Es ist Patchday Juli 2018 und Microsoft hat ein neues kumulatives Update für die Windows 10 17134 (April 2018 Update) bereitgestellt. Es ist die KB 4338819, die die Versionsnummer auf die 17134.165 anhebt. Das letzte Update ist ja relativ unspektakulär verlaufen, so dass man hoffen kann, dass dieses nun auch wieder ohne Probleme installiert werden kann.
Sollte es doch zu Problemen kommen, dann schaut in diese beiden Tutorials: Windows Update reparieren Windows 10 und oder Windows 10 Updates deinstallieren. Die aktualisierten ISO-Dateien findet ihr dann wie immer HIER. Solltet ihr fragen haben, unser Windows 10 Forum steht euch auch als Gast zur Verfügung. Aber kommen wir nun zur Changelog mit den Änderungen.
Bekannte Probleme mit der KB4338819
- Derzeit liegen keine bekannten Probleme vor. (Ein gutes Zeichen)
- Update 11.Juli Nach der Installation dieses Updates auf einem DHCP-Failover-Server erhalten Enterprise Clients möglicherweise eine ungültige Konfiguration, wenn sie eine neue IP-Adresse anfordern. Dies kann zum Verlust der Konnektivität führen, da die Systeme ihre Mietverträge nicht verlängern können. Derzeit gibt es keinen Workaround. Microsoft schätzt Mitte Juli eine Lösung zur Verfügung zu stellen.
Behobene Probleme mit der KB4338819
- Verbessert die Fähigkeit der Universal CRT Ctype Familie von Funktionen, EOF als gültige Eingabe korrekt zu behandeln.
- Ermöglicht das Debuggen von WebView-Inhalten in UWP-Anwendungen mithilfe der Microsoft Edge DevTools Preview-Anwendung, die im Microsoft Store verfügbar ist.
- Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass die clientseitige Erweiterung der Mitigation Options Group Policy während der GPO-Verarbeitung fehlschlägt. Die Fehlermeldung lautet „Windows konnte die MitigationOptions-Einstellungen nicht anwenden. MitigationOptions-Einstellungen können eine eigene Protokolldatei haben“ oder „ProcessGPOList: Extension MitigationOptions liefert 0xea.“ Dieses Problem tritt auf, wenn Mitigation Options entweder manuell oder per Gruppenrichtlinie auf einem Computer mithilfe von Windows Defender Security Center oder dem Cmdlet „PowerShell Set-ProcessMitigation“ definiert wurde.
- Überprüft das Windows-Betriebssystem, um die Kompatibilität von Anwendungen und Geräten für alle Windows-Updates sicherzustellen.
- Sicherheitsupdates für Internet Explorer, Windows-Anwendungen, Windows-Grafiken, Windows-Datacenter-Netzwerke, Windows-Funknetzwerke, Windows-Virtualisierung, Windows-Kernel und Windows-Server.
Manueller Download der KB4338819
- Hinweis: Auch wenn bei vielen Updates ein neues Datum (13.07.) im Update Katalog zu sehen ist, sind die Updates selber identisch.
- windows10.0-kb4338819-x64.msu 676,6 MB
- windows10.0-kb4338819-x86.msu 374,1 MB
Service Stack Update 4343669 Windows 10 1803
Auch dieses Mal mit dabei ist das Service Stack Update die 4343669. Über Windows Update wird dieses automatisch installiert. Diese SSUs dienen der Stabilität von Windows. Interne Funktionen werden so aktualisiert, damit weitere Updates dann ordentlich integriert werden können. Wer nun in den Einstellungen im Updateverlauf nachschaut, wird es dort nicht finden. Unter der alten Systemsteuerung -> Programme und Features -> Installierte Updates werdet ihr es dann finden. Wer manuell installiert muss erst das SSU installieren.
Manueller Download der KB4343669
- Hinweis: Auch wenn bei vielen Updates ein neues Datum (13.07. bzw. nun 17.07.) im Update Katalog zu sehen ist, sind die Updates selber identisch.
- windows10.0-kb4343669-x64.msu 13,3 MB
- windows10.0-kb4343669-x86.msu 6.0 MB
Flash Player Updates KB4338832 (Edge) Juli
Windows 10 Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 1803 17134 neu installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 1803 17134 lässt sich nicht installieren Tipps und Tricks
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Gerade mal 17 Minuten für das gesamte kum. Update mit Tool gegen bösartige Software plus Flash-Player-Update. Und das bei einem relativ lahmen Prozessor sowie HDD. Null Problemo – genau wie bei all den letzten Updates. Insgesamt hat sich einiges zum Positiven gewendet, was die Updates bei MS betrifft.
2018-07 Dynamic Update for Windows 10 Version 1803 (KB4339277)
Windows10.0-kb4339277-x86.cab
Windows10.0-kb4339277-x64.cab
Nachtrag zu KB4339277: Ersetzt KB4315567 vom 26.06.2018.
Gruß, Nemo
Es ist….Halbfinale FRA vs. BEL – das ist wichtig heute, grins. Erst danach kann man die Patches in Ruhe und Muße angehen. Außerdem kommen hier die Patches eh so ~ 22:00, vorher mache ich sonst auch nix.
Dem Herrn Gast001 (ein ungewöhnlich individueller Nick…) kann ich nur beipflichten: seit längerer Zeit gehen die Patches an all meinen Win7/10-Rechnern relativ flott – das war mal anders…
Na wie witzig
Updatetime und halber Rechner auseinander gebaut wegen Lieferung von Zubehör / Ersatzteilen 
Uff na gut das hardware für mich unwichtig geworden ist x euro ausgeben um ein paar prozent schneller zu machen. Ich bau nur noch um wenn was abraucht. Oder gar kein pc mehr den brauche ich so selten.
@Sir – es ging sich nicht ums schneller machen sondern um zusätzliche Datenträgerhalterungen, waren im Originallieferzustand zu wenig beim neuen Gehäuse dabei – wollte die restlichen Platten / SSD´s ja nicht einfach lose im Gehäuse liegen lassen – sieht doof aus da das Teil ja eine Glasscheibe hat
Wow 20 Sekunden für den Neustart und die Installation des Updates.
Vorher natürlich noch die 8 Minuten für Download und vorbereiten.
Schon mal als Anmerkung – das Auswahlmenü im Setup ist bei diesem Update wieder „korrekt“ dabei, nicht so wie bei der letzten RS5
Das wahr ja nur ein dummer Fehler von MS in der 17711 RS5, der bei der 1803 bisher nicht wahr.
Wiiieee
MS macht Fehler ?
habs aber trotzdem in VM getestet
jau, das geht relativ „zügig“ und ich hab schon eine Scriptaktualisierung am laufen
-fehlt nur noch Neustart ( wenn erstes Script fertig)
danach noch 5 Scripte dann bin ich „schon“ fertig (hoffentlich nicht mit den Nerven)
ziemlich genau 40 Minuten Windows Update / Aktualisierung incl. Download Scripte / ausführen des 1.
Ja, spannend. Windows ist mit einem im UEFI verankerten Key aktiviert und was kommt beim Updateversuch:
0x80246019 = WU_E_DM_UNAUTHORIZED_NO_LICENSE)
The download failed because the user has no license to download the content.
Toll. Wie kommt denn das WU jetzt bitte auf die Idee, dass ich keine Lizenz zum herunterladen von kumulativen Updates besitze?
Wird wohl wieder Zeit für ein InPlace Upgrade auf dem Tablett.
Auf dem Laptop lief das Update fehlerfrei durch.
So, Tablett zurückgesetzt und nun konnte das Update über das WU installiert werden. Keine Ahnung, was Windows da wieder für seltsame Probleme hatte.
Sooo und nun bin ich gespannt was passiert
RS4 17134 X86
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
F47895192A51BBD0DED90723DFD845185F44F0BD4444C56EEDAF962AE852CDA9
SHA384:
E5B12447EE0923211CAA99428DE7FE26F5A4FB3113596EEC7C5B3F97C2EDAA833292D790088E45AC2A137404B99985A4
SHA512:
7E199B29294AA8D5625A9998487F30F7EB79AA230E4307D3ABB6832882EE497A33EEC0B316781D01FC0AC0763B4C831EEBAD303D818812B462EE3610CA53870C
Warst du wieder zu schnell mit dem Post oder hat Google geblockt da der Link nicht funktioniert, und diesen Fehler auswirft.
Not Found
Error 404
@Ben – du hast „Post“ /PN
Post von 21:40 KOMPLETT löschen bitte – Syntaxfehler !
Ich versuche es noch mal neu – der Link stimmt eigentlich
Pro Version 1803 64-bit 3,92 GB
aktualisiert 10.07.2018
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Update-Info ist im Download Ordner.
Viel Spaß damit. ?
Geiler Typ! Vielen Dank! Spart mir eine Menge Zeit
Das Update ging verdammt schnell. Runtergeladen. Neugestartet und fertig. Der Neustart hat sich einfach wie ein normaler Neustart angefühlt. Bin positiv überrascht darüber.
Das funktioniert nicht so wie es soll
Moin mitnanner. Habe heute abend auch für’s Lumia 950 ein Update , 2018-07, bekommen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Home Version 1803 64-bit 3,9 GB
aktualisiert 10.07.2018
MD5 Checksum: 32F51FE99C73B30AABC6AD679FA00934
SHA-1 Checksum: 5179DD11DE4E569D82573FEC070D99DEDCDB1AB1
SHA-256 Checksum: 5C7FFA9C69D2B1E9524F3FABBDF61A661769EDF96AAB69C014AC5C5A6C50A2FB
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
Update-Info ist im Download Ordner.
Viel Spaß damit. ?
7,8 GB?
Hat sich erledigt, ist ein Ordner
Jetzt weiß ich alles! Na, zumindest, wie lange die Updates gedauert diesmal haben – und zwar nicht so wie „verdammt schnell“ oder „ziemlich genau“ – ganz genau und mit Anmerkungen. So. Alle Zeiten natürlich mit suchen lassen, Download, Neustart(s) bis fertig.
Haupt-PC/Win7: 12 min > eins war fehlgeschlagen, mußte kurz nochmal > darum 2 Neustarts
ThinkPad/Win7: 10 min
Bei den beiden Win7-Rechnern mußte ich nachher noch 3 Verknüpfungen links im Explorer löschen und „meinen“ Downloadordner wieder dazufügen – kleine Fummelei. Und dann hat mscorsvw wieder heftig gewerkelt, als müßte es seine Wichtigkeit betonen… sonst k.b.V.
Zweit-PC/Win10: 10 min
Dritt-PC/Win10-32: 9 min
So von der Zeit will ich gar nicht meckern – war bei Win7 auch schon schneller, aber heuer etwas mehr Patches. Und bei Win10 hats früher auch schon mal deutlich länger gedauert, bis zu 45 min bei einem Rechner. Das war dann schon über meiner Schmerzgrenze…
RS4 17134 X86
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
F47895192A51BBD0DED90723DFD845185F44F0BD4444C56EEDAF962AE852CDA9
SHA384:
E5B12447EE0923211CAA99428DE7FE26F5A4FB3113596EEC7C5B3F97C2EDAA833292D790088E45AC2A137404B99985A4
SHA512:
7E199B29294AA8D5625A9998487F30F7EB79AA230E4307D3ABB6832882EE497A33EEC0B316781D01FC0AC0763B4C831EEBAD303D818812B462EE3610CA53870C
RS4 17134 X86
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
F47895192A51BBD0DED90723DFD845185F44F0BD4444C56EEDAF962AE852CDA9
SHA384:
E5B12447EE0923211CAA99428DE7FE26F5A4FB3113596EEC7C5B3F97C2EDAA833292D790088E45AC2A137404B99985A4
SHA512:
7E199B29294AA8D5625A9998487F30F7EB79AA230E4307D3ABB6832882EE497A33EEC0B316781D01FC0AC0763B4C831EEBAD303D818812B462EE3610CA53870C
RS4 17134 X64
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
35463C58310DF40046C4EBA71BE0ABBED4829748AB9AE12EE0669E376D25DD31
SHA384:
9F998C2B0D58B4C246BDFBCA9CA486A20E38F2644CE95E0C4FF169639A0E7A48B0E3C1147FDBFC28D4209A7F1A43DF97
SHA512:
C6F1C2730A4815D47179AFF7420022E9A855175FC519E100E0762BBFDEFC3CF3469560D77D2A4E83A124F42D2DEF2F842E9F4C416580820EDDA9E5DF5542BB0B
Pro Version 1803 32-bit 3,34 GB
aktualisiert 10.07.2018
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5 Checksum: 041E2936F0525A28689C6F2DC48EFF71
SHA-1 Checksum: CE1E5860C1B316AE5D12CDB73788B83AD35DCAD0
SHA-256 Checksum: 2387D54086FE190EE16803DDC7ED95150461FEDFAFDB0F223CAC99A49490499C
Update-Info ist im Download Ordner.
RS4 17134 X64
Infos im Ordner
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
SHA256:
BE2656A52C4B1E5464B39455ABE01CE6775B58D81DFEA244F00EBAB9CE8C4615
SHA384:
AB5F1C4D579A638FFD35F63ACBC026FF9E502237DA25AFA69391C3BC64186AD2983ABF85A43F9D0E5485E6AB524978D9
SHA512:
AE5976DE812688CA2DC36D8C11626569AF2F38AC6021ED90F63B5063697D773B2882027A65EC6DD1C4746DEE8C9AE0C3B87DA4574126CA818EED794EAFF88C0F
Zitat: *** generische Keys – nach Installation durch eigene ersetzen / aktivieren ***
Dumme frage aber wie soll man das machen wenn man keinen Key hat sondern sich Windows 10 bei mir immer selber aktiviert ohne das ich einen Key eintragen soll?
Dann brauchst du auch nichts machen. Es geht darum, wenn man auf eine andere Edition wechseln will.
aber schön zu sehen das die Infos auch gelesen werden – auch wenn sie nicht direkt ins „Auge springen“
Das „Zitat“ ist wie moinmoin schon schrieb für Editionswechsler bzw. CleanInstaller gedacht
und noch als Nachtrag – auch wenn ich den Fall bisher noch nicht hatte – Rechner an denen ich „nach dem rechten schau“ und die ein vorinstalliertes Windows 10 haben, die brauchen das „Zitat“ meines Erachtens auch nicht, da dann der Key in der Hardware / Bios verankert ist ( meines Erachtens)
Soo eine Frechheit von MS – während ich den letzten Post schrieb ( gerade unterwegs mit RS2 – 15063) fand auch da ein Update statt und schwupps war ich auf 15063.1206
Auch hier alles Prima. In ca. 10min. (KB4343669/KB4338819) alles erledigt. Keine Probleme erkennbar.
Danke @Manny für deine ’schnellen‘ Builds. So ist der USB-Stick auch schon fert’sch
Lief alles schnell und sauber durch, keine Probleme ?
@Pitbull
Vielen lieben Dank für deine Pro ISO, nutze schon seit längerem nur noch deine ISOS und die laufen wie immer Perfekt, ebenfalls nochmal herzlichen Dank auch an alle anderen lieben User, die uns mit ihren aktuellen ISOS viel Arbeit ersparen.
So, nachfolgend noch die Flashplayer Updates KB4338832 für MS Edge:
X64: http://download.windowsupdate.com/d/msdownload/update/software/secu/2018/06/windows10.0-kb4338832-x64_961806f0d9d52c7df32346349c5101f1ab2032a0.msu
X86: http://download.windowsupdate.com/c/msdownload/update/software/secu/2018/06/windows10.0-kb4338832-x86_cd2d7de85e8811748070b5701e560feb78384a0c.msu
1803-Pro-x64 (3,9 GB)
MD5: B15AF935A9705A737193F866E3C364DA
SHA1: 6D249471BF6675F4A83F523D8F4C3285E448896E
CRC32: 295FCA73
SHA-256: 2C56D9AC48D84CBC1765C8A19191A5018418AF87800D0AABF1113E8C002E5742
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
ISO-Info im Download Ordner
1803-Home-x64 (3,9 GB)
MD5: 810E9586E0E827C05A62E93776668D21
SHA1: 76FF63F1E26BC62BC3893D2B07CF3D420E3465E7
CRC32: EDB99D56
SHA-256: 5D15DFF07045DE5179676B5CCCAB59E6FC17C5B3CBC9637825BAD0A67EA70FAD
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
ISO-Info im Download Ordner
1803-Pro-x86 (3,4 GB)
MD5: 674A05C4F143270F3D92908F98191909
SHA1: 1C9207948DA3A4C81338AAFEE03594497AEE26F0
CRC32: 50583290
SHA-256: BB0A9671E7CBCFA6100AD4A472D5F624047033D9C0A6D538D0BCE142023BA8D1
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
ISO-Info im Download Ordner
1803-Home-x86 (3,3 GB)
MD5: 4A4CB68E72E4E7141385902ECC65AEDC
SHA1: C09E89B0FABE0D78D13B5E0D8A9F74B7B22DB21A
CRC32: 5FE3F641
SHA-256: D2200AE2A668EEA53843B5B918899D426FEF3583AE48E61F0EDD2547AF1B4F33
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
ISO-Info im Download Ordner
Alle eingetragen. Vielen lieben Dank für eure Mühe.
Erstes bekanntes Problem oben hinzugefügt.
„Update 11.Juli: Nach der Installation dieses Updates auf einem DHCP-Failover-Server erhalten Enterprise Clients möglicherweise eine ungültige Konfiguration, wenn sie eine neue IP-Adresse anfordern.“
DHCP-Failover Server ist doch aber ein Windows Server Feature
Wie und Wo wurde diese Kumulative denn dann installiert ?!?
Erschließt sich mir logisch nicht wirklich
War damit vielleicht das KB4338814 vom Server 2016 gemeint ?
gepostet mit der Deskmodder.de-App
hat jemand einen Tip für mich, wie ich mit einer Batch-Datei die Downloads von MS um die ellenlangen Dateinamen kürzen kann?
habe z.b. folgende 2 Dateien im gleichen Ordner:
windows10.0-kb4338819-x86_9e9e0d42752a528f2c13464c861e8bd8a50ba9ef.msu
windows10.0-kb4338819-x64_73cef45cbee3c689ddddf596aed7cb6a61092180.msu
Daraus soll
windows10.0-kb4338819-x86f.msu
windows10.0-kb4338819-x64.msu
werden.
Habe schon mit ??? und *** experimentiert, aber noch keine Lösung gefunden.
Danke!
Gerne auch komplexere Batches für weitergehende Lösungsansätze (z.B. Ordner „Flash“, Ordner „kumulativ“ …)
Vlt. hat sich jemand schon mal so ein Batch gestrickt.
Hallo Holger,
eine Batchdatei kann ich Dir nicht bieten, aber einen Workaround:
Zum Herunterladen benutze ich möglicht den Free Download Manager unter FF und kürze den Dateinamen entsprechend.
Bei der überschaubaren Anzahl an Dateien bei Win10 lohnt sich kein stundenlanges Tüfteln.
Gruß, Nemo
@Nemo_G:
Danke Nemo! Wie immer: wieder mal ein guter Tip.
Ich würd´s halt nur gerne automatisieren; deshalb hoffe ich immer noch auf eine Batch.
Habe auch schon diesen Artikel abgearbeitet:
https://www.windowscentral.com/how-rename-multiple-files-bulk-windows-10
Ab spätestens bei PowerShell bin ich da an meinen Grenzen gekommen.
Wo ich dich gerade am „Apparat“ habe:
deine Seite : https://www.win-unattended.de/viewtopic.php?f=13&t=501 ist ja echt gut gepflegt.
Ich frage mich dennoch: warum ist da nicht die Dynamic Update (aktuell: KB4339277) mit aufgeführt? Vlt. nur der Vollständigkeit halber für ein Installationsmedium?!
Hallo Holger,
Danke für die Blumen und auch die kostenlose Werbung!
So oft setze ich auch keine Rechner (mehr) neu auf. Bislang hatte ich nie Probleme, wenn ich die dynamischen Updates (DU) ignorierte.
Zwar habe ich in letzter Zeit mit dem Gedanken gespielt, auch die DUs in meine Zusammenstellungen mit aufzunehmen, obwohl ich eigentlich schon genug damit zu tun hat, mir das alles aus diversen verstreuten Quellen bei MS zusammenzusuchen und anschließend auch verständlich aufzubereiten (BBcode!).
Solange @Ben dank seines WSUS uns zeitnah mit den DL-Links versorgt, könnte ich das ins Auge fassen.
Noch zwei Verständnisfragen:
– Was spricht dagegen, das aktuelle DU gleich ins Arbeitsverzeichnis der Basisversion (zB Win10-1803-17134.1) einzuspielen, bevor man die aktuellen Patches und Weiteres integriert
– Sind die DUs kumulativ, so dass man unbesorgt ein neueres DU einfach drüberkopieren könnte?
Gruß, Nemo
@Nemo_G:
„Was spricht dagegen, das aktuelle DU gleich ins Arbeitsverzeichnis der Basisversion (zB Win10-1803-17134.1) einzuspielen, bevor man die aktuellen Patches und Weiteres integriert“
Antwort:
Die Dynamic Updates sind ja CAB-Dateien. Diese werden entpackt und lt. Hinweis hier im Forum in das Verzeichnis Sources der WIN-Installations-DVD kopiert (vorhandene Dateien ersetzen).
“ Sind die DUs kumulativ, so dass man unbesorgt ein neueres DU einfach drüberkopieren könnte?“
Antwort:
so weit ich weiß, sind die DU kumulativ. Zumindest ersetzen sie vorhergehende.
Hallo Holger,
Deine Anregung habe ich aufgegriffen: Siehe
– Win10 v1803
– Win10 v1709
(jeweils im Abschnitt 3 )
Ich hoffe, dass @Ben uns mit den jeweils aktuellen Links versorgt. Per PN habe ich ihn darum gebeten.
Gruß, Nemo
@Nemo_G:
hast du auch schon mal drüber nachgedacht, die KB890830 (Malicious Software Removal Tool) MSRT bzw. MRT mit aufzuführen?
Ist ja auch so ein BS-Bestandteil, der gleich nach der Installation mit einem Update versorgt werden will.
Ich weiß nicht, ob man das integrieren/slipstreamen kann.
NTlite hat sich mal damit befasst:
https://www.ntlite.com/discussions/#/discussion/47/possible-to-integrate-kb890830
man kann zumindest die kb890830. exe mit Winrar entpacken und die MRT.exe ins Verzeichnis System32 packen. so weit bin ich schon.
Hallo Holger,
Deine Anregung habe ich zum Anlass genommen, allgemeine Hinweise zum MSRT/KB890830 unter den jeweiligen Abschnitten 3 aufzunehmen in meinen Zusammenstellungen
– Win10-v1803
– Win10-v1709
– Win10-v1607
Mit Batches kopiere ich erst ein frisches Arbeitsverzeichnis (incl. dem aktuellen MSRT in einem besonderen Verzeichnis) zusammen, bevor ich mit WinToolkit
– Patches,
– Treiber für meine HW
– Tweaks
integriere und die jeweilige ISO erstelle.
Gruß, Nemo
Das ganze sollte so funktionieren aber nur mit den Win 10 Updates bei den MSU und CAB Dateien das script einfach im selben Ordner wie die Patches speichern und ausführen.
::
@echo off
color 1f
pushd %~dp0
setlocal EnableExtensions
setlocal EnableDelayedExpansion
for %%a in ("*.msu") do (
for /f "tokens=1,2 delims=" %%a in ("%%~na") do (
set "File=%%a"
set "Filename=!File:~0,25!"
ren "%%a.msu" "!Filename!.msu"
))
for %%a in ("*.cab") do (
for /f "tokens=1,2 delims=" %%a in ("%%~na") do (
set "File=%%a"
set "Filename=!file:~0,25!"
ren "%%a.cab" "!Filename!.cab"
))
@Ben:
Danke! Danke! tausend Dank!
funktioniert super!!!!!!!
habe das ganze Script noch um zwei Zeilen ergänzt, um auch die MSRT Updates (KB890830) aus dem Update Catalog auf kurze Namen zu kriegen:
ren Windows-KB890830-x64-V*.exe Windows-KB890830-X64.exe
ren Windows-KB890830-V*.exe Windows-KB890830.exe
Hier war das Problem, dass ich das gute Script von Ben nicht entsprechend anpassen konnte, da die Namen unterschiedlich lang sind (mit „x64“ mit ohne „X64“)
Habe mit den MRT EXE noch mal rumgetüfftelt so funktioniert es auch mit diesen und der Text ist sogar etwas kleiner.
::
@echo off
color 1f
pushd %~dp0
setlocal EnableExtensions
setlocal EnableDelayedExpansion
for %%a in ("*.msu") do (
for /f "tokens=1,2 delims=_" %%a in ("%%~na") do (
ren "%%a_%%b.msu" "%%a.msu"
))
for %%a in ("*.cab") do (
for /f "tokens=1,2 delims=_" %%a in ("%%~na") do (
ren "%%a_%%b.cab" "%%a.cab"
))
for %%a in ("*.exe") do (
for /f "tokens=1,2 delims=_" %%a in ("%%~na") do (
ren "%%a_%%b.exe" "%%a.exe"
))
Danach schauen die MSRT so aus
windows-kb890830-v5.62.exe
windows-kb890830-x64-v5.62.exe
oder so wen es die Deltas sind
windows-kb890830-v5.62-delta.exe
windows-kb890830-x64-v5.62-delta.exe
@Ben
Ich hab das Script mal vor dem „Such-Tot“ gerettet.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Mehrere_Dateinamen_von_Windows_Updates_per_Script_kürzen
@moinmoin

@Ben
die neue Lösung von dir ist sehr elegant und funktioniert.
Ein Problem, an dem ich schon lange zu knabbern habe ist endlich gelöst!
Nochmals vielen Dank!!
Home 17134.165 | 3,98 GB
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5: d8177ecee6fc7229015d1aa5ad070c5e
SHA1: e726fb0ec8ce07ccd90ce4645c7397d171600a25
CRC32: 699ca00c
SHA-256: ca616ecc89aacad482983d0aab5bd4e7d6af7ad92326af3a64d86de6f2cafe60
Pro 17134.165 | 4,00 GB
(Platzhalter für einen Text, welcher für Gäste nicht sichtbar ist.)
MD5: b950fc35c7ee874af9ee436f8e101b6e
SHA1: 8e819db493f82f1dda2ae67e3f17a190b1435125
CRC32: 7b873dd7
SHA-256: 0c2f384520793fbe3d2498c54eedd61be090d6e540fd85d70a095ef5bc7f17a7
Sind eingetragen. Danke Roland.
Hallo Roland,
woran kann es liegen, wenn ich ab den Windows 10 Versionen ab 1803 eine Neuinstallation mache, werden die gespeicherten Webkennwörter nicht mehr übernommen.
Mache ich aber eine 1709-Neuinstallation, sind alle gespeicherten Webkennwörter wieder da.
Weißt du eine Lösung?
Vielen Danke und schöne Grüße aus Neustrelitz
P. Hartwig
Heiße zwar nicht Roland aber das kann in der Regel daran liegen ob du direkt mit einem MS-Konto dich einloggst / den Rechner hoch fährst
( statt mit einem lokalem Konto) und in den Einstellungen auch die Synchronisation aktiviert hast – bei einer Neuinstallation UND einloggen mit einem MS-Konto kann es natürlich dann noch vorkommen das du deine Identität noch bestätigen musst – sonst funktioniert das mit dem synchronisieren nämlich auch nicht
Bei Einstellungen – Konten – unter dem Link „Mein Microsoft Konto verwalten“ steht das mit Identität bestätigen ( wenn MS für erforderlich hält )
Was ich jetzt erst nach der ganzen ISO-Party feststelle ist folgendes:
Der Fehler mit der Maus ( bei mir jeden Falls ) mit dem Microsoft Store hat sich auch in der 17134.165 „eingeschlichen“ nur nicht ganz so schlimm wie bei der RS5 – hier lässt sich im … Menü die Tastatur richtig benutzen was bei der RS5 ( bei mir jeden Falls) nicht der Fall ist
gab es da eigentlich einen anständigen Work-around ?
Hammahart – Ausschaltzustand: Rechner anmachen = Bootzeit 20 Sekunden
könnte mir jemand wohl ein how to für die boot.wim posten wie ich die updates integrieren kann ohne das ich beim start des setups über usb uefi immer die meldung bekomme treiber laden?
und auch wie ich die winre.wim updaten kann inkl. extraktion und einbindung
danke im voraus
lg
die fritte
Das mit dem fehlenden Medien-Treiber liegt daran das die „setup.exe“ in der „Boot.wim“ Index 2 im Ordener „sources“ nicht die selbe ist wie im Ordner „sources“ der ISO. In diesem Fall einfach die „setup.exe“ der „Boot.wim“ des 2. Index aus dem Ordner „sources“ in den Ordner „sources“ der ISO kopieren.
Hallo Ben,
habe jetzt mal mit dem w10ui integrator alles gemacht, aber immer noch der selbe fehler, auch das ersetzten der setup.exe aus der boot.wim hat nichts gebracht ist 1:1 die selbe datei.
source war eine mit allen verfügbaren versionen für x86 und x64
Wie eine mit allen Versionen, in einer Install.wim oder mit 2 Install.wim so wie es MS mit dem Media Creation Tool macht wenn man die x86 und die x64 in einem Schritt downloadet und erstellen lässt.
wie das Media Creation tool es macht
USB Stick:
boot
efi
x64
x86
autorun.inf
bootmgr
bootmgr.efi
setup.exe
habe nur in die einzelnen Wim’s noch die VL editionen hinzugefügt und dann die boot.wim und install.wim von x64 und x86 upgedatet mit W10UI
Source war die Final 1803
Eine Frage zum Service Stack Update kb4338853-x64 und kb4343669-x64 für Windows 10 1803.
Mir ist aufgefallen, dass kb4338853 trotz Aktualisierung auf kb4343669 sich weiter in der boot.wim, install.wim und winre.wim befindet. Auch nach /StartComponentCleanup /ResetBase. Heißt das jetzt, dass alle Stack Updates die noch kommen, mit in die wim gehören? Ist ja schon wichtig zu wissen wenn man hier ISO’s einstellt.
Ich habe es in allen meinen ISO’s jedenfalls so gemacht. Wäre schön wenn das hier jemand weiß.
Es kommt wohl darauf an, welche Build als Ausgangsbasis für die Integration hergenommen wurde.
Lt. Dokus in MUC und auch im KB-Artikel zu KB4343669 (2018-07) wird das ältere SSU KB4338853 (2018-06) ersetzt.
Vgl. meine aktuelle Zusammenstellung zu Win10 v1803.
Ich integriere die jeweils aktuellen Patches grundsätzlich in die Basisbuild# 17134.1.
Da weiß ich wenigstens, dass MS nicht irgendwelchen Müll in neueren Builds hinterlassen hat.
Vorausgesetzt, MS versteht unter kumulativ dasselbe wie ich.
Gruß, Nemo
@Nemo_G
ich nehme auch die Basisbuild 17134.1 integriert man aber nur die KB4343669 und installiert dann Clean wird die kb4338853 nachgeladen, jedenfalls bei mir. Darum ja meine Frage.
Hallo PeterGoe,
In meiner Testinstallation (VM) kann ich das nicht nachvollziehen:
Es wird mir über Systemsteuerung | Programme | Installierte Updates außer CU, FP nur das aktuelle SSU vom Juli ausgewiesen.
Für Boot.wim und WinRE.wim habe ich das nicht nachgeprüft.
Gruß, Nemo
@Nemo_G
Danke das Du das getestet hast, bei mir und meinen Bekannten wird aber die kb4338853 nachgeladen. Ist wohl von System zu System unterschiedlich und sicher auch nicht so tragisch.
Dir noch ein schönes WE.
Gruß Peter
Hallo Peter,
Wird beide SSUs (Juni und Juli) bei Dir in der Systemsteuerung ausgewiesen?
Gruß, Nemo
@Nemo_G
Nein nur die kb4343669 für Juli steht in der Systemsteuerung. Warum die alte kb4338853 nachgeladen wird ist uns ein Rätsel, weil sie
auch nicht angezeigt wird.
Nachtrag:
Gestern Clean installiert und die kb4338853 wurde beim suchen auf Updates nachgeladen.
Heute Morgen noch einmal neu installiert und die kb4338853 wurde nicht mehr angefordert.
Auch bei meinen Bekannten wird das Update jetzt nicht mehr angezeigt. Schon komisch das ganze.
Also hat sich das Thema dann erledigt.
Seit dem Update komm ich nicht mehr ins Internet, oder andere online-Anwendungen.
Auch lassen sich verschiedene Programme öffnen, sind laut Taskmanager auch gestartet.
Aber es passiert nichts.
PC zeigt an, das er mit dem Internet verbunden ist.
Aber der Browser bekommt keine Verbindung zu keiner Seite.
Ich muss den Rechner neustarten (Kaltstart? sorry, bin kein Profi)
Ebenfalls bekomme ich sehr häufig einen disconnect, oder die Maus reagiert nicht mehr.
HILFE
Sei so gut und stelle die Frage im Forum
https://www.deskmodder.de/phpBB3/viewforum.php?f=326
Das sind zu viele Fehler, um sie hier beheben zu können.