Bislang konnte man den Adblocker uBlock Origin nur per Sideload über den aktivierten Entwicklermodus im Microsoft Edge hinzufügen und nach jedem Start diese Erweiterung immer wieder aktivieren. Aber die Zeiten sind vorbei. uBlock Origin ist nun offiziell im Microsoft Store für den PC in der Version 1.10.1 verfügbar. Unterschiede zur Version von GitHub konnte ich bislang nicht feststellen. Aber auch dort hat uBlock Origin ja schon super funktioniert.
Die Einstellungen, die über das Drei-Punkte-Menü -> Erweiterungen -> uBlock -> Zahnrad -> Optionen erreichbar sind, brauche ich ja nicht gross erklären. Hier lassen sich die Filterlisten einstellen und auch die Whitelist, für Seiten (wie unsere, die von den Einnahmen leben) die ihr von der Blockiererei ausnehmen lassen wollt.
Gleich vor den Optionen habt ihr die Möglichkeit das Icon (Schaltfläche) neben der Adresszeile anzeigen zu lassen.
https://www.microsoft.com/de-de/store/p/ublock-origin/9nblggh444l4
Mehr zum Microsoft Edge:
- Microsoft Edge Google oder DuckDuckGo Startpage als Standardsuche einrichten
- Microsoft Edge Favoritenleiste Favoriten Icon ändern entfernen
- Microsoft Edge reparieren neu installieren
Via:mspu
Ja ist denn schon Weihnachten.. . Endlich.
Ich sehe im Store noch nichts kann es sein das wir in Österreich Store andere Regeln haben
Wird mir im Store auch nicht angezeigt, außer ich gehe auf folgenden Store link:
https://www.microsoft.com/de-de/store/p/ublock-origin/9nblggh444l4
Damit bekomme ich es
Danke
Ich möchte endlich Disconnect. uBlock ist zwar auch ganz gut, aber zu aggressiv und sorgt somit auf vielen Seiten für Darstellungsfehler und unbedienbare Seitenelemente
endlich endlich endlich – zwar benutze ich edge nicht, natürlich nicht. Wozu auch, wo wäre die Sinngebung, es gibt funktionierende Browser?
Aber endlich ist uBlock… verfügbar. Das ist so schön, oh ansonsten kaum was auf die Reihe bekommende Firma Microsoft, siehe Desaster-Area beim aktuellen update.
Also ich blocke Werbung lieber systemweit via Hostsdatei. Damit bleibt die Werbung nicht nur bei allen Browsern sondern auch bei allen Apps draussen.
Und was machst du, wenn du eine App oder Website dadurch mal in ihrer Funktion einschränkst (was oft vorkommt, ich spreche aus eig. Erfahrung)? Die Hosts Datei erst zurücksetzen und danach wieder modifizieren? Sehr umständlich. Wenn man allerdings mal die richtige Konfiguration und Hostliste zusammen hat, ist es perfekt, das gebe ich zu, aber dafür fehlt mir Lust und Zeit.
Lieber gescheiten Router bauen oder alternative FW für Router nutzen und dort alles blocken.
Hallo, ich brauch kein Werbeblocker, einfach auf JavaScript und Cookies setzen verzichten, schon klappt es mit den Nachbarn.
Gruß Uwi58
Vielen Dank für diese sehr erfreuliche Nachricht, schon vom Store installiert (und das vorherige manuell deinstalliert) !
Moin,
leider habe ich nicht viel Ahnung von der Materie. Aber dafür gibt’s ja Euch: ein großes DANKE! für die Hilfe, die ich bereits aus Euren Tuts, Blogs + Wikis ziehen konnte.
Jetzt meine aktuelles Problem: seit mehr als einer halben Stunde versuche ich UBlock Origin für Edge + IE sowie eine weitere kostenlose App im Store zu laden. Die verweigern mir das. Zunächst habe ich das im deutschen Store mit Anmeldung probiert. Dann im amerikanischen. Wenn ich dort auf Download geklickt hab, leiten die mich wieder nach Deutschland. Wenn ich Download anklick, muss ich mich dort erneut anmelden. Und wenn ich dann nur in den Store will und mich nicht für jeden Scheiß dieser Leute einlogge, schmeißen die mich umgehend wieder raus, ohne meine 2 (kostenlosen!) Apps. Und zufällig beim Abschalten sehe ich, dass ich bei den Amis immer noch drin bin, obwohl die mich gelinkt haben.
Jetzt ist ja wieder ein größeres Update unterwegs. Gibt es da irgend eine Chance um deren Dreck herumzukommen? Unzählige Male musste ich bis jetzt xBox, StickyNotes, Wallet u.v.m. Bei 2 Laptops, 1 Tablet und 1 Desktop kostet mich das enorm viel Zeit und Nerven. Die kloppen mir ihr Gelump schneller wieder auf meine Festplatte als ich’s löschen kann. Wenn ich in Programme\WindowsApps guck kommt mir’s große Kotzen: das geht los mit microsoft.advertising.xml.. und zieht sich durch bis microsoft.xbox… Wenn ich diese Packages lösche, funzt nix mehr, weil dieser Kram wohl extra tief eingebunden wird. Ist ja für mich als IT-Legastheniker schon schwierig genug gewesen, überhaupt dort Einblick zu kriegen. Ich habe eine bezahlte Office 2016-Suite. Wieso dürfen die für nicht installierte Programme Updates aufspielen, wie z.B Publisher, Skype, OneDrive for Buisiness, Project, u.a.?
Jetzt hab ich mich durch’s Tastenhauen etwas abgeregt. Die Fingerkuppen sind weich, aber sie bluten nicht. Wenn Ihr mir da irgendwie helfen könnt, wär ich Euch sehr dankbar. Die Möglichkeit eines Fake-PCs für die wichtigen Updates und Firewall-Ausschluss für MS auf den andren vieren ist bei 3 verschiedenen OS-Versionen nicht praktiabel. Ich dachte auch an eine Meldung an das Kartellamt bzw. gibt es auch bei der EU eine Beschwerdestelle. Bis da was rumkommt bin ich Madenfutter. Freilich sind die Praktiken der Konzerne Facebook, Google oder gar Apple noch viel übler als die Microsofts.
Herzliche Grüße
Herbert Mäßling
@Herbert, es kann durchaus sein, dass die Server gestern / heute massiv überlastet waren und es deshalb zu den Problemen kam.
@Herbert
Nach der Installation mit einem lokalen Windows-Account anmelden, nicht dem Microsoft-Konto. Damit werden erstmal keine Nutzer- und Appdaten an MS gesendet. Du kannst mit dem lokalen Konto zwar nicht die Einstellungen aus einer vorherigen Version synchronisieren und auch keine Cloud-Einstellungen vornehmen, aber darauf kann man verzichten.
Mit den Tools „W10Privacy“ und „O&O ShutUp“ kannst du alle datenschutzrelevanten Einstellungen deaktivieren, die Windwos-Apps deinstallieren, alle Verbindungen mit den MS Servern kappen und noch einiges mehr. Diese solltest du nutzen, wenn du Windows im Privacy-Modus nutzen willst.
Damit werden die Win-Apps deinstalliert, auch wenn die App-Ordner alle weiterhin vorhanden sind. Diese können nicht vom System entfernt werden. Wichtig ist nur, dass die Apps nicht ausführbar (deinstalliert) sind und somit das System auch nicht zumüllen.