Querelen und Ankündigungen seitens der US-Regierung gab es schon länger. Aber nun hat man ein Gesetz beschlossen, dass „Keine Abteilung, Agentur, Organisation oder ein anderes Element der Bundesregierung darf Hardware, Software oder Dienstleistungen, die ganz oder teilweise entwickelt oder bereitgestellt werden, direkt oder durch Arbeit mit oder im Auftrag einer anderen Abteilung, Agentur, Organisation oder eines anderen Elements der Bundesregierung verwenden die durch Kaspersky Labs bereitgestellt wird.
Damit hat Trump am Dienstag eine erlassene Richtlinie nun per Dekret durchgesetzt. Bis zum 1. Oktober 2018 muss nun überall die Software entfernt sein. Kaspersky selber hatte damals noch versucht gegenzusteuern, hatte aber damit keinen Erfolg. „Die Klage gegen Kaspersky ist gut dokumentiert und zutiefst beunruhigend. Dieses Gesetz ist längst überfällig.“ sagte der demokratische Senator Jeanne Shaheen.
In einer Erklärung am Dienstag sagte Kaspersky, dass Kaspersky Lab weiterhin „ernsthafte Bedenken“ bezüglich des Gesetzes habe“. Aber machen kann Kaspersky dagegen nun wohl nichts mehr. Man kann gespannt sein, inwieweit es der Firma weltweit schaden wird, wenn es erst einmal die Runde macht.
Es wäre sicherlich interessant zu wissen, was nun wirklich dahinter steckt. Ob es sich hier nur um eine Art „Bauernopfer“ handelt oder es doch sicherheitsrelevante Gründe gab und gibt.
Quelle: congress.gov via: reuters Danke an Cluster Head
Kleiner Hinweis:
Das Kommentarfeld zum Erstellen eines neuen Kommentars befindet sich am Ende der Seite. Über diesen Link → hier ← gelangt ihr direkt hin. Wir wissen, dass dies ein heißes Thema ist und bitten keine Verschwörungstheorien zu verbreiten. Gerne könnt ihr eure Meinung sachlich und mit Belegen posten.
Sollte euer Beitrag nicht sofort erscheinen, dann wurde dieser wahrscheinlich aufgrund von Links gefiltert, was eine händische Freischaltung erfordert. Schlussendlich respektiert die Meinungen der anderen!
Bitte auch folgenden Kommentar von GwenDragon beachten: KLICK
Ergänzung:
Neuer Ärger für Kaspersky auch in Großbritannien
Nach der monatelangen Diskussion um Spionagevorwürfe gegen Kaspersky, die von US-Behörden erhoben wurden, sieht nun auch das britische NCSC ein Risiko in russischer Sicherheitssoftware.
Unterdessen warnt auch das britische National Cyber Security Centre (NCSC) vor dem Einsatz von Kaspersky in britischen Regierungsbehörden. Die Warnung basiere jedoch nicht auf konkreten Hinweisen oder Beweisen für Spionage, sondern lediglich auf einer Bewertung des individuellen Risikos der Regierungsstellen. Ohnehin würden nur wenige Behörden im Land derzeit auf Antivirensoftware von Kaspersky setzen.
Das Unternehmen will mit den britischen Behörden im Rahmen seiner Transparenzinitiative zusammenarbeiten, um Vorbehalte auszuräumen. Auch das NCSC will ein entsprechendes Rahmenwerk erarbeiten und empfiehlt weder Privatkunden noch Unternehmen den Verzicht auf die Sicherheitssoftware.
Quelle: http://www.bbc.com/news/uk-42202191
Ich glaube nicht alles was die Mainstreammedien mir meinen erklären zu müssen.
Die NSA hat ihr Hintertürchen in fast allen großen amerikanischen Softwarefirmen,dann dürften wir alle naturgemäß deren Produkte auch nicht mehr verwenden.Wer im Glashaus sitzt……..
Diese ganze USA gegen Russland K…. geht mir nur noch auf den Nerv.
Ich sehe das so,mit den Russen hocken wir zuminst auf einem Kontinent,die Amis auf ihrem eigenen.Sollen sie dort endlich mal bleiben.Ich persönlich traue den Amis (Regierung) weniger als den Russen,keine Ahnung warum,ist eben so.
Ob das alles aus den Medien so stimmt oder nicht erfahren wir wenn überhaupt eh erst in 20 Jahren.
ich sehe die gefahr ehr mit software made in usa, great britten, israel.
wobei ich zugeben muß, das ich extrem gegen die usa bin, weil ich diesen raubkapitalismus den die usa betreiben..für extremst menschenverachtend und sogar als feindlichen akt/krieg ansehe. kreig deshalb weil man extremst antisozial und schon mit der absicht die menschen zu betrügen vorgeht…
in gutes beispiel ist: microsoft windows 10, apllle osx, apple ios, google android,…dazu noch facebook und co…man geht immer in betrügerischer absicht vor, weil man agb und eila immer so gestalltet, das der nutzer um daten bestohlen wird.
„….Ob das alles aus den Medien so stimmt oder nicht erfahren wir wenn überhaupt eh erst in 20 Jahren.“….
genau….wenn überhaupt…dann wie üblich bei den Amis dann wohl eher NIE
Da kommt nach 20 Jahren sowieso nur
„Geht nicht , wegen ist nicht“ oder „…aus Gründen der Nationalen Sicherheit….“
oder ähnlichem „BLA BLA BLUBBERLUTSCH“…..
Das ist die verfreakte America-by-Trump-First-Doktrin. So will man wohl Leute aus dem Markt drängen, in dem man sie verleumdet. Typisch für den Geschäftsmann Trump.
Liebe Drächin könntest du mal in die usa fliegen und das weißehaus abfackeln. Lach
Geht das überhaubt Firmen was zu verbieten was sie einsetzen, kaufen wollen????
Usa und russland hald die werden nie Freunde.
@sirmarc:
Nicht jeder Firma….sondern nur alles was mit der Regierung zu tun hat….wie oben ja steht…
„Keine Abteilung, Agentur, Organisation oder ein anderes Element der Bundesregierung…“
Nun, man kann vom Trump halten was man will…
Allerdings setzt der Mann rigoros genau die Politik um, die er angekündigt hat zu seiner Wahl.
Das allein ist schon mehr als die meisten (oder besser alle) anderen Politiker je gemacht haben.
Das schließt unsere „Hirntoten Ewiggestrigen“ Sessel-P*pser-Politiker hier in Deutschland
und vor allem die vom Bundestag mal komplett mit ein.
Die versprechen seit Jahrzehnten immer viel, gehalten wurde davon bisher NULL KOMMA NIX
und mit was „wirklich sinnvollen“ kommen die auch nicht aus der Hüfte.
Sie beugen das Recht wie sie gerade wollen und richten unser Land Stück für Stück zu Grunde.
Sie sind zu dumm sich über die Farbe von Sch**sse zu einigen.
Aber Diäten-Erhöhung , JA….HURRA …das geht immer. Das ist schneller Durchgewunken als ein Laserstrahl
Einfach nur zum K*tzen diese Mischpoke.
Ganz ehrlich, ich wünsche ich mir hier bei uns eine Art „Trump“
der mal Nägel mit Köpfen macht und diesen „Eierköpfen“ hier die Hölle heiß macht.
@Grendelbox: Vielleicht solltest du deine Tiraden eher auf einschlägigen Hass-Accounts bei Facebook posten als hier bei Deskmodder.
@Gast001:
1)
Wer hat Dich zum Moral-Apostel ernannt ?
2)
Das ist keine Tirade, sondern lediglich eine nüchterne, vielleicht sehr hart ausgedrückte,
aber für mich (und sehr viele andere auch) leider eine sehr
zutreffende und realistische Tatsache was unsere Politiker betrifft.
Die kann man LEIDER nicht mehr wirklich ernst nehmen.
3)
Wie steht ganz oben geschrieben ?
Ach ja !!!!
…Schlussendlich respektiert die Meinungen der anderen!…
Wenn Du das anders sieht, nun…bitte sehr….Jedem das Seine.
@Grendelbox:
Außer Beleidigungen und verallgemeinernden Falschinfos im Stil von PEGIDA/AfD hast du nichts Sachdienliches zu bieten. Das hat in einem Computerforum in dieser Form nichts zu suchen, sorry. Dafür existieren genug andere Heimstätten in den (a)sozialen Netzwerken.
Falls du es nicht verstehst: hier im Blog geht es nicht um die Moral deutscher Politik sondern um das Verbot einer Software in US-Bundesbehörden auf Grund einer Doktrin des derzeitigen Präsidenten im sinne wirtschaftlicher Interessen.
Schön beim Thema bleiben! Hier geht es nicht um deutsche Politik. Deine anti-demokratische Meinung solltest du bitte in anderen Extra(mystische)-Foren verbreiten.
Offensichtlich ist man in den State Facilities besorgt darüber, dass das russische Unternehmen eine allzu große Nähe zur russischen Regierung haben könnte.
Nach Ansicht des Heimatschutzministeriums gewährt die Sicherheitssoftware von Kaspersky einen umfassenden Zugang auf Dateien und Administrationsrechte von Computern, auch die von sensiblen staatlichen und sicherheitsrelevanten Einrichtungen.
Könnten auch politische Gründe dahinterstecken? So genau kann man das gar nicht wissen. Fest steht nur, dass die USA und die Russische Föderation seit der Ukrainekrise in einem indifferenten Spannungsverhältnis sind, was ich bedaure.
„…was nun wirklich dahinter steckt…“
– wenn ich was nicht mag, dann schreibe ich hier im Blog z.B.: „Edge? Äääh!“
– wenn der Trump was nicht mag, erläßt er ein Dekret
– wenn ich solche Dekrete erlassen könnte, würde Kaspersky vielleicht (hat bei mir vor Jahrenden mal gezickt, sowas vergesse ich nie), der Edge aber bestimmt verboten werden
Also, ihr Edge-Fans: dankt dem lieben Gott, das der Donald in USA Präse ist – Herr Hugo würde viel schärfer dekretieren – weniger nach Moskau linsen, mehr nach Redmond…
ich sehe den feind auch ehr im westen: USA
Im Prinzip muss ich dir da völlig Recht geben….aber das ist ja bekanntermassen „Hausstandard – Made in the U.S.A.“

Die Möchtegern „Führernation“ der Welt ……*HUST* *RÄUSPER*
Pahhh….
Da stimme ich dir zu.
Als damals die Sovietunion den Bach runter ging,habe ich schon gesagt,der Feind ist nicht im Osten zu finden,sondern der ist in Amerika zu sehen.
Auch gehen die Amis in Länder unter einem Vowand rein,nur um sich die Ölrechte im Nachhinein zu sichern.
und wir als Deutsche sagen nur Ja und Amen und legen kein Veto ein.
Außerdem ist USA das einzige Land was jemals die Atombombe gegen ein anderes Land eingesetzt hat,das es damals nicht mehr nötig gewesen sein soll,haben divererse Berichte gezeigt.Japan lag schon am Boden,es war ein unötiger Akt.
Ich habe mehr und mehr Bedenken das uns die Amis in Dinge reinziehen,aus denen wir nicht mehr heil rauskommen.
Mir persönlich ware es nicht unlieb,wenn sich unsere Regierung etwas mehr von Amerika distanzieren würden.
Es wirkt bedrohlicher denn je.
Dass sich im Fall der Fälle eine relativ kleine Firma wie Kaspersky in einem autoritären Staat mit Richtung Diktatur (Putins Russland) nicht gegen Auskunftsersuchen des Kreml würde wehren können, scheint mir plausibel. Insofern ist es konsequent für nicht gerade befreundete Staaten wie die USA etc. derlei Security-Software von Regierungs- und Behördenrechnern zu verbannen. Ich bin eher erstaunt, dass dies erst jetzt geschieht.
Ebenso können wir im umgekehrten Fall davon ausgehen, dass die Russen, Chinesen und Iraner auch keinen Sicherheitssoftware von US-Firmen auf ihren Behörden- und Regierungsrechnern zu laufen haben.
Viel Aufregung um nichts.
schon das man zB in de windows einsetzt, zeigt doch…die us intressen von deutschland gestärkt werden…
windows (und intel chips) als solches sehe mehr als gefahr für spionage..als kaspersky…
den:
russland/china usw…machen die überwachung der menschen öffendlich…usa, deutschland usw…sind hinterhältiger und sogar mehr diktatur als russen und chinesen zusammen (siehe bnd gesetz, partiots act).
Ja, die Chinesen überwachen die eigene Bevölkerung ziemlich öffentlich in allen Bereichen des Lebens. Jeder Bürger soll demnächste einen sogenannten social score erhalten, bei dem alle personenbezogenen öffentlichen und privaten Daten zusammengeführt werden. Gespenstisch, wie ich finde.
Bei der Überwachung und Spionage anderer Staaten und Unternehmen gehen die Chinesen natürlich genauso verdeckt und konspirativ vor wie alle anderen. Anders geht es doch gar nicht, wenn man erfolgreich damit sein will.
Naja…..da geb ich Dir vollkommen recht, das ist echt krass was die Treiben.
Quasi schon irgendwo eine Mischung von „Orwell’s 1984“ gepaart mit „V wie Vendetta“
auf das alles gerade nicht nur in China hinsteuert.
Die Total-Überwachung kommt schleichend unterschwellig auch im Westen immer mehr.
Hier natürlich in homöopathischeren Dosierungen als in China,
damit die lieben Coach-Potatoes hier erst gar nicht checken was abgeht.
Ich bemühe mal die alte allseits bekannte Metapher:
„Wenn man einen Frosch in einen Topf gibt und das Wasser darin langsam zum Kochen bringt, unternimmt der Frosch trotzdem keine Fluchtversuche.“
Kochendes Wasser –> 100% Kontrolle + Totalüberwachung
Ob jetzt Kaspersky ein Art Bauernopfer ist, geschickt inszeniert von irgendwelchen US Geheimdiensten, oder Kaspersky tatsächlich im Auftrag der Russen spioniert kann man seriös als Außenstehender gar nicht sagen. Möglich ist beides.
Genau genommen müsste wir hier auch proprietäre Software von US Firmen verbieten, weil aufgrund der US Gesetzgebung nicht ausgeschlossen werden das diese von US Behörden zu Spionage zwecke genutzt wird.
Aber das ist ein anderes Thema
Aber ich warte mal auf den Tag an dem sich Amerika eingesteht, das die größte Bedrohung der Sicherheit von Amerika nicht irgendwelche andere Staaten oder Terroristen sind, sondern die Amerikaner selber.
300 Millionen Waffen gibt es in Amerika und es sterben jährlich dort 30.000 !! durch Waffen. Auch sonst ist Kriminalität im Schnitt höher als z.B. bei uns.
Aber statt diese wahre Bedrohung für die Sicherheit Amerikas zu bekämpfen fixiert man sich halt auf evtl. Bedrohungen von Staaten und Terroristen, weil es natürlich einfacher ist anderen die Schuld zu geben als sich selber.
Aber das wird sich nie ändern.
Das liegt halt daran, dass die Waffenlobby ziemlich stark in der Politik vertreten ist. Es sind eh schon einige Versuche unternommen worden, um da was zu ändern. Aber bis her nichts wirklich effektives …… Natürlich sprechen auch einige Amerikaner selbst von ihrem Recht auf eine Waffe, auf das Sie nicht verzichten möchten. (Auch wenn das in erster Linie nur Gerede ist- die wählen dann auch komme was wolle den Präsidenten, der weiterhin Waffen erlaubt). Kurz um – dass sich da je was ändert ist wirklich nicht abzusehen, da bräuchte es schon ein neues politisches System.
BTT – Die Zeit wird zeigen, ob irgendwas hinter den Vorwürfen drann ist (Ausgang der Klage – Unabhängige Untersuchungen). Wenn es hier nur darum ginge eigene Software zu verwenden, warum dann eine Sperre lediglich für Kaspersky? Andererseits eine Schädigung Russlands die lediglich Kaspersky betrifft scheint mir ebenso wenig wahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten sehe ich eher, dass manche Leute der Meinung waren, dass man so was nicht einsetzen kann, Trump seinem Wahlversprechen treu bleiben soll, und er darauf hin (unabhängig von der Haltbarkeit der Vorwürfe) Nägel mit Köpfen gemacht hat.
Bleibt bitte beim Thema!
Hier geht es NICHT um:
– Deutsche Politik
– Waffenlobby
– Totalüberwachung
Das Thema ist: Kaspersky-Software ist für US-Bundesbehörden verboten.
Das Thema unzusammenhängend mit anderen politischen Themen hijacken ist nicht gerade sehr schlau.
Na ja, im Prinzip handeln die US-Amerikaner richtig. Dass nun auch Großbritannien darauf aufsteigt war zu erwarten.
Allerdings ist die NSA das größere Problem, deshalb wird es wohl in Deutschland kein Verbot dieser Software geben. Allzu stark lassen diese sich von dem AMI-Geheimdienst beeinflussen.
Seit Jahren testen „wir“ sämtliche Software. Umso erstaunlicher ist es immer, dass es immer und immer mehr Antivirenhersteller gibt. Da fragt man sich warum…?!
Glaubt ihr wirklich, dass nur igrendein Hacker daraus einen Provit daran hat…? NEIN! Wie auch…? Stattdessen werden Programmierer von solchen Firmen beauftragt, Viren bzw. Trojaner usw. zu erstellen. Man muss ja auch provit machen können.
Bitte fragt nicht, woher ich das weiß…. Ich bin im DARKNET „groß“ geworden…
Hallo,
Genau so sieht es aus , da kann ich dir nur zustimmen.
Und das Letzte was du gesagt hast , ist ja auch schon lange lange Bekannt.
LG
Laut Werbebanner hier im Blog hat nun auch der Defender ein erweitertes Sicherheitspaket für Unternehmen anzubieten. Vielleicht hast Du es auch schon gesehen? – Der Defender in 1709 hat ja auch einige Änderungen erfahren: Offenbar ist die Heuristik von EMET implementiert. War mit EMET unter 1607 schon beschäftigt. Jedenfalls finde ich den Defender mehr als ausreichend für meine Bedürfnisse.
Hier noch das Produkt: https://www.microsoft.com/de-de/windowsforbusiness/windows-atp?&%5Bpm%3Dpse%5D&SEMID=1&WT.srch=1&ocid=oc-win10_SEM_Google_PI_AWC_de-DE_windows%20defender%20atp&wt.mc_id=oc-win10_SEM_Google_PI_AWC_de-DE_windows%20defender%20atp&wt.srch=1&wt.mc_id=AID_SEM_2LdH7tgh
Finde ich absolut richtig, die Software dieser profitgierigen und heuchlerischen Firma zu verbieten!
Würde mir das in Deutschland auch wünschen!
Hmm steht nirgends auf der webseite das sie ein sozialverein sind. Und wie jede firma müssen sie profit machen, weil gesamt 3000 menschen bekommen lohn vom Kaspersky personalbüro.
Ich finde es schlimm wie firmen behandelt werden was können die dafür das ein idiot russland nicht mag.
Kann man jetzt bitte in DE endlich die Ami Spyware verbieten???
Mag ja sein,dass die Russen auch ein paar Daten sammeln (darum gings doch beim Verbot,wenn ich mich noch richtig erinnere),aber dafuer liefern sie wenigstens bessere Qualitaet.
Wenn ich kein Linux haette,wo Virenschutz unnoetig ist,dann wuerde ich mir jetzt erst recht Kaspersky kaufen.
Es geht einfach gar nicht,etwas zu verbieten,nur weil Trump gerade beleidigt ist mit den Russen…
Wer sagt das in linux kein spyware ist? Da kann jeder rumprogrammieren wie er will, da kann jeder in eine software was reinprogrammieren. Weil alles offen ist.
Seit win 10 da ist, ist suse linux pro jahr 1 mal in vm installiert um zu schauen was neu ist und den schnell wider gelöscht, hab linux seit dld linux 1.0
Dein feines Linux hat aber keine „ä“, „ö“ oder „ü“ grins? Kann man jetzt bitte in DE die Doppelbuchstaben anstatt der Umlaute verbieten?