kommen wird. Würde es mir in der VM zum Testen installieren aber die FFU Dateien besorgen wird mir sicherlich nicht gelingen. Hat jemand ne Idee wo man einfach an sowas kommt?
Warum „leider“?
Ich sage nur Gott sei Dank!
So braucht man das normale Desktop System nicht weiter mit behinderten gerechten 10cm Schaltflächen und eingeschränkten Funktion weiter zu vergewaltigen. MS baut sich jetzt ein OS damit man (wer auch immer!) jetzt behinderte Apps endlich nutzen kann.
Ich kann weiter mit Stylus-Stift mit 1,9mm Spitze und einer 4000dpi Maus arbeiten und Sören-Jonathan kann seinen veganen Daumenbreiten Tofu „Fischstäbchen“ Stick und sein 100dpi Maus arbeiten. Dank Spracherkennung kann er auch im Notfall Kommandos klatschen!
Das schöne an MS ist ja auch wieder das man Windwos X schon auf die masse los lässt es aber frühstens in einem Jahr die „Win32-Kompatibilität“ mit bringt, … klasse, so braucht man hier auch nicht zweigleisig zu fahren und kann sich voll auf die eingeschränkten Bedürfnisse von Sören-Jonathan kümmern und muss nicht versuchen klassische Desktop Anwender auf ihre OS für geistig und körperlich Behinderte Menschen zu ziehen.
Und in zwei, drei Jahren stampfen sie den Käse wieder ein, weil’s „Müll“ war und andere diese Sparte längst besetzt hatten.
Microsoft erschafft keine neue Sparte, sondern zieht den Chromebooks nach. Ergo kommt diese Sparte eigentlich von Google und MS versucht krampfhaft da mitzumischen.
Gut, dass es solche „Leute“ wie Albacore gibt,
da profitieren wir alle von.
Meine Hochachtung.
Auch wenn ich mit 10X nichts am Hut habe
und nicht mehr teste.
Gute Sache, aber richtig interessant wird es erst, wenn die win32 Programm Unterstützung wieder mit reinkommt, ansonsten wird dass System denke ich mal nicht lange überleben, war ja mit Windows 10S genau so. Und ich hoffe dass im Laufe des Jahres eine Möglichkeit kommt es ganz normal auf jedem PC via ISO installieren zu können.
Und welchen Sinn soll das machen, ein System, welches größtenteils auf Windows 10 Mobile aufsetzt, auf dem PC zu installieren. Das hat Microsoft nicht vor, weswegen zw. Windows .Core und Windows.Desktop unterschieden wird. Beide Systeme unterscheiden sich grundlegend, mal vom Core abgesehen.
Und die Win32 Unterstützung darf man auch nicht mit der aus Windows 10 vergleichen. Das wird nicht mit allen Anwendungen uneingeschränkt funktionieren.
A) Wird es nur für mobile Geräte kommen und nicht für den klassischen PC das ha MS bereits bekannt gegeben
B) Werden Win32 Programme per Emulator laufen und nicht wie in Windows 10 fest integriert sein. Daher wird auch nicht alles rund laufen. Für Linux gibt es solche Windows Emulator auch aber sie können Windows nicht ersetzen da nur etwa 20 % der Windows Programme darauf laufen.
Bei der ARM Version wird es über Emulator und VM laufen. Bei der x64 Version reicht eigentlich ein VM. Ein Emulator ist hier nicht notwendig. Jedenfalls wäre es Unsinn, x64 auf einer x64 CPU zu Emulieren. Der neue Edge, welcher ja eine Win32 Anwendung ist, läuft ja jetzt auch schon irgendwie und andere Win32 Teile auch. Nur der Benutzer darf das noch nicht.
Das so ein vollwertiges Windows ersetzt werden kann bezweifle ich sehr stark aber MS soll mal machen.
Das Problem sehe ich auch nicht im OS sondern bei MS. Alles was nach ein paar Jahren nicht so läuft wie erhofft wird eingestellt. So war es bei den Windows Phones, Windows 8, Edge Legacy, Windows 10 S, … Die Liste kann man sicher weiterführen. Eine „Innovation“ braucht normalerweise Zeit bis sie sich durchsetzt und nicht alles was Neu ist wird über Nacht zum Erfolg. Mich wundert es das Windows 10 noch nicht eingestampft wurde obwohl es wie beim Windows Phone bereits Gerüchte gibt das es bald passiert. Ich denke außerdem das Sun Valley nur ein verzweifelter letzter Versuch ist Windows 10 auch an den letzten Mann zu bringen und wenn die Designänderungen die Nutzerzahlen in den nächsten 2 Jahren nicht nach oben katapultieren wird Windows 10 eingestampft. Ich verstehe auch nicht wie MS ein mobiles OS durchsetzen will, wenn sie immer mehr auf Android setzen statt mehr Arbeit und Zeit in Windows 10 X zu investieren. Naja vielleicht wird Fuchsia der Nachfolger von Windows und MS setzt dann auch hier nur noch auf eigene Hardware und ein paar Anpassungen und Dienste im fremden Ökosystem wie es bereits mobil der Fall ist. Dann würde ich komplett zu Apple wechseln und die paar MS Dienste gegen Apple Produkte austauschen. Einige Gründe warum ich den Edge Chromium nutze sind das es Safari nicht mehr für Windows gibt, ich Windows (noch) bevorzuge und kein Geld für einen Mac da ist.
Wie sieht es eignetlich mit der Leistung aus? läuft das schneller als Windows 10? bei mir dauert das herrunterfahren bei windows 10 immer ewig troptzdem 7 gb/s lesen und 5 gb/s schreiben m2 SSD warte ich teilweise 45 sekunden wo da steht “ pc wird heruntergefahren“^^
Dann dürftest du ein Problem mit Win 10 haben. Aber damit komm mal ins Forum.
Soll am Bios Update liegen, Asus hat das Update 1401 auch entfernt von ihrer Website warte aktuell auf den neuen Final, sollte das problem weiterhin sein kann ich mal schreiben
Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich die Test Packages von Win 10X herbekomme, den die Retail Packages will das Tool nicht.
Ging das nicht mit dem UUPMediaCreator 0.3.0.0?
Die Pakete habe ich ja mit dem Tool gedownloadet, aber das Tool von Albacore nimmt diese nicht an. Da es Retail Pakete sind. Das Tool will ab irgendwelche Test Packages.
https://i.postimg.cc/3w6Pb9Hn/Bild-2021-02-01-153917.png
https://twitter.com/thebookisclosed/status/1356224485389717504
Musste mir jetzt doch mal den Release vom UUPCreator downloaden um auch die Option
-z Test
anfügen zu können. Bin gerade dabei das Ganze noch mal down zu loaden.https://twitter.com/antonioberetini/status/1356246764051955712
@Ben:
Musst aber auch -r External angeben. Nur -z Test funktioniert da nicht zu funktionieren.
Mist…. Das mit dem Antworten hat mal wieder nicht geklappt. *knurr*
Ja ich hab jetzt diese Zeile Eingegeben.
Bei dem von mir erstellten UUPDownloder aus den Dateien von Gus gab es die Option -z gar nicht. Nur in dem von Gus selbst bereit gestellten UUPCreator 0.3.0.0.
Ja, -z kam erst später hinzu. Musste ich auch noch einmal herunterladen.
Sieht bei mir jetzt auch so aus. Jetzt kommen jedenfalls die Pakte mit ReleaseType=“Test“ in den XML Dateien. Das müssten jetzt die richtigen sein.
Die Pakete mit „NonProduction“ im Namen kommen jetzt auch. Das sieht gut aus.
Nun geht’s mit dem Tool.
Fehler fehl irgend ein Windows Phone dingens.
Soweit komme ich noch gar nicht. Scheitert schon am Ordner mit den OS Paketen. Fehlt mir da noch etwas?
OK, jetzt macht es was. Dachte, der holt sich die .xml Dateien automatisch aus dem Download. Aber nö. Musste ich erst wieder selber fummeln. Zum Glück hatte ich noch den Appx Ordner.
Vermutlich hab ich wieder vergessen die License.xml’s vergessen mit zu den Apps zu packen. Mal schauen ob es jetzt gelingt.
Edit: Nein das war es wohl nicht.
Es ist wohl auch möglich Windows 10 X per Emulator in der aktuellen Insider Version von Windows 10 zu installieren.
https://www.windowscentral.com/how-install-windows-10x-emulator-windows-10#:~:text=To%20get%20started%20with%20the%20Windows%2010X%20Emulator,,and%20turn%20off%20the%20emulator.%20Source:%20Windows%20Central
Falls es jemand testen möchte/kann bitte mal Feedback geben.
Das hatte ich schon getestet und im Forum darüber berichtet. Funktioniert soweit, als Single- und Dual Screen, je nachdem, wie man das Image erstellt hat:
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?f=327&t=24795&start=60#p357813
Sogar mit Audio.
Alles klar. Habe es mir mal angeschaut und jetzt will ich es doch nicht mehr testen. Ein System nur für Billiggeräte und aktuell laufen kaum Apps aus dem Windows Store. Na da kann man aktuell ja viel testen, wenn sich kaum Apps installieren lassen und auch zukünftig nicht alle Anwendungen darauf laufen werden. Als Einsteiger Windows wie die Starter Edition die es mal gab ist es sicher gut aber für Fortgeschrittene, Gamer oder Profis ist das nichts. Ob es Chrome OS Konkurrenz machen kann weiß ich nicht so genau. Es wird sicher exklusive Anwendungen geben die es nicht für Chromebooks gibt aber es gibt von Google zum Beispiel Office Apps mit denen man auf dem Chromebook wunderbar arbeiten kann ohne MS Office unbedingt zu benötigen. MS versucht halt auf dem Markt Fuß zu fassen aber wie das ausgeht kennen wir vom „Windows Phone“, erst tot dann Android. Es gilt abzuwarten wie es sich entwickelt aber ich denke das einzige bedeutende an dem System sind die UI Elemente die mit Sun Valley auch in das „richtige“ Windows 10 integriert werden.
ist es irgendwie möglich das System auf Deutsch zu ändern Installation und Boot Klappt soweit alles? oder muss ich:
uupdownload -o dlfolder -s Lite -t amd64 -r External -b Dev -a CB -c fe_release_10x -v 10.0.20279.1002 -z Test hier was eingeben das er auch die deutschen dateien läd?
Weiß jetzt gar nicht ob de-DE bei „Test“ dabei ist. Bei „Production“ ist es dabei. Wenn ich bei der Erstellung der FFU auf de-DE umstelle, erscheinen da Fehler, die aber wohl ignoriert werden. Weiß auch nicht, ob die Fehler mit der Sprache zusammenhängen. Habe das Image so noch nicht weiter getestet.
Versuche es mal, in der „ReferenceOEMInput.xml“ das „en-US“ in „de-DE“ zu ändern. So hat das jedenfalls bei der „Production“ funktioniert.
also eine „ReferenceOEMInput.xml“ hab ich nicht aber die Normale OEMInput „Default=“True“>de-DE“ meinst du?
Wenn Du den Image Generator verwendets, sollte die „ReferenceOEMInput.xml“ in dem Verzeichnis existieren, wo Du das Archive entpackt hast. Ob die „OEMInput.xml“ erhalten bleibt oder bei jedem Lauf überschrieben wird, habe ich jetzt nicht weiter getestet.
Danke für die Info es lag wirklich an der „ReferenceOEMInput.xml“ nach dem ich es da geändert hatte geht es nun auch auf Deutsch
Ah, wunderbar. Klappt also auch mit dem Zweig „Test“.
nur die Frage wo ich habe mit dem Herunterfahren und neu starten das funktioniert überhaupt nicht der läd und läd sich zu Tode :D. Wenn ich ihn dann über den Ausschalter geht vielleicht einmal gut beim Zweiten mal zerlegts dann den Boot loader :D, am besten im standbye modus lassen oder hab ich irgendwas vergessen?