Wer eine externe Antivirensoftware installiert hat, wird ab jetzt länger auf ein Sicherheitsupdate warten müssen. Egal ob Windows 7, 8.1 oder Windows 10. Microsoft hat nun noch einmal klargestellt, dass das Januar Sicherheitsupdate und auch die folgenden Sicherheitsupdates erst über Windows Update ausgeliefert werden, wenn die Antivirensoftware-Hersteller den gewissen Eintrag in der Registry setzen. Ansonsten muss der Windows Nutzer auf das Update warten.
Der Hintergrund ist einfach erklärt. Sicherheitsforscher Kevin Beaumont hat nicht nur die Liste mit den kompatiblen Antiviren-Programmen bereitgestellt, sondern auch noch erwähnt, dass Microsoft den neuen Zertifizierungsprozess einsetzt, um zu verhindern, dass Antivirenanbieter den Kernel Patch Schutz von Microsoft umgehen, der 2007 eingeführt wurde, um sich gegen Rootkits zu schützen.
Einige Anbieter nutzen eine Funktionsweise, die denen von Rootkits ähneln. Hier werden von der AV-Software Systemaufrufe am Speicherort abgefangen, die Microsoft nun geändert hat. Dadurch konnte es zu Bluescreens und ähnlichem führen. „Weil einige Antiviren-Anbieter sehr fragwürdige Techniken verwenden, enden sie damit, dass sie Systeme einen BSOD anzeigen – auch bekannt als Neustartschleifen. Das sollte in den neuesten Betriebssystemen nicht möglich sein. Aber einige Antivirenhersteller haben es geschafft, indem sie sich selbst in den Hypervisor aufgenommen haben…. Antivirenhersteller sollten sich wirklich nicht mit solchen Systemen anlegen.“
Es gab einige, die die Kompatibilität zwar bestätigt haben aber nicht bereit waren den Registrykey zu setzen. Den Registry-Keay selbst setzen ist wiederum mit einem hohen Risiko verbunden, dass es schief geht. In der Liste der vollständig kompatiblen AV-Programme gehört Avast, AVG, Avira, Bitdefender, ESET, F-Secure, Kaspersky, Malwarebytes, Sophos und Symantec. TrendMicro, Webroot und McAfee wollen sich bald anschliessen.
Kann man nur hoffen, dass bald alle an einem Strang ziehen und wir dann ohne weitere Probleme die nächsten Updates erhalten können. Man fragt sich nur, warum hat Microsoft erst jetzt darauf bestanden. Das hätte schon viel früher passieren müssen, dass das AV-Programm eine „Signatur“ setzt, dass es für das Update bereit ist. Das hätte vielen Windows Nutzern ärger und auch Neuinstallationen erspart.
Quelle: support.microsoft, zdnet
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Jetzt muss Microsoft nur noch das Gleiche mit Featureupdates (ala Creators Update) machen. Immerhin machen Antivirenprogramme da auch Probleme.
Das Problem beim letzten kumulativen Update war, dass trotz korrekt gesetzter Registry-Einträge des AV-Herstellers (hier: Kaspersky) einen Tag lang generell keine Updates über Windows Update zur Verfügung gestellt wurden. Manuelle Installation via MUC klappte freilich tadellos. Bereits am 28. Dezember 2017 stellte Kaspersky übrigens das nötige Kompatibilitäts-Update zur Verfügung. Die AV-Hersteller hatten ergo genug Vorlauf. Einige von ihnen wurden offenbar auf dem falschen Fuß erwischt, als MS das kum. Update wegen des Medienrummels (Spectre, Meltdown) um einige Tage vorzog.
Hallo
Mhh, Ich finde das alles bissen Doof, Warum MS überhaupt solche Probleme Verursacht warum Jede neue Windows 10 Version immer Probleme mit Software macht Windows 10 ist Windows 10 und wenn man nach einen Version`s Update Probleme mit Programmen bekommt, müssen die sich nicht wundern das Nutzer zu Windows 7 oder 8.1 zurück gehen denn da gab es solche Probleme nicht ( ich hatte da nie solche Probleme )
Verstehe den ganzen sinn nicht mehr mit Windows 10 ….. ist eine neue Version nur eine Verbessung oder doch ein neues Betriebsystem ? denn so kommt es mir Langsam vor.
Auf anderer Art haben sie ja jetzt wieder welche die sagen wir wollen nicht warten und bleiben bei den Defender ….
und können damit genauso Probleme bekommen….
Naja…
LG
@Mario, das ist nicht korrekt. OSX ist auch nicht gleich OSX oder Ubuntu 1604 und Ubuntu 1710.
Ubuntu ist nicht gleich Ubuntu. Der Vergleich zu Windows 10 ist daher ein guter Vergleich, da MS mittlerweile so das OS handhabt wie Ubuntu. Jahr und Monat für die Versionen. Linux-Nutzer beklagen sich auch nicht. Gut, Der Linux-Kernel ist anders gestrickt, wie der von MS und ist eine universale „Schnittstelle“ sozusagen. Man benötigt nicht jedes mal einen Treiber der Hersteller. Was aber hin und wieder Probleme verursachen kann, was Gechwindigkeit usw. betrifft.
Man könnte ewig darüber diskutieren, was aber sinnlos wäre. Windows ist (und wird es vorerst auch bleiben) weltweit das meißt genutzte Betriebssystem überhaupt.
Wenn man das gewohnte Darstellungsbild eines Betriebssystems weiterhin nutzen möchte, darf man kein Upgrade vornehmen.
Hallo Roland,
Das ist ja richtig , ich Nutze auch Ubuntu und mache da immer Updates hatte da aber nie Probleme das da nach ein Update meine Software nicht mehr lief, OSX naja damit hab ich nur einmal Gearbeitet.
Ich will ja Windows damit auch nicht schlecht machen , nur ist das zur zeit echt Doof was mit Windows 10 Passiert so viele Fehler gab es bei Windows sonst nie,
aber ok ich verstehe schon was du damit meinst
LG
Ach müsst nur alle warten irgend wann wenn alle AV durch MS zerstört wurden, und MS den defender für teures Geld Verkauft weil ja kein Konkurrenz druck mehr ist, bauen sie was ein das nur noch MSoffice richtig läuft.
^^
PS: mein Norton Premium läuft jetzt durch 5 Pakete erweitert mit 1930 tage muss ein paaaaaaaaar Jahre nicht erneuern. Bin Verrückt und ich liebe es. Und MS kann mich mal mit seinem Defender.
„Egal ob Windows 7, 8.1 oder Windows 10“ – Herr Hugo hat sich das mit den „externen Viren“
längst überlegt und führt es durch:
– Win7 Rechner: avast! in der Free-Version (seit Jahren)
– Win8.1: was war das noch mal?
– Win10-Rechner: der Defender darf alleine defenden
————————————–
Wenn ich hier (und anderswo) lese, was andere öfter/dauernd für Probleme haben, bin ich eher noch auf der besseren Seite und meine generellen Strategien können so falsch nicht sein.
Wie das dann wird, wenn Win10 mein Haupt-OS wird – nun ja. Ich werde gegen meinen Kopf klopfen müssen und einen Blick nach oben werfen…
Wie lange willst noch warte? 10 Jahre
PS: Ein Win 7 kann ich ja noch verstehen aber wiso noch ein Win 8.1???? in Win 8.1 wars auch der Defender Schrott ^^
Lieber Herr Sir! „– Win8.1: was war das noch mal?“ bedeutet, das Win8.1 bei mir nur eine Episode war, die längst vorbei ist.
Und warten werde ich wohl ~ bis Mitte 2018 mit Win10, wenn ein neuer Haupt-PC ansteht. Der und ich werden dann von Anfang an mitgegen Win10 einen Kleinkrieg führen.