Windows Defender Cloudbasierter Schutz erkennt unbekannte Malware in Echtzeit

Der Windows Defender unter Windows 10 wird von Microsoft immer weiter verbessert. Mit der Creators Update im März/April 2017 wurde auch der Cloudbasierte Schutz hinzugefügt. Damit werden verdächtige Dateien direkt geprüft und entweder blockiert oder freigegeben. Dieser verbesserte Schutz gegen Malware ist sehr wichtig in der heutigen Zeit.

In einem Blogbeitrag erklärt Microsoft den Ablauf. Interessant im Vorfeld ist, dass 96% aller gefundener Malware, die blockiert wurde nur auf einem Rechner erkannt wurde. Deshalb hat man nun den Schutz weiter ausgebaut, damit auch niemals zuvor gesehene Malware erkannt und blockiert werden kann.

Dafür werden die generischen und heuristischen Methoden angewendet. Kennt man ja, wenn einem nach einem Download angezeigt wird, dass Malware oder ein Virus vorhanden ist, obwohl gar keiner enthalten ist. Die übliche „Es könnte sein, dass..“ Methode.

Hat man eine Datei heruntergeladen wird sie erst „Offline“ also vom normalen Defender Schutz analysiert. Ist diese Datei vür die vorhandenen Signaturen neu, dann wird sie innerhalb von 8 Sekunden in der Cloud begutachtet und entweder blockiert, oder freigegeben. Dabei werden die Samples gespeichert und die „Cloud“ lernt automatisch für den nächsten Scan eines Nutzers.

Diese 8 Sekunden teilen sich auf in:

  • Innerhalb von 312 Millisekunden wird eine erste Bewertung vorgenommen.
  • In etwa 2 Sekunden beendet der Client das Hochladen der Probe.
  • Wurde nun mit mehr als 95%iger Sicherheit festgestellt, dass es sich um eine bösartige Datei handelt, wird eine Signatur erstellt und die Datei blockiert.
  • Eine Sekunde später ist die Signatur erstellt und kann über den Clouschutz alle anderen Rechner weltweit schützen.

Deshalb sollte der Cloudbasierte Schutz im Windows Defender Security Center auch immer auf „An“ stehen. Damit man noch besser abgesichert ist. In der neuen Windows 10 Fall Creators Update wird der Schutz dann noch weiter verbessert. Hier werden dann unter anderem der Exploidschutz (ehemals EMET) integriert. Und das sowohl in der Home als auch in der Pro Version.

Aber durch die 95%ige Sicherheit führt natürlich auch zu Fehlinterpretationen, die dazu führen können, dass sogar Windows Updates blockiert werden. Gerade erst passiert in der Windows 10 16241. Dann hilft es nur diesen Schutz kurzzeitig auf Aus zu stellen.

Quelle: blogs.technet

Tutorials und Hilfe

Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.

Windows Defender Cloudbasierter Schutz erkennt unbekannte Malware in Echtzeit
zurück zur Startseite

4 Kommentare zu “Windows Defender Cloudbasierter Schutz erkennt unbekannte Malware in Echtzeit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder