Huawei ist dabei ein eigenes Betriebssystem Hongmeng OS (Ark OS) zu entwickeln. Das ist nicht neu. Aber durch die US-Blockade hat man das Projekt nun noch weiter forciert. Auch wenn die USA jetzt den „Weichspüler“ herausgeholt haben.
In einem Interview mit der französischen Zeitung Le Point hat CEO Ren Zhengfei erklärt, dass das entwickelte Hongmeng OS schneller sein wird als Android und auch MacOS durch weniger als 5 ms Verarbeitungsverzögerung. Aber das ist nicht alles. Denn das neue System kann neben den Smartphones auch auf Tablets, Computern in Routern, Netzwerk-Switches und sogar Rechenzentren eingesetzt werden.
Wenn die Angaben so stimmen, könnte sich Huawei ganz von Android abkoppeln, obwohl es für die derzeitigen Geräte ja ein Zukunftsversprechen gegeben hat. Durch die hohe Anzahl von Geräten, die weltweit verkauft werden könnte Huawei damit sein eigenes System aufbauen und dann auch auf das neue Fuchsia OS von Google verzichten.
Ob die Nutzer es dann auch mitmachen, ist dann eine andere Frage. Es bleibt jedenfalls spannend. Schaden kann ein weiterer Konkurrent auf dem Markt der Betriebssysteme sicherlich nicht.
[Update]: Auch interessant: Huawei lässt neue Marken registrieren LiveFace, LinkTime, Meetime und Belink
Ich finde es gut, das Huawei ein neues System entwickelt. Google nutzt seine Hoheit mit Android aus und sammelt Daten ohne Ende.
Habe mir jetzt ein Zweit Smartphone (Android) zu meinem, noch funktionierenden Lumia 650 geholt. Meine Erfahrung: Andorid umständlich und viele versteckte Funktionen, die Otto Normalverbraucher nie findet. Windows 10 mobile, klar und durchdacht. Schade, dass es nicht weiterentwickelt wird.
Ich drücke Huawei die Daumen, dass es ein Konkurenzprodukt wird.
✔?✔
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Logisch, dass Huawei nach den letzten Erfahrungen mit US-Unternehmen und der US-Administration in Washington die Fertigstellung eines eigenen (und vllt. sogar besseren) Betriebssystems weiter forciert. Die Vertrauensbasis ist jedenfalls nachhaltig zerstört.
Für den Endkunden kann es nur gut sein, wenn er es nicht nur mit (Quasi-)Monopolen aus den USA zu tun hat (Microsoft, Facebook, Google, Amazon, Intel, Apple etc.). Viel Erfolg, Huawei!
P. S.: Aber wo bleiben Europa und Deutschland in technologischer Hinsicht? Dringendster Handlungsbedarf ist gegeben!!!!
Gute Frage??
In solch einem techn.Forum werde ich darauf keine Antwort geben.
Selbstdarsteller? Wichtigtuer?
Mit Sicherheit nicht. Peter will nur keine politische Diskussion anzetteln, die hier oft aus dem Ruder läuft.
Das System kann noch so gut sein, wenn es vom Nutzer nicht akzeptiert wird, wird es genauso untergehen wie Windows 10 Mobile…
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
1,4 Milliarden Chinesen stehen als Markt schon mal zur Verfügung. Dazu könnten leicht viele andere Staaten mit reichlich Menschen und Kaufkraft in Asien, Afrika und Lateinamerika kommen. Wir sollten nicht immer nur aus deutscher, europäischer, westlicher Sicht denken, denn die Zeiten ändern sich …
Immer her damit – Alternativen werden dringend gebraucht!
An sich gut. Google braucht Konkurrenz allerdings kann der Schuß nach hinten losgehen wie Windows Phone. Microsoft hatte auch den richtigen Ansatz und nun ist es tot. Also bevor ich jetzt gehyped bin wie viele andere sehe ich das gelassen. Hab einmal den Fehler gemacht und ein Mobiles System gehyped.
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Ich denke mal abwarten. Huawei ist einer der größten Handy Hersteller, zudem wenn es auch anderweitig verwendet werden kann, wird es sicherlich an Beliebtheit finden. Vorallem da es auf/aus dem Asiatischen Markt keine Konkurrenz gibt. Alles Systeme kommen aus der USA. Wie Gast001 schon schreibt – der Chinesen und Indischen Markt werden sich darauf stürzen. Das sind schon mehr als ⅓ der Weltbevölkerung. Vorallem weil dort auch keine Google Dienste funktionieren (bzw nur eingeschränkt auf das Land zugeschnittene). Daher habem dort viele Apple. Apple wird es am Anfang am härtesten Treffen sollte das System Erfolg haben. Und wenn sich Huawei Mühe gibt, sich an Datenschutz hält und wichtige Schnittstellen/Protokolle offen legt, dann wird es such auch in Europa durchsetzen können – bin ich der Meinung
Also politisch brauche ich bei dem Thema Huawei gar nicht werst werden, ich weiß aus eigener realer Erfahrung trotzdem warum ich nicht nur mein Huawei verkauft habe – hat sich sogar noch gelohnt da ja noch Garantie hatte – sondern auch warum ich mir nie wieder eins kaufen werde
Und wenn ich dieselben Erfahrungen mit meinem jetzigen Hersteller machen sollte werde ich da genauso verfahren