Mähroboter werden immer beliebter, da sie die Gartenpflege deutlich erleichtern. Der Hersteller Dreame bringt mit dem „Dreame A1“ nun sein erstes Modell auf den Markt. Im Vergleich zu anderen Mährobotern zeichnet sich der A1 durch seine blitzschnelle Kartierung und Einrichtung, effiziente Routenplanung, präzise Hinderniserkennung und komfortable Steuerung per App aus, so der Hersteller selbst.
Mähroboter sind autonome Geräte, die Rasenflächen automatisch mähen. Sie fahren selbstständig im Garten umher und erkennen Hindernisse wie Bäume oder Blumenbeete. Die meisten Mähroboter arbeiten mit einem Begrenzungskabel, das den Mähbereich definiert. Mittlerweile gibt es aber auch Modelle, die ohne Begrenzungskabel auskommen, wie der Dreame A1.
Der chinesische Technologiehersteller Dreame hat sich in den vergangenen Jahren vor allem durch seine innovativen Saug- und Wischroboter einen Namen gemacht. Mit dem A1 bringt das Unternehmen nun seinen ersten Mähroboter auf den Markt. Der A1 zeichnet sich, laut Pressemeldung und Webseite, durch seine fortschrittliche Technologie aus, die für eine effiziente und komfortable Rasenpflege sorgt.
Dreame wurde 2015 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft von Xiaomi. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung von intelligenten Haushaltsgeräten spezialisiert. Die Saug- und Wischroboter von Dreame sind bekannt für ihre hohe Saugleistung, ihre präzise Navigation und ihre einfache Bedienung. Siehe auch: L10s Pro Ultra Heat im Test
Die Highlights des Geräts lauten wie folgt:
Schnellstart ohne Begrenzungskabel
Dank der OmniSense 3D Ultra Sensorik navigiert der A1 selbstständig im Garten und erstellt in der Dreamehome App eine detaillierte Karte. Die Kartierung erfolgt ohne die Verwendung von Begrenzungsdrähten oder Positionierungshilfen, was die Installation besonders einfach und zeitsparend macht.
Effiziente Routenplanung für große Gärten
Mittels ausgefeilter Sensorik berechnet der A1 in Echtzeit die optimale Route durch den Garten. Er fährt in effizienten U-Mustern, um Zeit zu sparen und ein gleichmäßiges Schnittbild zu erzielen. In 24 Stunden kann der A1 so bis zu 1.000 Quadratmeter Rasenfläche bewältigen.
Präzise Hinderniserkennung und zuverlässige Fortsetzung der Arbeit
Die 3D Omnidirectional Obstacle Avoidance Technologie ermöglicht dem A1 die Erkennung von Hindernissen in einem Umkreis von bis zu 40 Metern. Selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen arbeitet der Roboter sicher und zuverlässig.
Intuitive Steuerung und smarte Funktionen
Die Steuerung des A1 erfolgt komfortabel über die Dreamehome App. Hier lassen sich verschiedene Zonen definieren, die Schnitthöhe einstellen und praktische Modi wie „Alles“, „Zone“, „Bereich“ oder „Spot“ auswählen. Ein besonderes Highlight ist die 3D-Modellierung des Gartens, die in der App abgerufen werden kann.
Wartungsfreundlich und robust
Der A1 ist nach IPX6 wasserfest und kann somit einfach mit dem Gartenschlauch gereinigt werden. Der Klingenwechsel erfolgt werkzeuglos dank eines speziellen Schnellverschlusses.
Markteinführungsangebot und Preise
Zum Marktstart vom 4. bis 18. April 2024 bietet Dreame eine Aktion an: Käufer des A1 Mähroboters erhalten eine passende Mähroboter-Garage kostenlos dazu.
Der Dreame A1 Mähroboter ist ab dem 04.04.2024 zur UVP von 1.999 Euro im Dreame Onlineshop sowie bei Amazon, MediaMarkt, Saturn, OTTO, Hornbach, OBI und Globus verfügbar.
Die ganzen Faulpelze, die auf die Tierwelt und Natur pfeifen, lieben diesen Schrott sicher.
In meinen Garten kommt dieser Mist jedenfalls nie. Das sind die reinsten Kleintier-Killer – schon mal ´nen Igel gesehen, der von so einem Teil verstümmelt wurde? Außerdem wird dadurch der Rasen so kurz gehalten, dass er für weitere Kleintiere und Insekten keinen Lebensraum mehr bietet.
Zudem würde den meisten Leuten sowieso mehr Bewegung mal ausgesprochen gut tun. Die sollten den Mäher mal lieber selber schieben.
lieber nen schönen benziner war der mehr co2 ausstoß hat als nen VW Golf, das wirtd man ja wohl noch sagen dürfen!“
@Captain_Chris: Sehr schön geschrieben. Meine volle Zustimmung.
In dem Zusammenhang ein Zitat von Clint Eastwood aus dem Film “ Grand Turino “ : “ Runter von meinem Rasen ! “ mit einer eindeutigen Aufforderung. YT-Videos gibt es in beiden Sprachversionen ( Down from my lawn ! )
Ei lawwit !
Außerdem würde der Einsatz dieses überflüssigen Spielzeugs viele Arbeitsplätze vernichten und erneutes Gewinsel seitens der Politiker erzeugen. Jede Menge verhaltensgestörte, geistig minderbemittelte Gartenhelfer könnten nicht mehr Ersatz-Panzerfahren und gnaden-hirnlos Flora und Fauna metzeln.
Da hilft auch nicht 3D Omnidirectional Obstacle Avoidance, was richtig lecker klingt und hoffentlich in der MKII-Version mit frei programmierbaren Warnsignalen ausgestattet wird. Empfehlenswert: Crow, Dove und Barking Rehpinscher.