Anfang des Jahres konnte man die Apps, die ihr gerne nutzt, für den Microsoft Store App Awards 2022 nominieren. Die Apps mit den meisten Stimmen hat Microsoft jetzt in drei Kategorien zusammengefasst und ihr könnt nun für eure Lieblings-Apps abstimmen und dafür sorgen, dass die App einen Award bekommt.
Dafür habt ihr von heute bis zum 17. Mai Zeit. In der Auswahl sind Apps, die auch ihr hier bei uns im Blog in den Kommentaren immer mal wieder erwähnt habt und auch einsetzt. Hier mal eine kleine Auswahl der Apps, für die ihr abstimmen könnt:
Wer von euch Apps benutzt, sollte ruhig abstimmen. Die meisten Apps sind immerhin kostenlos. Und so ein Award für die Entwickler sicher eine großartige Belohnung. Also dann mal zu und votet für eure Apps.
Microsoft Store App Awards 2022 – Ihr könnt für eure Lieblings-Apps abstimmen
Ich habe in 2 von 3 Sparten eine App, Speedtest by Ookla, da ich sie schon viele Jahre nutze und Files ausgewählt. In der 3. Sparte nutze ich keine von den dort genannten.
„Speedtest by Ookla“
Tolle App die schon seit ihrer Existenz bei mir installiert ist und auch noch gelegentlich zum Einsatz kommt.
Eine Scheiß App! Wie übrigens alle Apps!
Nimm mal die CLI-Version!
https://www.speedtest.net/apps/cli
Wie durch Wunderhand bekommt man dann auch Fullspeed Ergebnisse!
Mit der CLI drückts hier die fast die vollen 1GB/sec rein, während App und Website absolut willkürlich alles zwischen 500-700Mbit/s nur schaffen.
Selbst wenn die Verbindung mal Stundenweise im Keller wäre gibt die CLI-Version konstante Ergebnisse und Würfelt nicht wie die App bzw. Browser.
Die CLI-Version zieht auch 1,2GB an Daten während die anderen Versionen nur knapp 600MB ziehen.
————————————–
Wo wir schon bei speedtests sind … der Vodafone Speedtest zieht auch nur 512MB Testdaten obwohl die 1GB Verbindung korrekt erkannt wird. Mit den Firefox Entwicklerwerkzeugen sieht man ja schön welche Daten gezogen werden.
Bei der Ziel URL dann einfach das …512 durch …1024 ändern und oh Wunder es werden 1024MB Testdaten gezogen, 128 bzw. 256 gibts auch noch
Die Verschiedenen Testerver kann man auch leicht ergänzen im Prinzip schön fortlaufend durchnummeriert.
Wenn man die verschiedenen Testdaten mit allen Serveradressen kombiniert lässt sich ein schöner Endlostest bauen
„Eine Scheiß App! Wie übrigens alle Apps!“
Das ist deine Meinung und die toleriere aber teile ich nicht.
„Nimm mal die CLI-Version!“
Ich lasse mir von dir absolut nichts vorschreiben!
Ändert nichts daran dass er Recht hat. Die meisten haben dadurch entsprechend falsche Ergebnisse worauf sich aber absolut berufen wird. Das machts eher schlimmer als besser.
Das ist ja schön aber davon lasse ich mir trotzdem nicht vorschreiben was ich zu nutzen habe und es ändert auch nichts an meiner Einstellung gegenüber Apps. Ich bin zwar tatsächlich am Überlegen generell auf Speedtest Apps zu verzichten aber ich habe mich einfach daran gewöhnt das eine installiert ist auch wenn ich sie schon länger nicht mehr benötige.
Aber welchen Wert hat eine App für dich, die dir einfach schlicht falsche Werte anzeigt und somit eben einfach gar nicht tut, wofür sie eigentlich existiert? Ich würde jetzt Golems Äußerungen, wie übrigens meistens, auch nicht zustimmen, aber bei dem „such dir ne Anwendung, die wenigstens das tut, was sie tun soll“ hat er tatsächlich nicht Unrecht.
„Aber welchen Wert hat eine App für dich, die dir einfach schlicht falsche Werte anzeigt“
Tatsächlich habe ich sie nie wegen der Genauigkeit der Werte genutzt sondern lediglich zur Bestätigung das ich mir Internetprobleme, die ich hatte bis ich den Anbieter gewechselt habe, nicht einbilde.
„hat er tatsächlich nicht Unrecht“
Hier geht es nicht darum wer nun recht hat, denn das rechtfertigt weder seinen Befehlston, noch die Gewaltandrohungen mir gegenüber, die zum Glück bereits entfernt wurden. Er hätte sich nur freundlicher äußern brauchen dann wäre ich bereit für eine vernünftige Diskussion gewesen.
Zur Erklärung bevor du fragst: Ich hatte eine 120000er Leitung und wenn die rund lief hat die App diese Leitung auch angezeigt aber wenn ich Probleme bemerkt habe dann waren die Werte in der App weit unter 50000. Ob diese Werte zu 100% stimmen spielte für mich keine Rolle aber das sie bestätigt haben was ich gespürt habe schon. Seit ich den Anbieter gewechselt habe sind bei mir keinerlei Probleme mehr aufgetreten und das obwohl ich jetzt, laut der Meinung der Allgemeinheit, beim schlimmsten Anbieter der Welt (Telekom) bin. Da ich die App nicht mehr nutze und deinstalliert habe macht das Fortführen der Diskussion über diese App keinen Sinn mehr. Letzte Sache: Mein erster Kommentar dazu war als Reaktion auf den Kommentar von Holunder1957 gedacht der verrutscht ist aber schon interessant wie der ursprüngliche Kommentar der diese Diskussion erst möglich gemacht hat gar nicht beachtet wird. Ich bin hier nicht der Einzige der die App gern hat.
Der Golem ist ein von Weisen mittels Buchstabenmystik aus Lehm gebildetes, stummes, menschenähnliches Wesen, das oft gewaltige Größe und Kraft besitzt und dafür geschaffen wurde um Aufträge auszuführen.
Ich kann einem Sklaven der nicht eigenständig handelt nichts übel nehmen.
Meine Lieblings-App ist Fluent Translater X – 2.0.4.0
mit ihr kann ich nicht nur engl. Songtexte übersetzen lassen, nein auch lateinische, griechische, italienische usw. Texte von Museumsschildern und Literatur. Für mich eine APP der ersten Sahne.
Bitte weiterentwickeln und der Verständigung der Völker untereinander damit helfen.
Euer Microsoft Nutzer
Rüdiger
Da Microsoft die eigene Übersetzer App nicht mehr für Windows 11 anbietet habe ich den Fluent Translator X (kostenfreie Version) ausprobiert und bin mittlerweile auf die kostenpflichtige Version umgestiegen und bereue es nicht.
Also die Übersetzer App von Microsoft gibt es immer noch und die ist auch übern Store für Windows 11 downloadbar.
Wie ja nicht was du da hast aber bei mir Funktioniert die soweit ganz gut.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Also bei mir ist sie das nicht und zu deiner Frage: Ich habe Windows 11 Pro mit einer offiziellen nicht modifizierten ISO direkt von der Microsoft Webseite installiert.
Beweis:
https://i.postimg.cc/rFkT6DQQ/Screenshot-2022-05-12-215608.png
und bevor du jetzt was sagst:
https://i.postimg.cc/HkkfHX54/Screenshot-2022-05-12-215648.png
Zudem gibt Microsoft selbst folgendes an:
„The Microsoft Translator app for Windows desktop will no longer be available for download, beginning April 8, 2021.“
Auf Deutsch:
„Die Microsoft Übersetzer App für Windows Desktop steht ab dem 8. April 2021 nicht mehr zum Download zur Verfügung.“
Quelle:
https://www.microsoft.com/en-us/translator/blog/2021/03/24/microsoft-translator-app-for-windows-desktop-will-be-retired-soon/
Natürlich kannst du sie weiterhin nutzen wenn du sie vor der Entfernung aus dem Store geladen hast daran zweifelt keiner aber den Rest deines Kommentars hättest du prüfen sollen bevor du ihn von dir gegeben hast. Ist nur ein nett gemeinter Tipp und kein Angriff.
Das ist nur zum Teil richtig, wer den Microsoft Translator nutzt, weiß, dass er in Cortana integriert wurde und somit als eigenständige App überflüssig geworden ist.
Ich habe den MS Translator früher genutzt aber wurde nie darüber informiert. Wie starte ich mit Cortana eine Übersetzung? Ich weiß nicht mal wie das geht.
Schön das die neue Cortana App (die nichts mehr kann) nun wieder eine Funktion ausführen kann (Abgesehen davon Befehle als Suchanfrage im Browser zu öffnen) aber komfortabel und praktisch ist es absolut nicht. Folgende Reihenfolge muss bei jeder Übersetzung eingetippt werden: „Befehl – Satz/Text – Zielsprache“. Da sind richtige Übersetzer einfacher und schneller zu bedienen. Wer sich diesen innovativen Müll ausgedacht hat sollte direkt fristlos gefeuert werden.
Ich hab sie nach langer Zeit mal wieder getestet. Sie kann wohl übersetzen, bei mir hat sie ein paar kleine Sätze in Englisch übersetzt. Ich bin geneigt sie des Öfteren zu nutzen, ist aber für mich nicht ganz einfach, da muss ich mir die Ganzen Sprachbefehle besorgen.
Die Sprachbefehle sind aktuell noch US-Only also viel Spaß damit. Wie gesagt habe ich bereits bemerkt das sie es kann aber ständig Befehle einzugeben nur um einzelne Sätze zu übersetzen ist mehr als mager. Ich nutze Übersetzer um ganze Nachrichten zu übersetzen und das geht mit einer Übersetzer App wesentlich besser als mit Cortana.
Meine Lieblingsapp ist DWD aber wie ich zuletzt bei der Win11 Installation erfahren durfte, wurde sie letztes Jahr eingestellt. Geht aber in Win10 noch reibungslos.
Jürgen mach eine PDF aus der forms Seite die links und Apps sind einen Blog Beitrag wert.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Das darf jeder selbst machen.
Wenn es wieder Änderungen oder neue Funktionen gibt, schreiben wir ja eh darüber.
Welche Änderungen, an jede4 der im forms gelisteten Apps?
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android