In der heutigen Zeit ist ein Antiviren-Programm eine Glaubensfrage. Man denkt immer, wenn ein Programm 100% findet, dann ist es gut und man kann sich darauf verlassen. Sollte man aber nicht. Denn dies sind Laborwerte und man darf auch nicht vergessen, dass jeden Tag etwas Neues „erfunden“ wird, um User mit Viren und Malware zu belästigen.
Die av-comparatives hat den Test für Februar 2018 bereitgestellt. Dieser zeigt, welche AV-Software etwas blockiert, oder wie viele „False Postive“ (Es könnte sein, dass…) Meldungen in den Tests kamen. Die können schon nerven. Aber lieber einmal mehr nerven, als sich dann doch etwas einzufangen.
Interessant ist der Unterschied zwischen 2017 und 2018. 2017 waren noch 7 Firmen mit einer 100%igen Erkennungsrate. Wobei F-Secure mit 37 Falese Positive Meldungen massiv nervte. Microsoft war hier weit abgeschlagen. 2018 haben wir nur noch 4 Firmen, die alles erkannt und blockiert hatten. F-Secure ist zwar wieder dabei, nervt aber immer noch. Neu in der Liste ist nun Microsoft.
Obwohl in dem einen Jahr viele Firmen doch weitere Erkenntnisse in die Software integrieren konnten, haben sie ihren Stand von 2017 nicht halten können. Muss aber nicht bedeuten, dass diese Software nun schlecht ist. Ich hab ja schon öfter geschrieben (und auch im Wiki), dass ich den Defender seit Windows 8.0 benutze und ich trotz der miesen Werte, die immer wieder durch diese Laborwerte erzielt wurden ich mir kein Virus eingefangen hab.
Liegt natürlich auch daran, wie man surft. Wo man surft. Was man als Anhang aus Mails öffnet und immer genau hinsieht, von wem die Mail wirklich ist. Denn die Mails sind der Angriffspunkt Nummer 1 für die „einfachen“ Windows-Nutzer. Trotzdem zum Schluss noch ein Glückwunsch an Microsoft, die es wirklich in dem einen Jahr geschafft haben in die Spitzengruppe zu kommen. Wollen wir mal hoffen, dass es so bleibt.
Quelle: chart.av-comparatives.org via: wbi
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Sehr schön Microsoft, geht doch.
Ich benutze seit ewigen Zeiten gar keins dieser ganzen Programme, und habe mir noch „NIE“ einen Virus oder ähnliches eingefangen. Doch einmal schon, Anfang der 90er bei meinem Amiga 500.
So auch bei mir.
Einen interessanten Lesestoff habe ich auch noch.
https://www.heise.de/security/artikel/Ex-Firefox-Entwickler-raet-zur-De-Installation-von-AV-Software-3609009.html
die empfehleung liegt leider an ms win…nicht an den „produkten“…ms gibt selbst admins einige rechte nicht mehr…und somit muß „fremde“ av software immer mit fehlerhafter implemntierung arbeiten.
ein schelm der böses denkt.
aber auch ich benutze keine av software mehr…nicht mal die von ms…
nicht weil sowas nicht toll wäre, sondern weil die programme meist selbst trojaner sind.
In den Jahrzehnten dürfte ich schon einige Hersteller durch haben.
Mehrere Jahre lang Norton Symantec,immer schön legal bezahlt,aber Norton hat sich doch recht fies im System eingebunden,bei Problemen habe ich Norton nie richtig entfernen können.Irgendwann war es dann leid.
McAfee auch natürlich als Bezahlversion,aber so richtig zufrieden bin ich damit nie gewesen,einen Grund könnte ich noch nicht mal angeben.Aber 2 Jahre hat das Programm bei mir seinen Dienst versehen.
Natürlich Avira Free,auch viele Jahre lang,bis zu dem Punkt als „ein Programm“ mir klammheimlich Aviara deinstaliert hat.Ich habe nie rausgefunden wann und wie das passiert ist.
Derzeit,auch schon ein paar Jahre Avast Free.Da Avast noch instaliert ist……..
Bei den Bezahlmodellen habe ich direkt die Firewall mit gekauft,später dann eine Firewall Free Version instaliert,die es jedoch nicht mehr gibt,schade eigentlich.
wenn man win10 benutzt ist leider ms so hinterhältig..das fremde software dieser art nicht richtig funktionieren kann…da man sein defender zensur av pushen will.
So ein Unsinn. Was genau hätte Microsoft davon?
Seit Jahren habe ich kein AV benutzt ,und da nur 1x den BundesTrojaner war schnell beseitigt mit Clean Install.
Ansonsten macht der Defender was er soll …Freue mich für Windows und Ja moin moin gebe dir Recht ,etwas Gehirn Einschalten beim Serven und gut iss…. sehe ich an mir mit meinen 3 letzten Gehirnzellen…eine Zelle fürs Bier Aufmachen die andere zur Enter Taste Drücken und die Letzte ..
Ich behaupte ja immer, auch noch keinen Virus, Trojaner oder whatever gehabt zu haben, trotzdem ich kein AV Programm nutze (Ausnahme: Defender).
Aber wer weiß das schon? Vlt. habe ich ihn nur nicht bemerkt!?
hä..defender kein av programm?
zu früh von der schule abgegangen?
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit 2 Trojaner. Jedenfalls meinte der Defender das und hat mir auch die Dateien zugesendet. Der Schutz funktionierte. Defender trägt seinen Namen zu Recht.
Das heißt nach Ablauf von KIS runter damit und Windows eigenes Haustier benutzen.
Das einzige was mich an MS nervt ist die Firewall. KIS kann gegenüber der MS eigenen mehrere Einträge gleichzeitig wählen bzw. einer ganzen Gruppe direkt den Netzwerkzugriff verweigern. Und die Inhalte bleiben in der Gruppe.
Bei MS muss man alles einzeln machen und eine richtige Ordnung gibt es da auch nicht.
Wie z.B. Gruppe Firefox und nur der Inhalt vom Firefox(exe, dll) befindet sich in dieser Gruppe.
Und die Hilfetools für die MS Firewall helfen da auch nicht wirklich wenn ich diese als Free benutze da ich alles bestätigen muss sobald was geöffnet wird.
Warum sollte man PC Software den internetzugriff verwehren? Entweder ich vertraue der Software, oder nicht. Im Fall von nicht hat diese Software nichts auf dem PC zu suchen.
das problem ist, das man mitlerweile nicht mal windows vertauen darf!
bei win8-10 ist das erste was man abschalten und entfernen sollte: die windows eigene „sicherheit“ nebst verschlüsselung.
leider sind die ms tools so unproffessionell in der benutzbarkeit…das man verzichten muß…
wie du schreibst verkompliziert man einfachste einstellungen…um eben verwirrung zu schaffen, damit die hauseigenen „schnüffeltools“ funktionieren.
an defender nervt mich, das es bei win 10 nich löschbar ist…auch finde ich die intigration in win ehr als nichtbenutzungs punkt…denn vertrauen kan man ms aus verschiedenen gründen nicht.
auch finde ich das software im allgemeinen ehr schlechter als besser wird…da mir zuviel spionage mit an board ist (zB wenn visual studio/#net benutzt wird)…ich denke das es mitlerweile KEIN gutes betriebssystem mehr gibt…das ein reines betriebssystem ist.
ich finde es immer wieder belustigend, wenn vermeindliche pages (deskmodder gehört leider mitlerweile auch dazu) die vorgeben neutral und fachlich korrekt zu sein…ebend genau das falsche den leuten erklären und empfehlen…weil man „sponsoren“ gelder bekommt?
Mit NTlite lässt sich der Defender auch aus einer vorhandenen Windows-Installation entfernen.
@nörgler deine letzte Frage kann ich beantworten:
Wenn wir Sponsorengelder erhalten würden, dann wäre es im Beitrag auch so erwähnt.
Solltest du dich speziell auf diesen Artikel beziehen, dann zeige mir einen Punkt, wo wir etwas empfehlen.
Da ist aber jemand sehr gegen MS, vielleicht doch kein Windows? Dann muss man sich auch nicht die ganze Zeit beschweren. Da fehlt nur noch der Aluhut
Warum denn die ganze Zeit so negativ? Zwingt dich ja keiner Windows samt Defender zu nutzen, aber die ganze Zeit so nen quatsch zu lesen und dann zu behaupten, dass hier „den Leuten das falsche erklärt und empfohlen wird“….
Am besten direkt alles weg packen und in ne höhle ziehen, wenn’s danach geht, darf man ja garkein elektronisches Gerät mehr einschalten… Naja
Keine Sorge Niklas, seine Kommentare werden jetzt manuell freigeschaltet.
Nase voll von dem Kram. Gewarnt wurde er schon. Also muss er damit leben.
In die Tonne kann man kloppen wenn man auf https Verbindungen angewiesen ist:
AVM, Avira, Kaspersky, Bitdefender
Mehrfach pro Woche und das über einen Zeitraum von Monaten schieben die einem ungültige Zertifikate für ihre Man-In-the-middle Hacks rein um den https-Traffic im Browser zu analysieren. Dauert dann auch wieder viele Stunden ehe da ein Praktikant wach wird und den Fehler merkt und neue per Update verteilt.
AVM und Avira glänzen auch so nicht. In der Freeversion wird einem so ein Schrott angeboten wie Browser Plugins die einem günstigere Preise suchen sollen, was hat das mit Antivirus zu tun??? Der andere will einem alle Nase lang seine Schrott Aufräum&Tuning Software andrehen die auch noch direkt für 30 Tage direkt scharf geschaltet ist. Hat natürlich nichts besseres zu tun als zu meinen Classic Shell und diverse virtuelle Laufwerke müssen erst mal weg. Hochgradig unseriös so was, die sollen ihre Kerngeschäft maschen und ihren anderen Rotz behalten. Würde ja gerne mal die Software von AhnLab versuche, aber da finde ich auf Teufel komm rauß absolut keine Bezugsquelle.
Hallo @Mangold,
schaue mal hier,
http://global.ahnlab.com/site/main.do
http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_hs_getfile_v1_68856948.html?t=1521564413&v=3600&s=1d202cf3358f3995e6653c7eb64e28d1
https://www.nowload.de/details/ahnlab-v3-internet-security/
Gruß Birkuli
Hi, ich benutzte 360 Internet security (free) und comodo firewall (free) Mfg!