Microsoft hat gestern zwei Blogbeiträgen veröffentlicht, in denen es einmal um die Wiederaufnahme des Windows 10 1809 Rollouts ging und einmal um die Erklärung, wie die Updates geprüft und verteilt werden. Die wichtigste Meldung dürfte sein, dass man im nächsten Jahr transparenter mit den gemeldeten Fehlern umgehen will.
Man will ein Windows Update Status Dashboard einrichten, „…um weitere Informationen zu allen Problemen zu erhalten, die zu Aktualisierungssperren führen.“ Wie das funktionieren soll und was es bringt, bleibt uns MS aber schuldig. Für die Windows 10 1809 sollen Informationen auf der Update History Seite immer aktualisiert werden.
Jedenfalls wird man mit der neuen Verteilung der Windows 10 1809 erst einmal sehr behutsam vorgehen. Als Erstes bekommen die ein Update, die durch die Telemetrie als gut eingestuft sind, bevor das Funktionsupdate nach und nach an weitere Nutzer verteilt wird. Immer mit einem Auge auf die eigenen Monitore und Fehlermeldungen.
Beim zweiten Bericht ging es um die Qualität der Updates die Microsoft ausliefert. Man musste, berechtigt oder nicht durch die Medien und auch vieler Nutzer in letzter Zeit einiges an Prügel einstecken. Mit dem Beitrag versucht man nun (nochmals) zu erklären, wie die Redmonder Updates erst durch viele Kanäle schicken, bevor diese ausgeliefert werden.
Interessant dabei und nicht zu verachten ist die Statistik, die Microsoft im Beitrag aufführt. Windows 10 läuft auf über 700 Millionen Geräten mit über 35 Millionen Programmen und mehr als 175 Millionen Programm-Versionen. Dazu kommen noch 16 Millionen Hardware-/ Treiberkombinationen, bei denen viele täglich ein Update erhalten.
"Wir setzen bei der Entwicklung von Features eine Vielzahl von automatisierten Testprozessen ein, die es uns ermöglichen, Probleme schnell zu erkennen und zu beheben. Wir sind regelmäßig auf der Suche nach Lücken in den Tests und finden diese oft auf der Grundlage unserer internen Erfahrungen und Probleme, die wir mit unseren Insidern feststellen."
"Externe Testlabore mit globaler, kontinuierlicher Abdeckung für Anwendungskompatibilität, Hardware und Peripheriegeräte. ISVs für eine Reihe von Anwendungen, einschließlich Anti-Virus (AV) OEMs arbeiten mit uns zusammen, um die Qualität einer Vielzahl von Systemen, Geräten und Treibern zu testen und sicherzustellen."
"Einer der wichtigsten Fortschritte, die wir in unserem Qualitätsverständnis gemacht haben, ist die kontinuierliche Verbesserung der datengesteuerten Entscheidungen, die wir über die Zuverlässigkeit unserer Produktentwicklungen und des Marktes treffen können. Wir beginnen damit, detaillierte Dashboards und Metriken zu verwenden, um die Builds zu bewerten, die wir täglich auf unseren eigenen PCs installieren, und erst wenn wir klare Beweise dafür haben, dass die messbare Qualität auf einem akzeptablen Niveau ist, beginnen wir damit, Builds für Feedback mit Windows Insidern zu teilen."
"Das erste Prinzip eines Feature-Update-Rollouts besteht darin, nur Geräte zu aktualisieren, die unsere Daten zeigen, dass sie eine gute Erfahrung haben. Eine unserer neuesten Verbesserungen ist die Verwendung eines ML-Modells (Machine Learning), um die Geräte auszuwählen, für die zuerst Updates angeboten werden. Wenn wir feststellen, dass Ihr Gerät ein Problem hat, werden wir das Update erst anbieten, wenn dieses Problem behoben ist."
"Selbst ein Multi-Element-Erkennungsprozess wird Probleme in einem so großen, vielfältigen und komplexen Ökosystem wie Windows übersehen. Obwohl wir immer gewissenhaft daran arbeiten werden, Probleme vor dem Rollout zu beheben, besteht immer die Möglichkeit, dass ein Problem auftritt. In diesem Fall sind wir bestrebt, die Auswirkungen zu minimieren und schnell und transparent zu reagieren, um unsere Kunden zu informieren und zu schützen. "
Sind eigentlich alles bekannte Erklärungen, die Microsoft immer wieder abgibt. Aber auch wenn Microsoft daran arbeitet, wird es immer wieder nötig sein darauf hinzuweisen. Man kann nur hoffen, dass Microsoft die Transparenz die sie versprechen auch wirklich umsetzen. Denn durch schnellere Informationen kann Microsoft auch unberechtigte Beiträge in Medien und damit Stimmungsmache gegen Microsoft und „Windows as a Service“ verhindern.
Warten wir also auf die kommenden Beiträge, die noch kommen werden. Vielleicht gibt es dann noch weitere und tiefere Erklärungen. Wer sich beide Artikel im Ganzen durchlesen möchte:
- blogs.windows.com/resuming-the-rollout-of-the-windows-10-october-2018-update
- blogs.windows.com/windows-10-quality-approach-for-a-complex-ecosystem
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar.
- Installation:: Windows 10 Clean installieren, Win 10 1809 neu installieren, Win 10 1803 neu installieren
- Probleme bei der Installation: Windows 10 1809 Probleme bei der Installation, Win 10 1803 lässt sich nicht installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Cortana deaktivieren, Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
„Vielleicht gibt es dann noch weitere und tiefere Erklärungen.“ – weiter und tiefer vielleicht, ansonsten gilt für mich weiter:
„Ich glaube Microsoft nix, und davon nur die Hälfte.“
Das sích das für mich so schnell ändert, ist nicht zu befürchten – jeden Tag, den der liebe Gott werden läßt arbeiten sie bei MS fleißig weiter daran, ihre schlechten Kommunikationsfähigkeiten ja nicht zu verbessern…
Ist doch wunderbar wie viele inhaltslose Buzzwords da benutzt werden. Davon mal abgesehen, dass bei moderner Programmentwicklung sich vieles von selbst versteht.
Aber solche Aussagen der Presseabteilung dienen auch nur zur Beruhigung der Nutzer.
Ich habe mir die Beiträge zur Optimierung der Update-Rollouts für Microsoft durchgelesen und stelle fest: Trotz aller berechtigten Kritik seitens der Kunden ist Microsoft auf einem guten Weg. Wenn das interne Qualitätsmonitoring funktioniert, dann mache ich mir über die Weiterentwicklung von Windows as a Service keine Gedanken. Auch ist es absolut richtig, dass die Insider-Protokolle und Feedbacks eine wichtige Rolle spielen, sozusagen als konzertierte Zusammenarbeit als eine wichtige Ergänzung. Wie ich aber aus den vielen Postings hier erkenne, sind etliche hier (und vielleicht auch in anderen Blogs) als wirkliche Experten unterwegs, die sich ihrer Verantwortung als „Little Helper“ zum Gelingen bewusst sind; d.h, dass es bei einem Feedback auf möglichst präzise Darstellung eines aufgetretenen Problems ankommt. Go ahead, Microsoft! It’ll buff out.
Hohle Marketingsprüche eines offensichtlichen Fanbois werden auch durch die Verwendung englischer Sprachfetzen nicht glaubwürdiger – kurz: apparently on Microsoft’s payroll
Glaubst du deine hohlen Sprüche sind glaubwürdiger?
Ups…die hohlen Sprüche kommen offensichtlich immer von denen, die glauben, besonders schlau zu sein. Aber Lieber, auf Dich trifft Schlauheit nur insofern zu, als dass du weisst, wie sehr Du nichts weisst.Daher Dein Spruch von „Payroll“. Womöglich ein Frustrierter, der vom Leben bisschen enttäuscht ist ? Na ja, dafür gibt es zwar kein Lohn, aber Sozialhilfe. Na, wenn das nix ist, Spaßvogel. Nu setz Dich wieder an die Kiste und hack Deine Tasten für ein Mimimi…?
Vielseitig begabt, nicht nur Fanboi, sondern auch Küchenpsychologe, alle Achtung!
… und was ist mit dem schönen, aus intensiven Erfahrungen heraus entstandenen Spruch
„NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM !!!“ ???
Wieso baut Microsoft seit Jahrzehnten bekannte Fehler immer und immer wieder neu ein ???
Und erfindet ständig neue Fehler, statt an der System-Sicherheit und Stabilität zu arbeiten ???
Hm …
Nur einmal pro Jahr ein Feature-Update von Win 10 – und schon würden genügend Ressourcen bei Microsoft frei, die man in die Produktqualität und -sicherheit stecken könnte. Kein Mensch, kein Unternehmen (außer ein paar Freaks, die es als Hobby betreiben) wünscht sich diese ständigen Veränderungen des Betriebssystems mit immer neuen Gimmicks.
Ansonsten, so fürchte ich, steckt man in einer gewaltigen Komplexitätsfalle. Eine völlig neue Software-Infrastruktur wäre eigentlich vonnöten.
Richtig Sorgen würde ich mir machen, wenn mein Auto einen Internetanschluss hätte, und der Hersteller ständig in unqualifizierter Art und Weise online an meiner Motor- oder Bremsen-Software herrum murksen würde. Ich finde, es ist schon ein starkes Stück, dass ich ständig diese Computer-Updates zu akzeptieren habe. Gäbe es Ernst zu nehmende Alternativen, dann würde ich diese nutzen.
Ich kann nur die Beiträge von Gast001 und Otto zustimmen. Denn ich habe schon in anderen Foren geschrieben: Warum wird nicht ersteinmal eine Version fertiggestellt, bis sie so gut wie fehlerfrei ist ( dass es nie 100%ig sein wird ist mir vollkommen klar, weil die Programme auch nur von Menschen geschrieben werden). MS muss ja schon immer min. an 2 zukünftigen Versionen arbeiten, die dann die selben Fehler, wie die Vorversionen enthalten! Dann sollen doch die Leute, die unbedingt immer was Neues an Features ausprobieren müssen, diese Versionen benutzen (auch über Jahre).
Ich persönlich brauche Windows nur, um andere Programme und Geräte benutzen zu können. Die windows-internen Programme nutze ich sehr selten, auch nicht den/die Internet-Browser. Ich bin schon zufrieden, wenn alles richtig läuft (Treiber und Programme), ohne dass von Windows (z.T. unnötige) Meldungen zwischenfunken.
Warum muss ich mich bei MS anmelden, wenn sie sowieso wissen wer ich bin – das hat man beim Ausfall des Registrierungsservers vor kurzem gesehen. Das habe ich auch dieses Jahr einmal bemerkt, als ich mich nicht anmelden brauchte, um auf der MS-Seite eine Nachricht zu schreiben – darüber war ich schon sehr erstaunt, denn esa war nur das eine Mal, sonst mußte ich mich immer anmelden (z.B. bei Fehlerberichten).
Das alles, jedesmal, wenn ich den PC einschalte, funktioniert, habe ich schon eine ganze Weile aufgegeben!
Das, was oben steht, was MS immer wieder in ähnlicher Weise schreibt und auch diskutiert wird, ändert nichts daran, dass die Wirklichkeit/Praxis anders aussieht. Es wird mehr Theorie als Praxis gemacht (auf fast allen Gebieten) – sprich: überall wird nur noch diskutiert. Ich habe nicht dagegen, aber dann muss auch praktisch etwas nützliches rauskommen!
Könnten sie ja eig direckt anfangen am besten erstmal unter
Einstellungen – Apps – Videowiedergabe “ Videos automatisch vearbeiten und verbessern
das R einfügen damit dann auch das verarbeiten richtig geschribene ist
desweiteren unter
Einstellungen – Datenschutz – Benachrichtigungen „Der Zugriff auf Benutzerbenachrichtigungen für dieses Gerät ist aktiviert/deaktiviert … Andern : den butten richtig einfügen
das selbe unter “ / App-Diagnose
Hallo Patrick S.,
wenn du etwas falsch geschriebenes bemängelst, dann mußt du selbst ersteinmal richtig schreiben. Das soll nur ein Hinweis sein. Ich glaube, dass die deutsche Sprache in Deutschland verloren gegangen ist!
Z.B.: was soll „eig“ heißen, oder „direckt“ wirds richtig direkt oder „geschribene“ wird richtig geschriebene geschrieben. Man kann von anderen nicht verlangen, was man selbst nicht beherrscht!
Seit der sogenannten „neuen“ deutschen Rechtschreibung ist eine ganz andere Sache (ß, ss, sss oder Abkürtzung am Ende der Zeile,…), diese Einführung war total überflüssig – meine Meinung!).
Wie zum Anfang geschrieben, soll das NUR EIN HINWEIS sein.
danke für den Hinweis aber ich bin der Meinung das so ein Fehler einem Unternehmen wie MS nicht passieren darf schon gar nicht bei einem Update das diese Fehler schon in der Insider hatte und auch in der letzten Veröffentlichung =)
denke das es ein sehr sehr großer unterschied ist wenn ich hier im Forum oder in einer Diskussion privat etwas reinschreibe einem so großem Unternehmen sollte so etwas denke ich nicht passieren bzw. sollten sie auch sone kleinen Sachen relativ schnell richten und ich denke schon das es etwas anderes ist als bestimmte andere Fehler zu beheben mit Fehlersuche etc
sry aber korrigiere mich erneut wenn ich falsch liege