Hat man in den Einstellungen die „Tipps, Tricks und Vorschläge“ nicht deaktiviert, werden einem auch beim Start immer mal wieder die Banner für Microsoft 365 (ehemals Office 365) angezeigt. Wie es aussieht, testet Microsoft derzeit ein neues Banner.
Hier wird die Testversion von Microsoft 365 Family angepriesen, die man mit „Nein, danke“ ablehnen kann. Das Problem hier ist, dass Microsoft den Button falsch verlinkt hat. Drückt man auf „Nein, danke“ kommt man zur Zahlungsauswahl. Man kommt so also gar nicht raus, ohne Fake-Angaben zu hinterlassen.
Wer jetzt aber trotzdem die Zahlung bestätigt hat, sollte danach umgehend in seinem Microsoft-Account die Abrechnung deaktivieren, bzw. stornieren. Es ist kein Einzelfall, der im Netz diskutiert wird. Auf Reddit finden sich schon zwei (hier und hier), die diesen Fehler bemängelt haben.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 21H2 ISO (19044), Windows 10 22H2 19045 ISO / ESD
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 bis 22H2 neu installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Wieso Fehler? Ist doch ’ne prima Geschäftsidee!
Aber echt! Der Fehler ist zu Abos zu greifen und MS zu vertrauen
Besser lokales Konto und Office 2021, ein Kontakt mit dieser Firma ist nach dem Kauf maximal für Updates erwünscht.
Warum nimmst du dann kein Linux?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Inzwischen ist es echt peinlich, was Microsoft so an Fehlern unterläuft.
Gefühlt wird vor der Auslieferung nichts mehr getestet.
Wirklich nur ein peinlicher Fehler?? Ein Schelm der Arges dabei denkt.
Wenn alle sonst immer nein klicken wird einfach das Abo auf Nein gelegt so einfach ist das! 🤣🤣🤣
Die Auswertung der anonymen Telemetriedaten hat ergeben, dass viel mehr User Instinktiv auf nein drücken. Daher haben wir eine neue Benutzererfahrung ausgerollt und testen diese in Wellen, um die Akzeptanz zu testen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Haha. 😂
Schöne neue Welt. 😉
YMMD
👍👏
Also, ich bekomme diese Hinweise zum „Abschluss der Einrichtung des Geräts“ des Öfteren eingeblendet, wo ich dann zum wiederholten Mal dem Edge sagen muss, dass ich NICHT die Browsereinstellungen geändert haben will, und Edge NICHT zum Standardbrowser machen möchte, und ich auch NICHT Microsoft 365 abonnieren möchte, und auch NICHT meine Privatsphäreneinstellungen ändern möchte.
Ich weiß allerdings nicht, ob das dasselbe ist wie das hier.
Das sind Edge-eigene „Vorschläge“.
wird Zeit, dass die EU Kommission mal wieder tätig wird und auf spezielle Versionen von Windows pocht (die am Ende mal wieder keiner haben möchte; Stichwort „N“):
No Bing
No Store
No Cortana
No Telemetry
No Edge
(No Defender) der ist an sich gut, sollte aber abenfalls opt-in sein
No Ondedrive
No Teams
No „Tipps, Tricks und Vorschläge“
Ich frage mich immer wieder, wie es die Systemadministratoren in Großunternehmen schaffen, diesen ganzen Mist aus den Clientrechnern herauszuhalten. Ständig kommt da etwas Neues auf die zu.
Kein Wunder, wenn da viele Unternehmen auf den guten alten Windows 7 (10) Kisten verharren und sich die Upgrades ersparen.
Und hinzu kommt noch das Desaster, dass keine Windows 11 Installation, auch auf absolut identischer Hardware,
der anderen gleicht!
Kommt ein Update, wird auf dem einen Rechner dies und auf dem anderen Rechner das freigeschaltet!
So etwas mag ja auf privat genutzten Rechner gehen, aber in einem Unternehmen?
Dann gibt es noch den Murks mit dem TCP und noch so einigen Bugs, die sie einfach nicht in den Griff bekommen.
Eventuell wird es ja mit Windows 12 wieder besser, aber auch das bezweifele ich, denn die Entwicklung
richtet sich ja nicht mehr an den Bedürfnissen der Anwender, sondern an dem,
was die Marketingexperten glauben, vermarkten zu müssen.
„Und hinzu kommt noch das Desaster, dass keine Windows 11 Installation, auch auf absolut identischer Hardware,
der anderen gleicht!
Kommt ein Update, wird auf dem einen Rechner dies und auf dem anderen Rechner das freigeschaltet!“
Mit Verlaub, aber, was ist das denn bitte schön schon wieder für ein Quatsch? Beschreib doch bitte wenigstens mal was genau du damit meinst, wenn du schon so einen Unsinn schreibst.
Das scheint leider kein Quatsch zu sein. Selbiges wurde auch bei Dr. Windows vor einiger Zeit berichtet. Es ist wohl so, wenn man zwei Rechner mit identischer Hardware und identischer Windows-Version neu aufsetzt, dass die installierten Features durchaus voneinander abweichen können.
So wäre es z.B. vorstellbar, dass der eine Rechner noch keine Tabs im Dateimanager hat, der andere hat diese aber bereits. Das Beispiel ist natürlich frei erfunden und soll nur verdeutlichen was passieren kann.
Falls das stimmen sollte, kann ich als Programmierer da nur den Kopf schütteln.
Das ist dann aber doch nicht von der Hardware oder dem Rechner abhängig, sondern schlichtweg Microsoft’s Ding die Features in Wellen auszurollen. Ist ja nicht so, dass diese Features nicht irgendwann auf jedem Rechner aufschlagen.
Ich versteh’s ja selbst nicht, was Microsoft da teilweise für ein Chaos veranstaltet, und habe mich hier auch schon häufiger darüber gewundert, dass Dinge von denen auf dieser Seite berichtet wurde auf meinem Rechner keine Spur zu sehen ist. Aber, wie gesagt, so wie ich das verstehe sind das Features die auf dem einen Rechner eher und auf dem anderen später kommen.
Aber genau das darf in einem WSUS-Umfeld eigentlich gar nicht passieren!
Alle Rechner müssen bei ein und demselben Patchlevel gleich sein!
Dass es von einer zur anderen Build Unterschiede geben kann, ok, geschenkt,
aber zwei identische Maschinen, gleiche Build und dann unterschiedliche Features?
Sorry, geht gar nicht.
Ist vollkommen normal. Soll Traffic peaks reduzieren. Große Firmen haben meist nen eigenen Updateserver. Die beziehen dann Updates einmalig von MS auf diesen Server und der rollt diese dann aufs gesammte Netzwerk aus. Da ist dann jeder Rechner gleich.
Das ganze Verfahren von MS spart kosten, da sie nicht Kapazitäten für 2Mrd parallele Updates vorhalten müssen. Wird bei allen Updates so gemacht, wenn man ewig viele Updates ausliefern muss. Ist unabhängig von MS auch bei Apple, Android und sogar Tesla so der Fall.
„Und hinzu kommt noch das Desaster, dass keine Windows 11 Installation, auch auf absolut identischer Hardware,
der anderen gleicht!“
Vor ~3 Jahren habe ich 8 neue und identische PCs mit Windows neuinstalliert, alle haben die gleichen Programme und Treiber von einem USB-Stick bekommen, gleiche Reihenfolge, 2 von 8 haben danach Probleme, die Scanner der MFDs anzusprechen – ich hab nie raus gefunden, warum. Die Firma Bechtle auch nicht, deren Vororttechniker hat nur die Kisten nach 6h neuinstalliert.
Zunächst: Ein Windows, auch im professionellen Bereich, ohne Store macht 2023 nur noch wenig Sinn, genauso wie ohne Teams. Ein Unding. Und Edge ist mir als Browser der Wahl wesentlich sympathischer als der Chrome-Zwilling oder gar Firefox oder Opera. Aber nichtsdestotrotz sollte Microsoft beim Setup wie zu 95/98-Zeiten eine Auswahl anbieten, welche Komponenten und Apps mit oder eben nicht mit installiert werden sollen. Damit könnte man viel Unmut vermeiden. Ich habe mir gegen alle unliebsamen Apps ein Powershell-Script gebastelt, dass nach jedem frischen Setup übers System gejagt wird und den Ballast entsorgt. Das kann also auch jeder gute Admin, dessen Job das ja ist und der für solche Batch-Lösungen auch bezahlt und auf Fortbildungen geschickt wird….
im Großen und Ganzen gehe ich mit deiner Meinung d’accord.
Nur warum sollte in 2023 ein Produktiv-Endnutzer-Betriebssystem einen Store haben bzw. warum sollte es ohne einen nicht mehr gehen?
Betriebssysteme funktionierten 30 Jahre auch ohne Store. Apps/Programme können auch ohne Store installiert werden, Windows Server 2022 hat keinen Store, Windows 10 IOT Enterprise LTSC hat keinen Store …
Nun, ich hatte neulich den Fall bei einem Bekannten, dem ich einen Druckertreiber zu einer frisch erstandenen HP-Drucker/Scanner-Kombi auf einem aktuellen Win10-Rechner installieren wollte. Die HP-Supportseite verwies mich hartnäckig auf den MS-Store, ohne den ich augenscheinlich Treiber und sonstige Geräte-SW nicht installieren konnte.
Ich habe aus Zeitgründen nicht versucht, den Setup irgendwie und -wo auch ohne MS-Store zu suchen und hin zu bekommen, sondern hab das dann einfach aus dem Store installiert.
ein HP Gerät, welches nur noch über den Store mit Anwendungen und Treibern versorgt wird?
Noch nie von gehört. Bislang wurden bei uns zu jedem neuen Gerät auch Datenträger (CDs/DVDs) mitgeliefert, auf denen diesen Sachen drauf waren. Vlt. nicht tagesaktuell, aber immerhin.
Ansonsten gab es hier immer gute Hilfe:
https://support.hp.com/de-de/drivers
Richtig, keine CD dabei. Der Druckertreiber selber ist wohl in Windows 10 schon enthalten, aber für alle weiteren Funktionen (Scannen, Faxen, Email, usw.) wurde im Beipackzettel direkt auf den MS-Store verwiesen. Und genau die von Dir angegebene Webseite habe ich besucht und dort nach Treibern für das Gerät (HP Envy 6030 All-InOne) gesucht. Auf der HP-Treiberseite wurde SW aufgeführt (HP Smart), bei Klick auf den Installieren-Button wurde direkt der MS-Store aufgerufen…
In der Tat habe ich erst später gesehen, daß darunter mit HP Easy weitere Software zum Download angeboten wird, aber ob und wieweit diese vollständig ist, habe ich nicht weiter untersucht, zudem ich dann nicht mehr vor Ort war.
wäre auch ohne Store und HPSmart gegangen:
https://support.hp.com/de-de/drivers/selfservice/closure/hp-envy-6000-all-in-one-printer-series/29256672/model/33518699?ssfFlag=true&sku=
https://ftp.ext.hp.com/pub/softlib/software13/printers/EN6000/HPEasyStart-13.4.8-EN6000_51_3_4843_2_Webpack.exe
https://ftp.ext.hp.com/pub/softlib/software13/printers/HPEasyStart/Pilot/HPEasyStart_15_3_5.exe
https://ftp.hp.com/pub/softlib/software13/printers/SJ0001/MFPs/Full_Webpack-51.7.5628-SJ0001_Full_Webpack.exe
https://ftp.ext.hp.com/pub/softlib/software13/printers/SJ0001/MFPs/Basic_Webpack_x64-51.7.5628-SJ0001_Basicx64_Webpack.exe
„Betriebssysteme funktionierten 30 Jahre auch ohne Store.“
Betriebssysteme haben früher auch via Kommandozeile funktioniert, trotzdem hat man heute eine grafische Benutzeroberfläche. Ein Store, sofern gut gemacht, ist durchaus eine angenehme Sache.
Wenn man grundsätzlich bereit ist, die Kontrolle über „sein“ System aufzugeben, klar, warum nicht.
Aber dennoch sollte es doch in „meiner“ Entscheidung liegen, ob ich diesen Store benutzen will,
oder gar auf meinem Rechner haben will, oder etwa nicht?
Dem kann ich nur zustimmen.
Wenn aber ein Admin für das Erstellen einer solchen Batchlösung geschult wird und in Folge Zeit aufwendet, dann sollte Microsoft das auch in Rechnung gestellt werden. Wenn die schon unliebsame Ballast mitliefern, dann sollte MS für die Beseitigung auch aufkommen.
Die LTSC Version kommt da Nah dran. Es hat keine Store Apps, stattdessen die klassichen Windows 7 Notepad/Calc/MSPaint Programme und diese ganzen „Windows As A Service“ Funktionien sind auch weg.. Ich konnte Windows 10 auch nur mit dieser Version ertragen, alles andere war mir einfach zu blöd. Meiner Meinung nach sollte das die „Professional“ Version sein, weil so wirklich „Pro“ ist Windows seit Win8 nicht mehr.
Das ist zuhause wie im Unternehmen gleichermaßen einfach:
WIMWitch
Wobei das lizenzrechtlich für viele nicht mehr erlaubt ist wenn sie Windows 10/ Enterprise nutzen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Holgi, ich glaube, es gibt sehr viel schlimmere Bugs in Windows 10 als: „Windows 10: Panne beim neuen Microsoft 365 Banner vor dem Start“.
Warum hat der Windows 10 „Benutzername“ maximal 20 Zeichen ?!
Hier das war die Antwort: „MicrosoftCorporation“
Ich kann holgi nur beipflichten…
Was MS da mit uns treibt, nervt meist nur noch.
Ich habe mir mit NTLite unter Windows 7, 10 und 11 schon immer vorgenommen
und Apps, die ich nicht wollte, entfernt.
Und siehe da mein Windows funzt immer noch.
Den Windows 8 Schrott habe ich erst gar nicht benutzt!
Und ja… auch ohne die ganzen von holgi am 04.02.2023 um 13.11 Uhr aufgelisteten APPs funzt mein Windows.
Da gehe ich mit seiner Meinung vollkommen daccord… Bis auf den Defender… der kann bleiben.
Aber auch insgesamt kann man mit diversen Registry-Einträgen seine Privatsphäre doch schon
relativ gut schützen. OundO Shutup hilft u. U. auch.
Vorsichtig sein muss man bei der Nutzung von NTLite nur bei der Entfernung
vom Content Delivery Manager und MS Edge legacy.
Das kann wirklich zu Problemen führen…insbesondere bei kumulativen Updates.
Den Content Delivery Manager kann man in der Registry unter HKCU auf mundtot umstellen.
Alle Einträge von 0x00000001 auf 0x00000000 umstellen und Ruhe ist.
Beispiel „SilentInstalledAppsEnabled“=dword:00000000
Des Weiteren lassen sich bei einem Offline Clean Install
(und das ist auch bei allen Windows 11 Versionen bisher möglich)
diverse Unannehmlichkeiten betreffend des Privatsphärenschutzes
schon umgehen, bevor man mit der frisch aufgesetzten Büchse online geht!
korrekt!
Hatte ich hier schon mal vorgstellt:
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewtopic.php?t=28472