Microsoft hat (mal wieder) die KB 5001716 für Windows 10 aktualisiert. Diesmal aber nur für Windows 10 21H2 und 22H2. Windows 11 21H2 bleibt bei diesem Update außen vor. Mit diesem Update werden die Update-Komponenten aktualisiert. Es wird auch nur über Windows Update an die „bedürftigen“ Geräte verteilt.

Falls euch dieses Update bekannt vorkommt, ja es wird immer mal wieder erneuert. Hauptsächlich dann, wenn ein größeres Update bevorsteht. Wir hatten hier schon einmal das Update. Damals mit Problemen.
Geändert wurde in diesem Fall in der Windows10.0-KB5001716 die
- DTUDriver.exe
- PLUGScheduler.exe
- plugscheduler.xml
- RUXIMICS.exe
- RUXIMIH.exe
- RUXIMPHDialogHandlers.dll
- SystemEvaluator.dll
Hinweise zu dem Update sind:
„Wenn dieses Update installiert ist, versucht Windows möglicherweise, Funktionsupdates auf Ihr Gerät herunterzuladen und zu installieren, wenn das Ende des Supports für Ihre derzeit installierte Windows-Version näher rückt oder bereits erreicht ist. Funktionsupdates bieten neue Funktionen und tragen dazu bei, Ihr Gerät sicher zu halten.“
„Nach der Installation dieses Updates zeigt Windows möglicherweise regelmäßig eine Benachrichtigung an, die Sie über Probleme informiert, die Windows Update daran hindern könnten, Ihr Gerät auf dem neuesten Stand zu halten und vor aktuellen Bedrohungen zu schützen. Beispielsweise wird möglicherweise eine Benachrichtigung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass auf Ihrem Gerät derzeit eine Windows-Version ausgeführt wird, deren Support-Lebenszyklus abgelaufen ist, oder dass Ihr Gerät die Mindestanforderungen an die Hardware für die aktuell installierte Windows-Version nicht erfüllt.“ (Die Benachrichtigung berücksichtigt die Modi Vollbild, Spiel, Ruhezeit und Fokus-Assistent.)
Man muss als Nutzer ja darauf hingewiesen werden, dass das Supportende von Windows 10 vor der Tür steht. Danke an DK2000 für das Bild.
Windows 10 Tutorials und Hilfe
In unserem Windows 10 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Installationsdateien findet ihr hier immer in der rechten Sidebar. Windows 10 22H2 19045 ISO / ESD
- Installation: Windows 10 Clean installieren, Win 10 2004 bis 22H2 neu installieren
- Reparaturen: Inplace Upgrade Reparatur, Win 10 reparieren über DISM, sfc und weiteres, Windows Update reparieren, Startmenü reparieren, Apps reparieren, Store reparieren, Netzwerk reparieren
- Anmeldung: Win 10 automatische Anmeldung
- Entfernen, Deinstallieren: Apps deinstallieren
- Datei Explorer: Ordner unter Dieser PC entfernen, Netzwerk, OneDrive u.a. im Explorer entfernen
- Richtige Nutzung: Startmenü richtig nutzen, Suche richtig nutzen,
- Wichtig: In jedem Tutorial steht, für welche Version es geeignet ist.
Ach RUXIM schon wieder: Der Interaction Campaign Scheduler / Reusable UX Interaction Manager, lol.
Na dann freut euch alle mal auf neue tolle Pop-ups das ihr unbedingt auf Windows 11 wechseln müsst!1
Bei mir wird auf fast allen Rechnern durch die Blume eher gesagt das ich die Hardware wegschmeißen soll und mir neue mit Windows 11 kaufen soll, da die nicht kompatibel ist.
Aber die Migration zu Linux Mint ist bereits im vollen Gange.
2 von 4 Rechner sind bereits umgestellt.
Hallo Michael M_1970 ,
Danke für den Beitrag.
Ich möchte schon länger von Win10 wegen Supportende auf Linux umsteigen, nur gibt es einfach zu viele Versionen.
Deshalb habe ich nach Lesen Ihres Beitrags gegooglet , finde den Desktop sehr ansperechend
und habe viele positive Kommentare gefunden. Linux werde ich heute installieren, hab noch ´ne neue SSD
hier.
Mit Microsoft bin ich so gut wie fertig!
Mein System:
Fujitsu ESPRIMO P900 E90+
Intel I7 2700K 4×3,5 Ghz (kann übertaktet werden, muss aber nicht, weil ich über Hyperthreading und Turboboost auf 8x 3,9 Ghz komme, reicht mir-bin kein Gamer)
Nvidia Geforce 1030 GT OC
32 Gb Ram
Usb 3.0 über Pci Port
1xSSD , 2xHDD (1,5 Tb und 500 Gb)
Wegen TPM nicht Win11 tauglich.
Ich habe Win11 bei einem Freund installiert und eingerichtet, finde es umständlich und sehe keine Neuerungen, die mich interessieren könnten.
Zu TPM habe ich eine eigene Meinung:
So lange es Updates (Treiber etc.) gibt, die das System „manipulieren“ können, gibt es auch keine 100%ige Sicherheit.
Dazu frage ich mich, warum es für die Kryptoverschlüsselung alternativ für ältere Rechner keine Softwarelösung gibt. Wenn ich für die Verschlüsselung 2 Kerne und 10 Gb Ram „abgeben“ müsste, hätte er immer noch genug Power.
Wie dem auch sei: Ich freue mich auf Linux Mint.
Ciao, Punk
Ich selber hab hier ein Gaminglaptop von MSI GL73 8SE auf Linux umgestellt.
Der hat eine Intel Core i7-8750H x64 und 2 Grafikkarten.
Zu einem die CPU interne GPU UHD Graphics 630 und die dedizierte GeForce RTX2060 mit 6 GB Grafikram.
Arbeitsspeicher sind 2x 16 GB DDR4 RAMs (gesamt 32 GB).
Als SSDs laufen eine M2SSD, die 980 PRO 1TB von Samsung und eine SanDisk SDSSDH32000G mit 2 TB.
Für WLAN hab ich die Intel WiFi 7 BE200 verbaut.
On Board hab ich noch die Qualcomm Atheros Killer E2400 Gigabit Ethernetkarte.
Das Laptop hat zwar TPM 2.0 und Secureboot, aber ich hab kein Bock auf Windows 11.
Ein älteres IBM Lenovo ThinkPad T500 hab ich bereits vor längerer Zeit auf Linux Mint umgestellt.
Jetzt folgen noch ein Dell XPS 15 – L502x und ein Mini PC von Acer Revo 70.
Beide PCs hab ich mit maximalen RAM und mit SSD ausgestattet.
Hallo nochmal,
ich finde es schön, dass Sie trotz Ihres Equipments auf Win11 verzichten. Das motiviert mich noch einmal mehr auf Linux umzusteigen. Habe mir Mint bei Chip gezogen, kann es aber wegen Arbeit erst nächstes Wochenende testen.
Bin gespannt wie viele zu Linux wechseln, wenn dass Supportende für Win10 erreicht ist.
Übrigens baue ich gerne alte Rechner zusammen und tune sie bis zur Obergrenze.
Nur wenn ich lese, dass der Rechner Schrott sein soll für Win11, habe ich die Nase von Microsoft voll, zumal Win11 echt kein Hit ist.
Wenn ein Betriebsystem ausgereift ist, kommt das Nächste und das Nächste usw. – natürlich mit allen Kinderkrankheiten. Ich will mich von Microsoft unabhängig machen, weil ich es leid bin.
Optische-, Funktions-und Securityupdates für Win10 wären toll gewesen. Nein, lieber Win11 auf den Markt bringen. Ich hatte bis März auf einem Rechner noch Win7, bis auch die Esu-Updates im Februar abgelaufen waren.
Erst hieß es auch, dass Win 10 die letzte Version sein soll, die nur noch immer weiter modifiziert werde.
Ich könnte Win11 über Bypass installieren, nur will ich es gar nicht haben !!!
Windows 11 will ich aus folgenden Gründen nicht haben:
– Kontozwang
– Copilot
– Recall
– Ausufernde Telemetrie
– Cloud zwang
– Apps und Programme die mal kostenlos waren als Abo mit KI anbieten.
– Auch das Aktivieren von Bit locker beim Setup ist ein absolutes No-Go!
Und wenn MS aus irgendeinen Grund das Konto sperrt, kommt man nicht mehr an seine Daten in der Cloud.
Auch wenn dort der BitLocker schlüssel gespeichert ist, hat man dann ein mega Problem!
Deswegen werden die Daten lokal auf eine externe HDD gespeichert und sicher aufbewahrt.
Geht alles ohne, rufus ist dein Freund schon beim installieren, BitLock und co,
Recall muss man aktiveren und auch löschbar.
wenn man ne billig version von win 11 kauft enterprise, da geht nicht mal ein MS Konto, wenn man keine Firma oder Schule ist, plus kann man ohne inet installieren und hast 0 apps installiert.
inner 5 Minuten alle Telemetrie weg, cloud muss nicht man kann den OneDrive löschen deinstallieren.
ich finde win 11 besser als win 10, und win 10 und sein Chaos Einstellung will ich nicht mehr sehen.
———————
Ach die Wo auf Linux umsteigen viel spass mit basteln.
Gerade beim Basteln mit Linux hat auch seine Herausforderungen.
Und ganz wichtig, man lernt sogar noch was.
Und es gibt auch Erfolgserlebnisse, wenn es so funktioniert, wie man es sich vorstellt.
Die Zeiten, wo man überwiegend mit der Konsole arbeitet, sind lange vorbei.
Dieses Gerücht um Linux hält sich irgendwie hartnäckig!
Da ist Windows in der Hinsicht recht langweilig, weil da fast alles auf Anhieb läuft und der Lernfaktor fast bei 0 liegt.
Hallo,
erstmal Danke für den Tip mit Win11 Enterprise.
Ich hab gestern Win11 loT Enterprise LTSC 26.100 auf eine SSD installiert und ´rumexperimentiert.
Läd zwar sehr schnell, das war´s auch an Positivem.
Verbesserungen sehe ich vorerst keine und empfinde es als umständlich.
Dafür, dass es ein neues „besseres“ Betriebsystem ist, halte ich die Umsetzung für extrem schwach.
Ist ja nur meine persönliche vorläufige Meinung !!!
Heute installiere ich Linux Mint auf eine SSD ( bei Pollin gab es ein Angebot von 25% Rabatt ab 200€ Einkauf. Da habe ich mich eingedeckt. ).
Ich stecke die SSD´s bei der Installation einzeln an, damit ich keinen Bootmanager habe. Schalt ich lieber im Bios um.
Ab Freitag sind ja Sommerferien. Da hab ich viel Zeit um mich ausgiebig mit den Systemen zu beschäftigen.
Danach werde ich ein Fazit ziehen und mich für eines entscheiden.
Ciao, Punk
Um KB5001716 erfolgreich zu installieren ist es leider zwingend erforderlich den Startparameter des Dienstes Schedule in der Registrierdatwnbank (HKLM\SYSTEM\ControlSet001\Services\Schedule) von 4 auf 2 zu setzen. Dies startet dann die Aufgabenplanung bei jedem Neustart automatisch und ermöglicht dadurch erst einen Neueintrag in die Aufgabenplanung.
Und so blockiert man das Upgrade auf Windows 11 bzw. den nervigen MS-Spam zu Windows 11, egal, ob der Rechner kompatibel ist oder nicht:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]
„ProductVersion“=“Windows 10“
„TargetReleaseVersionInfo“=“22H2“
(Der Regkey funktioniert nur, wenn man bereits auf Windows 10 22H2 ist, denn unzutreffende Einträge werden ignoriert.)
Dann KB5001716 über „Einstellungen -> Apps“ oder „Systemsteuerung -> Programme und Funktionen“ deinstallieren. Das sollte auch den ganzen RUXIM-Ordner in c:\Programme löschen.
Danach wird KB5001716 über Windows-Update nicht mehr angeboten.
Danach noch die Aufgabe PLUGScheduler wie folgt aus der Aufgabenplanung löschen, denn die läuft nach der Deinstallation von KB5001716 ohnehin ins Leere, da das Ziel ja nicht mehr vorhanden ist:
• CMD als Administrator starten
•
psexec64.exe -i -s cmd.exe
(aus den PsTools von Sysinternals; es startet eine CMD mit »System«-Rechten)•
schtasks /delete /tn "\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\RUXIM\PLUGscheduler" /f
Danach kann man aus kosmetischen Gründen noch den leeren RUXIM-Ordner in der Aufgabenplanung löschen.
Ohne viel in der Registry herumzuschreiben, geht das noch einfacher!
Wenn man nicht darauf angewiesen ist, im BIOS / UEFI einfach das TPM2.0 ausschalten.
Damit verhindert man zumindest das Zwangsupgrade auf Windows 11, aber die Meldungen bleiben.
Damit wird nur der Rechner herabgestuft und der ist dann nicht mehr Windows 11 fähig.
Nur dann nervt MS herum, dass man sich einen neuen PC kaufen solle, um Windows 11 auszuführen.
Genau das Szenario deines letzten Satzes wollte ich aber auch unbedingt verhindern.
Ich habe das KB5001716 bei mir auch deinstalliert und soweit alles gelöscht, aber kam sofort wieder. Musste ich verstecken, um davor Ruhe zu haben.
Hm, bei mir kommt es auch nach mehreren automatischen und manuellen Windows-Update-Suchen nicht mehr. Hattest du die Gruppenrichtlinie
Computerkonfiguration -> Administrative Vorlagen -> Windows-Komponenten -> Windows Update -> Windows Update für Unternehmen -> Zielversion des Funktionsupdates auswählen
nicht gesetzt? (Diese setzt den genannten Regkey und blockiert damit wohl das KB5001716.)
Das habe ich nicht aktiviert, weil das Gerät von Upgrade so oder so ausgeschlossen ist. Aber ist auch nicht weiter tragisch. Update verstecken und gut.
Ah, OK. Ich dachte auch ans Verstecken, bevor ich erfreut feststellte, dass es die Richtlinie bereits ausfiltert.