Ganz überraschend hat Microsoft gestern ein neues kumulatives Update KB4034661 für die Windows 10 Anniversary Update nachgeschoben. Die Buildnummer ändert sich auf die 14393.1613. Es ersetzt damit alle vorherigen Updates. Auch mit diesem Update wurde der Fehler mit der leeren Liste im Updateverlauf nicht behoben. Aber man kommt weiterhin über die alte Systemsteuerung heran.
Ein weiterer bekannter Fehler ist, dass „Updates, die zuvor ausgeblendet wurden, können nach der Installation dieses Updates angeboten werden.“ Microsoft arbeitet an diesem Fehler. Sowie: „WSUS-Server werden eine erhöhte CPU-, Speicher- und Netzwerkauslastung aufweisen, wenn Windows Update-Clients nach der Installation von KB4034658 ihren ersten Scan durchführen.“ Auch hier arbeitet man daran.
Behobene Probleme
- This package contains d3dcompiler_47.dll; for more information, read the blog post, HLSL, FXC, and D3DCompile.
- Addressed issue where a black screen appears when launching an application on Citrix XenApp that was deployed from Windows Server 2016. For more details, read CTX225819.
- Addressed issue where the User Account Control (UAC) prompt sometimes appears hidden under other opened windows.
- Addressed issue in the event collector data that caused data corruption with % symbols in the user logon events (ID 4624) from other Domain Controllers (DCs).
- Addressed issue where the PowerShell command Add-HgsAttestationTpmHost fails to find the Endorsement Key Certificate for a system even though the certificate exists.
- Addressed issue where, in some cases, an Encrypted Hard Drive device would not automatically unlock at system startup.
- Addressed issue where the AppLocker rules wizard crashes when selecting accounts.
- Addressed issue where third-party directory structures caused Disk Cleanup to render a boot drive inaccessible.
- Addressed issue where unsynchronized access in NtfsQueryLinksInfo led to a system crash.
- Addressed issue where an extremely high number of I/O flushes might lead to an error.
- Addressed a reliability issue that occurs when a user gives the wrong input to the smart card pin prompt.
Weitere Fehlerbehebungen
- Addressed issue by increasing the time out window when starting Docker for Windows to avoid 0x5b4 errors.
- Addressed issue with Azure Multi Factor Authentication (MFA) when an ADFX server is configured to use an HTTP Proxy.
- Addressed issue where the calling IP address is not logged by 411 events in the Security Event log of ADFS 4.0 and Windows Server 2016 RS1 ADFS servers. This issue occurs even after enabling Success Audits and Failure Audits.
- Addressed issue where a computer account loses its domain membership with the error 1789, “The trust relationship between this workstation and the primary domain failed.” The same problem happens internally when a user password cannot be changed with error 0xc0000206, “The size of the buffer is invalid for the specified operation.”
- Addressed issue where, after a planned restart of the primary server, storage replication doesn’t automatically resume as expected. Also, Storage Replication service randomly fails after restart.
Und noch mehr
- Addressed issue where using a GPO logon script to map a network drive fails if the user disconnects from the network and restarts. When the user logs in again, the mapped drive is not available. This issue occurs even though the logon script has the persistence flag set to TRUE.
Addressed issue where after uninstalling SMBv1, if you set the SPN validation level to 2, when you access a UNC share remotely (e.g., \\\C$), the request will fail with STATUS_ACCESS_DENIED. - Addressed issue where the Remote Desktop client cannot connect or disconnects intermittently when trying to connect using the RD Gateway.
- Addressed issue where presenting an expired or revoked certificate to the ADFS Proxy server does not return an error to the user.
Manueller Download Windows 10 1607 und Windows Server 2016
- windows10.0-kb4034661-x64.msu (1086,4 MB)
- windows10.0-kb4034661-x86.msu (614.0 MB)
Quelle: support.microsoft.com/windows-10-update-kb4034661
Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
- Wichtige Tutorials im Wiki:
- Windows 10 reparieren, Fehler beheben, Win 10 Updates reparieren und richtig einstellen
- Windows 10 Autostart Programme entfernen und Festplatte / SSD aufräumen
- Ohne Passwort anmelden Windows 10
- Cortana entfernen, deaktivieren und OneDive entfernen
- Windows 10 Tipps zum Startmenü und Reparatur
Im Titel sollten nicht nur Nrn., sonder auch „Anniversary“ oder Creators“ stehen, damit man gleich weiß: betrifft mich bzw. betrifft mich nicht.
Ich kann ja gleich den ganzen Text in die Überschrift packen.
Äääh, ganzer Text im Titel – noch unübersichtlicher wie jetzt kann man ja kaum, grins!
„KB4034661 Windows 10 14393.1613 Neues Update steht bereit (Manueller Download) – so ist
Win10 Anniversary 14393.1613 – Neues Update KB4034661 – so würde ich das schreiben
„Manueller Download“ in den Text und „feddich“. So.
Enterprise 2016 LTSB Version 14393.1613 German 64-bit
Buildnummer: 14393
Buildrevision: 1613
Version: Redstone 1
Integrierte Updates in der install.wim:
SSU KB4035631, Flash KB4034662, Cum KB4034661
.NET 4.7 KB3186568
.NET 4.7-Sprachpakete KB3186607
Integrierte Updates in der winre.wim:
SSU KB4035631, Cum KB4034661
Integrierte Updates in der boot.wim:
SSU KB4035631, Cum KB4034661
Integrierte Updates im „sources“-Ordner:
Dynamic Update KB4033524
Das ISO gibts auf MEGA
https://mega.nz/#!o3ojBBYA!3O1QH-i_OYNfZbMvcglMgvvuv9tXFD5xornN5TGGo8w (3,68 GB)
Hash-Werte
MD5: 85476d81a4cb09c272da55be788943d2
SHA1: 414623ea4afe66aad39283aaf9fffc67915226ae
SHA-256: ca5175ebf9d1c3f4b43f4cd3cca7cc59d861dce621ebd767ba133f8db108a7da
SHA-512: 4ca5682e393392c98250bb1442e7c84cf661163d83bc6b268507814668dade095ff3ecdebba238afdff4d86547f4f4c78fa5c7a68cabf8e547e2d79fd95a167f
SHA-384: 35183e010cd23cfd09be4e86630c10d2ed2100c630ee9055d8ff9f80e138713f77b49ba9276d3cd1f88c3e0441fd96f1
Die ISO kenn‘ ich doch…
Die ISO kann man aber noch gar nicht kennen wurde doch erst mit dem neuesten Kumulativen Update von mir erstellt und hoch geladen .
Mag für dich so den Anschein haben, aber ich kennzeichne meine ISOs. Verrate aber nicht wo…
Über 90% meine Arbeit…
Bekommt euch jetzt aber nicht in die Wolle. Wir sind froh, dass wir euch beide hier haben.
@moinmoin.. ne ne. Ich finde aber, wenn man schon eine vorbearbeitete ISO von jemanden nutzt, sollte man dies auch als Quelle angeben.
Ansonsten habe ich nichts dagegen – ist ja eine Ehre für mich…
Hab es hier mal dementsprechend im Dank hinzugefügt.
https://www.deskmodder.de/blog/2016/07/19/14393-iso-esd-deutsch-english/
Dann schau meine ISO mal genau an bei meiner ISO ist nicht der Ordner WindowsWinSXSBackup leer.
Auch die Ordner unter WindowsAssemblyNativeImages_v4.0.30319_32 und NativeImages_v4.0.30319_64 sind nicht leer. Und die ISO basiert auf auf dem ISO … die ich hier uptobox.com/users/kabino/1381684/German gedownloadet habe.
Wenn das ihre ISO ist muss ich mich Entschuldigen und Danke Sagen.
@Ben, ich will mich nicht streiten, egal. Klar, dass bei deinen ISOs die Ordner nicht leer sind. Ich räume jede ISO auf und bei der Neuerstellung der wims wird eine stärkere Kompression angewendet. Deshalb sind meine ISOs auch wesentlich kleiner, als die von Microsoft. Diese räumen ja nicht einmal die ISOs auf.
Ich frag mich halt nur, wenn du die ISO angebl. von „uptobox“ hast, wie meine Signatur in die ISO-Dateien gekommen ist…
Die Ausgangs ISO ist wirklich von „uptobox“.
Und streiten will ich mich auch nicht.
Link gelöscht
Meine LTSB folgt dann später. Wenn die Server auch wieder brereit gestellt werden sollen (weiß ja nicht, ob wirklich Bedarf besteht), dann einfach „Daumen hoch“ drücken oder einen Kommentar dafür abgeben…
Hallo @Ben & @Roland,
mal nur so eine Anmerkung von mir,
ist es nicht generell besser als Ausgangsbasis immer das Build Windows 10 14393.0 direkt von Microsoft zu nutzen?
Und nicht immer auf dem vorhergehenden Build aufzubauen? (das würde auch die Frage von „mein & dein“ ISO lösen)
und dort hinein dann die aktuellen Patches & Updates bereit zu stellen?
In meinen Augen würde das eher, ein unverfälschtes Medium, nur mit den gewollten Patches und beabsichtigten Updates abgeben und nicht die ganzen Versuche in den, unzähligen, Konfiguration Dateien in so einem ISO durch vorhergehende Updates und Patches, wie auch eine Windows Installation verschrottet mit der Zeit auch eine ISO wenn sie immer auf dem vor Build basiert,
ich halte wie ein „clean Install“ auch eine „clean Ausgangsdatei“ als saubere Basis für sinnvoll.
Gruß Birkuli
Eigentlich egal, da alles direkt ersetzt wird. Aber auch ich nehme als Ausgang immer die originale ISO…
Bei den Updates werden alle alten Dateien direkt ersetzt. Um die Updatesuche zu erleichtern, wird eine Datei des letzten kumulativen Update-Strings standardmäßig hinterlegt. Sprich, nicht von mir, sondern von Microsoft bzw. den Updatepacketen.
Ach ja, ein Problem würde nur auftauchen, wenn man halt sonstiges wie Treiber oder so integriert. Bei Updates spielt es keine Rolle. MS macht es nicht anders. Die kompilieren auch nicht jedesmal die Dateien neu. Lediglich die boot.wim, install.wim und winre.wim werden in der Regel aktualisiert. Zudem halt auch die dynamischen Updates.
Enterprise 2016 LTSB Version 14393.1613 German 64-bit
Buildnummer: 14393
Buildrevision: 1613
Version: Redstone 1
integrierte Updates in der install.wim:
+ 2017-08 Sicherheitsupdate für Adobe Flash Player KB4034662
+ 2017-08 Update KB4035631
+ Microsoft .NET Framework 4.7 KB3186568
+ Microsoft .NET Framework 4.7-Sprachpakete KB3186607
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates in der winre.wim:
Microsoft Windows Recovery Environment (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates in der boot.wim:
Index 1: Microsoft Windows PE (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
Index 2: Microsoft Windows Setup (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates im „sources“-Ordner:
+ 2017-08 Dynamic Update KB4033524
[3,36 GB]
Mega: https://mega.nz/#!WkAWGIQS!3BCMf2rf-qswF2nMdbDRpwQchTr_kzQWO1f9tKcpi30
Viel Spaß damit
Donations are welcome if you want to support my work.
Bitcoin: 1HYArniscw2qj7zihGEVh8bvD8BjicFy1q
Dash: Xoy1jAgwMKYwnwbRxKG6aPBUTgLVJa2rZ9
Dogecoin: D9smLB1xa3RmYENkw1WuoQFVZtkByVjNSw
Ethereum: 0x89b6db3728cf584a2cc813b75b17078f140ee88e
Ethereum Classic: 0x27c9bd86ef372612b5ac65bb40ebe107f3a5c70b
Litecoin: LXSG3JVYFRcZLtonY7Eiz3mCpusU3HZDas
Zcash: t1VEX75W9HrY3eB8epqroSzzMSM2UCS672N
PayPal: rogsch@live.de
Enterprise 2016 LTSB Version 14393.1613 German 64-bit
Buildnummer: 14393
Buildrevision: 1613
Version: Redstone 1
integrierte Updates in der install.wim:
+ 2017-08 Sicherheitsupdate für Adobe Flash Player KB4034662
+ 2017-08 Update KB4035631
+ Microsoft .NET Framework 4.7 KB3186568
+ Microsoft .NET Framework 4.7-Sprachpakete KB3186607
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates in der winre.wim:
Microsoft Windows Recovery Environment (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates in der boot.wim:
Index 1: Microsoft Windows PE (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
Index 2: Microsoft Windows Setup (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates im „sources“-Ordner:
+ 2017-08 Dynamic Update KB4033524
[3,36 GB] OneDrive: https://1drv.ms/u/s!AtA4Djm9NfiRmjDbH2Q_FQ28QNNP
Viel Spaß damit
Donations are welcome if you want to support my work.
Bitcoin: 1HYArniscw2qj7zihGEVh8bvD8BjicFy1q
Dash: Xoy1jAgwMKYwnwbRxKG6aPBUTgLVJa2rZ9
Dogecoin: D9smLB1xa3RmYENkw1WuoQFVZtkByVjNSw
Ethereum: 0x89b6db3728cf584a2cc813b75b17078f140ee88e
Ethereum Classic: 0x27c9bd86ef372612b5ac65bb40ebe107f3a5c70b
Litecoin: LXSG3JVYFRcZLtonY7Eiz3mCpusU3HZDas
Zcash: t1VEX75W9HrY3eB8epqroSzzMSM2UCS672N
PayPal: rogsch@live.de
Enterprise 2016 LTSB Version 14393.1613 German 64-bit fehlen die treiber bei der installation erkennt die festplatte nicht (virtualbox) auch auf nomal PC
Treiber sind nur von MS die Standardtreiber enthalten. Für andere sachen werden die der Hersteller benötigt. War schon immer so…
Für dich schmeisse ich nun nochmals das System an und installiere…
Edit: Hast recht. Bei mir nun auch. Wieder ein Update misslungen… Heißt nun Fehlersuche…
auch schon mit VMWare ausprobiert? VirtualBox zickt öfters mal rum… Ich versuche nun die Updates von MS mal genauer unter die Lupe zu nehmen…
Das darf und kann nicht sein…
Hab mir nun mal die Logs vom ADK angesehen. Da verlief alles fehlerfrei. Ich mach nun nen Neustart meines Systems und lege eine Nachtschicht ein, bis der Fehler behoben ist.
Ich habe mir nun die letzten drei kumu Updates angesehen. Derzeit sind mir keinerlei großartigen Fehler aufgefallen. Verwunderlich war nur, dass das kumulative Update vom 06.08.2017 (KB4034658) eine Größe von 1150,8 MB hatte. Das am 07.08.2017 erschienene kumulative Update (KB4038220) hatte nur noch eine Größe von 1074,1 MB. Das kumu Update (KB4034661) vom 16.08.2017 hat eine Größe von 1086,4 MB. Finde ich etwas merkwürdig. Bei der selben Kompression, wo eigentlich alle vorherigen Updates inbegriffen sind, kann es nicht sein, dass die Updates kleiner werden. Bei Delta-Updates würde ich es verstehen. Ich werkle mich gerade Stück für Stück durch. Das heißt für mich heute wohl, dass ich mehrere ISOs erstellen und testen muss…
Ach MS, was tut ihr mir da nur an…? Dafür will ich die nächste Server-Edition kostenlos haben…
Da es Probleme mit dem kumulativen Update in der boot.wim gab, habe ich erst ein Mal eine ISO ohne aktualisierter boot.wim erstellt.
Diese hab‘ ich getestet und funktioniert.
Enterprise 2016 LTSB Version 14393.1613 German 64-bit
Buildnummer: 14393
Buildrevision: 1613
Version: Redstone 1
integrierte Updates in der install.wim:
+ 2017-08 Sicherheitsupdate für Adobe Flash Player KB4034662 (07.08.2017)
+ 2017-08 Update KB4035631 (07.08.2017)
+ Microsoft .NET Framework 4.7 KB3186568 (08.08.2017)
+ Microsoft .NET Framework 4.7-Sprachpakete KB3186607 (08.08.2017)
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661 (16.08.2017)
integrierte Updates in der winre.wim:
Microsoft Windows Recovery Environment (x64)
+ 2017-08 Update KB4035631
+ 2017-08 Kumulatives Update KB4034661
integrierte Updates im „sources“-Ordner:
+ 2017-08 Dynamic Update KB4033524 (03.08.2017)
[3,32 GB]
OneDrive: https://1drv.ms/u/s!AtA4Djm9NfiRmjGwf8wyo4QgTH2o
Viel Spaß damit
Mit dem jetzt bereigestellten kumulativen Patch KB4039396 unter
https://support.microsoft.com/en-us/help/4039396
erhöht MS auf Build 14393.1670 und hofft, damit die aufgetretenen Probleme mit WSUS und der verschwundenen Änderungshistorie in den Griff bekommen zu haben:
– Addressed issue where Update History and hidden updates are lost and a full scan for updates happens after installing OS Updates 14393.1532 through 14393.1613, including KB4034658. Installing this update will not restore past update history or hidden updates for users who have already installed the listed updates. However, this current update will address this issue for users who have not yet installed them.
– Addressed issue with WSUS update metadata processing that can cause some clients to time out with a 0x8024401c error.
Eine aktuelle Übersicht der nötigen Patches für Creators Update und Server 2016 ist zu finden bei Win-Unattended:
https://www.win-unattended.de/viewtopic.php?f=13&t=104
Gruß, Nemo