Interessante Meldung, die Zac gerade veröffentlicht hat. Vor etwa einem Jahr hat Microsoft die Windows H1 Versionen aufgegeben und nur noch eine neue Version als 21H2 und jetzt 22H2 veröffentlicht.
So wie es aussieht, will Microsoft jetzt auf einen 3-Jahres Rhythmus der Hauptversionen umsteigen. Den Anfang macht dann die nächste Hauptversion 2024. (3 Jahre nach der ersten Windows 11 Version 2021). Das bedeutet, dass die Windows 11 23H2 (Sun Valley 3) gar nicht erscheinen wird. Dazwischen werden neue Funktionen „einfach mal so“ verteilt werden.
Das „einfach mal so“ ist jetzt ja möglich, da vieles aus dem Kern von Windows ausgelagert wurde. Sei es die Taskleiste, Startmenü etc. pp. Dadurch war es bislang schon möglich, dass neue Funktionen aus der Dev-Insider auch in die aktuelle Windows 11 Version zurückportiert werden.
Wie Zac schreibt, kann dies bis zu viermal pro Jahr passieren. Geplante Funktionen für die Windows 11 23H2 werden also in die Windows 11 22H2 integriert. Microsoft bezeichnet es intern als „Moments“ (Feature-Drops). Noch befindet sich alles in einem sehr frühen Stadium und seine Kontakte nannten es „Next Valley“.
Man könnte jetzt natürlich darüber spekulieren, ob die angefangenen Arbeiten mit unserer Meldung zu Windows 12 in Zusammenhang stehen. Wobei der Name Windows 12 erst einmal pro Forma ist. Man kann gespannt sein, was daraus wird. Ich persönlich fand es schon gut, dass man auf die halbjährliche Veröffentlichung verzichtet hat. Jetzt auf ein 3-Jahres Rhythmus umzusteigen ist natürlich noch besser. Vorausgesetzt, der Unterbau von Windows 11 ist ok. Was denkt ihr darüber?
Noch als Nachtrag:
Wer mit der Windows 11 22H2 22621 unterwegs ist, kann die „SV2Moment“ und SV2Moment1 Pakete auch schon unter C:\Windows\servicing\Packages finden, von denen wir hier geschrieben haben. Diese Pakete dürften mit der Beta-Version 22622 zu tun haben. Und wie es aussieht, ein erster Versuch von Microsoft war.
Windows 11 Tutorials und Hilfe
- In unserem Windows 11 Wiki findet ihr sehr viele hilfreiche Tipps und Tricks.
- Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese ganz einfach bei uns im Forum.
- Installationsmedien: Aktuelle Windows 11 ISOs findet ihr hier: 21H2 oder 22H2 Ansonsten immer in der rechten Sidebar.
- Windows 11 neu clean installieren Tipps und Tricks.
- Windows 11 mit lokalem Konto auch Offline installieren.
- Windows 11 Inplace Upgrade Reparatur oder Feature Update.
- Automatisch anmelden Pin entfernen Windows 11.
- Alle Beiträge zu Windows 11 im Blog findet ihr über diese Seite. Wobei auch alle anderen Artikel interessant sein können.
Chaos vorprogrammiert.
Wir befinden uns in einer Zeit, in welcher selbst Windows 7 noch einen globalen Marktanteil über 10% hat und Windows 10, selbst ein Jahr nach Windows 11 Release spürbar dominiert. Dies kann ja nur heißen, dass Nutzer nicht gerne umsteigen. Jetzt wollen sie also in einem Jahrzehnt 3 Windows Generationen vorstellen? Das wird nicht gut klappen – es sei denn Microsoft kreiert endlich würdige Win7/10 Nachfolger! Ich fand das Konzept von Windows 10 eigentlich sehr gut und finde das Microsoft genau da hätte weiter machen müssen mit 22H2, 23H1.. das jetzige Prinzip ist leicht katastrophal und rein akustisch klingt Windows 11,12,13 nicht so gut wie Windows 10
Die Normalos merken das eh nicht, die kaufen sich einen PC von der Stange. Nach 1 Monat Frust erlernen die es einfach und danach geht es. Die Zeiten von in zig Untermenüs rumfrickeln sind vorbei. Mein alter Herr Vater schafft es ja auch direkt Android 12 zu bedienen, als hätte er es immer verwendet. Ich höre dem Gejammer gar nicht zu, wenn selbst die Generation Ü60 absolut null Probleme hat.
Ja sieht anders aus, juckt aber null, wenn ich im Browser, Spiel, Office oder MPC-BE bin. Da sehe ich maximal die Taskleiste. Insbesondere, wenn in der linken Bildschirmhälfte der PDF-Viewer läuft und in der rechten Word. Werde zum Supportende von 10 umsteigen, da dann 11 langsam reif ist. Für mich derzeit eine grüne Banane. Dann kann ich alle Antworten er-googlen, da gefrustete Early Adopter mir die Vorarbeit abgenommen haben
Auf kurz oder lang wird es eh auf den Apple weg hinaus laufen.
Kein Schwein rafft dieses Windows 11 21H2, 22H2, 23H2 etc. und da Windows wahrscheinlich eh kostenlos bleiben wird kann man auch gleich den Apple weg gehen und jedes Jahr eine „neue“ Windows Version bringen und dazwischen nur Bugfixes.
Es ist dem Durchschnittsnutzer einfach besser zu vermitteln und reduziert Supportaufwand.
Der modularere Ansatz von Win 11 ist der erste Schritt dahin. So kann man jedes Jahr sich auch einen anderen Teil vornehmen und die Qualität insgesamt steigern.
Bisher mussten große Teile des Systems komplett auf Links gedreht werden wenn neue Features hinzukommen oder man am Kernel was ändern wollte. Das fällt dann weg weil alles nur noch über interne Schnittstellen an den Kernel angedockt wird und leicht ausgetauscht werden kann ohne direkt an anderer Stelle was kaputt zu machen.
Genau das macht Apple sowohl bei MacOS als auch bei iOS und Google ist auch dabei Android immer modularer zu gestalten.
Zunächst, ja, Windows 10 hat genau wie 7 noch eine entsprechende Marktdurchdringung. Das liegt aber nicht an der Qualität von Windows 11 oder mangelnder Wechselbereitschaft der User, sondern vielmehr an dem im Markt befindlichen Alter der genutzten Hardware. Unter den W10 Headcounts sind nicht unwesentliche Stück an Geräten, die von 7 zu 10 migriert sind im Rahmen der damaligen „kostenlos“ – Aktion. Windows 11 betrifft also nur neu angeschaffte oder Enthusiasten-Hardware. Denn auch das Thema „wir frickeln uns eine Windows 11-Installation, die kein TPM erfordert“ betrifft nur unsere Kreise aber eben nicht die breite Masse im Markt. Und den Wechsel zu neuen Versionsnummern finde ich logisch. Immer auf 10 stehen zu bleiben ist kontraproduktiv. Entweder nimmt man die Zahl weg und nennt es nur Windows oder man schreibt eben fortlaufend Zahlen oder Namen wie eben Google und Apple als auch Linux. Von daher ist das alles Kopfkram. Bei den allermeisten läuft Windows Update automatisch und hält die Kisten auf dem neuesten Stand. Nur wir „Profis“ denken wieder um zwei Ecken und problematisieren Dinge, die den überwiegenden Teil gar nicht interessieren. Und Windows 11 ist für sehr viele tatsächlich nach kurzer Eingewöhnung intuitiver bedienbar als 10. Das sollte man bei der Betrachtung immer mit bedenken.
Würde zu der 25*** Build Nummer im DEV dann passen.
Jo mei, hab da nichts dagegen, zumal Features ohnehin per Enablement-package rückportiert werden können
Was wird dann mit der jetzigen Dev?
Das sind „Active Development Builds“, die an keine Version gebunden sind.
Bill hat auch mal gesagt, mehr wie 64kb RAM braucht keiner!
Ich dachte das waren 640kb…
UPS
Da habe ich ne Null vergessen
Warum nennen die das nicht einfach nur noch
Windows…
Egal welche Version
Weil es rechtlich nicht möglich ist, schon mehrfachfach erklärt worden°°
Ja, es stimmt der nächste Name ist Windows 12 und einige haben es schon.
Es ist in sehr kleinem Kreis schon „in the Wild“.
Das wird der Hammer, das kann ich euch schon mal sagen,
Ich freue mich schon sehr auf „das beste Windows aller Zeiten“ Haha..
Im Forum ist ein Bild von einem MS-Account der schon auf 12 aktiviert ist, das Bild ist echt.
Link or it didn’t happen
https://tinyurl.com/mr28d4yt
https://tinyurl.com/bdd8wvtd
12 or 13 will also support the 256-bit „CHERI“ CPU Series.
https://www.microsoft.com/en-us/research/publication/cheri-concentrate-practical-compressed-capabilities/
„Interface Manager“ 13 ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft ˈwɪn.doʊz
Wird auch nie veröffentlicht wie: „Nashville“ aka „Windows 96“
Quellenangabe | Leaks: Nashville 4.10.999, Nashville 4.10.1167, Nashville 4.10.1227
So langsam wird ein Schuh draus!
Wenn Kernel und Gui, sowie andere Teile des BS endlich getrennt sind,
kann MS nun daran gehen und den Kernel neu entwickeln.
Wobei, daran sind sie ja angeblich schon.
Schön wäre es, wenn sie den Anwender über das Aussehen entscheiden lassen würden!
Ich z.B. möchte immer noch gerne Fensterrahmen haben.
So ist es! Auch wenn schon lange geplant, ist dieser Schritt – nun endlich umgesetzt – der einzig richtige! Kern komplett isolieren und der Rest modular. Dann wird das BS auch nicht mehr durch fehlerhafte Treiber oder Anwendungen „zerschossen“ und man kann für jede gewünschte Aufgabe ein angepasstes BS nutzen!
Mittlerweile ist man an Windows-PC’s viel mehr mit updaten beschäftig, als man daran arbeitet/spielt.🙄 – Ich erfreue mich jedes Mal daran, wenn ich meinen 36 Jahre alten C64🤩 einschalte, immer noch der gleiche Desktop, immer noch das gleiche Betriebssystem.😄
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
+1
Nachtrag im Artikel.
Das macht dann schon jetzt mehr sinn mit dem SV2Moment1Enablement Package. Wenn sie das so fortführen wie bei Windows 10, dann gibt es nur noch kumulative Updates und von Zeit zu Zeit mal so ein Enablement Package mit laufender Nummer anstelle der H2 Angabe. Mal schauen, wie sie das weiter entwickeln.
Kann man gespannt sein.
Auf der einen Seite für die „Consumer“ sicherlich gut.
Aber ob die Firmen-Administratoren gerne so zwischendurch mit den Enablement Packages zu tun haben wollen?
Erstmal abwarten.
Dauert ja noch. Infos müssen auch erst mal bestätigt werden.
Windows 11 läuft hier jedenfalls Top
Das Problem für mich ist, dass wieder eine brauchbare Benutzer-Oberlfäche her muss.
Win 11 mag technisch besser sein, als Win 10. In Sachen Bedienbarkeit ist Win 11 aber unbrauchbar. Wenn die das Unbrauchbar-Machen der Benutzer-Oberfläche mit jeder neuen Windows-Version durchziehen, ist bei etwa Windows 15 Schluss, dann hat es keine Benutzer-Oberfläche mehr.
„…ist bei etwa Windows 15 Schluss, dann hat es keine Benutzer-Oberfläche mehr. “
Also „Back to Roots“ , dann wäre man in etwa wieder bei MS-DoS, da hat man ALLE Befehle auch in der Eingabeaufforderung eingegeben
( Würde manchen sogar zugute kommen, die ein entsprechendes Gerät nur noch mit (über) Icons Bildchen / Kacheln o.ä. steuern können
Ehm, läge doch aber voll im Trend: Ziurück zum Abakus!
Bei der technischen Fahrzeug-Entwicklung geht’s doch inzwischen auch mit Riesen-Schritten zurück ins Mittelalter: Man fährt wieder Fahrrad !!! Igittigitt !!!
Aber so ist das halt: Erwiesenermaßen basiert die gesamte Entwicklung der menschlichen Intelligenz auf der Benutzung der Hände !!! Und? Man spielt Fußball !!! Da ist jeglicher weiterer Kommentar überflüssig !!!
Das gute an Windows u.ä. ist ja gerade, dass jedermann einen PC bedienen kann.
Der (männliche) Benutzer vor dem Bildschirm hat eine Oberfläche (Haut). Die ist jedoch bis dato irrelevant. Was du meinst, nennt sich immer noch Benutzungsoberfläche.
https://www.google.com/search?q=benutzeroberfl%C3%A4che
Dadurch, dass andere den gleichen Fehler machen, wird’s auch nicht richtig.
Das stimmt!!!
Genau deswegen muss man die Religionen verbieten.
Und wenn. Der Begriff Benutzeroberfläche hat sich im Sprachgebrauch durchgesetzt, wie so einige Begriffe.
Außerdem ist der Kommentar von Rolix keine Diplomarbeit.
@ erwin
Alles was im Duden steht ist anerkannt und korrekt.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Benutzeroberflaeche
dort steht auch, in welchen Zusammenhang der Begriff Benutzung genutzt wird.
Hier scheinen einige noch recht jung zu sein, sonst wäre ihnen aufgefallen, dass Microsoft neue Majorversionen schon seit jeher ca alle 3 Jahr veröffentlicht.
1993 – Windows NT 3.1
1995 – Windows 95
1998 – Windows 98
2001 – Windows Xp
2006 – Windows Vista
2009 – Windows 7
2012 – Windows 8
2015 – Windows 10 LTSC 2015/2016
2018 – Windows 10 LTSC 2019
2021 – Windows 10 LTSC 2021 & Windows 11
2024 – Windows ?
Dass 2024 also eine neue Majorversion kommt ist also keine große Neuigkeit…
Du hast vergessen:

Windows 1.01 – November 1983
Windows 1.02 – Januar 1986 (Windows 1.03 – August 1986; Windows 1.04 – März 1987; Windows 2.03 – November 1987)
Windows 2.11 – Mai 1989
Windows 3.1 – Juni 1992
Ist mir eigentlich egal, wie die das nennen. Wenn es stabil läuft, wird es installiert – egal, ob kompatibel, oder nicht.
Hallo moin moin! Was mich in diesem Kontext interessieren würde ist die Frage, was wird aus Win10? Bleibt es bei der Terminierung Oktober 25, der bisher das Ende des Supports markiert?
Da soll sich nichts ändern.
ok. Danke!
Microsoft ION ist die Lösung, mit der sich Internetnutzer nicht mehr mit Passwörtern, Benutzernamen oder E-Mail-Verifizierung herumschlagen müssen, da alles mit sicheren Nummern und dezentralen IDs abgewickelt werden kann und ist auch –> seit gestern und in 12 aktiv, weiß jemand ob der Pluton-Prozessor-Chip dafür dann auch genutzt wird?
Source I: Daniel Buchner, Digital Identity Program Manager von Microsoft
Source II: https://www.der-windows-papst.de/2022/08/05/ion-bitcoin-basiertes-identitaetsnetzwerk-von-microsoft-gestartet/
Ich als Endanwender halte es für gut.
Für den Industrie Bereich (keine Kritische Infrastruktur) wären 5 – 10 Jahre (LTSC) angebracht.
Ansonsten kann ich da nichts negatives sehen, so lange uns Microsoft entscheiden lässt, ob man es auf der Hardware installieren möchte.
Aus Microsoft Seite, kann ich es verstehen. Sie versuchen stück für stück die alten Zöpfe abzuschneiden.
Das einzige, was ich bei Microsoft nicht verstehe, wieso sie keine Legency Version anbieten. (zb. Windows 11 mit x86 Unterstützung)
Zum einen muss x32 endlich mal komplett weg da es alle Aufwendungen bei Microsoft verdoppelt.
Ebenfalls funktionieren viele Security Bestandteile nicht mehr mir x32, da basierend auf Hyper-V und x64 / SLAT
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Schade. Dann sind Win11 + Mac11 + Android11 gleichzeitig endgültig Geschichte 😉
Ich sehe ein 3 Jahres Rhythmus sehr kritisch.
Es passt nicht zum Ansatz von Azure und dessen release Zyklen
Das Halbjahres Update war für Privat OK und die 1 Jahres Updates insb durch enablements sehr gut geregelt.
Adduplex zeigt hunderte Millionen von Windows 10 Geräten welche nicht mehr supported sind, mit dem 3 Jahres Rhythmus wird das nicht besser.
Ebenfalls könnte es dann noch zu dem Fall kommen, z. B. Geänderte HW Anforderungen alle 3 Jahre insb. CPU Support
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
https://bilderupload.org/image/f5bf08199-unbenannt.png
Windows 11, version 23H2 will be available as an enablement package
https://techcommunity.microsoft.com/t5/windows-it-pro-blog/windows-client-roadmap-update-july-2023/ba-p/3871736