Es gibt so viele Passwort Manager, die einem das Leben und die Arbeit erleichtern. Einer davon ist der kostenlose und Open Source KeePass. Schon am 2.Januar gab es ein Update auf die Version 1.37 und gestern wurde nun auch der „große“ Bruder auf die Version 2.41 aktualisiert.
Für KeePass gibt es massenweise Plugins und Erweiterungen, um sich genau den Passwort-Manager zusammenzustellen, den man braucht. Seit dem letzten Update im September 2018 sind nun viele neue Funktionen, Verbesserungen eingebaut und Fehler behoben worden.
Die Liste selber ist einfach zu lang, daher verlinke ich mal in die Changelog. keepass.info/news/2.41. Alles weitere findet ihr auf der Hauptseite
KeePass 2.41 Passwort Manager steht zum Download bereit
Im Vergleich zu Enpass fürchterlich altbacken, UI sieht aus wie aus den 90ern. Das Auge isst eben auch mit, manche Programmierer haben das bis heute nicht gerafft. Wenn ich da z. B. an WinRAR denke…
Die nicht raffenden Programmierer kümmern sich halt nur um den Kern der App
Für viele derer ist das ein privater Spaß-Job.
Und viele Endanwender ziehen das Erscheinungsbild der eigentlichen Funktion noch immer vor und geben dann auch noch Geld für etwas aus, dass besser, schneller und umfangreicher schon open-soruce und kostenlos zur Verfügung steht.
TL;DR: Keepass for ever!
Wenn du das kostenlose Keepass mit dem kommerziellen Enpass vergleichst, kann es ja nur verlieren.
Auch wenn eine Software kostenlos und OpenSoruce ist, kann man sie mal optisch auf einen zeitgemäßen Stand bringen. Programmierer sind keine Designer, aber wenn man 2019 noch mit einer Software mit XP-Look daherkommt, nur weil einem die Optik nicht wichtig erscheint, hat das schon etwas Verschrobenes an sich.
Du hast ja schon klar gemacht, dass du Keepass unästhetisch findest.
Klar sieht das UI altmodisch aus. Aber mich stört es nicht. Ich mag dieses Ribbon-Gehabe diverser Windowsprogramme nicht so sehr. Und wenn Programme wie Win-Apps sind, kastriert mit viel Tatschbuttons, wird das auch nicht besser. Und selbst das aktuelle Win 10 selbst ist nicht gerade sonderlich anzusehen.
Frage doch einfach mal den Entwickler von Keepass, warum er so ein UI verwendet, ist nicht immer Faulheit oder Unwissen.
Programmierer sind selten auch UI-Designer, und investieren ihre Zeit in Programmcode, der funktioniert und frei ist.
Wenn du schon Enpass so lobst, wer hat denn da ein Audit bezüglich Datensicherheit/-schutz gemacht?
Ich finde da nichts.Ach da: https://dl.enpass.io/docs/EnpassSecurityAssessmentReport.pdf
Oder IrfanView, auch so ein UI-Zombie. Aber Hauptsache „Kost nix“.
Nein. Die UI muss funktionell sein. Das Programm muss schnell sein. Bei einem Passwortsafe steht auch Sicherheit ganz vorne. Und bei einem Grafikviewer ist das UI sowieso schnurz, schließlich will ich ja meine Bilder betrachten.
Der Installer von Enpass hat 54 MB, der von Keepass 3 MB. Sagt doch schon alles, oder?
die meisten und umfangreichsten Audits hatte Keepass. Sogar die Piraten Partei hatte mal EU Gelder flüssig gemacht für einen umfangreichen Audit

Auch wurden grade wieder Bug Bountys bewilligt für Keepass.
https://www.admin-magazin.de/News/EU-Finanzspritzen-fuer-die-Sicherheit-Freier-Software
Was Datensicherheit angeht gibt es keine Alternative
Damit ihr nicht weiter über die GUI diskutiert, hab ich das Vorschaubild mal ausgetauscht.
KeePass ist einfach gut und zuverlässig. Wieso nen passwortmanager ne „fancy“ GUI braucht ist mir nicht klar, das ding soll nur passwörter in Websiten ausfüllen und einen sicheren „tresor“ bieten für kleinere Sachen. Jeder GUI dreck bläht nur die App unnötig auf.
Benutze ich schon ewig unter Windoof und Android. Für Linux KeepassXC. Browser extensions sind auch alle da. Klasse Sache – easy peasy lemon squeezy!