[Update 2.07.22]: Rufus 3.19 (3.19.1911) ist jetzt in der finalen Version erschienen. Es wurde noch ein weiterer Fehler korrigiert. „Die Unterstützung für Multiextent-Dateien bei Verwendung von Joliet wurde korrigiert.“
[Original 25.06.] Rufus wurde in der neuen Version 3.19 (3.19.1906) bereitgestellt. Aktuell als Beta, aber mit vielen Verbesserungen. Gerade für Windows 11 wurden Änderungen vorgenommen. So kann Rufus jetzt auch bei einer Neuinstallation der Windows 11 Home und Pro das geforderte Microsoft-Konto umgehen.
Dafür muss bei der Neuinstallation aber das Internet gekappt werden, damit das lokale Konto installiert werden kann. Lässt sich zwar auch so einrichten (siehe Wiki), aber wenn Rufus es schon bietet, warum nicht.
Weiterhin wurde der Auswahldialog für das Windows 11 Setup angepasst. Die Secure Boot und TPM-Umgehung wurden in diesen Dialog verschoben. (Siehe auch hier im Wiki) Aber auch das ist noch nicht alles.
- Eine Option zum Überspringen aller Erfassungsfragen wurde hinzugefügt (setzt alle Antworten auf „Nicht zulassen“/“Ablehnen“)
- Eine Option hinzugefügt, um interne Laufwerke mit Windows To Go offline zu schalten. „Hinweis: Diese Anpassungsoptionen werden nur vorgeschlagen, wenn ein Windows 11-Image verwendet wird.“
- Unterstützung für Distros hinzugefügt, die ein nicht standardmäßiges GRUB 2.0-Präfixverzeichnis verwenden (openSUSE Live, GeckoLinux)
- Die Möglichkeit zum Ignorieren von USBs wurde hinzugefügt. Siehe hier
- Änderung der Laufwerksauflistung, sodass sie immer in aufsteigender Reihenfolge der Größe aufgelistet wird
- Aktualisierung von Ausnahmen, die von Red Hat und Derivaten für die 9.x-Versionen benötigt werden
- UEFI:NTFS-Treiber wurden aktualisiert
- Neuzuweisung eines Buchstabens für Laufwerke, die im DD-Modus geschrieben wurden und keinen ESP haben (z.B. CoreELEC)
- Korrektur, dass Windows sich weigert, Linux MBR-Partitionen auf FIXED-Laufwerken zu mounten
Info und Download:
- rufus.ie
- github.com/rufus/releases
- Oder einfach Rufus starten und in den Einstellungen nach Updates suchen.
- Die Beta ist nicht portabel. Es reicht eine rufus.ini anzulegen, oder den Namen in rufus-3.19p.exe zu ändern. Dann startet Rufus als portable Version.
- Hinweis: Das neue Fenster mit den Einstellungen (2.Bild) erscheint derzeit nicht, wenn MBR eingestellt ist (nur GPT). Der Fehler wird in der nächsten Version korrigiert.
Danke auch an alles für den Hinweis und Davito für das zweite Bild.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 21H2 oder 22H2 Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
„Aber auch das ist noch nicht alles.“
Wenn Sie in den nächsten 15 Minuten installieren, bekommen Sie
einen Windows 11 kompatiblen PC gratis dazu.
Warten Sie nicht länger, installieren Sie sofort.
Schenkelklopfer?
Bin ich zu doof? Was mache ich falsch?
Bei mir wird nur „Auswahl“ angezeigt. Kein „Download“. Kein Pfeil nach unten. Und auch kein Portabel.
Wo finde ich einen Schalter oder sowas?
auf „Rufus 3.19 BETA“ klicken
Geht nicht. Liegt vielleicht an meinem verbasteltem Windows.
Ich teste mal auf einem anderen Rechner.
Starte Rufus einfach mal neu. Hatte Davito bei uns im Telegram Chat auch.
Ja, nach dem 5x Neustarten von Rufus, war der Pfeil plötzlich da.
Lol ich sag nur unattend.xml aber Rufus ist zumindest normiefreundlich
Ich hab die Portable Version gefunden… Da geht’s
Hast Du eine Link für die Portable?
3.19 ist Beta und wird nicht als Portable angeboten.
rufus-3.19_BETA.exe in rufus-3.19p.exe umbenennen und du hast die portable Version.
Danke!
Bei mir geht der folgende Link nicht:
https://github.com/pbatard/rufus/releases/download/v3.19_BETA/rufus-3.19p.exe
Wie wäre es richtig?
@alles
so wie ich @moinmoin verstanden habe die Beta über den Link: https://github.com/pbatard/rufus/releases/download/v3.19_BETA/rufus-3.19_BETA.exe herunterladen und danach in rufus-3.19p.exe umbenennen
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Jetzt bin ich dabei! Nachdem es bei der heruntergeladenen Version keine GUI gibt, hatte ich es als „Rufus 3.19.1906 Beta Portable.exe“ abgespeichert. Auch dann steht im Titel neben (Beta) der Zusatz (Portable). Daher denke ich, dass es nicht nur dieses „p“ am Ende des Dateinamen sein muss.
Die Beta Version auf Github ist die Portable Version.
Aber auch nur, wenn man am Ende des Dateinamens ein „p“ anhängt. Ist bei der 3.18 genau so.
OK, dann lag das an der Vorhandenen rufus.ini im selben Ordner wie die exe, wo ich schon andere Portable Versionen davon ausgeführt hatte.
Ich hatte garnicht drauf geachtet – Es war die 3.18p.
Sorry
Ist aber sowieso egal… es gibt keine Auswahl, kein Download, kein Abwärtspfeil.
Ist aber eh net so wichtig, ich lade das Zeug vorher runter.
Da gibt’s wenigstens immer das Aktuellste.
Ich weiß gar nicht, wieso sich alle über das Microsoft Konto aufregen.
Kann man ganz einfach umgehen bei der Einrichtung, wenn man als Mail „spammer“ und als Passwort „spammer“ einträgt. Dann kommt eine Fehlermeldung und man kann einfach „Weiter“ klicken und das lokale Konto einrichten….
Das Gemecker über das georderte MS-Konto verstehe ich auch nicht. Einfach eins einrichten und dann später das Konto in ein lokales Konto umwandeln und das MS-Konto aus dem Gehirn streichen.
Ich glaube nicht daß jemand bei MS ein Konto ordert, im Gegenteil MS fordert vom Nutzer ein solches Konto ein 🧐
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Kannst du dir vorstellen, dass es auch Tippfehler gibt 😀natürlich war „geforderte“ gemeint, und nachträglich einen Beitrag zu korrigieren ist leider nicht möglich.
Das muss genau andersrum sein * ^^
So ganz versteh ich das auch immer nicht, sehe für MICH nur Positives – Negatives sehe ich da rein gar nicht. Aber das ist MEINE EINSTELLUNG – und wie wir wissen: Menschen sind verschieden, der eine mag das, der andere das und genau so andersrum
Daher, finde ich das alles okay 
„Menschen sind verschieden, der eine mag das, der andere das und genau so andersrum“..
da stimme ich dir zu.
Wäre halt nur schön, wenn MS es dann auch jedem selbst überlassen würde.
Diese Verrenkungen mit falscher e-mail und irgendeinem PW > das ist doch Blödsinn.
Früher wurde es einem halt (in einfacher Form) freigestellt: MS Konto oder lokales Konto. So sollte es sein.
Es ist mir irrational warum user Probleme mit diesem Konto haben. Nicht im default, aber bei korrekter Einstellung ermöglicht es deutliche Sicherheitsverbesserungen und eine Passwordlose Authentifizierung und zusätzlichem MFA in Windows und anderen Microsoft Diensten.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Am Ende aller solche Gespräche geht man immer davon aus, dass man anhand von diesem Konto irgendwann verfolgt und in einen ……….. /edit mm.
Du solltest mal deine Wortwahl überprüfen 🧐
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
habe Rufus heute mal mit den neuen Funktionen ausprobiert.
Die Umgehung der Mindestvoraussetzungen für die Installation von Windows 11 funktioniert.
Aber wie macht es das Tool? Wird die install.wim „onthefly“ modifiziert?
Ich hätte vermutet, dass das Tool eine autounattend.xml mit den richtigen Einträgen dazu heranzieht. Tut es aber nicht. Weiß jemand wie es das macht?
Auch das mit dem lokalem Konto funktioniert. Selbst wenn man vergessen hat vorher die Internetverbindung zu kappen.
Einfach noch mal einen Schritt zurück, kappen und dann funzt es immer noch.
Mit einer autounattend.xml und entsprechenden Einträgen wäre es aber noch einfacher (also ohne Internetkappung).
Alles in Allem: das Tool ist genial!
Es wird eine autounattend.xml verwendet, diese wird aber direkt in die Boot.wim/Image 2 kopiert. Und das Offline Konto wird nach wie vor über „BypassNRO=1“ im OOBE Zweig in der Registry gemacht. Wäre schön, wenn das so bleiben würde.
Danke für die Aufklärung!
„Wäre schön, wenn das so bleiben würde.“ > du meinst seitens Microsoft?
weil hier steht, das könnte nur temporär möglich sein:
https://answers.microsoft.com/en-us/insider/forum/all/how-to-set-up-windows-11-without-a-internet/4fc44554-b416-4ecb-8961-6f79fd55ae0f
Das kann MS jederzeit wieder entfernen.
Aber solange es geht….
Guten Tag,
ich sehe unter der Aktuellen Rufus 3.19 den Download Pfeil nicht, kann es daran liegen da ich schon Windows 11 auf dem PC habe!?
mfg amsel
Hast du die Update-Funktion in den Einstellungen aktiviert?
Rufus 3.19 wird bei mir von Avast als Bedrohung (Win32:MalwareX-gen[Trj]) eingestuft ……………
Unter Eset keinerlei Bedrohungen gefunden.
Sorry, wenn ich jetzt mal dumm frage, aber wo soll man denn die ganzen neuen Einstellungen für Win11 machen können?
Hab ich auch erst gesucht 😁. Nachdem du „START“ klickst wird ein Fenster mit den Einstellungen eingeblendet
Danke
Warum umgeht das Tool Rufus auch Windows 11 pro? Ist doch unlogisch. Weil im Gegensatz zu der Home Version gibt es einen Button (Offline Konto erstellen) bei der Home Version (Weiß ich aus eigener Erfahrung ) gibt es sowas nicht.
Ich musste mich auf meinem Laptop mit meinem damals erstellen Microsoft Konto anmelden welches ich auch für die Pro Version auf meinem zweiten Rechner verwende.
Ich hab mal eine frage zu Rufus. Kann man Rufus auch benutzen um Nur den Online Zwang für ein Microsoft Konto zu umgehen? Oder musss ich dafür auch TPM und uefi umgehen? Brauche ich eigentlich nicht weil mein PC TPM und Uefi hat. Es geht mir nur um das Microsoft Konto.
Ich Frage nur deshalb weil ich mal versucht hatte, eine andere E-Mail Adresse einzugeben. Aber Microsoft hat mir mitgeteilt das es sich bei dieser E-Mail Adresse nicht um ein Microsoft Konto handelt.
Ich habe mir Jetzt ersteinmal ein alias eingerichtet hab dafür Extra mit Microsoft Deutschland geschrieben und nachgefragt wie das funktioniert.
Kannst auswählen, was du benötigst.