Microsoft hat das Problem mit dem Drucken unter Windows in allen Versionen von Windows 10 1903 bis runter zur Windows 7 SP1 + Server-Versionen durch das September-Update bestätigt. Es kann auftreten, muss aber nicht.
Häufig scheinen hier die HP-Drucker dazuzugehören. Microsoft will dieses Problem mit einem der kommenden Updates beheben. Sicherlich also erst Ende Oktober.
„Der Druckspooler-Dienst kann zeitweise Probleme beim Abschließen eines Druckauftrags verursachen und dazu führen, dass ein Druckauftrag abgebrochen oder fehlgeschlagen wird. Einige Anwendungen können geschlossen werden oder einen Fehler aufweisen, wenn der Druckspooler ausfällt, und Sie erhalten möglicherweise einen Fehler beim Remote Procedure Call (RPC-Fehler) von einem Druckprogramm oder einer Druckanwendung.“
Als Workaround bietet Microsoft an: „Wenn Sie versuchen, erneut zu drucken, können Sie möglicherweise erfolgreich drucken. Wenn Sie durch erneutes Ausprobieren nicht drucken können, müssen Sie möglicherweise auch Ihr Gerät neu starten. Wenn Ihr Gerät einen v4-Druckertreiber verwendet und ein v3-Treiber verfügbar ist, können Sie auch versuchen, den v3-Treiber als Workaround zu installieren.“
In einem Kommentar bei uns (finde den im Moment nicht) reichte es aus den Druckertreiber über den Geräte-Manager manuell über die *.inf-Datei zu installieren.
Die Liste der Probleme für die Windows 10 1903, adäquat 1909 haben wir natürlich auch aktualisiert.
Frage mich langsam echt, was die bei Microsoft da veranstalten, die schaffens mittlerweile nicht mehr auch nur ein einziges Update rauszuhauen ohne neue Bugs einzubauen…
Bugs gibt es immer, egal welches Unternehmen und welches Produkt. Bei Microsoft lag/liegt es meiner Vermutung nach an dem Enwicklungszyklus, eben das jedes Jahr zwei große Updates veröffentlicht werden. Gott sei dank haben Sie das jetzt auch umgestellt und es wird nur noch ein großes Update pro Jahr geben und ein riesen Bugfix danach.
War schon lange (seit Win10 1809) und dem Desaster seinerzeit in der Pipeline. Eine vernünftige Entscheidung des „Hohen Hauses“. Und sie war überfällig.
Bei mir ging es nur über die manuelle Installation des *.inf-Treibers (HP Envy), alles andere schlug fehl.
„Wenn Sie versuchen, erneut zu drucken, können Sie möglicherweise erfolgreich drucken. Wenn Sie durch erneutes Ausprobieren nicht drucken können, müssen Sie möglicherweise auch Ihr Gerät neu starten. Wenn Ihr Gerät einen v4-Druckertreiber verwendet und ein v3-Treiber verfügbar ist, können Sie auch versuchen, den v3-Treiber als Workaround zu installieren.“ So sagt MS
„Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“ – so sage ich und steht in vielen Märchen.
Was Märchen und MS miteinander zu tun haben? Die Wahrheitsliebe hat bei beiden einen ähnlich „hohen“ Stellenwert.
PS: Hab´ keinen HP-Drucker mehr – ganz bestimmt, nicht nur möglicherweise.
Stimmt. Bemerkt habe ich den Bug, als ich am Wochenende den MS Publisher 365 starten wollte. Es funktionierte nichts mehr. Erst ein Wechsel zu einem PDF-Drucker ließ den Publisher wieder starten. Ich habe dann die HP Software mit Treiber komplett deinstalliert und neu aufgespielt. Der Publisher funktionierte wieder, startet aber immer noch langsam. Der Drucker HP LJ pro MFP M281fdw funktioniert wieder. Mal sehen, welcher Bug als nächstes kommt.
Also mein „Bruder“ hat soviel ich weiß keine Druckprobleme.
Konfiguriert nur als Netzwerkdrucker (ausschließlich mit fester IP an der Fritzbox 6591 Cable – was auch schon bei der 6490 vom Provider funktionierte).
Integration des Treiber schon in der (modifizierten) ISO
Sollte „Ihm“ dann doch mal einfallen „zu spinnen“, nehm ich mir mein Smartphone und zugehöriger App für den Wlan-Stecker und schalte ihn aus. Das reicht in der Regel immer – wenn er dann immer noch nicht will hab ich dann immer noch die Möglichkeit den Treiber neu zu installieren.
Man weiß ja nie was MS so alles einfällt bei so einem Update – ist auch von mir IMMER so eingestellt das ich über den Druckertreiber festlege ob und welcher Treiber der Standarddrucker ist – mein Drucker hat ja / kann ja mehrere Treiber haben da mit Fax Scan etc. – und stelle die Verwaltung über Windows / Einstellungen /Geräte / Drucker & Scanner auf AUS
„kleine“ Korrektur:
mit Wlan-Stecker meinte ich den Anschluß des Druckers an einer Wlan-Steckdose
bei mir geht das ein glück alles bei der LTSC 2019 mit meinem Brother MFC-L2700DW.
Direkt nach dem Start ist bei mir ein Canon Drucker Treiber eingeflattert von 2015, mein Modell ist von 2019. Schätze das hätte auch nicht hin gehauen.
hahah, mach den Dienst aus ^^ haste kein druck Probleme.
Aber Hey ?
Wer wirdt den in eine einigermaßen wirtschaftlichen Umgebung Windows updaten?
Ich sach fast jeder und auch nur fast jeder hat dan auch noch Probleme am arsch.
Ja WINDOWS is teuer ! kaum, zu glauben aber wahr.
Ich hab seit dem Update, dass die Druckaufträge zum Drucker geschickt werden, aber drucken tut er nicht (Verschwinden im Nirvana). Bis jetzt nie Probleme damit gehabt. Es kommen keine Fehlermeldungen. Wo ich das hier gelesen habe, wird mir so langsam klar, dass ich auch den Bug hab. Ich warte mal den „Fix“ ab.
Also meine Telekom Rechnung konnte ich heute auf meinem Canon Pixma TS 6251 ohne Probleme übers Wlan Netzwerk drucken.
Ich nutze ein HP 355 G2 Laptop (Windows 10, Version 1909, Build 18363.387) und einen HP Deskjet 2630 Drucker (per Kabel am Laptop angeschlossen).
Ich kann jegliches Dokument (Word, PDF, Excel) ohne Probleme drucken.
Jetzt weiß ich wenigsten warum ich in letzer Zeit immer mit einem Daten-Stick an den Linux-PC musste, um auf meinen OfficeJet zu drucken. Windows 10 hast sich ja geweigert an den HP zu spoolen und Dokumente korrekt auszudrucken.
Ach jaaa, die Variante mit Linux hatte ich bei meinen „Ausführungen“ ja sogar noch vergessen
Erstaunlicher weise hab ich da ziemlich schnell meinen „Bruder“ auch einrichten können (Linux = Neuland für mich) und da druckt er auch anstansdlos ohne zu murren
@Scop: Die Erklärung, warum es mit .inf funktioniert ist möglicherweise, dass ein generischer v3-Druckertreiber von HP aus dem Treibercache nachinstalliert wird. Wäre dann der Workaround, den MS vorschlägt.
Generell: Die Erklärung Microsofts, dass die Druckprobleme von Microsofts IE-Sicherheitsupdate KB4522016 verursachen, wird von mir bezweifelt. Ich habe Betroffenen im Blog die Frage gestellt, ob dieses IE-Update installiert war. Dies wurde von mehreren Leuten verneint.
https://www.borncity.com/blog/2019/10/01/windows-druckprobleme-nach-september-2019-update-besttigt/
Ich bezweifele da, dass mit KB4522016 nur ein IE-Sicherheitsupdate ausgeliefert wurde. Gehe mehr davon aus, dass da noch weitere Änderungen enthalten sind. Da KB4522016 ein normales kumulatives Update ist, braucht man es nicht unbedingt zu installieren, um die Probleme zu bekommen. Dessen Inhalt ist auch im aktuellen kumulativen Update KB4517211 enthalten, so dass auch mit diesem Update die Druckerprobleme auftreten.
Dieser Bug ist echt der Hammer und existiert schon lange.
Hatte diesen auch bei einem HP-Drucker. Folgendes half nix:
– Treiber neuinstallieren
– Drucker zurücksetzen
– Drucker in VM installieren
– Drucker zerlegen/zusammenbauen
– neuen Drucker kaufen
…Also viel Zeit und auch Geld reingesteckt, bis dann noch ein neuer Drucker (Brother) endlich funktionierte.
Mal eine „dumme“ Frage (ich könnte das ja mangels HP-Drucker gar nicht nachvollziehen):
Treten die Probs bei dir auch auf, wenn der Drucker per USB direkt an einem Comp angeschlossen wird?
Ich habe den Canon Laserdrucker bei mir direkt an den Haupt-PC angeschlossen. Kann ich ja bei mir so machen, weil eh alle Hardware im „Wohn“zimmer ist.