Qidi Q1 Pro im Test: Auf den Spuren von BambuLab

Qidi bzw. Qidi Tech startete mit 3 Modellen damals ins Jahr 2023. Der X-Smart 3, einem kompakten und günstigen Einsteigermodell, dem X-Plus 3, einem soliden Allrounder im Mittelfeld, und dem X-Max 3, einem größeren Drucker für ambitionierte Anwender. Jetzt legt Qidi mit dem Q1 Pro nach, einem 3D-Drucker, der einige interessante Features bietet und die bisherigen Modelle in einigen Punkten verbessert.

Bei dem neuen Q1 Pro handelt sich, wie auch die Vorgänger, um einen geschlossenen 3D Drucker mit beheizbaren Druckraum. Qidi Tech greift mit seinen Druckern, sowohl funktional als auch durch Verbesserungen, Platzhirsche wie Bambulab und Prusa an. Jedoch erreichen manche Aspekte noch nicht ganz das High-End-Niveau der Konkurrenz. Dieser Test soll einen Einblick des neuen Druckers geben.

Dieser Beitrag ist als gekennzeichnete Werbung zu verstehen, da mir der 3D-Drucker von Qidi Tech kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Der Inhalt des Beitrags ist jedoch vollkommen uneingenommen und spiegelt meine eigene Meinung und Erfahrung wider.

Wie ihr es von mir gewohnt seid, werde ich den Testbericht wieder in einzelne Bereiche unterteilen, sodass ihr die Möglichkeit habt direkt zu den Punkten zu springen, die eventuell relevanter für euch sind.

Technische Daten

Ich werde kurz die wichtigsten Spezifikationen hier auflisten und dann einfach das Bild bzw. die offiziellen Daten für sich sprechen lassen.

  • Druckbett: 245x245x245 mm
  • Maße: 477x467x489 mm
  • Druckgeschwindigkeit: ≤600 mm/s
  • Extruder Temperatur: ≤350°C
  • Kammerheizung: bis 60°C
  • Verbindungen: WLAN, LAN, USB
  • Nennleistung: 350W

Verpackung & Aufbau

Der Qidi Q1 Pro kommt in einem großen Karton an. Leider verwendet Qidi Tech, wie viele chinesische Firmen, viel Plastik. Der Drucker ist komplett in einer stabilen Folie eingewickelt, an der man ihn sogar hochheben kann. Ein Sticker auf der Folie weist darauf hin. Positiv ist, dass im Vergleich zu anderen Marken relativ wenig Styropor verwendet wird.

Das Zubehör befindet sich separat im Karton, was im Vergleich zum X-Plus 3 positiv ist. Beim X-Plus 3 war das Zubehör im Druckraum untergebracht. Anders als beim “Vorgänger” gibt es beim Q1 Pro keine Aufbewahrungskiste aus Karton für das Zubehör. Kritikpunkt: Die Ecken des Zubehörfachs waren mit unnötigem Kantenschutz aus Plastik geschützt (siehe Foto). Es gibt dafür umweltfreundlichere Lösungen aus Kartonage.

Nachdem der Qidi Q1 Pro ausgepackt und begutachtet wurde, stand die erste kleinere Herausforderung an: Befreien des Druckers vom Plastik. Wie in der beiliegenden Kurzanleitung beschrieben, war der Drucker zum Schutz während des Transports mit Klebestreifen, Schrauben und Kabelbindern gesichert. Leider gab es in der Kurzanleitung Schritte, die beim Q1 Pro nicht mehr vorzufinden waren. Ich sollte Kabelbinder lösen, die es nicht gab. Da macht man sich natürlich schnell Sorgen, ob man eventuell was vergessen könnte, wenn die Anleitung schon was falsches zeigt.

Neben der gedruckten Kurzanleitung bietet Qidi Tech auch eine digitale Anleitung, die beim ersten Start des Druckers auf dem Display angezeigt wird. Diese ist detaillierter und bietet zusätzliche Informationen und Videos, die den Aufbau und die Bedienung des Druckers erleichtern. Das Display des Druckers ist etwas größer und schärfer, als das des Vorgängers. Es macht einen guten Eindruck.

Hardware

Der Qidi Q1 Pro ist in seinem grundsätzlichen Aufbau vergleichbar mit anderen 3D-Druckern auf dem Markt. Dennoch gibt es einige Punkte, die beim Q1 Pro positiv auffallen:

Filament-Abstreifer: Der Q1 Pro verfügt über ein Fach zum Abstreifen des Filaments. Dies ermöglicht eine automatische Reinigung des Extruders und verhindert, dass Filamentreste im Druckraum zurückbleiben. Das Filament wird in einem separaten Behälter aufgefangen und kann später geleert werden.

Integrierte Kamera: Der Qidi Q1 Pro hat bereits eine Kamera im Druckraum verbaut. Diese ermöglicht die Fernüberwachung des Druckvorgangs und kann so für zusätzliche Sicherheit und Kontrolle sorgen. Die Kamera ist im Gehäuse integriert und fällt kaum auf.

Im Inneren des Gehäuses des Qidi Q1 Pro kommt eine CoreXY-Struktur zum Einsatz. Diese zeichnet sich durch die Anordnung der X- und Y-Achsen aus, die oben auf einer Ebene fest montiert sind. Der Qidi Q1 Pro nutzt zwei Motoren, um die X- und Y-Achsen zu bewegen. Die X-Achse bewegt sich dabei auf zwei Führungsschienen, während die Y-Achse entlang dieser Schienen verfährt. Die X-Achse besteht aus einem verschleißfesten Carbon-Material. Dieses Material ist deutlich leichter als Metall und trägt somit zur hohen Druckgeschwindigkeit des Druckers bei.

Der Qidi Q1 Pro verfügt über einen geschlossenen Bauraum, der auf bis zu 60°C beheizt werden kann. Dies ist 5°C weniger als beim X-Plus 3, sollte aber für die meisten Druckmaterialien ausreichend sein. Die Beheizung erfolgt über einen Lüfter, der heiße Luft in den Bauraum bläst. Das Druckbett ist selbstverständlich beheizt und erreicht Temperaturen von bis zu 120°C. Dies ist wichtig für die Haftung der Drucke auf dem Druckbett, insbesondere bei Materialien wie ABS, die eine höhere Druckbetttemperatur benötigen.

Der Qidi Q1 Pro verbraucht laut technischen Daten nur noch 350 Watt, womit er deutlich sparsamer ist als der X-Plus 3, der mit 800 Watt ein echter Stromfresser war. Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, da es den 3D-Druck deutlich energieeffizienter macht.

Im Vergleich zum X-Plus 3 wirkt der Q1 Pro hochwertiger verarbeitet. Das Gehäuse ist stabiler und die verwendeten Materialien scheinen wertiger zu sein.

Allerdings gibt es durch den größeren Funktionsumfang des Q1 Pro auch einige Dinge, die beim X-Plus 3 noch vorhanden waren: Eine Wartungsklappe. Der Q1 Pro hat keine Wartungsklappe mehr, um an das Mainboard zu gelangen. Dies war beim X-Plus 3 noch möglich, was beispielsweise den Anschluss einer Kamera ermöglichte. Beim Q1 Pro scheint der Zugriff auf das Mainboard jedoch nicht mehr notwendig zu sein. Es ist allerdings möglich, dass der Zugriff auf das Mainboard beim Q1 Pro mit deutlich mehr Aufwand weiterhin gegeben ist.

Extruder

Der Direct Drive Extruder des Q1 Pro ist leicht und effizient konstruiert. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Filamentzufuhr, die für die hohe Druckgeschwindigkeit des Druckers unerlässlich ist. Das Übersetzungsverhältnis von 8,9 zu 1 sorgt für eine hohe Kraftübertragung, selbst bei zähen Filamenten.

Ein weiteres Highlight des Qidi Q1 Pro ist der automatische Leveling-Sensor, der direkt am Extruder angebracht ist.

Dies ist ein großes Argument für den Drucker, denn das manuelle Leveln des Druckbetts gehört damit der Vergangenheit an. Der Q1 Pro levelt sich komplett automatisch, ohne dass der Benutzer eingreifen muss.

Qidi Tech selbst sagt daher, dass der Q1 Pro ideal geeignet ist für:

  • Neulinge: Der Drucker ist einfach zu bedienen und ideal für Einsteiger, die zum ersten Mal einen 3D-Drucker ausprobieren möchten.
  • Benutzer, die auf eine geschlossene Gesamtmaschine umsteigen möchten: Der geschlossene Bauraum des Q1 Pro sorgt für optimale Druckbedingungen und minimiert die Emissionen von Gerüchen und Dämpfen.
  • Studios, die Produkte in großem Maßstab herstellen: Der Q1 Pro ist ein zuverlässiger und leistungsstarker Drucker, der sich ideal für die Serienfertigung von 3D-Objekten eignet.

Die automatische Nivellierung und die Vielseitigkeit des Druckers machen den Q1 Pro zu einer attraktiven Option für alle Anwender, die einen einfach zu bedienenden und leistungsstarken 3D-Drucker suchen und keine Lust auf irgendwelche Einstellungen haben.

Filamentbox

Der Qidi X-Plus 3 wurde oft für seine unpraktische Filamentbox kritisiert, die nur von hinten zugänglich war. Der Qidi Q1 Pro behebt dieses Problem zwar, aber die neue Lösung ist meiner Meinung nach noch nicht optimal. Das Filament befindet sich jetzt an der Seite des Druckers. Dies ist deutlich komfortabler als die hintere Positionierung beim X-Plus 3, da man das Filament nun leichter erreichen und wechseln kann.

Ach ja: Eine Filamentbox gibt es übrigens nicht mehr. Das Filament wird nun direkt an die Halterung gehangen. Damit fehlt beim Zubehör im Gegensatz zum “Vorgänger” die, von mir genannte, Brotdose. Diese hat durchaus Vorteile, dass das Filament trocken blieb. Jedoch ist das meiner Meinung nach eher ein Nice-To-Have und fehlt mir beim Q1 Pro nicht zwingend. Ob es von Qidi auch irgendwann ein AMS-System geben wird und dieses eventuell kompatibel mit dem Q1 Pro ist, konnte ich bislang nicht in Erfahrung bringen.

Software

Der Drucker von QIDI ist ein 3D-Drucker, der sowohl mit dem hauseigenen QIDI Slicer als auch mit dem OrcaSlicer verwendet werden kann. Der QIDI Slicer basiert auf Cura und bietet daher eine Vielzahl von Funktionen, die die Bedienung vereinfachen und die Druckqualität optimieren. Theoretisch können alle Slicer, die auf Cura basieren, mit dem Q1 Pro verwendet werden. Dazu gehört auch der PrusaSlicer. Die Verwendung eines Cura-basierten Slicers bietet den Vorteil, dass die Benutzeroberfläche und die Funktionen vertraut sind.

Vorgefertigte Profile:

Die einzelnen Hersteller bieten für ihre 3D-Drucker voreingestellte Profile in ihren Slicern an. Diese Profile enthalten die optimalen Einstellungen für den jeweiligen Drucker und das verwendete Material. Daher ist es, meiner Meinung nach, immer ratsam die Slicer der einzelnen Hersteller zu verwenden. Natürlich kann man Profile auch in anderen Slicern exportieren, um nur eine Software für alle zu nutzen.

Drucküberwachung mit der Fluidd-GUI

Der 3D-Drucker verfügt bereits über eine vorinstallierte grafische Benutzeroberfläche (GUI) namens “fluidd”, die zur Drucküberwachung und -steuerung verwendet werden kann.

Zugriff auf die Fluidd-GUI:

  • Öffne einen Webbrowser auf deinem Computer oder Smartphone.
  • Gib die IP-Adresse deines Druckers in die Adresszeile ein, gefolgt von :10088 (z.B. 192.168.1.100:10088).

Funktionen der Fluidd-GUI:

Die Fluidd-GUI bietet zahlreiche Funktionen, die dir helfen, deinen Druckprozess zu optimieren:

  • Live-Ansicht des Druckvorgangs: Beobachte den Druckfortschritt in Echtzeit und behalte wichtige Parameter wie Temperatur, Geschwindigkeit und Druckposition im Auge.
  • Steuerung des Druckers: Starte, pausiere, stoppe oder resume den Druckvorgang direkt über die GUI.
  • Anpassung von Druckeinstellungen: Verändere verschiedene Einstellungen wie Filamentfluss, Druckgeschwindigkeit und Temperatur während des Drucks.
  • Überwachung von Sensordaten: Verfolge die Temperatur des Druckbetts und der Hotend-Düsen sowie andere Sensordaten.
  • Hochladen von G-Code-Dateien: Lade G-Code-Dateien direkt auf den Drucker und starte den Druckvorgang ohne Umwege.

Die Fluidd-GUI bietet erweiterte Funktionen und eignet sich daher eher für fortgeschrittene Benutzer, die sich mit den Einstellungen des 3D-Druckers vertraut fühlen. Da die Drucker von Qidi alle auf Klipper basieren, ist eine Integration in Repetier nicht ganz so einfach möglich. Dies musste ich bereits beim X-Plus 3 erfahren und habe es beim Q1 Pro gar nicht probiert, da mir der Support von Repetier bereits bestätigt hat, dass dies nicht möglich sei.

Druckergebnisse

Das Druckbett des Qidi Q1 Pro benötigt im Vergleich zum Hotend etwas länger, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es kann mehrere Minuten dauern, bis das Bett von Raumtemperatur (25°C) auf 80-100°C aufgeheizt ist. Während des Drucks lassen sich die Temperaturen für Hotend, Druckbett und Druckraum direkt am Drucker anpassen. So können Sie die Einstellungen optimal an das verwendete Material und die Druckbedingungen anpassen.

Die ersten Druckergebnisse des Qidi Q1 Pro waren vielversprechend. Ein 3D-Benchy, der in circa einer Viertelstunde gedruckt wurde, konnte in puncto Qualität mit den Ergebnissen anderer Drucker locker mithalten. Wenn auch dieses Beispiel natürlich gänzlich nicht ganz sauber war, aufgrund der Schnelligkeit. Wenn man das Benchy manuell anpasst, wird es nochmals deutlich besser, braucht aber auch mehr Zeit.

Es kommt tatsächlich ein wenig auf das Modell und Objekt an, aber grundsätzlich liefert der Qidi Q1 Pro sehr gute Ergebnisse. Dennoch wirkt, im direkten Vergleich, der Bambulab P1P noch etwas “sauberer”. Dies kann aber durch Updates oder manuelle Anpassungen in Zukunft auch beim Qidi erreicht werden.

In Bezug auf die Vorwürfe, beim letzten Test mangelndes Wissen im Umgang mit PLA-Filament bewiesen zu haben, möchte ich klarstellen, dass ich die Art und Weise von PLA durchaus kenne.
PLA ist eines der einfachsten Filamente im 3D-Druck und ich bin mit seinen Eigenschaften und den notwendigen Druckparametern bestens vertraut.

Der Test, auf den sich die Vorwürfe beziehen, wurde mit einem X-Plus 3 Drucker und Amazon Basic Filament durchgeführt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass dieses Filament nicht speziell für Hochgeschwindigkeitsdrucker entwickelt wurde, was bei dem vorangegangenen Test zu den beobachteten Problemen führte.

Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, verwende ich seitdem das Originalfilament des Herstellers, welches für die spezifischen Anforderungen des Q1 Pro Druckers ausgelegt ist. Der Support des Herstellers bestätigte mir diese Vorgehensweise und empfiehl ebenfalls ein Filament für Hochgeschwindigkeitsdrucker, ohne dabei Werbung für das eigene Filament zu machen.

Vergleich & Fazit

Der 3D-Druckermarkt ist umkämpft, und Qidi Tech gehört zu den Herstellern, die versuchen neue Modelle mit innovativen Funktionen auf den Markt zu bringen.
Technische Neuerungen:

Der Q1 Pro bietet einige technische Verbesserungen gegenüber dem X-Plus 3. Dazu gehört ein automatisches Kalibrierungssystem, das den manuellen Kalibrierungsprozess überflüssig macht. Dies spart Zeit und Frustration und sorgt für eine gleichbleibend hohe Druckqualität.

Weitere Merkmale des Q1 Pro:

  • Integrierte Kamera: Mit der integrierten Kamera können Sie den Druckvorgang in Echtzeit überwachen.
  • Filament-Abstreifer: Der Filament-Abstreifer entfernt überschüssiges Filament von der Düse, um Filamentstaus zu vermeiden.
  • Verbesserter Touchscreen: Der Touchscreen des Q1 Pro ist intuitiver und einfacher zu bedienen als der des X-Plus 3.

Druckqualität:

In puncto Druckqualität nehmen sich die beiden Drucker nicht viel. Beide Modelle liefern bei korrekter Konfiguration sehr gute Ergebnisse – manchmal mit einigen Abstrichen (je nach Konfiguration & Filament). Der Q1 Pro ist mit einem Preis von 599€ deutlich günstiger (UVP) als der X-Plus 3. Trotz zusätzlichen Funktionen und die verbesserte Benutzerfreundlichkeit ist der Preis völlig angemessen.

Es ist erwähnenswert, dass Qidi Tech stark vom Konkurrenten Bambulab inspiriert scheint. Viele Funktionen und Designelemente des Q1 Pro finden sich auch in den Druckern von Bambulab wieder.

In Anbetracht der Neuerungen und der guten Druckqualität würden wir den Q1 Pro dem X-Plus 3 und auch der Konkurrenz Prusa & Bambulab vorziehen. Wobei Bambulab, auch durch das optionale AMS-System, meiner Meinung nach noch ein bisschen mehr liefert – für einen deutlich höheren Preis.

Hier kommt ihr zu der offiziellen Webseite vom Qidi Q1 Pro.

Dieser Link ist ein Affiliate-Link. Wenn du über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf den Preis für dich.

Qidi Q1 Pro im Test: Auf den Spuren von BambuLab
zurück zur Startseite

Ein Kommentar zu “Qidi Q1 Pro im Test: Auf den Spuren von BambuLab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

   

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder